Herzlich willkommen in der Wikipedia, Illnoncar!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Joel1272 (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wilhelm Stieber

Bearbeiten

Würdest Du bitte darauf achten, dass wenn Du Artikel überarbeitest, dieses im Sinne der WP zu tun. Unbelegte Textwüsten helfen da nicht. Bitte beachte die Punkte, die in der Willkommensnachricht erwähnt sind. Vielen Dank. --Joel1272 (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Illnoncar, ich habe gerade Deinen „Hilferuf“ auf der Diskussionsseite von dem Artikel gelesen. Mein Vorschlag: Mach Dir eine Kopie von dem Artikel in Deinem Benutzernamensraum und bearbeite dort in aller Ruhe den Inhalte. Wenn Du fertig bist, kannst Du den Inhalt in die eigentliche Datei kopieren. Wenn Du dabei Unterstützung brauchst, melde Dich bei mir. Entweder hier oder per Mail. -- Joel1272 (Diskussion) 11:19, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, Joel1272. Ich wäre gerne bereit, das zu bearbeiten, was hälst Du davon, wenn ich für die zurückgesetzte Textversion eine neue Seite im BNR von Illnoncar anlege und das dort bearbeite - mal sehen, inwieweit das gelingt. Hat ja Zeit... falls es gelingt, können wir das dann in den Artikel rüberkopieren. Ich bin nämlich auch der Meinung, dass die jetzige Version nicht so besonders gut ist... Grüße--Nadi (Diskussion) 13:41, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nadi, sprich ihn an. Er scheint fröhlich auf seiner BNR-Seite zu schreiben Er wollte sich wieder melden. Wäre gut, wenn Du ihm ein paar Tipps gibst, bevor er sich verrennt. Danke, dass Du das übernehmen willst, bin arbeitsmäßig gerade etwas eingespannt, um außer LAs viel in der Wikipedia zu machen. -Joel1272 (Diskussion) 13:52, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ooooh - das sieht ziemlich chaotisch aus und wird so nichts. Ich habe die zurückgesetzte Version gerade in meinem Word-Dokument und kann ja in meinem BNR einen Entwurf einstellen...Danke für den Hinweis.--Nadi (Diskussion) 13:55, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, @Illnoncar:! Ich arbeite gerade an der von Dir eingestellten und durch die QS zurückgesetzten Version, es wäre besser, wenn Du jetzt erstmal die Arbeit in Deinem Benutzernamensraum einstellen würdest, weil das unnötig ist. Du findest den von mir bearbeiteten Entwurf in meinem BNR - siehe HIER. Gruß--Nadi (Diskussion) 14:41, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Illnoncar,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 16:26, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kapitel zur Legendenbildung um Wilhelm Stieber

Bearbeiten

Hallo, Illnoncar! Ich habe das fehlende Kapitel nun zumindest in Form gebracht. Das müsste um mindestens die Hälfte gekürzt werden. Außerdem arbeitest Du hier mit Primärquellen bei Deiner Deutung, wir arbeiten allerdings mit Sekundärquellen, sonst gilt das als Theoriefindung bei eigener Forschung. Gibt es keine Sekundärquellen, wo das ganze schon einmal in der Gesamtheit wissenschaftlich behandelt wurde und dargestellt wurde? Ich bin fachlich nicht kompetent, das entsprechend zu bearbeiten, habe nämlich vom preußischen Militärsystem und dem Geheimdienst absolut keine Ahnung und habe deshalb auch mit der für eine Kürzung nötigen Umformulierung Schwierigkeiten. Ich habe Deinen Text formatiert und auf Deine Seite zurückkopiert. Es wäre schön, wenn Du das selbst sinnvoll straffen könntest, ich kann dann gerne nacharbeiten. Hier nochmal die für mich kritischen Punkte des Textes:

  • wer sagt denn, dass er kein Vertrauter Bismarcks war, bei der Position, die er zu dessen Schutz und auch im Einsatz in "geheimer Mission" hatte? Für diese Position war ein besonderes Vertrauen erforderlich, insbesondere nach dem Attentat auf Bismarck. Warum sollte er nicht auch in Frankreich seine Informanten beschäftigt haben: in der Biografie wird ja klar dargestellt, dass er sich ein Netzwerk aufbaute. Dass Stieber dabei übertrieben hat, ist eine andere Sache, das ist für Memoiren allerdings sehr typisch.
  • Wodurch wird belegt, dass sich bei Stieber eine Altersdemenz abzeichnete? Fehlt in der Biografie.
  • Wir sollten hier nur hineinnehmen, was WISSENSCHAFTLICH - also historisch - verifiziert werden kann. Gerade in den USA kamen solche Themen immer gut an insbesondere mit allen möglichen Ausschmückungen, man muss dazu berücksichtigen, dass Journalisten und Autoren auch darauf aus sind, dass ihre Werke öffentlich wahrgenommen werden und sich gut verkaufen.
  • Bei der Literaturangabe "Manfred Binder" hattest Du im Artikel den Zusatz "belletristische Darstellung" ergänzt. Hier ist mir nicht klar, ob es sich dabei nun um wissenschaftlich anerkannte Forschungen oder um Romanliteratur handelt. Da der Begriff Belletristik heute überwiegend mit Unterhaltungsliteratur assoziiert wird, sollte der Zusatz raus, wenn es sich bei dem Werk um seriöse Forschung handelt.

Gruß,--Nadi (Diskussion) 18:25, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Illnoncar - 10.50 - 16. Mai 2020 Hallo Nadi, vielen Dank für den von Dir in Form gebrachten zweiten Teil meines Artikels. Zu Deinen Bemerkungen Folgendes: 1 Ich habe in meinem Aufsatz als erster den fest in der Literatur verankerten Geheimdienst-Chef Wilhelm Stieber als Produkt eigenen und fremden Einfallsreichtums entzaubert, damit eine "Heilige Kuh" der Geheimdienstliteratur geschlachtet und wollte mein Forschungsergebnis Wikipedia nicht vorenthalten. Ich habe in meinem "Hilferuf" auf der Diskussionsseite von "Wilhelm Stieber" klar zum Ausdruck gebracht, dass es sich bei meinem Aufsatz um eine investigative Arbeit handelt, also nicht um klassische Sekundärliteratur. Diese Information ist offenbar verloren gegangen, als mich Joel1272 an Dich weiterreichte. Habe ich Deine Bemerkung über die Sekundärliteratur so zu verstehen, dass mein Aufsatz daher für Wikipedia aus grundsätzlichen Überlegungen nicht infrage kommt? Für diesen Fall tut es mir leid, Deine Zeit verschwendet zu haben, und wir vergessen das Ganze. 2. Stieber war keiner von denen, die sich in den Selbstdarstellungen größer, wichtiger oder besser machen. Er startete in einer weit höheren Liga. Zu seinen Kabinettsstücken gehört die Tatsache, dass es ihm gelang, von der Presse als "Chef der Feldpolizei" bezeichnet zu werden, aus der er später in die wissenschaftliche Literatur wechselt. Dabei gab es in Preußen bis zum Jahre 1914 überhaupt keine Feldpolizei. "Feldpolizei" war damals die Bezeichnung für eine der Aufgaben der Gendarmerie. Es gehörte zu ihren Aufgaben, Feld- und Wald-Frevel zu verhindern. 3. Ich habe in meinem Aufsatz ganz bewusst das Verhältnis Stiebers zu Bismarck und Bismarcks zu Stieber ausgespart, weil das nicht zwingend erforderlich war und längere Ausführungen erfordert hätte. Daher hier kurz Folgendes: Die Aussagen über ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Stieber und Bismarck stammen sämtlich von Stieber. Keine von ihnen konnte in den Unterlagen verifiziert werden. Diese vermitteln vielmehr den Eindruck, dass Bismarck bei ihm sorgfältig auf persönlichen Abstand achtete. Das erforderte schon der miserable Ruf Stiebers. Die Verbindung zu ihm wurde von Bismarcks Arbeitsstab und vom Auswärtigen Amt gehalten. Die Frage: "Wer sagt denn, dass er kein Vertrauter Bismarcks war?" verstehe ich als Test, denn ich weiß selbstverständlich, dass der damit geforderte Negativ-Beweis ein Ding der Unmöglichkeit ist. So wird kein Ehemann je in der Lage sein, zu beweisen, dass er seine Frau nicht – nicht! – verprügelt. 3. Das mit der "Altersdemenz" ist ein Erklärungsversuch für den Umgang der Familie mit den Unterlagen und daher überflüssig. 4. Die "Belletristik" und die Literaturangabe Rieck sind eine Übernahme aus einer früheren Wilhelm-Stieber-Seite. Dort folgte im Abschnitt Literatur auf den letzten Titel mit einer Zeile Abstand die Zeile "Belletristische Darstellung" und in der nächsten Zeile der Titel Rieck. Ich habe das respektiert, hätte beides aber streichen sollen.

Falls ich nichts Gegenteiliges von Dir hören sollte, nehme ich an, dass wir weiter im Geschäft sind. Unabhängig davon werde ch micht jetzt an die Aufgabe machen, die 1165 Worte eines Entwurfs auf 500 Worte zu kürzen. Gruß - Illnoncar (nicht signierter Beitrag von Illnoncar (Diskussion | Beiträge) 10:49, 16. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Hallo, Illnoncar! Entschuldige bitte meine späte Anwort. Weil ich doch noch eine Idee hatte, wie wir dieses wichtige Kapitel umgestalten können, habe ich mich heute früh gleich an die Arbeit gemacht und es auch gleich im Artikel veröffentlich mit einem Verweis in der Versionsgeschichte, dass es sich dabei um eine Bearbeitung Deines Textes handelt. Ich habe nun erhebliche Kürzungen vorgenommen und gleichzeitig als Quelle noch das Werk von Brückner eingebunden. Damit ist das inhaltlich keine Theoriefindung mehr, sondern belegt. Soweit ich das Online in der Buchbeschreibung sehen konnte, geht es darin ja genau darum. Ich hoffe, Du bist mit meiner gekürzten Fassung so einverstanden. Stiebers Leben und Wirken und auch die Nachwirkung scheint tatsächlich sehr undurchsichtig zu sein und daher halte ich es für besser, dieses Kapitel kurz zu gestalten, damit es nicht eventuell auch innerhalb des Artikels oder bezüglich des Inhalts zu großangelegten kontroversen Diskussionen kommt. Würde mich über Deine Rückmeldung freuen. PS: das mit "Vertrauter Bismarcks" war kein Test. Ich gehe davon aus, dass ein gewisses Vertrauen Bismarcks in die Fähigkeiten Stiebers bestanden haben muss, das heißt natürlich nicht, dass er im persönlichen Sinne ein Vertrauter (Freund etc.) war. Gruß--Nadi (Diskussion) 14:02, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Illnoncar,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 10:54, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zu Deiner Nachricht auf Deiner Benutzerseite

Bearbeiten

Hallo, Illnoncar! Ich habe Deine Nachricht auf Deiner Benutzerseite gelesen und freue mich, dass Du mit meiner Version zufrieden bist. Es war eine sehr interessante Aufgabe und ich hab das gerne gemacht. Es ist gut, dass der Artikel nun differenzierter gestaltet wurde. Vielleicht möchtest Du ja trotzdem noch weiter hier mitmachen. Am Anfang ist das mit dem Formatieren etc. ziemlich schwierig, ich hatte da anfangs auch große Probleme. Man kann es aber lernen. Wäre doch schön, wenn Du Dein Fachwissen auch anderweitig einbringen würdest, das müssen ja nicht immer große Bearbeitungen oder Artikel sein. Wenn Du da formale Fehler machst, wird das anschließend von anderen Mitarbeitern korrigiert. Alles Gute und Grüße--Nadi (Diskussion) 20:37, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Illnoncar - 08.15 - 17. Mai 2020 Hallo Nadi! Ich free mich, dass Dich meine Nachricht erreicht hat. Da ich mich in der komplexen Architektur überhaupt nicht auskenne, verlaufe ich mich dauernd, und eine meiner Mitteilungen an Dich ist auch prompt verloren gegangen, weil ich offenbar die falsche Schaltfläche gedrückt habe. Lass mich Dir vor allem sagen, dass mir die Zusammenarbeit mit Dir beträchtlichen Auftrieb gegeben hat. Es war die wirkungsvollste Aufforderung zum Weitermachen, die ich mir vorstellen kann. Dazu hier eine Verständnisfrage: Gibt es für das Verlinken Regeln? Oder kann das der Bearbeiter der Seite selbständig entscheiden? Auf der Seite "Wilhelm Stieber" ist Bittel verlinkt ist, Karl Marx dagegen nicht. Tissot und Lanoir haben beim französischen Wikipedia eine eigene Seite, erscheinen aber nur im Abschnitt Literatur. In solchen Fällen wird offenbar nicht verlinkt. Oder doch? Du merkst: Ich habe es mit der Systematik - hauptsache einheitlich -, sehe aber keine Notwendigkeit, dabei zu übertreiben. Zur Seite "Wilhelm Stieber" noch zwei redaktionelle Bemerkungen: Bei der Regierungsübernahme durch Wilhelm I. empfiehlt sich der Zusatz "im Jahre 1858", um deutlich zu machen, dass es zwei Jahre gedauert hat, bis Stieber vor Gericht stanmt; und in der zweiten Zeile oberhalb von "Vom Leben zur Legende" muss "privat" am Ende der Zeile durch "amtlich" ersetzt werden, denn "privat" beschäftigte Bismarck Stieber ja bereits. Zum Schluss noch eine neugierige Frage: Hast Du ein Hauptinteressengebiet? Wenn ja: Welches? Vielleicht habe ich die Gelegenheit, mich für Deine Hilfe zu revanchieren. Viele Grüße Illnoncar--Illnoncar (Diskussion) 08:12, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich empfehle Dir, Dich im Wikipedia:Mentorenprogramm einzutragen. Zum Verlinken: ich werde Marx noch verlinken. Verlinkungen zu anderen Wikipedia machen wir nicht, nur zu den eigenen Artikeln hier. Wenn ein Name mehrfach erwähnt wird, verlinken wir nur einmal pro Artikel. Deine Anregungen zu Korrekturen im Artikel Stieber mach ich später. Zu Deiner Frage zum Interessensgebiet: Ich mache zur Zeit hauptsächlich in der Qualitätssicherung mit, das ist sehr interessant und abwechslungsreich. Alles Gute und Grüße--Nadi (Diskussion) 12:18, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Illnoncar – 21.45 – 17. Mai 2020 Hallo Nadi! Dank für Deine Anregung und die Hinweise zur Verlinkung. Es ist wirklich das Beste, dass ich mir einen Mentor suche. Übrigens: Es darf nicht übersehen werden, dass Deine Qualitätssicherung im Falle Stieber eine verborgeneSchokoladenseite hat. Ihr Ergebnis ist nämlich auch der Abstract einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, und damit Electronic Publishing vom Feinsten. Solche Abstracts erscheinen bekanntermassem üblicherweise auf den hinteren Seiten von Fachzeitschriften oder in Sammelrezensionen und müssen mühsam gesucht, gefunden und manchmal auch bezahlt werden. Der zur investigativen Stieber-Biographie steht nun im Netz und damit auf Knopfdrick weltweit zur Verfügung – und das auch noch kostenlos. Daher: Carry on the good work! Bis demnächst Illnoncar --Illnoncar (Diskussion) 21:43, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten