Herzlich willkommen in der Wikipedia, JR1234567!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 21:19, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Joost Reinke

Bearbeiten

Hallo JR1234567!

Die von dir angelegte Seite Joost Reinke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durchn den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:42, 17. Aug. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo, JR1234567 lies dir bitte auch mal WP:Interessenkonflikt durch. Gruß, --Usteinhoff (diskUSsion) 23:19, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Joost Reinke, die Zweite

Bearbeiten

Bitte vor einer weiteren Bearbeitung auf der Diskussionsseite begründen, warum die Informationen entfernt werden sollen. --emu (Diskussion) 01:56, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Der Beitrag in der taz vom Frühjahr 2007 ist 1. total veraltet und schreibt ein Bild des Betroffenen fest, das damals schon nicht zutreffend war. Eine Löschung des Artikels wurde vor einigen Jahren bereits zweifach beantragt, von einer taz-Mitarbeiterin aber ohne Angabe von Gründen verweigert. Im Artikel von Frau Brünjes wurden Inhalte aus einem Telefonat mit Infos aus einem zuvor veröffentlichten reißerischen Zeitungsartikel unzulässig vermischt, um auf diese Weise ein sehr einseitiges Bild des damaligen freikirchlichen Politikbeauftragten zu zeichnen, das der Realität in keinster Weise entsprach und das auch den Gesprächsverlauf am Telefon nicht annähernd wiedergab. Besagter anderer Zeitungsartikel wurde auf Betreiben des Betroffenen mittlerweile vom entsprechenden Verlag gelöscht. 2. Dem Artikel wurde bereits nach seinem Erscheinen widersprochen - jedoch war auch das ergebnislos. 3. Die hier dargestellten "Fakten" wurden von Frau Brünjes zusammengezimmert und dürften in einem Wikipedia-Artikel auf keinen Fall einfach als reale Fakten dargestellt werden. Eine tendenziöse Berichterstattung, die teilweise stark überzeichnet, ist ja gerade ein Markenkern der taz. 4. Der Artikel hat dem Betroffenen in den vergangenen Jahren schon mehrfach geschadet und darf nun nicht noch auf Wikipedia festgeschrieben werden. Deshalb bitte ich darum, diesen Artikel nicht aufzunehmen. 5. Außerdem ist nicht nachvollziehbar, weshalb willkürliche --JR1234567 (Diskussion) 22:21, 25. Aug. 2019 (CEST)Interpretationen aus einem einzelnen Zeitungsartikel unter dem Stichwort "Politik" präsentiert werden sollten. --JR1234567 (Diskussion) 22:11, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bevor ein solch schiefes Bild hier festgeschrieben würde, plädiere ich für eine Löschung des kompletten Artikels.--JR1234567 (Diskussion) 22:24, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass die TAZ eine zulässige Quelle ist, die von dir angegebenen Informationen aber reine Behauptungen sind, die zudem für mich nur bedingt plausibel sind: Wären die Informationen im engeren Sinne falsch (und nicht nur zugespitzt), gäbe es wahrscheinlich eine Gegendarstellung oder gegen den Artikel wäre anderweitig presserechtlich vorgegangen worden. Andere Berichterstattung zum Thema gibt es auch nicht.
Weiteres Problem: Ich halte es aufgrund deines Benutzernamens für zumindest möglich, dass du der Betroffene bist oder zumindest in seinem Auftrag handelst. In diesem Fall bitte unbedingt mit Wikipedia:E-Mail-Kontakt besprechen. Ich werde eine Woche lang die Seite nicht sichten, aber auch nicht revertieren, weil ich es für nicht undenkbar (wenn auch unwahrscheinlich) halte, dass sich die TAZ hier etwas presserechtlich Unverzeihliches geleistet hat. Ich kann allerdings natürlich nicht garantieren, dass andere Benutzer ebenfalls so verfahren. --emu (Diskussion) 23:19, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um presserechtlich Unverzeihliches; es geht um einen einzelnen stark tendenziösen Bericht, der hier zu 100 % als wahrheitsgetreue Grundlage für einen Lexikonartikel genommen werden soll. Bitte lesen sie den taz-Artikel nochmal genau. Da werden einzelne Zitate mit irgendeiner Studie der Uni Dortmund in Verbindung gebracht, da wird der ehemalige Essener Schuhhändler Deichmann ins Spiel gebracht und die Situation in den USA wird unreflektiert auf Deutschland übertragen: "Reinke soll das auch in Deutschland umsetzen...". Wenn man den taz-Artikel unbedingt mit aufführen will, könnte man ihn als Fußnote erwähnen oder müsste mindestens herausarbeiten, dass die im Artikel genannten "Fakten" Interpretationen der Journalistin Brünjes sind.--JR1234567 (Diskussion) 21:20, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Der taz-Artikel ist die einzige wahrnehmbare Rezeption in überregionalen Medien. Vielleicht bin ich als Österreicher Schlimmeres gewohnt, aber hierzulande wäre das ein eher ausgewogenes Porträt. --emu (Diskussion) 23:01, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich kann die Situation in Österreich nicht beurteilen. Ich mag nur keine schrägen Darstellungen und da es sich hierbei wie gesagt um einen Einzelartikel handelt, dürfte dieser m.E. nicht unkritisch 1:1 rezipiert werden. Da würde ich einen differenzierteren Umgang damit erwarten. Und dann nicht noch das Ganze unter dem Stichwort "Politik" fassen. Ich bin jedenfalls echt enttäuscht wie das hier läuft - das macht keine Lust auf mehr.--JR1234567 (Diskussion) 21:50, 29. Aug. 2019 (CEST) Wer kann denn die letzte Sichtung rausnehmen?--JR1234567 (Diskussion) 00:03, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

In inhaltlicher Hinsicht habe ich den Bedenken im Artikel insoweit Rechnung getragen, als ich sprachliche Distanzierungen eingebaut habe, um den taz-Artikel neutral darzustellen. Mehr geht nicht. Es handelt sich um eine reputable Quelle, der nicht (öffentlich) widersprochen wurde. (Übrigens finde ich abgesehen von kommunalpolitischen Details überhaupt keine politischen Positionen, was mich sehr erstaunt.) Sie ist nicht offenkundig falsch, nicht ehrenrührig und stellt die einzige überregionale öffentliche Rezeption dar.
Im Übrigen: Bitte Wikipedia:Interessenkonflikt, Wikipedia:Mentorenprogramm sowie Wikipedia:Gesichtete Versionen aufmerksam lesen. Ich empfehle dringend, den Artikel nicht mehr zu bearbeiten, wenn der Artikel (wie ich vermute) deine Person behandelt und ggf. lieber die oben angeführten Kommunikationsmittel (Wikipedia:E-Mail-Kontakt) zu verwenden. --emu (Diskussion) 00:49, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich muss mich in der Sache nochmal zu Wort melden. Die Interpretation des taz-Artikels, dass Joost Reinke für ein Abtreibungsverbot oder für ein Sterbehilfeverbot eingetreten sei, ist eine durch nichts zu stützende Behauptung der damaligen Journalisten. Besagter taz-Artikel behauptet, dass Herr Reinke damals, also vor über 12 Jahren, sich für Abtreibungs- und Sterbehilfeverbote einsetzen solle - analog zur Situation in den USA. Das hat er aber niemals so geäußert!! Der taz-Artikel behauptet das auch gar nicht, sondern es handelt sich hierbei um eine sachlich nicht gerechtfertigte INterpretation des Wikipedia-Autors Emu. Diese beiden Äußerungen müssen entfernt werden, denn sie schaden bereits jetzt schon Herrn Reinke in seiner politische Tätigkeit. Das ist nicht hinnehmbar. --JR1234567 (Diskussion) 17:50, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Bearbeiten

Hallo JR1234567,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag Artikelname ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 00:35, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Mentorenwunsch

Bearbeiten

Guten Morgen JR1234567, da sich Dein Wunschmentor HerrSonderbar noch nicht gemeldet hat, frage ich, wie ich Dir als sein Co-Mentor weiterhelfen kann. Aus dem Inhalt Deiner Benutzerseite (BS) geht leider nicht genau hervor, um welche „problematischen Aussagen“ es sich in welchem Artikel (ich vermute, es ist Joost Reinke) konkret handelt. Wenn das zutrifft, dann kann ich Dir auch nicht mehr sagen als in den obigen Abschnitten schon gesagt wurde und die Du aufmerksam lesen solltest. Wenn Dir etwas nicht klar ist, dann kontaktiere mich hier auf Deiner Diskussionsseite (DS) indem Du für jede neue Frage einen neuen Abschnitt hinzufügst, damit die Diskussion übersichtlich bleibt. MfG--M@nfred 08:50, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Also ich versuche es hier einmal: Die Äußerungen aus besagtem taz-Artikel vom Frühjahr 2007 geben ein Bild besagter Person, also von Joost Reinke, wider, das unzutreffend ist. Nie und nirgendwo hat der Betroffene sich für Abtreibungs- oder Sterbehilfeverbote ausgesprochen. Da Reinke aktuell politisch aktiv ist, führen insbesondere diese Fehlinterpretationen des Wikipedia-Autors Emu zu Rückfragen und Irritationen. Der Wikipedia-Artikel wird somit zu einer zunehmenden Belastung, da auch über Wikipedia-Wand (wo eine noch ältere ungesichtete Version enthalten ist) ein weiterer Irritationsfaktor existiert. Für eine Seite mit einem lexikalischen Anspruch kann es doch nicht sein, dass solche Falschmeldungen hier für alle Welt lesbar festgeschrieben werden. Ich hätte auch gerne gewusst, wo ich hier rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen kann, denn das Wikipedia-System ist höchst undurchschaubar.--JR1234567 (Diskussion) 18:05, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@JR1234567: Zunächst eine Bitte: Einen neuen Diskussionsbeitrag hier auf der DS bitte immer ein Stück nach rechts einrücken, damit die Diskussion übersichtlich bleibt. Das macht man mit einem oder mehreren Doppelpunkten am Absatzanfang, so wie ich das jetzt gemacht habe.
Zum Artikel: Wenn Quellen existieren, auf die in einem Artikel Bezug genommen werden, dann können Informationen aus diesen Quellen im Artikel auch verwendet werden. Dagegen kann man nichts machen. Ich sehe die einzige Möglich darin, die taz dazu zu bringen, eine entsprechende Berichtigung zu veröffentlichen, die dann auch Basis für eine entsprechende Textänderung des Wikipedia-Artikels sein kann. MfG--M@nfred 19:38, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, manchmal bin ich ehrlich überrascht: Ich war mir völlig sicher, dass die Evolutionstheorie das Problem ist. Von der Gegnerschaft zu Sterbehilfe und Abtreibung bin ich ehrlich gesagt bei einem prononciert (frei-)kirchlichen Vertreter ohnehin ausgegangen. Vor diesem Hintergrund ist die Sache zwar nicht fundamental anders, aber doch nunancierter: Ganz genau genommen steht das im TAZ-Artikel hier nicht mit der wünschenswerten journalistischen Akribie, dass Reinke die Positionen auch tatsächlich vertritt oder vertrat. Die „bibeltreue Familienpolitik“ dürfte dagegen ein O-Ton sein. Wir hätten uns viel erspart, wenn 1) ich nicht von meinen Vorurteilen ausgegangen wäre und 2) JR1234567 gleich dargelegt hätte, was genau das Problem ist. Wieder was gelernt. --emu (Diskussion) 21:47, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Emu: Die Bitte, einen neuen Diskussionsbeitrag etwas einzurücken, gilt auch für Dich. MfG--M@nfred 06:07, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Manfred Kuzel: Mein Beitrag war keine Antwort auf dich, sondern eine Antwort auf JR1234567, daher passt die Einrückung so schon. --emu (Diskussion) 08:43, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich denke, so kann das stehenbleiben. Das gibt m.E. auch den Inhalt des taz-Artikels angemessen wieder. Manfred danke für die Unterstützung. So weit mir bekannt wollte die taz den Artikel nicht verändern oder irgendwas davon streichen. Nun ist die größte "Kuh" damit vom Eis.--JR1234567 (Diskussion) 00:52, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand helfen ein Foto bei Wikipedia hochzuladen?--JR1234567 (Diskussion) 01:21, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Thematik geblockter Artikel und problematische Aussagen

Bearbeiten

„Hallo“ oder auf südhessisch „Gude“, eigentlich gibt es hier in der großen Wikipedia garkeine geblockten Artikel, denn es ist alles im Fluss und kann von jeder/jedem geändert und bearbeitet werden. Laut Heraklit gilt nämlich: „Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, denn andere Wasser strömen nach.“ (siehe dazu im Schwesterprojekt Wikiquoteq:Heraklit).

Es gibt eine einfache, harmlose Erklärung: Ein Neuling hat noch keine eigenen Sichterrechte und ist auf die Sichtung „altgefahrener“ Benutzer*innen angewiesen, damit die Bearbeitungen eines Artikels überhaupt freigeschaltet werden können und damit erst für die große Allgemeinheit lesbar sind. Ich habe die Sichtung eben für Joost Reinke erledigt.

Wenn bestimmte Dinge besonders heftig werden und Du etwas nicht OK findest, besteht immer die Möglichkeit sich an einen Administrator zu wenden und um Klärung zu bitten, siehe dazu: Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Grüße aus Rüsselsheim am Main --Gustav moenus (Diskussion) 16:00, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

P.S.: Moin, ich selbst bin kein Administrator sondern nur ein einfacher „Ottonormal-Benutzer“ :-) Die Sichterrechte erhält man automatisch nach einer gewissen Anzahl von Bearbeitungen/Edits automatisch zugeteilt. Nach Erhalt der Sichterrechte werden die eigenen Bearbeitungen/Edits an allen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia automatisch für die große weite Welt freigegeben! Zuvor ist man auf die Zustimmung anderer Benutzer*innen zwingend angewiesen, sonst werden die Bearbeitungen zwar gespeichert aber nicht freigegeben für die Allgemeinheit und bleiben in Warteposition! Damit will man keine Neulinge schocken sondern man versucht Vandalismus vorzubeugen. Natürlich können auch nach Erhalt der Sichterrechte Artikel von anderen bearbeitet und verändert werden, so dass eigene Änderungen später wieder modifiziert sind oder ganz verschwunden sind, so zum Beispiel mein Verweis auf die Begriffsklärungsseite beim Nachbarort Bischofsheim (Mainspitze), siehe [1], jemand war der Meinung „WP:Begriffsklärung unötige BKL II, es ist unüblich, zu jedem Stichwort einer BKL einen Rückbezug auf die Begriffsklärungsseite herzustellen.“ --Gustav moenus (Diskussion) 20:36, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten