Herzlich willkommen in der Wikipedia, KHKauffmann2!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 21:18, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und demselben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche   Vorschau zeigen   unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderungen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf   Seite speichern   veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:18, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aus dem Gebiete des Übersinnlichen

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2!

Die von dir angelegte Seite Aus dem Gebiete des Übersinnlichen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:26, 29. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kometen und Weltuntergangstheorien

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2!

Die von dir angelegte Seite Kometen und Weltuntergangstheorien wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:56, 29. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Brosamen-Verlag

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2!

Die von dir angelegte Seite Brosamen-Verlag wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:20, 27. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo, KHKauffmann2 (warum eigentlich als 1 und 2 angemeldet? - nur nebenbei), die Werke von F. E. Schlachter herauszugeben ist wohl eine wichtige Aufgabe. Ich halte es aber für sinnvoller in den entsprechenden Artikeln auf die Neuauflagen hinzuweisen, als eine überflüssige Löschdiskussion zu führen, die eher zu Verdruss als zu Ermutigung führt. Mit freundlichem Gruß --EHaseler (Diskussion) 08:45, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Halls zusammen; als KHKauffmann und KHKauffmann2 bin ich nur angemeldet, weil KHKauffmann als account nicht mehr funktioniert. Ich kann mich nicht mehr anmelden. Kann hier vielleicht jemand helfen?

Bezüglich der Löschanträge bin ich schon frustriert. Ich habe bestimmt ca. 50-60 Artikel in Wikipedia und zwar oft auf Gebieten und Autoren, die in Vergessenheit geraten. Nun laufe ich aber - erst in letzter Zeit - dauernd gegen eine Front, die nur kommerziell bzw. empirisch denkt. Es kann doch nicht sein, dass Wikipedia jeden gemeinnützigen und nicht-kommerziellen Bereich nicht haben will. Letztlich kann ich aber nichts machen.

--Benutzer:KHKauffmann ([[Benutzer Diskussion:KHKauffmann]) 22:52, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dr. Comandis Liebeswerk in Italien

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2. Ich habe grade den Artikel Dr. Comandis Liebeswerk in Italien auf das Lemma ohne Apostroph in „Comandi’s“ verschoben, weil das die korrekte deutsche Schreibweise wäre und ich diese Schreibweise auch an den meisten Stellen im Artikel gefunden hatte. Jetzt ist mir aber im Artikel Giuseppe Comandi aufgefallen, dass die Fortsetzungsreihe in den Brosamen mit Apostroph („Dr. Comandi’s Liebeswerk in Italien“) angegeben sind und die Broschüre ohne Apostroph („Dr. Comandis Liebeswerk in Italien“). Wenn ich es richtig verstehe, leitest du den Verlag, der sich um den literarischen Nachlass von Schlachter kümmert. Kannst du aus den Unterlagen bestätigen, dass die Schreibweisen für beide Veröffentlichungen unterschiedlich waren? Oder handelt es sich hier schlicht um einen Schreibfehler? --ChoG Ansprechbar 11:17, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Der Name vom Betroffenen lautet richtig: Dr. Guiseppe Comandi. In den Brosamen von Franz Eugen Schlachter, in dem das Werk zuerst als Fortsetzungs-Serie erschienen ist lautet der Titel korekt: Dr. Comandis Glaubens- und Liebeswerk in Italien (und zwar im ersten Artikel der Serie). Also ohne Apostroph. Die unterschiedliche Schreibweise ist ein Fehler. Es ist allerdings in Schlachters Werken manchmal der Fall, dass unterschiedlich geschrieben wird. Wir dürfen nicht vergessen, dass nach den Schriften von Schlachter mind. zwei klassische Rechtschreibreformen erfolgt sind und die Praxis in der Schweiz und Deutschland wohl auch nicht immer gleich war.

--[[Benutzer:KHKauffmann2]|KHKauffmann2] [Benutzer Diskussion:KHKauffmann2]] 16:40, 30. Jul. 2014 (CEST)

Danke für die Klarstellung. Dann werde ich es auf eine Schreibweise ohne Apostroph vereinheitlichen.
Zu Giuseppe Comandi: Mit deinem Satz „Der Name vom Betroffenen lautet richtig: Dr. Guiseppe Comandi.“ hast du mich jetzt noch einmal ein wenig irritiert. Heißt er wirklich „Guiseppe“, nicht wie üblich „Giuseppe“? Das war sicherlich ein Tippfehler. Wenn es dir auf den Doktortitel ankommt: dergleichen lassen wir bei Wikipedia gemeinhin weg. Im Titel der Broschüre gehört er dazu. Ansonsten müssen wir ihn entfernen. --ChoG Ansprechbar 21:50, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo ChoG,

sorry, war ein Tippfehler. Der richtige Name ist natürlich "Giuseppe"

--[[Benutzer:KHKauffmann2]|KHKauffmann2] [Benutzer Diskussion:KHKauffmann2]] 23:06, 31. Jul. 2014 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (01.06.2015)

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bibel-Russisch-Deutsch-Synodale-Schlachter-2000.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.10.2015)

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Schlachter 2000 neu.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (31.10.2015)

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Johannes-Evangelium Schlachter nach v. Bibra.JPG - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.11.2015)

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Schlachter-Linder und Kappeler Revision.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (23.11.2015)

Bearbeiten

Hallo KHKauffmann2,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Johannes-Evangelium Schlachter nach v. Bibra.JPG - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Coverentwurf eines fremden Urhebers. Freigabe nötig

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo,

ich habe mich gewundert, dass es hier Probleme gibt. Schließlich habe ich das Bild selber erstellt. Ich bin der Revisionsleiter der Schlachter-Bibel und beschreibe für Wikipedia die einzelnen Ausgaben. Was muss ich mehr machen, als das Bild einer Ausgabe selber erstellen und einstellen? Der Herausgaber der Ausgabe ist mein Auftraggeber für die Revision gewesen? Vielen Dank für die Hilfe

KHKauffmann2