Änderung im Artikel über die Pascalsche Wette Bearbeiten

Vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pascalsche_Wette&diff=next&oldid=15853318

Neuer Vorschlag:

Freilich lässt sich diesem Einwand seinerseits entgegenhalten, dass er den Pascalschen Entschluss zu einem bloßen Kalkül und Schein-Glauben reduziert und die Möglichkeit einer rationalen Grundentscheidung außer Betracht lässt, die zu einer vetrauenden Gottesbejahung in beanspruchender und befreiender Erfahrbarkeit führt.

Ist das besser so? Grammatischer Schlendrian und etwas wirre Formulierung des alten Vorschlags seien zugegeben. Inhaltlich meine ich, dass ein Satz der Replik i.S. einer Kritik der Kritik gestattet sein sollte. Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich es so wieder ergänzen. :-)

Gruß --Dkaestle 15:18, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Formale ist schnell erledigt:
Freilich lässt sich diesem Einwand seinerseits entgegenhalten, dass er den Pascalschen Entschluss auf bloßes Kalkül bzw. einen Schein-Glauben reduziert und die Möglichkeit einer rationalen Grundentscheidung außer Betracht lässt, die zu einer vertrauenden Gottesbejahung in beanspruchender und befreiender Erfahrbarkeit führt.
Aber das ist das geringere Problem; ich kann nämlich mit der "vertrauenden Gottesbejahung in beanspruchender und befreiender Erfahrbarkeit" rein gar nichts anfangen, und das dürfte wohl vielen so gehen, ganz unabhängig von der persönlichen spirituellen Ausrichtung ;) Das solltest du irgendwie (allgemein)verständlicher formulieren.
Cheers, --InDepth 19:52, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kopieren/Umbennen von Artikeln Bearbeiten

Hallo InDepth, das Kopieren eines bestehenden Artikels und Neueinstellen unter einem anderen Lemma bezeichnen wir hier auch als URV, weil die versionsgeschichte und damit die Anteile verschiedener Autoren verloren gehen.
Wenn du einen Artikel umbenennen willst, geht das über die Funktion "verschieben", die allerdings nur angemeldeten Benutzern mit einer gewissen Mindestanzahl an dits zur Verfügung steht. --Bahnmoeller 13:55, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist in diesem Fall trotzdem keine, da ich den Artikel gerade komplett neu aufgesetzt hatte. Aber verschieben ist trotzdem sinnvoller, schon recht ;) --InDepth 14:08, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ahmed Fathi Surour Bearbeiten

So, das wäre jetzt wunschgemäß verschoben. Bitte ändere die auf den Artikel zeigenden Links (links auf diese Seite) und Interwiki bitte entsprechend ab. --Bahnmoeller 13:58, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, aber der Mann heißt "Ahmed Fathi Sorour" und der Redirect sollte von "Ahmed Fathy Sorour" kommen :) --InDepth 14:08, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann verschiebe ich eben nochmal auf die Schreibweise mit "o" und die anderen lassen wir stehen. --Bahnmoeller 14:21, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, stehenlassen ist gut, zumal die "u-Version" auch in der QS von gestern verlinkt ist, sonst gibts Verwirrung. --InDepth 14:28, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Atheismus#Systematische_Erfassung Bearbeiten

Lieber InDepth, hast du nicht Lust, diesen Abschnitt unter Nennung und Berücksichtigung der von dir in der (elend langen) Einleitungsdiskussion genannten Quellen zu überarbeiten? Liebe Grüße --Leif Czerny 11:46, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich schaue mir das in Ruhe an und bin dazu auch prinzipiell gern bereit. Allerdings ist meine Motivation diesbezüglich auch davon abhängig, ob ich in der endlosen Diskussion zum Artikel soetwas wie einen Fortschritt erkennen kann ;) --InDepth 19:46, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es hilft eben nichts, dass wir solange übe die Einleitung streiten, den restlichen Artikel aber nicht anrühren wollen. Liebe Grüße --Leif Czerny 20:29, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lieber InDepth, gibt es dich noch? Bist du im Urlaub? --Leif Czerny 00:26, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Akademisches Proletariat Bearbeiten

Hallo InDepth!

Die von dir angelegte Seite Akademisches Proletariat wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:31, 24. Nov. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo InDepth,
Die Löschprüfung gibt es schon. Schau hier: Wikipedia:Löschprüfung#Akademisches_Proletariat. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 13:09, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten