Hallo Lambdacore, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro oder ein anderes Helferlein in Frage kommen.

--Bubo 21:24, 19. Jan 2005 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.


Quelle für IATA-Code "GNO" des Flughafens Point Salines

Bearbeiten

Hi. Du hast im Dezember 2007 den IATA-Code des Flughafen Point Salines von „GND“ zu „GNO“ geändert. Aus welcher Quelle hast du diesen IATA-Code? Einige Online-Quellen (z. B. [1]) scheinen darauf hinzudeuten, dass „GND“ doch korrekt war, bin mir aber nicht sicher. --j ?! 18:20, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Oh, ja, ein verwirrendes Thema. Eine schlüssige Quelle kann ich dir auf Anhieb nicht nennen. WAD sagt ja auch, dass Point Salines GND hat. Ich würd das jetzt mal spontan auf GND ändern. Die Verwirrung kommt m.E. daher, dass du bei GND den Wikilink auf Point Salines gesetzt hat und dort vorher nur Grenada(Pearls) stand [2]. Soll jetzt keine Rechtfertigung oder Anschuldigung sein. Aber wäre wirklich mal interessant, zu wissen, was jetzt stimmt. Ich kann mir auch vorstellen, dass Point Salines erst mal GNO hatte und nach Stillegung von Pearls das GND von dort übernommen hat. Hast du eine Idee, wo man was über die Geschichte der Flughäfen nachlesen könnte? Gruß --Lambdacore 12:24, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S. Ich hab hier: [3] und hier: [4] ausserdem noch den Code GPS für Point Salines gefunden. (Wobei es bei iexplore auch noch eine Seite für Point Salines mit GND gibt : [5]). Ich weiss, dass man die englsiche Wikipedia nicht als Quelle nehmen sollte, aber da ich mal annehme, dass die ganze IATA-Liste ursprünglich von dort stammt, hab ich da [6] mal nachgesehen. Und prompt steht da GNO als Code für Point Salines. Woher das kommt, weiss ich auch nicht, aber nun bin ich gänzlich verwirrt. --Lambdacore 12:24, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na, dann haben wir was gemeinsam. Ob das Portal:Luftfahrt helfen kann? --j ?! 12:41, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab die Frage mal auf der Diskussionsseite des Portals gestellt. Mal sehen, ob da eine Resonanz kommt ;-). --Lambdacore 22:17, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Parameter Höhe

Bearbeiten

Hallo Lambdacore, du hast in Bergneustadt und vermutlich auch anderswo den Bis-Strich bei den Höhenangaben in einen Binde-Strich umgewandelt. Im Prinzip muss es „204–500“ heißen, vgl. Halbgeviertstrich#Bis-Strich. Ist ein Fehler in der Vorlage der Grund für Deine Änderung? Ich kann nicht erkennen, dass die Höhenangabe in irgendeinen Automatismus wie zB bei ISBNs eingebunden ist. -- Dietrich 20:39, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lambdacore, danke für deine Mithilfe bei den Parameterfehlern. Die angesprochenen Änderungen machen trotzdem keinen Sinn. z.b. auch Dattenberg. Es wird nur scheinbar ein Parameterfehler behoben. (Das Beharren auf dem Halbgeviertstrich macht allerdings auch nicht Sinn).
  • der Halbgeviertstrich führt zu einem Parameterfehler in der Höhenangabe, die in die Koordinate eingebettet wird (Parameter elevation von Vorlage:Coordinate, dieser muss numerisch sein.)
  • deine Änderung führt zu keinem Parameterfehler mehr, aber zu falschen Daten. Der Ausdruck 61-388 wird ausgewertet und ergibt -327, eine Höhe, die nicht den Tatsachen entspricht, und einen Fehler, der aber viel schwieriger zu finden ist.
Die Lösung muss aus der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland kommen, im Prinzip kann eine Koordinate nur einen Höhenwert haben, ein Bereich ist logisch fraglich. Lasse bitte daher bis zu ausreichend Problembewusstsein und einer Lösung in der Vorlage die Halbgeviertstriche stehen. lg --Herzi Pinki 00:36, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oki, dann klärt bitte mal, wie das richtige Vorgehen in dem Fall ist und _bitte_ schreibt auf der Seite Kategorie:Parameterfehler, wie man es richtig macht. Die kurze Beschreibung dort ist leider nicht wirklich hilfreich, wie man sieht :-/ . Ich will nicht mehr Arbeit als nötig machen und vor allem sollte sie, wenn ich sie mache, richtig sein. Hinter mir herräumen ist das letzte was ich will und würde mich eher dazu bringen, hier gar nichts mehr zu machen. --Lambdacore 07:35, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, dass du hier diese Diskussion begonnen hast. Ich habe leider nicht in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland geguckt, dort wäre bereits das Vorgehen für diese Box spezifiziert gewesen. Die Beschreibung in Kategorie:Parameterfehler ist schwierig allgemeingültig zu schreiben, da das konkrete Vorgehen immer mit der Infobox auszuverhandeln ist. Bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland gibt es ja offensichtlich eine Festlegung, nur hat deine Diskussionsbeitrag wieder schlafende Geister geweckt. lg --Herzi Pinki 22:36, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bad Wörishofen

Bearbeiten

Hallo Lambdacore, soweit ich informiert bin, sind in Wikipedia grundsätzlich die Regeln für den Drucksatz anzuwenden. Danach ist unter anderem der Bis-Strich mit dem Halbgeviertstrich darzustellen und (im Gegensatz zu den Regeln DIN 5008 für die Textverarbeitung) kompress zu setzen bzw. ohne Leerzeichen. Frage: Warum soll oder darf 603–670 m im Artikel Bad Wörishofen nicht in dieser Form dargestellt werden? Der Link in der Versionsgeschichte führt zu keiner Antwort auf diese Frage. Es wäre interessant, eine einleuchtende und für jedermann verständliche Begründung zu erfahren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 01:15, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Erst jetzt sehe ich, dass die Frage schon gestellt, aber von Dir noch nicht beantwortet wurde. -- Lothar Spurzem 01:19, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Macht nichts, warten wir darauf, dass jemand sich des Problems annimmt, damit es richtig gemacht werden kann. *wink* --Lambdacore 07:40, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wer soll sich welchen Problems annehmen? Korrekt ist in dem genannten Beispiel der Halbgeviertstrich und nicht der Bindestrich. -- Lothar Spurzem 13:52, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dass in einem solchen Fall der Halbgeviertstrich dort hinkommt, zweifle ich nicht an und steht auch von meiner Seite aus nicht zur Diskussion ;-) . Wie es sich für mich mittlerweile darstellt, ist das offensichtlich ein Vorlagen-, bzw. Definitionsproblem in der Infobox. Laut Monsterxxl dürfen da nämlich gar keine von-bis Angaben rein, sondern nur eine einzelne Zahl. Ich habe eine entsprechende Meldung auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung geschrieben. Bitte diskutiert das (dort) aus, damit ich nachher nur noch das beschlossene umsetzen muss, da ich dort fachlich/sachlich keine Meinung zu habe. Danke :-) --Lambdacore 14:09, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

:-)

Bearbeiten

dein kommentar in Grenzkonflikt zwischen Kambodscha und Thailand ist lustig: während die staaten schon seit jahrzehnten gewaltsam darüber streiten auf welcher seite der tempel steht hast du dafür eine einfache lösung: "Tempelanlage liegt auf Kambodschanischer Seite, nicht in Thailand." nichts für ungut aber mich hat die unbekümmerte direktheit deines kommentars amüsiert :-) lg Blumentopf2012 (Diskussion) 14:30, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moin. Ich versuche, keien Romane in die Änderungskommentare einzufügen ;-) Ich habe lediglich den ISO-Alpha-2 Code geändert. Vorher habe ich mir zunächst ein Bild von der Lage gemacht und auch bedacht, dass der letzte Internationale Rechtsspruch Kambodscha das Gebiet zuspricht, zudem weisen mehrere von mir konsultierte Karten den Ort als südlich der Grenze aus. Dass das Eigentum bestritten ist, darum geht es ja im Artikel, die Gebietsangabe in den Koordinaten stellt lediglich international anerkannten den Status Quo dar. --Lambdacore (Diskussion) 11:34, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
War keine Kritik an deiner Änderung. Ich fand es nur lustig. lg Blumentopf2012 (Diskussion) 12:27, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist auch so angekommen ;-) --Lambdacore (Diskussion) 12:56, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Und noch ein Importwunsch ist eingetroffen:

viel Spaß mit der Arbeit am Artikel wünscht die --Itti Frühling lässt sein ...   23:14, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke --Lambdacore (Diskussion) 23:22, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lambdacore/PDP-8

Bearbeiten

Moin, was ist denn mit diesem Alt-Import an dem du gearbeitet hast? Wir möchten unsere Altlasten bei den Importen mal ein wenig aufräumen. Meinst du, du kommst da in nächster Zeit dazu, den Artikel für den ANR fertig zu machen oder können wir das evtl. erstmal löschen?  

LG Lady Whistler /± 03:08, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, das die Seite wegkann. Irgendwie habe ich derzeit keinen Draht, das fertigzumachen - und Leichen brauchen nicht herumzuliegen. Danke fürs Anstupsen  ;-) --Lambdacore (Diskussion) 12:04, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu nl:Fort Amsterdam (Curaçao)

Bearbeiten

Hallo Lambdacore,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 17:02, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten