Hallo! Dafür dass ich von Medea noch nie was gehört habe, habt ihr euch ja einen ordentlichen Artikel zusammengebastelt! Da du ja scheinbar ein neuer Benutzer bist, bin ich überrascht dass du die gesamte Technik schon so drauf hast. Dennoch hast du ein paar Kleinigkeiten übersehen: 1) Bei den Bildern Bild:Polen.jpg und Bild:Frauenbilder.JPG hast du vergessen die Lizenz anzugeben (das ist nötig, sonst wirds gelöscht, aber dass weißt du scheinbar ohnehin schon, da bei den anderen Bildern die Lizenz angegeben wurde) Aber Achtung! Die Lizenz auf der Commons-Seite des Bildes angeben, wo du die Bilder ja (dankenswerter Weise) gleich rauf geladen hast. 2) Im Artikel bitte bei allen 5 Bildern eine kurze Beschreibung einfügen (--> [[Bild: ... |thumb|'''kurze Beschreibung''']]) 3) Ein Wort bzw. ein Begriff zu dem ein Artikel existiert (oder existieren "sollte", "müsste", "wird"..) muss grundsätzlich nur 1 mal verlinkt werden! Aber das hab ich bereits erledigt. Auch Namen sollten nur als Link angegeben werden, wenn die Personen eine "enzyklopädische Relevanz" haben. Also zB. Preisträger, bekannte Persönlichkeiten, oder Personen die aus sonstigen Gründen in einem Lexikon oder dergleichem vermerkt sein sollten.

SG -- Otto Normalverbraucher 21:16, 31. Okt 2005 (CET)

Bearbeiten

Leider hab ich keine Ahnung, wie man im nachhinein den copyright status ändern kann...

Da musst du nur einen Baustein auf der Bild-Seite einfügen. Bei selbstgemachten Bildern heißt der {{PD-self}} Andere Lizenzbausteine findet man hier: copyright tags SG - PS: "unterschreiben" kann (soll) man in der Wikipedia mit -- ~~~~ (die 4 Tilden werden in Name und Datum umgewandelt) -- Otto Normalverbraucher 04:15, 19. Nov 2005 (CET)

Duchamp-Bild

Bearbeiten

Hallo Kunstdragoner, da Duchamp erst 1968 gestorben ist, sehe ich keine Chance, seine Bilder in der deutschen Wikipedia und auf Commons zu verwenden, das Urheberrecht liegt bis 2038 bei seinen Erben. Gruß, Rainer ... 14:10, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Rainer. Ja stimmt. Ich lösche mal das Bild aus dem Muybridge-Artikel. Man kann ja unten einen Web-Link als Verweis zum Bild geben. kunstdragoner 15:22, 28. Jan 2006 (CET)
Stellst du bitte auch einen Schnelllöschantrag auf der Bildbeschreibungsseite? Ist zwar schade drum, aber was soll man machen. Rainer ... 17:24, 28. Jan 2006 (CET)
Schon passiert ;-) kunstdragoner 17:29, 28. Jan 2006 (CET)

Teletext Art

Bearbeiten

Hallo Kunstdragoner. Ich finde den Abschnitt Teletext-Art mit Bildbeispiel im Artikel Teletext fehl am Platz. Das hat damit zu tun, daß der restliche Artikel sich mit Technik des Teletext beschäftigt. Außerdem ist Teletext Art offenbar nicht sehr verbreitet. Daher möchte ich vorschlagen, daß Du den Abschnitt wieder herausnimmst und möglicherweise unter einem eigenen Artikel wieder einstellst, wenn Du es für notwendig hälts. -- PANAMATIK 16:27, 23. Mär 2006 (CET)

Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer

Bearbeiten

Servus,

nach einer spontanen Idee planen wir, irgendwann in naher Zukunft ein Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer durchzuführen. Solltest du daran Interesse haben, würden wir dich zur weiteren Planung bitten, mal auf Portal Diskussion:Oberösterreich vorbei zu schauen und mit zu diskutieren.

Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 17:45, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Kunstdragoner, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Cup.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Kunstdragoner) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:37, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia-Oberösterreich-Stammtisch

Bearbeiten

Hallo! Du bist herzlich eingeladen zum Wikipedia Oberösterreich-Stammtisch (bisher:Linz-Stammtisch) am 30. Juni 2012 um 15 Uhr in der Stadt Perg. Nähere Informationen auf der Seite Wikipedia:Linz. Fr@nz Diskussion 22:10, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Kunstdragoner,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Linzer Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 18:30 Uhr
Ort: Restaurant NIU, 4020 Linz, Kärntnerstrasse 26 im EG des Wissensturms direkt gegenüber vom Linzer Hauptbahnhof
(Alle Details und die Anmeldung zum Linzer Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Linz werden am 15. Jänner auch weitere in
Wien, Graz und Dornbirn
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

--Dromedar61 (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Linzer Einladungsliste ein)

WikiCon 2023: 29. September bis 1. Oktober in Linz – Melde dich an, um teilzunehmen

Bearbeiten
 

Vielleicht hast du es schon mitbekommen? Die diesjährige WikiCon findet vom 29. September bis 1. Oktober in deiner Region statt. Die Konferenz findet wieder in hybrider Form statt. Dadurch sind wir in der Programmgestaltung wesentlich flexibler und binden Menschen ein, die nicht vor Ort dabei sein können.

Sei in Linz oder online dabei …

Wenn du an der WikiCon 2023 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über https://anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Linz zu weit ist, dich für zur Online-Teilnahme anzumelden. Wir möchten die Veranstaltung möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten. Bitte nutze dazu unbedingt das Freifeld im Formular oder wende dich zeitnah an das Orga-Team, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen und für dich organisieren können.

Wenn du eine Förderung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten bei Wikimedia Österreich in Anspruch nehmen möchtest, benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 28. August. Zur Ermöglichung der Teilnahme bieten die Wikimedia-Vereine zudem Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Care-Arbeit an, vor Ort gibt es zudem das Angebot einer Kinderbetreuung. Weitere Informationen findest du auf der Seite Förderung.

Keine WikiCon ohne Programm …

… ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag! Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserer Schwerpunkte auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen in einer wertschätzenden Atmosphäre legen. Da wir ja das Programm noch zusammenstellen und drucken müssen, bitten wir darum, dass du uns deine Vorschläge bis zum 3. August übermittelst. Das Vorgehen ist auf der Seite Programmvorschläge beschrieben.

Viele Grüße, Geolina und --Wnme (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2023 (CEST) für das Orga-TeamBeantworten