ihr Bild Bearbeiten

Hallo, in dieser Änderung schreiben Sie Ich hatte bereits ersucht, dass es gelöscht wird - von dieser Löschung kann ich nichs finden. Sie hatten dagegen ein ganz anderes Bild löschen lassen, welches sich nun auch nicht mehr im Artikel befindet. Das aktuelle Bild habe ich deshalb wieder eingefügt. -- Gruß, aka 12:12, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Foto auf Wikipedia Bearbeiten

Ich ersuche nun zum dritten Mal, das dies Bild gelöscht wird und verstehe nicht, warum man meiner Bitte nicht entspricht. Es wurde ohne meine Zustimmung hochgeladen und ich möchte es nicht veröffentlicht haben - weder hier noch irgendwo sonst im Internet. Ist das nun verständlich oder muss ich rechtliche Schritte unternehmen? KReymaier (Diskussion) 12:47, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, das wird nicht ganz einfach werden. Bitte wende Dich per Mail an das WP:OTRS-Team ( info-de@wikimedia.org )und bitte die Kollegen dort um Unterstützung. Das Bild wurde ins Schwesterprojekt "Wikimedia Commons" hochgeladen und ist somit weltweit verfügbar. Rechtlich ist die Verwendung meiner bescheidenen Meinung nach zulässig. Es könnte über den Punkt "Recht am eigenen Bild" argumentativ vielleicht etwas zu machen sein. Bitte dringend: Keine Androhung von rechtlichen Schritten, diese führt regelmäßig zur Sperre des Accounts. Es steht Dir selbstverständlich frei, solche Schritte zu unternehmen, aber die Drohung damit, um Artikelinhalte durchzusetzen, ist hier extrem unerwünscht. --PCP (Disk) 12:57, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Rein rechtlich ist das Bild zulässig und auch sonst sehe ich nicht, warum es entfernt werden sollte. Als Person der Zeitgeschichte muss er das genau wie den Text hinnehmen. -- aka 13:02, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Rechtlich ist das Bild insofern nicht einwandfrei als es zumindest gegen die Datenschutzbestimmungen der Erzdiözese Wien verstößt - aber das können Sie nicht wissen und betrifft Sie auch nicht. Eine diesbezügliche Klärung werde ich kommende Woche in die Wege leiten.

Meines Wissens bedarf die Veröffentlichung eines Fotos, auf dem weniger als sieben Personen abgebildet sind, die Zustimmung der betroffenen Personen. Auch das lässt sich klären.

Erstaunt bin ich, dass es Benutzer:aka nicht möglich ist, meinen mehrfach geäußerten Wunsch zu respektieren, zumal ich die Bereitschaft bekundet habe, anderes Bildmaterial zur Verfügung zu stellen (aber vielleicht ist hier doch eine Einsicht möglich). (nicht signierter Beitrag von KReymaier (Diskussion | Beiträge) 18:55, 30. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

wenn das bestehende Bild so schlimm ist und sie offensichtlich ein besseres besitzen, warum laden sie es nicht einfach hoch und ersetzen das bestehende durch das neue? Dann wäre die Sache doch kurzum gelöst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:04, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weil die Bearbeitung des Eintrags scheinbar gesperrt ist (ich hatte ein anderes hochgeladen, das aber gelöscht wurde) (nicht signierter Beitrag von KReymaier (Diskussion | Beiträge) 19:12, 30. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Die Seite ist gesperrt, weil Sie Vandalismus betrieben haben. Das Bild ist in Ordnung und sie haben nicht schlüssig dargelegt, warum das nicht verwendet werden sollte. Wenn Sie ein besseres Bild zur Verfügung stellen, kann gerne darüber diskutiert werden, welches Bild letztlich im Artikel verwendet wird. Und zu guter Letzt: verzichten Sie bitte auf die Nennung von irgendwelchen Klarnamen! -- aka 19:30, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Auch hier nochmal eine Anmerkung zum Datenschutz: Die Datenschutzverordnung der Österreichischen Bischofskonferenz gilt für die Katholische Kirche in Österreich und ist alle ihre Einrichtungen anzuwenden, soweit diese auf Grund kirchenrechtlicher Bestimmungen eingerichtet sind und ihrem Bestande nach kirchenrechtlichen Vorschriften unterliegen. Da die Wikipedia nicht zur katholischen Kirche gehört (zumindest noch nicht) gilt diese hier nicht. In Österreich gilt außerhalb kirchlicher Einrichtungen die DSGVO respektive die Regelungen des DSG idF DS-DeReG 2018. Und das ist hier der Fall. Wie schon beschrieben gibt es hier das berechtigte Interesse, mit dem eine Veröffentlichung entsprechend möglich ist. Das trifft für Personen des öffentlichen Lebens auch in Österreich zu (siehe auch Informationen des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ) zu den Persönlichkeitsrechten). Selbstverständlich dürfen die Bilder nicht ehrverletzend oder so geartet sein, dass sie dazu geeignet sind, die Person zu diskreditieren oder bloßzustellen oder die Person in ihrem höchstpersönlichen Lebensbereiches dargestellt wird. Dies ist aber bei dem Bild im Artikel wohl eher nicht der Fall. Sonst sind die Vorschläge der Kollegen bzgl. der Bereitstellung eines besseren Bildes zielführend. --Starkiller3010 (Diskussion) 21:34, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht noch eine Anmerkung zu ich hatte ein anderes hochgeladen, das aber gelöscht wurde: Hier geht es vermutlich um das Bild File:Konstantin Reymaier (C) Nelo Ruber.jpg. Das wurde wegen einer vermuteten Urheberrechtsverletzung nach entsprechender Ankündigung gelöscht, da nicht klar gemacht wurde, ob der Fotograf der Veröffentlichung zustimmt. Auch war etwas widersprüchlich, wer der Fotograf war - in der Beschreibung stand ein Name eines mutmaßlichen Fotografen, gleichzeitig wurde aber Quelle: Eigenes Werk angegeben. Nur eins davon kann stimmen. Das Bild wurde also nicht aus irgendeiner Böswilligkeit heraus gelöscht, sondern eben wegen dieser nicht ausgeschlossenen Urheberrechtsverletzung. Unabhängig davon wäre es auch weniger gut für den Artikel als das jetzige geeignet, da es deutlich weniger neutral ist. -- aka 23:12, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Kommentare. Die Veröffentlichung des Bildes ist ein Verstoß jener Person, die es ohne meine Zustimmung ins Internet gestellt hat. Es ist also eine interne Angelegenheit, die ich auch entsprechend handhaben werde. Ihr Standpunkt ist mir durchaus nachvollziehbar auch wenn ich eine andere Meinung dazu habe. Aber das ist nicht so wichtig. Vielmehr freut es mich, wenn mein Anliegen respektiert wird und eine Lösung auf kurzem Wege möglich ist. Das ist doch besser und konstruktiver als die Angelegenheit auf ihre rechtlichen Aspekte zu überprüfen. Bitte lassen Sie mich wissen, wie ich eine Auswahl von Fotos zukommen lassen kann. MfG KR (nicht signierter Beitrag von KReymaier (Diskussion | Beiträge) 01:02, 31. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte? Bearbeiten

Hallo, KReymaier!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 19:13, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie Bearbeiten

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 16:09, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten