Europameisterschaften im Skibergsteigen Bearbeiten

Ist es dir möglich, über den ISMC hierzu evtl. noch an Material heranzukommen? Die FFME hat zwar super Öffentlichkeitsarbeit für die Jahre 2003, 2005 und 2007 geleistet, wenn man allerdings weiter zurückgeht, dann wird es schwierig per WWW-Recherche. So fehlen z. B. noch die Einzelergebnisse bei der Europameisterschaft im Skibergsteigen 2001, die ich bislang nicht im WWW finden konnte. Zudem kann ich mir nicht so ganz vorstellen, dass die erste EM, wie von Herrn Claude Défago angegeben, bereits 1992 stattgefunden hat, es sei denn, die II. EM und III. EM fanden in unregelmäßigen Abständen statt, denn die III. EM fand wohl 1999 statt; zumindest sollen hier Gignoux und Bibollet im Team bei den Herren Erste und Ducognon und Oggeri im Team bei den Damen Zweite geworden sein. --Gamsbart 02:35, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gosau Bearbeiten

Hallihallo. Danke für die Ergänzungen im Artikel Gosau. Bitte achte darauf, dass laut WP:WEB keine Weblinks im Text zulässig sind. Links auf das Salzburgwiki kannst du als Einzelnachweis mit Vorlage:Internetquelle formatieren. Verlinke bitte aber erst auf Artikel im Salzburgwiki, wenn sie existieren. Ich habe den Artikel Gosau mal dahingehend korrigiert. Schöne Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:56, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo, Danke für den Hinweis und die Korrektur, habe dazu leider noch zu wenig Ahnung auf Wikipedia. Für nächstes Mal weiß ichs! lg --Kodl2 (Diskussion) 16:22, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Dafür sind wir hier ja ein Gemeinschaftsprojekt, das jeder etwas beisteuern kann. Falls für Gosau noch irgendwelche Sachen fehlen die man vor Ort herausfinden oder fotografieren kann: ich bin in 4 Woche dort. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:59, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin 365 Tage im Jahr in Gsoau, wohne hier :-) Ich denke, dass das eine oder andere Foto noch dazu kommen könnte, bin grade langsam dabei ein bissl was raufzuladen aus meinem Fundus und beizusteuern. lg --Kodl2 (Diskussion) 11:34, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Na das klingt ja vielversprechend. Sollte dir anfang Juli dieses Rad über den weg fahren, bin ich es ... Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:16, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Aha, also beim Einradrennen in Goisern mit dabei vermutlich! Da wünsch ich alles Gute jedenfalls und viel Spaß in Gosau! --Kodl2 (Diskussion) 14:18, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke fürs Lob bzgl. der soeben eingefügten Klimatabelle von Gosau. Allerdings bräuchte ich da gestalterische Hilfe: ich schaffe es nicht, das Klimadiagramm nicht ganz rechts aussen unterhalb der Basisdaten inkl. Bild zu platzieren, sondern unmittelbar links dieser basisdaten, also direkt im Abschnitt "Klima". Hättest Du da bitte einen Rat, wie man das formatieren muss, damits ordentlich ausschaut? --Kodl2 (Diskussion) 22:09, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ist erledigt, ich habs einfach anders zusammengestellt, damit hab ich das Problem umgangen. lg --Kodl2 (Diskussion) 23:03, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schaut gut aus. Mit der Formatierung hätte ich dir glaub ich auch nicht weiterhelfen können. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:29, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Löckenmoos vs. Löckermoos vs. Leckernmoos Bearbeiten

Oberhalb von Gosau sind doch die beiden (bzw. 3) unter Naturschutz stehenden Hochmoore. (Leider haben wir dazu noch keinen Artikel.) Die Frage ist, wie heißen sie richtig? Irgendwie findet man meist beide Bezeichnungen. Löckenmoos wird in den Artikeln Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut („Großes Löckenmoos, Grubenalmmoor und Kleines Löckenmoos“) und Liste der Naturschutzgebiete in Oberösterreich („Großes Löckenmoos“ „Kleines Löckenmoos “) verwendet. Löckermoos hingegen findet sich in Gosau („Hochmoor "Löckermoos" mit historischen Schleifsteinbrüchen“) und Salzkammergut („das Löckermoos in Gosau“). OpenStreetMap macht es gleich ganz verrückt: das Große heißt Löckenmoos, das Kleine Löckermoos. Was ist da nun richtig? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:45, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

In diesem PDF des Landesmuseums heißt es: „Großes Löckenmoos (auch Leckernmoos oder Löckernmoos) […] auf dem Gipfelplateau des Leckernmoosberges […] Von den 17 Mooren im Gemeindegebiet von Gosau ist das Große Löckenmoos wegen seiner Lage mit der überwältigen Aussicht auf den Gosaukamm als Kulisse und mit dem reizvollen kleinen Moorsee (Löckersee, Löckernsee oder Löckensee) das bekannteste, das auch viele Besucher anlockt. Dieses mit Latschen („Leckern“ ist die im Salzkammergut übliche Bezeichnung für Latschen) bewachsene sonst baumfreie Hochmoor ist von Fichtenwald umgeben. …“ -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:59, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, also die Geschichte ist grundsätzlich recht einfach: es gibt zwei solcher Hochmoore, die beide mit Latschen bestanden sind und nur etwa 500 m Luftlinie voneinander entfernt sind. Der Name leitet sich (wie oben richtig angeführt) von unserem Mundartausdruck für Latschen ab, ausgesprochen "Leckern". Eingebürgert hat sich die Bezeichnung Löckermoos, und da gibts ein höhergelegenes großes (mit dem kleinen See, wo die schönen Bilder auch auf Commons kursieren) und ein tiefergelegenes kleines, das jedoch sehr unscheinbar ist und nur dem aufmerksamen Wanderer/Mountainbiker beim vorbeifahren auffällt. Hoffe, das ich helfen konnte! --Kodl2 (Diskussion) 18:50, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Also wäre es ja sinnvoll, dort wo aktuell in Wikipedia Löckenmoos steht Löckermoos draus zu machen. Vielleicht bekommen wir ja dazu noch einen Artikel zu Stande. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:26, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Einen solchen Artikel zu erstellen habe ich noch nicht gemacht, traue ich mir auch nicht zu. Gerne liefere ich aber Inhalte und Bilder, wenn ein Artikel erstmal steht und die Basics eingetragen sind. Ich würde vorschlagen, dass man die beiden Löckermoose in einem Artikel zusammenfasst, denn gar so viele Infos gibts dazu nicht, speziell zum kleinen praktisch garnichts. --Kodl2 (Diskussion) 10:55, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, das klingt sinnvoll. Gibt es vielleicht in der Touristinfo oder bei der Salzkammergut Touristik irgendwelche Prospekte oder Infos dazu? Manchmal gibt's doch so Broschüren zu Naturschutzgebieten. Ich werd' auf jeden Fall die Augen offen halten wenn ich da bin. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:01, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, da gibts einiges, in der Nachbearbeitung der LAndesausstellung 2008 und im Zuge des "GeoWag" Wegeprojektes wurden viele Dokumente erstellt. Freue mich auf eine Nachricht, wenn ein Artikel steht! --Kodl2 (Diskussion) 11:04, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein paar Fotos geschossen:

Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:25, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten