Begrüßung Bearbeiten

  Hallo Karnehm! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein.
Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

 
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Spuki Séance 23:58, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder andere Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Neu bei Wikipedia.

Grüße, Gleiberg 2.0 (Diskussion) 17:10, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wer kann die Dublette bitte löschen?! Bearbeiten

Hallo, 1. mein Mentor meint: die Dublette http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karnehm#Erdzeichen solltest du löschen lassen (es wäre besser gewesen, wenn du den Artikel seinerzeit nicht über den bestehenden Artikel kopiert hättest, sondern ihn verschoben hättest!) Das fände ich auch gut; die doppelte Existenz des Artikels macht wirklich keinen Sinn!

2. dumme Frage: wir wollen noch eine englische und eine spanische Übersetzung eintragen; müssen in diesen Versionen die Bilder und sonstige Formatierungen (vergleichbar der aktuellen deutschen Version) wieder eingearbeitet werden? Oder nur den blanken Text einstellen?

Vielen Dank für den Tipp! -- HK 18:45, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Karnehm, die Seite Wikipedia Diskussion:Diskussionsseiten ist ausschließlich zur Diskussion über die Seite Wikipedia:Diskussionsseiten gedacht. Für Fragen zur Wikipedia kannst Du die Seite WP:Fragen von Neulingen oder WP:Fragen zur Wikipedia verwenden.
Wer ist denn Dein "Mentor"? Frag doch am besten ihn auf seiner Benutzerdiskussionsseite. Im WP:Mentorenprogramm bist Du allerdings nicht eingetragen.
1. Wenn Du wie hier eine Dublette in Deinem eigenen Benutzernamensraum löschen willst, dann kannst Du oben auf der Seite die Zeile {{sla|1=Wird nicht mehr benötigt --~~~~}} reinschreiben (siehe WP:SLA), dann wird der Artikel nach kurzer Zeit gelöscht.
2. Fremdsprachige Wikipedias haben zum Teil abweichende Regeln und abweichende Syntaxvorgaben. Außerdem gelten teilweise andere Urheberrechtsvorschriften, so dass in der einen Wikipedia die Verwendung eines Bildes erlaubt sein kann, obwohl sie in der anderen verboten ist. Schon allein aus diesen zwei Gründen kann man Formatierungen und Bilder nicht einfach blindlings aus dem alten Artikel 1:1 übernehmen. --Grip99 01:57, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

IST MEINES ERACHTENS ERLEDIGT: gemäß: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Karnehm&diff=0&oldid=104428006 1. Wenn Du wie hier eine Dublette in Deinem eigenen Benutzernamensraum löschen willst, dann kannst Du oben auf der Seite die Zeile {{sla|1=Wird nicht mehr benötigt --~~~~}} reinschreiben (siehe WP:SLA), dann wird der Artikel nach kurzer Zeit gelöscht. (nicht signierter Beitrag von Karnehm (Diskussion | Beiträge) )

Das hat nicht funktioniert, weil Du die vier code- und nowiki-Teile in spitzen Klammern aus meinem Quelltext mitkopiert hast. Du musst es so in den zu löschenden Artikel schreiben, wie es hier auf dieser Seite (also nicht im Quelltext) auftaucht. --Grip99 00:43, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erdzeichen (Flughafen München) Bearbeiten

Hallo Karnehm,

ich habe da mal ein paar kleine Änderungen im Artikel vorgenommen, kannst du mir bitte die Literaturangaben noch etwas genauer erläutern? Wer ist genau der Autor der Bücher, vielleicht kannst du das ja noch abändern, falls ich da etwas falsch gemacht haben sollte. Wenn du den Inhalt auf deiner Benutzerseite nicht mehr benötigst, kannst du ihn durch einen anderen ersetzen. Eine Benutzerseite dient nämlich eigentlich nicht dazu Artikel zu entwerfen sondern quasi als eine Art Visitenkarte.

Wenn du noch weitere Artikel schreiben möchtest und vorhast hier eine Weile mitzuarbeiten empfiehlt es sich, dass du dir einen Mentor als persönlichen Ratgeber aussuchst. → Diese Mitarbeiter stehen dir hierfür hilfreich zur Seite.
Wie steht es mit der Lizenz für dies von dir benutzten Bilder? Sind die dein eigenes Werk? Also falls es sich um Fotografien von urheberrechtlich geschützte Fremdwerken handelt, dann sind sie nicht zulässig und müssen leider wieder gelöscht werden, falls du nicht die Genehmigung des Urhebers (Buchverlag oder Autor) dafür hast.

. Ich hoffe diese Tipps sind hilfreich und wünsche weiterhin viel Erfolg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:09, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Falsche Zuordnung? Bearbeiten

Hallo, mein Artikel handelt von einem Erdzeichen am Flughafen in München - diese Dinge scheinen mir für einen anderen Autor bestimmt! Ciao HK-- HK (Diskussion) 16:26, 16. Jun. 2012 (CEST) Dein Artikelentwurf Benutzer:Karnehm wird auf Benutzer Diskussion:Karnehm diskutiert, nicht hier. --Rôtkæppchen68 17:08, 16. Jun. 2012 (CEST)

Literatur und Foto-Nachweise Bearbeiten

Hallo, es gibt 9 Bücher allein über das Erdzeichen (und einige, in denen es nur teilweise erwähnt wird); jedes dieser Bücher hat eine ganze Reihe von Autoren, die in der Anfangsversion des Wiki alle schon genannt waren unter ("Autoren • Fotografen") (vielleicht aber ohne die einzeln ausgeführte Zuordnung zu den einzelnen Büchern.) Das für jedes einzelne Buch zu machen, wird den Rahmen sprengen; vielleicht führe ich einfach sämtlich Autoren auf (ohne die Lebensläufe) und schreibe dazu, in welchen Büchern (die bekommen auch einen Buchstaben zum Erkennen) der Einzelne Artikel verfasst hat. Darf ich das machen?

Auch die Fotonachweise waren schon drin (zum Beispiel in der "Dublette": http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karnehm#Erdzeichen) unter "Fotonachweis". Diese Nummern müssten die Fotos wieder bekommen, damit ich den Fotonachweis wieder einfügen kann. Darf ich das machen?

Soll ich die Einzelnachweise besser "Anmerkungen" nennen, dann ist die Zuordnung - auf den Text, nicht die Bilder - klar.

Vielleicht ist das Kapitel "Moosgeist" besser zu verstehen, wenn man es unter die "Geschichte" einreiht. Es ist nämlich ein erster Versuch gewesen, (das von den Flughafen-Verantwortlichen abgelehnt wurde) ein anderes Zeichen, den "Moosgeist" zu installieren. Auch dieser Anlauf gehört unbedingt zur Geschichte des Erdzeichen - ohne diesen Schritt wäre das Erdzeichen nicht entstanden. Wegen dieser zentralen Bedeutung wäre es aber auch wichtig, das Bild davon zu zeigen (das war auch schon drin), sonst ist dieser Teil der Geschichte für Niemanden vorstellbar! Ciao Hans--HK (Diskussion) 19:34, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo HK, ich verstehe jetzt noch nicht so genau was du meinst, also fangen wir mal ganz langsam an. Literatur wird hier wie folgt angegeben.
  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
Wenn das nun sehr viele Autoren sind, kann man auch stellvertretend ein zwei nennen, die wichtigsten also, der Titel sollte eindeutig sein (das eine Buch schien mir doppelt daher habe ich es unsichtbar gemacht) Das siehstd du dann in der Bearbeitung. Die Vergale und ISBN Nummern, wäre schön wenn du da noch ein paar ergänzen könntest, ich habe sie nicht gefunden.
Was meinst du mit Dublette, das was auf deiner Benutzerseite steht. Das ist ja kein sichtbarer Artikel. Wenn du das ganze noch überarbeiten möchtest, kannst du das auf einer Unterseite machen, die man dann so anlegen würde. Benutzer:Karnehm/Erdzeichen (Flughafen München) Dort kannst du ihn in aller Ruhe bearbeiten, bis er fertiggestellt ist. Wenn du möchtest kannst du den Artikel Erdzeichen (Flughafen München) dorthin verschieben lassen. »Inkowik« würde das für dich machen, wenn du ihn fragst.
Die Bildlizenzen müssen der Wikipedia zugeschickt werden, sie müssen nicht im Artikel stehen. Da könntest du mal bei »JuTa« nachfragen wie das genau geht, ich weiß das leider nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:55, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

viele Freunde - viel Arbeit! Bearbeiten

Zuerst dachte ich, wenn der Artikel fertig ist, kehrt Ruhe ein. Allmählich kapiere ich, wie das bei Wikipedia ist. Das gibt noch einmal viel Arbeit. Immerhin werden die Freunde mehr. Ich bitte aber bei der notwendigen Weiterarbeit um ein klein wenig Verschnaufpause. Gestern und heute bekam ich 7 Mails! Das ist in dem Tempo für mich nicht zu schaffen! Ich bereite aber nun alles gründlich vor und bitte mir mit Korrekturen etwas Zeit zu lassen: ich bin ein enger Freund des Künstlers und von dem Verein, der das letzte Buch über das Erdzeichen veröffentlicht hat („Bewahrt eine Insel für die Zeit - Preserve an Island in Time“), ebenfalls eng verbunden. Der Künstler ermutigt mich auch, mich aus seiner Webseite zu bedienen und kennt den Stand der Arbeit. Der Fotonachweis war übrigens auch schon drin: Fotonachweis

  • Foto 1 der Flughafen am Erdzeichen von Klaus Leidorf
  • Foto 2 der Moosgeist von Wilhelm Holderied
  • Foto 3 schweres Gerät bei der Arbeit von Klaus Leidorf
  • Foto 4 leicht verschneit von Klaus Leidorf
  • Foto 5 ungeduldiges Grundwasser von Klaus Leidorf

alle aus dem Buch „Bewahrt eine Insel für die Zeit - Preserve an Island in Time“ allerdings müssten wir die Nummern in die Bilder wieder eintragen, damit der Nachweis wieder reinkommen kann. Ich melde mich in Kürze mit einer ganzen Reihe von Ergebnissen! Ciao Hans--HK (Diskussion) 23:45, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Noch ein kleiner Tipp, wenn du nicht bei jeder Nachricht, die auf deiner Diskussionsseite eingetragen wird eine e-Mail erhalten möchtest (ich denke mal, dass du das mit 7 Mails meintest), dann kannst du oben auf der Seite mal die »Einstellungen« anklicken, da gibt es unten auf der Seite einen kleinen Abschnitt »E-Mail-Bestätigung«, wenn du hier das Kästchen [] »Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden« deaktivierst, dann bekommst du diese automatischen Mails nicht mehr. :-)
Die Bildnachweise müssen, wie ich schon sagte nicht im Artikel sondern direkt an die Wikipedia geschickt werden, der Autor des Buches, Bildbandes, muss dir die Nutzung der Bilder in der Wikipedia bestätigen sonst dürfen sie hier nicht im Artikel benutzt werden. Es reicht nicht aus, dass du eine mündliche Genehmigung der Autoren oder des Künstlers hast. Es muss schriftlich hier vorliegen. Wie gesagt wäre es ratsam, wenn du dir einen Mentor aussuchen könntest, der dir all die Regeln ein wenig näehr erläutern kann und dir weitere Fragen gern beantworten wird. Ich hoffe du verstehst, was ich mit den Bildlizenzen meine, das was du da oben angegeben hast reicht so nicht aus.
Ich erkläre es lieber nochmal anders:
  • Es ist nicht erlaubt, beispielsweise ein Buch zu kaufen und dann ein Foto des Einbandes oder der darin enthaltenen Texte oder Bilder hier in den Artikel zu setzen, es sei denn, man hat das mit einer schriftlichen Genehmigung es Autors oder Buchverlages hier bestätigt.
Lass dir mit der Bearbeitung ruhig so viel Zeit, wie du benötigst. Aufzählungen werden übrigens durch * oder # am Zeilenanfang formatiert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:32, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bildlizenzen Bearbeiten

Liebe Lómelinde, vielen Dank für den Tipp, dass die Flut der Emails zu bremsen ist, aber das Ding muss jetzt Hand und Fuss bekommen! Die Fragen sind alle gesammelt in Arbeit. ist es richtig, den User JuTa|JuTa h i e r anzusprechen oder wo und mit welcher Adresse (hab ihn nämlich analog zu dir nicht gefunden)

Lieber oder Liebe »JuTa« (stimmt das so?) vielen Dank für den sehr konkreten Tipp von Lómelinde, dass die Bildlizenzen zugeschickt werden müssen

Die Bildlizenzen müssen der Wikipedia zugeschickt werden, sie müssen nicht im Artikel stehen. Da könntest du mal bei »JuTa« nachfragen wie das genau geht, ich weiß das leider nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:55, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schicke die Bestätigung des Autors und falls greifbar des Fotografen, dass er über die Rechte verfügt also an: auf der Seite im letzten Abschnitt erwähnt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Impressum

oder informell an: info-de@wikimedia.org - an aktive deutschsprachige Benutzer

zur Not auch an: Wikimedia Foundation Inc. Designated Agents 149 New Montgomery Street, 3rd Floor San Francisco, CA 94105 United States of America Telefon: +1-415-839-6885 E-Mail: info@wikimedia.org Fax: +1-415-882-0495

Stimmt das so?

Mit freundlichen Grüßen Hans--HK (Diskussion) 12:18, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie gesagt kenn ich mich damit auch nicht wirklich aus. Also klick doch mal diese Seite → Benutzer Diskussion:JuTa an, das ist die Diskussionsseite von Benutzer JuTa, dort kannst du ihm deine Fragen stellen. :-) Auf meine Seite kommst du, wenn du einfach auf meinen Namen klickst oder auf das Wort Diskussion, das dahinter steht.
Einrücken geht übrigens mit den Doppelpunkten, die man an den Zeilenanfang setzt, die darf man aber im Artikel nicht benutzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:32, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Soll ich dir kurz helfen? Du musst auf den Button unterhalb der Mentors Reinhard Kraasch klicken, dann wird er informiert und meldet sich bei dir. Das hat sich dann ja erledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Karnehm, ich habe ghört Du benötigst Hilfe. Es geht wohl um folgende Bilder: commons:File:1inselfuerdiezeit.jpg, commons:File:3erdzeichenbuch neu.jpg, commons:File:6 3indieerdegezeichnet.jpg, commons:File:6 5MagnetischeUfer klein.gif und commons:File:6 7zwischenfelder.jpg, richtig? Nun, Lómelinde hatte mich gebeten diese Bilder zu überprüfen. Da es sich hier wohl um Bucheinbände, u.a. bereits auf http://www.wilhelm-holderied.de/index.php/buecher_sub.html veröffentlicht, handelt, ist nicht wirklich klar dass Du auch berechtigt bist diese unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Da ich aufgrund der Bildbeschreibungsseiten vermute dass Du selbst Wilhelm Holderied bist, müsstest Du also eine entsprechende Freigabemail an das sog. Wikipedia:OTRS-Team schicken - siehe auch Wikipedia:E-Mail-Kontakt. Die richtige Email-Adresse lautet mailto:permissions-de@wikimedia.org. Wenn möglich verschickst Du die Mail von einer Adresse aus der "wilhelm-holderied.de" Domain, dann wird am besten klar dass Du der berechtigte bist. Formulierungsvorschläge für die Mail findest Du hier. Liebe Grüße --JuTa 20:24, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Karnehm, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Karnehm eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:02, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erdzeichen (Flughafen München) Bearbeiten

Wie du siehst habe ich deinen Artikel, den ich bei der Qualitätssicherung vorgefunden habe, überarbeitet. Entfernt habe ich die ausführlichen Auszüge aus Eröffnungsreden von Kommunalpolitikern, aus Katalogbeiträgen, sowie die Passagen, wann dem Künstler wo und warum die Ideen zu seinem Kunstwerk gekommen sind. Derartiges wirst du in einem Lexikonartikel sehr selten vorfinden.

Gefehlt haben allerdings andere wichtige Informationen, z. B. der Name des zweiten beteiligten Künstlers, und - ganz wichtig - eine konkrete Beschreibung des Kunstwerks. Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 18:47, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

The Earthsign at Munich Airport Bearbeiten

Hallo Karnehm, suchst Du für diesen Text vielleicht die englische Wikipedia? Gruß --WAH (Diskussion) 18:57, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Karnehm!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:13, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten