Willkommen bei Wikipedia! Bearbeiten

Hallo Johann Wolfgang Koch!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --MfG, Klaus­Heide ( ) 23:15, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Johannes Helmrath (Philologe) Bearbeiten

Der Artikel hat m.E. zwei Schwächen: Er ist nicht enzyklopädisch in der Form (das kann man reparieren) und die enzyklopädische Relevanz (siehe dazu WP:RK) ist jetzt eher nicht nicht sichtbar (das kann zur Löschung führen). Anders: Warum ist der Artikel aus Deiner Sicht enzyklopädisch relevant? Ich seh‘s nicht. --MfG, Klaus­Heide ( ) 23:15, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@KlausHeide: Besser so? (nicht signierter Beitrag von Johann Wolfgang Koch (Diskussion | Beiträge) 15:30, 12. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Benutzer:Johann Wolfgang Koch/Peter Koch (Jurist) Bearbeiten

Moin! Bei Dir wurde schon mal ein Entwurf von der Bemutzerseite auf eine Unterseite verschoben. Bitte lege Entwürfe direkt als Unterseiten an — die Benutzerseite ist für so etwas der falsche Ort. --MfG, Klaus­Heide ( ) 08:57, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername (erl.) Bearbeiten

Hallo „Johann Wolfgang Koch“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Johann Wolfgang Koch“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --MfG, Klaus­Heide ( ) 10:16, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Dein Benutzername ist identisch zu dem im ersten Satz von Wolfgang Koch (Informatiker) gefetteten Namen. Zufall?

Folgende Email habe ich gerade an "info-de-v@wikimedia.org" geschickt. Ich hoffe, damit Ihrem Anliegen entsprochen zu haben.

Das Benutzerkonto „Johann Wolfgang Koch“ stammt von mir. Ich halte nichts von Pseudonymen.

„Wolfgang Koch (Informatiker)“ bin ich selbst. Zurzeit beabsichtige ich, den bereits existierenden Artikel meines Vaters „Peter Koch (Jurist)“ substanziell zu erweitern und Fehler zu korrigieren. Aus diesem Grunde habe ich bereits einen weit gediehenen Entwurf vorbereitet.

Auch zu dem von mir verfassten Artikel „Johannes Helmrath (Pädagoge)“ habe ich als Helmraths ehemaliger Schüler einen persönlichen Bezug (Abitur 1981).

Ich plane ferner über „Günter van Keuk (Physiker)“, gestorben 2003, einen Artikel zu schreiben, von dem ich viel gelernt habe. Vor dem gleichen Hintergrund habe ich vor für die englischsprachige Wikipedia einen Artikel über meinen geschätzten australischen Kollegen „Darko Mušicki (Computer Scientist)“ zu schreiben (2014 verstorben) und meinen US-amerikanischen Kollegen „Oliver Drummond (Computer Scientist) “ (2015) verstorben. Diese Persönlichkeiten und ihr Werk sollten im kollektiven Gedächtnis bewahrt bleiben.

Ferner fehlen Artikel zu „Heinz Leo Müller-Lutz (Betriebswirt)“ und „Aachener Rückversicherungs-AG“ in der deutschen Wikipedia, die ich aus dem gleichen Grund ergänzen möchte. Auf meiner Agenda steht außerdem der Artikel „Quantenalgorithmus“, den ich im Hinblick auf meine eigenen Forschungsthemen ergänzen möchte. Auch sonst wird sich noch manches ergeben.

Wie Sie sehen, möchte ich mich in Wikipedia, die ich selbst sehr intensiv und dankbar nutze, engagieren. Dass dies auf Gebieten, bei Personen und Themen geschieht, die mir nahestehen, muss ja nicht verkehrt sein und fördert aus meiner Sicht die inhaltliche Qualität …

Gerne nehme ich stilistische Kritik entgegen, da ich mich in das Format Wikipedia aus der Autorenperspektive sicher noch einfinden muss. (nicht signierter Beitrag von Johann Wolfgang Koch (Diskussion | Beiträge) 14:04, 12. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

@Johann Wolfgang Koch:, Hallo aus Bremen und Willkommen bei den Schreiberlingen der Wikipedia. Da ich aus qualvoller Erfahrung weiß, wie es ist einen Artikel zu verfassen, der dann gelöscht wird, empfehle ich dir dringend deine geplanten Lemma vor dem anlegen beim Relevanzcheck vorzustellen. Dort ergibt sich in der Regel ein klares Bild ob der Artikel Relevanz hat oder nicht. Ein eindeutiges Relevanzvotum dort ist ein Todschlagargument in jeder Löschdiskussion. Falls du noch Fragen hast, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite anschreiben. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:05, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. In der Pipeline habe ich gerade: "https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Johann_Wolfgang_Koch/Peter_Koch_(Jurist)". Er soll den existierenden und bei weitem kürzeren Artikel "Peter Koch (Jurist)" ersetzen. Dieser Artikel enthält auch Fehler. Wie verfahre ich in diesem Fall? Grüße aus Bonn. (nicht signierter Beitrag von Johann Wolfgang Koch (Diskussion | Beiträge) 15:29, 12. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Unterschrift Bearbeiten

Hallo Johann Wolfgang Koch,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 15:35, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Johann Wolfgang Koch (Diskussion) 15:39, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hilfe:Seite verschieben Bearbeiten

Moin Johann Wolfgang Koch, du hattest mich nach verschieben von Artikeln gefragt und der Thread ist mit erledigt gezeichnet, deshalb hier ein Neuer. In dem Link steht eigentlich alles drin. Wichtig ist halt immer, dass die Historie (Versiongeschichte) erhalten bleibt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 08:56, 13. Aug. 2021 (CEST) Danke für den Hinweis. --Johann Wolfgang Koch (Diskussion) 11:34, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Interwikilinks Bearbeiten

Hallo @Johann Wolfgang Koch:, ich nahm in Deinem persönlichen Artikel den Interwikilink über die englische Wikiversion von NSTO heraus. Wikipedia kann und darf sich grundsätzlich nicht selbst belegen/referenzieren, auch nicht durch anderssprachige Formate. Dazu bitte immer Primär- oder Sekundärliteratur benutzen, können auch englisch-sprachige Ausgaben aus aus dem dortigen Artikel sein (muss aber dann vermerkt werden), ansonsten Rotlink setzen und Artikel irgendwann selber schreiben. Wir sind immer froh, wenn es bei wichtigen Institutionen/Personen zu Übesetzungen kommt - wobei eine 1:1 Übersetzung wegen des Urheberschutzes angemeldet werden muss und die englische Versionsgeschichte dabei übertragen wird, ansonsten "frei" übersetzen nach deutschen Wikirichtlinien. Beste Grüße --ArthurMcGill (Diskussion) 12:32, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
PS: ich finde es schade, dass Dein ehemaliger Zeus-Artikel gelöscht wurde (aber aus Wikisicht verständlich), er war auch mein Direx und ich saß mit seinem gleichnamigen Sohn in einer Klasse. Das KKG hat auch mich geprägt, besonders der Musiklehrer Dr. Karl Vent, aber lang, lang ist's her....; jetzt schlage ich mich mit Heimatgeschichte und Kultur im Großraum Raum Aachen durchs Wikimperium...., ist aber auch spannend.

Das ist ja nett! Mein erster Versuch über Helmrath war ja wohl wirklich eher eine Hommage als ein Wikipedia-Artikel. Ich werde Belege und Referenzen sammeln und zu gegebener Zeit einen neuen Versuch wagen. Mein Musiklehrer war übrigens Rosenbaum. Aber wenn Sie sich mit Heimatgeschichte im "Wikimperium" befassen befassen, sehen Sie vielleicht ein anderes Format, um "Zeus" zur würdigen. --2001:638:401:200:0:0:0:11 11:18, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten