Willkommen! Und gleich eine erste Einschätzung

Bearbeiten

Lieber Joachim Sass, entschuldige bitte, dass ich mich nicht schneller bei dir gemeldet habe! (Gleich zu Beginn: Bei Wikipedia ist es üblich, sich zu duzen.) Ich habe mich als dein offizieller „Mentor“ eingetragen und versuche dir bei Fragen und Problemen weiterzuhelfen, entweder hier auf deiner persönlichen Diskussionsseite oder per Mail. Wenn ich das richtig sehe, hast du dich selbst forschend mit der Errichtung der Pyramiden auseinandergesetzt und bist dabei zu neuen Erkenntnissen gekommen. Nun ist es prinzipiell kein Problem, auch eigene Forschungsergebnisse in die Wikipedia einzuarbeiten, gleichzeitig muss ich da aber zwei Einschränkungen machen. Erstens: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und bildet daher nur einigermaßen etabliertes (will heißen: veröffentlichtes und anerkanntes) Wissen ab. Auf keinen Fall ist es der Platz, um für neue Thesen und Erklärungsmodelle zu argumentieren, schon gar nicht, wenn sie noch nicht anderweitig publiziert worden sind. Allenfalls kann also auf Aufsätze oder andere (wissenschaftliche) Publikationen hingewiesen werden, die neue Theorien und Modelle vertreten. Zweitens: Die Errichtung der Pyramiden wird seit einer halben Ewigkeit sehr intensiv diskutiert und entsprechend viel ist dazu publiziert worden. Wikipedia hat sich auch in solchen Themenbereichen zur Aufgabe gemacht, möglichst unbestechlich einen neutralen Standpunkt zu vertreten. Ausführlich wird das auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt beschrieben. Idealerweise soll demnach der Pyramidenbau so dargestellt werden, dass alle einigermaßen seriösen Personen, die sich damit beschäftigen, den Artikel so akzeptieren können, wie er ist. Das heißt, dass das derzeitig (!) am weitesten verbreitete wissenschaftliche Modell den größten Raum einnimmt, aber auch die alternativen und neuen Erklärungen gebührend erwähnt werden. Erst, wenn neue Erkenntnisse wirklich Konsens in der Forschung geworden sind, kann ein ganzer Artikel entsprechend umgeschrieben werden. So viel erst einmal an Erklärungen zum Anfang – ich hoffe, deine Absichten überhaupt richtig verstanden und dich nicht abgeschreckt zu haben. Hast du deine Ergebnisse zum Pyramidenbau veröffentlicht (wenn ja, wo?) und sind diese Veröffentlichungen rezipiert worden? Wenn ich das weiß, kann ich besser einschätzen, wie der Überarbeitungsbedarf der Wikipedia-Artikel aufgrund deiner Arbeiten aussieht. Mit vielen Grüßen, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:33, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Du kannst mir entweder antworten, indem du diese Seite hier bearbeitest und deine Antwort unten anfügst, oder indem du per Mail Kontakt mit mir aufnimmst. Dazu musst du auf dieser Einstellungsseite deine E-Mail-Adresse hinterlegen, dort abspeichern und dann auf Spezial:E-Mail senden/DerMaxdorfer eine Nachricht verfassen. Diese Nachricht erhalte ich dann als Mail und kann dir direkt an dein E-Mail-Konto antworten. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:36, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

E-Mail-Kontakt

Bearbeiten

Hallo "Maxdorfer",

vielen Dank für die ausführliche Information vom 16.10.2019. Du hast die Problematik völlig richtig verstanden !

Im Mai dieses Jahres ist mein Buch

„Die Baugeschichte der Cheopspyramide – Genialität in der Einfachheit“

erschienen, das ich aus der Sicht des Bauingenieurs geschrieben habe.


Es hat 468 Seiten, über 80 Abbildungen und die ISBN 978-3-7494-5838-7.

Eine Leseprobe kannst Du bei Eingabe des genannten Titels im Onlinebuchhandel z. B. unter

https://www.amazon.de/Die-Baugeschichte-Cheopspyramide-Genialit%C3%A4t-Einfachheit/dp/3749458383/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=die+baugeschichte+der+cheopspyramide&qid=1561023838&s=books&sr=1-

aufrufen.

Die Hürden bei Wikipedia sind für mich in jeder Beziehung hoch - angefangen mit denen bei der eMail-Kontaktaufnahme mit Dir.

Gerne hätte ich meine Korrespondenz mit Dir längst begonnen, wenn ich mit der Umsetzung Deiner Anleitung nicht meine Schwierigkeiten hätte.

Ich möchte meine Adresse eben nur Dir und nicht Dritte zugänglich machen.

Vielleicht gelingt mir dies ja noch ...

Für heute wenigstens einmal diesen Zwischenbericht.

Freundliche Grüße

Joachim

Hallo Joachim, ich habe mal deine erste Antwort hier auf die Benutzer-Diskussionsseite verschoben. Die Benutzerseite kann dazu genutzt werden, sich selbst und seine Wikipedia-Mitarbeit ein bisschen vorzustellen, während die Korrespondenz mit einem Benutzer eben auf der dazugehörigen Diskussionsseite stattfindet, also in deinem Fall hier (das entspricht der Kombination aus Wikipedia-Artikeln und den dazugehörigen Diskussionsseiten).
Jetzt aber zum eigentlichen Punkt, dem Austausch von E-Mails. Der Clou des Wikipedia-Systems ist, dass man seine E-Mail-Adresse immer nur demjenigen mitteilt, bei dem man das möchte. Das funktioniert folgendermaßen: Wenn du deine E-Mail-Adresse hier hinterlegt hast, können andere Autoren dir über ein spezielles Eingabefenster auf Wikipedia eine E-Mail senden. Dort wird deine E-Mail-Adresse nicht angezeigt, sondern die Wikipedia-Software schickt dir den eingegebenen Text als Mail zu, ohne dass der Absender die Adresse sieht. Erst, wenn du auf diese E-Mail antwortest, wird deine Antwort direkt (ohne Vermittlung durch Wikipedia) von deinem E-Mail-Postfach an das deines Gegenübers versandt, sodass dieser nun auch deine Mail-Adresse sehen kann. Umgekehrt können Personen, denen du selbst über das Wikipedia-Eingabeformular schreibst, diese Mail ganz normal in ihrem Postfach abrufen und an dein E-Mail-Postfach antworten (dabei sehen sie dann natürlich ebenfalls deine Adresse). In jedem Fall wird deine E-Mail-Adresse nur denen angezeigt, denen du eine E-Mail über Wikipedia schreibst oder auf deren entsprechende Nachricht du von deinem Postfach aus antwortest.
Ich würde also vorschlagen, dass du vorgehst wie von mir oben auf dieser Seite beschrieben (sofern du einen Austausch per Mail bevorzugst). Ich kann versichern, dass ohne dein Zutun niemand deine Mail-Adresse erfährt. Die Funktion, eine E-Mail an einen anderen Autoren zu senden, findest du auf dessen Benutzerprofil in der Spalte ganz links, indem du dort auf „E-Mail an diesen Benutzer senden“ klickst. (Dieser Link wird nur angezeigt, wenn sowohl du als auch der andere Autor eine E-Mail-Adresse angegeben haben). So viel erstmal zur technischen Seite. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 22:27, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten


Betreff: WikiProjekt Ägyptologie“ – Neuen Abschnitt hinzufügen

Hallo Maxdorfer,

nachdem ich mich näher mit den einschlägigen Grundsätzen von Wikipedia beschäftigt habe, sind mir Zweifel gekommen, ob sich meine Mitwirkung überhaupt realisieren lässt.

Dabei bin ich schon der Meinung, einen Beitrag leisten zu können.

Fachlich und in der Sache kann ich das Nachfolgende anbieten:

• Dipl-Ing. (FH) des Bauingenieurwesens mit 40 Jahren Berufserfahrung • Das Literaturverzeichnis meiner Publikation umfasst 82 Quellen und 156 nachprüfbare Zitate. • Die Literatur zahlreicher renommierter Ägyptologen, darunter Mark Lehner, Prof. Dr. Rainer Stadelmann, Dieter Arnold, Georges Goyon u. a.,

 bilden mit ihrer Expertise die Grundlage meiner Arbeit.
 Sie sind auch bei Wikipedia unter den Literaturquellen des Lemmas „Cheops-Pyramide“ genannt.

Meine Beiträge für Wikipedia könnten sein:

- bisher nicht erkannte Ausführungstechniken - Vermessung bei der Bauausführung - Baurampen - Schwerlasttransporte - Infrastruktur - Logistik.

Jede der in meiner Publikation gemachten Aussagen und Zahlenangaben sind belegt durch:

• überprüfbare Quellenangaben der veröffentlichten Fachliteratur, • wissenschaftliche Nachweise der veröffentlichten Archäologie, • der Mathematik, • der Physik und • der allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik.

In einem von mir verfassten Artikel bei Wikipedia würde ich selbstverständlich den Hinweis auf mein bei BoD veröffentlichtes Buch geben wollen. Dies soll jedoch gemäß den Grundsätzen von Wikipedia „im Allgemeinen keine geeignete Quelle“ sein, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschrift angenommen worden ist. Das ist nicht der Fall.

Ich möchte keinen Zweifel daran lassen, dass ich gerne bei Wikipedia Beiträgen zur allgemeinen Wissenserweiterung leisten würde.

Ich gehe davon aus, dass Du mir darauf Antworten geben kannst.

Vielen Dank für Deine Bemühungen !

Mit freundlichen Grüßen

Joachim (nicht signierter Beitrag von 178.5.155.204 (Diskussion) 12:37, 3. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Hallo Joachim! Auch mir kommen Zweifel, ob die Ergänzungen in dem gewünschten Ausmaß vertretbar sind. Zuerst einmal ist festzuhalten, dass viele der Wikipedia-Regeln gute Anhaltspunkte sind, aber immer mit gesundem Menschenverstand eingesetzt werden sollten. Die unumstößliche Grundregel ist aber, dass ein Artikel stets den allgemeinen Stand der Forschung repräsentieren muss. Es kann natürlich einmal vorkommen, dass die maßgeblichen Erkenntnisse zu einem Thema bei Books on Demand oder einem ähnlichen Anbieter veröffentlicht wurden – und dann ist es unsinnig, aus purer Regelhuberei darauf zu bestehen, dass das entsprechende Werk nicht zitiert werden darf. Nun sind die ägyptischen Pyramiden aber ein Thema, zu dem enorm viel geforscht und auch enorm viel publiziert wird, auch in wissenschaftlichen Fachverlagen. Dein Buch hält zum Thema, wenn ich das richtig sehe, im Wesentlichen zwei Arten von Informationen bereit:
  1. Etablierte und durch renommierte Wissenschaftler publizierte Informationen, die du mit Fußnoten etc. nachgewiesen hast. Sollte eine wirklich wichtige Information dieser Art in einem Wikipedia-Artikel fehlen, sollte sie natürlich ergänzt werden. Dann ist aber die ursprüngliche Publikation des jeweiligen Ägyptologen bzw. ein etabliertes Handbuch ein besserer Beleg für Wikipedia als deine Neuerscheinung, in der du diese Informationen ja selbst aus zweiter Hand wiedergibst.
  2. Neue Erkenntnisse aufgrund deiner naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung. Solche Informationen könnten dem Wikipedia-Artikel tatsächlich neue Facetten hinzufügen. Gemäß dem oben gesagten sollten sie aber nur aufgenommen werden, wenn ihnen wissenschaftliche Aufmerksamkeit zukommt und sie in den „Kanon“ des wissenschaftlichen Wissens beziehungsweise der plausiblen Hypothesen zur Cheops-Pyramide aufgenommen werden. Die Veröffentlichung in einer renommierten Fachzeitschrift oder einem einschlägigen Fachverlag gewährleistet in der Regel, dass eine neue Erkenntnis von anderen Forschern zum Thema anerkannt und rezipiert wird. Bei einer Veröffentlichung bei Books on Demand ist das nicht gegeben, sodass die wissenschaftliche Anerkennung bzw. Rezeption anderweitig deutlich werden muss, etwa durch wissenschaftliche Rezensionen oder durch Verweise auf die Publikation in anderen Fachveröffentlichungen. Wenn das gegeben ist, lässt sich hinsichtlich des Erscheinens bei Books on Demand sicherlich eine Ausnahme begründen. Aber eben nur dann – das heißt, es muss eine nennenswerte Verbreitung deiner Erkenntnisse vorliegen, weil Wikipedia eben nur den Stand der Forschung wiedergibt und sich nicht selbst an der „Wahrheitsfindung“ beteiligen darf/will.
Mit vielen Grüßen, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:15, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Joachim Sass!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Cheops-Pyramide

Bearbeiten

Hallo Joachim,

deine e-mail habe ich empfangen. Ich antworte aber hier, damit ggf. auch andere Mitarbeiter von WP den Vorgang ebenfalls mitverfolgen können.

Wie schon auf Diskussion:Cheops-Pyramide#5 Der Bau der Pyramide und dort 5.2 Baurampen Erweiterung hast du auch in der e-mail an mich deine beabsichtigten Änderungen bzw. Ergänzungen vorgestellt. Dein Vorgehen finde ich sehr verwunderlich, denn auf die Einwände von Benutzer:DerMaxdorfer bist du ja schon weiter oben nicht eingegangen und hast auch dein dir angebotenes Mentorenprogramm einschlafen lassen. Jetzt mit einigem Abstand versuchst du nun auf direktem Wege deine Vorstellungen in den Artikwel zu bringen. Ich habe diesbezüglich den dir schon vor eineiger Zeit von Benutzer:DerMaxdorfer mitgeteilten Darlegungen nichts hinzuzufügen und ich werde deshalb deinem Wunsch nicht entsprechen können. Der bei WP richtige Weg wäre auch aus meiner Sicht, dass du dich mit den dir mitgeteilten Einwänden auseinandersetzt und hier auf deiner Benutzerdiskussionsseite dazu Stellung beziehst. Auch würde ich dir dringend empfehlen, ein Mentorenprogramm wieder aufzunehmen. Zu versuchen, deine Vorstellungen unter Umgehung der dir aufgezeigten Wege dennoch durchzusetzen ist mMn bei WP kein gutes Vorgehen. -- Muck (Diskussion) 17:14, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Wikipedianer,

es geht bei „Muck“ um meinen Beitrag unter diesem Link „Diskussion:Cheops-Pyramide“ – Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Cheops-Pyramide&action=edit

Er steht am Ende der Auflistung von anderen Bedeiträgen. Sass|Joachim Sass]] (Diskussion) 18:34, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es liegt mir fern, damit bei Wikipedia irgendetwas zu „umgehen“ und weise diese dreiste Unterstellung entschieden zurück !

Ich habe meinen Beitrag eingereicht, weil Wikipedia unter verschiedenen Links um freiwillige Mitarbeit an der Enzyklopädie wirbt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Mach_mit „Du weißt ganz bestimmt etwas, das andere noch nicht wissen.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Beteiligen […] „Dir fällt in einem Artikel ein Qualitätsmangel auf und du meinst, diesen beheben zu können? Du stolperst über eine inhaltliche Lücke und denkst, sie schließen zu können? Sehr gut! Wir freuen uns über jeden, der versucht, Artikel zu verbessern und auszuweiten. Bitte beachte dabei aber Wikipedia: Belege, denn grundsätzliche Aussagen sollten immer mit Quellen belegt sein.“ […]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial […] „Die Wikipedia braucht übrigens nicht nur neue „Autoren“, die Texte schreiben, sondern auch Korrekturleser“ […]

Aus diesem Grund wandte ich mich vor ca. eineinhalb Jahren an einen Mentor.

Nachdem ich für mein Buch zwischenzeitlich drei genannte Referenzen erhalten hatte, glaubte ich, bei Wikipedia auf Interesse zu stoßen. Außerdem reichte ich erstmalig überhaupt einen konkreten Beitrag mit entsprechend detaillierten Angaben ein. Dabei belegte ich mit 16 wissenschaftlich nachgewiesenen Quellen meine Bauhypothese. Ich nahm an, dass mein Beitrag eine mögliche Ergänzung des vorhandenen Artikels über Rampen sein könnte und wollte mein Fachwissen Wikipedia zur Verfügung stellen.

Für mich ist selbstverständlich, dass für neue ergänzende Inhalte einer Enzyklopädie höchste Ansprüche gelten, denen ich mich in der Diskussion gerne gestellt hätte. Ich hatte erwartet, dass dies durch eine interdisziplinäre Wissenschaftsredaktion möglich wäre. Leider war dies weder mit dem Mentor noch mit „Muck“ kompetent möglich. Bedauerlicherweise hat David Schmid, Pseudonym „Didia“, als studierter Ägyptologe und über 10 Jahre lang engagierter Hauptautor seine Tätigkeit seit April 2017 eingestellt ! https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Didia

Es erschließt sich mir nicht, warum Wikipedia um freie Mitarbeit wirbt, wenn man selbst mit abgeschlossenem Studium, jahrelanger Forschungstätigkeit, umfangreicher Berufserfahrung und Autor eines Buches über die „Baugeschichte der Cheopspyramide“ nicht akzeptiert wird.

Mögen es sich die genannten Wikipedia-Akteure weiterhin in ihrem Elfenbeinturm gemütlich machen ! Joachim Sass

Du brauchst jetzt bitte nicht die beleidigte Leberwurst spielen. Selbstverständlich sucht WP jederzeit kompetente Autoren zur Artikelarbeit, aber dabei gibt es selbstverständlich einiges zu beachten: hier in diesem Falle vor allem Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Keine Theoriefindung. Erst wenn eine Theorie - von wem auch immer - seriös publiziert worden ist und danach auch umfängliche Reviews in Fachkreisen mit anerkennender Tendenz veröffentlicht worden sind, dann kann eine derartige Theorie auch bei WP eingebracht werden. Deshalb kurz gesagt: WP ist keine Werbeplattform für Theoriefindung und/oder Theorieetablierung.
Du schreibst weiter oben, dass es in Bezug auf deine Theorie Reviews aus Fachkreisen gegeben hat. Bitte zeige uns die Veröffentlichungen im Detail mit vollständigen Angaben zur einwandfreien und verwechslungsfreien Nachvollziehbarkeit hier auf, dann sehen wir gerne weiter.
Weiterhin verstehe ich nicht, warum du dein anfängliches Mentorenprogramm hast einschlafen lassen, es hätte dir doch sehr gut in der Eiarbeitungsphase bei WP helfen können. Auch dazu hast du dich leider bislang nicht geäussert.
Bitte logge dich für künftige Beiträge immer zuvor bei WP ein, denn du hast ja schon einen Benutzeracount und brauchst deshalb auch bei uns nicht unter einer IP auftreten. Und bitte signiere dann deine Beiträge zum Schluss immer mit vier Tilden ~~~~, Danke.
Auf all das und noch viel viel mehr hätte dich dein Mentor im anfänglichen Mentorenprogramm mit Sicherheit auch hingewiesen. Eine Fortsetzung damals hätte dir wirklich sehr helfen können. -- Muck (Diskussion) 15:49, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten