Hallo Jannick!

Du hast hier zwei Minuszeichen geändert. Kannst du mir kurz erläutern, welchen Sinn es hat, dass sowohl wie auch negativ werden dürfen und die Negation der Vorzeichen beider Größen das gleiche bedeutet?

  • Also negativer Winkel: Strahl bewegt sich nach unten
  • Negatives r, Strahl bewegt sich nach unten

Irgendwie muss doch die Laufrichtung des Strahls, d.h. nach rechts oder nach links bzw. in positiver z-Achse oder negativer bestimmt sein. Sonst machen reflektive Elemente gar keinen Sinn. Meine Änderung wurde im Übrigen durch einen Kommentar auf der englischen Diskseite motiviert [1]--Svebert (Diskussion) 01:50, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Svebert!,
gibt den Abstand zur Strahlachse an und den Winkel zur Strahlachse. Beide können offensichtlich negativ sein,
negatives bedeutet Strahl ist unter der Strahlachse und negatives , dass er sich nach unten bewegt. Gleichzeitige Negation beider Größen ist nicht erlaubt. Ein Ebener Spiegel ändert nun logischerweise gar nicht hingegen wird auf abgebildet. Dies :ist allerdings in der Kleinwinkelnäherung nicht verwendbar und, dass sich der Strahl in die andere Richtung ist auch relativ irrelevant, weshalb man :einfach . In diesem Sinne machen reflektive ebene Objekte auch keinen Sinn, sie ergeben einfach die Einheitsmatrix --Jannick88 (Diskussion) 10:11, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin's, Dein Mentor Bearbeiten

Hallo Jannick, nein, Weihnachten bereitet mir – so wie nahezu alles – keinen Stress. Die Renovierung der Wohnung meiner Tochter in den letzten Tagen, hingegen schon ein wenig.

Ab nun werde ich wieder öfter und länger online sein. Wenn Du Fragen hast, frag einfach drauflos. --Geri, ✉ Mentor 22:49, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ehre, wem ... Bearbeiten

... Ehre gebührt. Hallo, Jannick88, es wäre schön, wenn Du bei Deinem Artikel zu den Maxwell-Bloch-Gleichungen auch zwei Sätze zu den namengebenden Personen hinterlassen würdest. Mir ist zwar klar, wer gemeint ist, aber vielleicht steht ja auch noch eine "Entdeckungs-" oder "Formulierungsgeschichte" dahinter. Gruß -- Sozi Dis / AIW 22:03, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Guter Vorschlag, ich weiß zwar noch nichts darüber, aber ich schaue mal ob ich was dazu finde. Jannick88 (Diskussion) 18:27, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Leider ist es nicht so einfach festzustellen, wer die Maxwell-Bloch-Gleichungen in ihrer jetzigen Form aufgestellt hat. Es war auf jeden Fall weder Bloch noch Maxwell. Für mich sieht es atm so aus als wären sie kontinuierlich verbessert und vereinfacht worden. Einen wichtigen Beitrag dazu hat interessanterweise auch Feynman geliefert, der sich mit der Anwedung der Bloch-Gleichung auf den Maser beschäftigt hat. Da dies also etwas kompliziert darzustellen ist würde ich es weglassen. Jannick88 (Diskussion) 11:23, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo, Jannick88!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018 Bearbeiten

Einladung zur  

 
NoS 2011
Hallo Jannick88,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.