Willkommen bei Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Iflaig,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

 
Bei deinen ersten Artikeln hefen dir das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“. Fragen stellst du am besten hier. Zum Ausprobieren haben wir die Spielwiese.
 
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
 
Im Mentorenprogramm erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung.
 
Die Relevanzkriterien bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
 
Zu jedem Artikel gibt es Diskussionsseiten. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
 
Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst Du mit --~~~~ ganz einfach machen; Beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:42, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

 

Bearbeiten

Hallo, du hast vor kurzem ein Bild hochgeladen. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich die Datei Verein Vobis-logo.jpg, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird das Bild in Kürze als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang fremde Inhalte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:50, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Genehmigung zur Verwendung in einem Wikipedia Artikel per eMail an Permissions gesendet - dies scheint noch nicht zu reichen - Ticket#2010021810046931 Ich habe des weiteren am Logo die Vorlage Vorlage:Bild-LogoSH angebracht. Muss unter der Massgabe, dass es sich um ein "Logo" handelt, wirklich noch ein Lizenzierung mit cc-by-sa ohne nc und ohne nd erfolgen ? --i f l a i g  13:55, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verein VOBIS

Bearbeiten

Salut Iflaig. Deine insgesamt drei Kopien dieses Textes habe ich nun gelöscht, da der Text als Artikel exisitert. Du kannst also Änderungen direkt im Artikel vornehmen. Beachte bitte, dass im WP:BNR eine Löschentscheidung nicht umgangen werden kann. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:24, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nolispanmo, Danke. Als Anfängerin hab ich die Erstversionen in meinem Eigenen Namensbereich ausprobiert, um mit den Formatierungen zurechtzukommen. Nachdem ich den Text als Artikel abgelegt habe, war ich im Begriff, nach eienr Möglichkeit zum Löschen zu suchen. Hat sich ja damit erledigt. Die Textreste (links auf die gelöschten Seiten) auf BNR selber räum ich noch auf. --Iflaig 14:32, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du eine deiner Benutzerseiten löschen lassen möchtest, trage diese Vorlage ein: {{SLA|auf eigenen Wunsch -- ~~~~}} Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:47, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe?

Bearbeiten
 

Hallo Iflaig,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 00:15, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Iflaig, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Freedom Wizard/Mentees/Iflaig eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Freedom Wizard 21:46, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verein Vobis

Bearbeiten

Hallo Iflaig, nachdem du bei der Löschdiskussion zum Teil mit Recht kritisiert hast, dass ich nicht kritiseren sondern verbessern soll, hab eich bereits versuch t einiges zu reparieren. denn nach dem Motto weniger ist mehr gehört nicht jeder Medienbericht einzeln hinein, sondern m an kann ihn als Referenz ergänzen. Damit werden die Aussagen von außen her belegt und nicht nur von der eigenen Homepage bezeugt. Ich möchte schon versuchen Seiten über soziale Vereine so zu gestalten, dass sie auch behalten werden. Versprechen kann ich dabei nichts, aber nach über sechs Jahren Wikipedia, weiß ich ungefähr wie der Hase läuft. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:38, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sorry dein Beitrag hat sich überschnitten, wir sollten hier weiterschreiben, um Kontinuität zu bewahren. (Bitte deine Beiträge auf den Disk.seiten mit 4 x ~ unterschreiben WP:SIG --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:41, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hab grad mit nem Konflikt denselben Vorschlag machen wollen, ok, danke und sorry für die vergessene Signatur --Iflaig 22:44, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem. Die Links vom ORF die kannst du in der Zwischenzeit entweder auf der Disk.seite des Artikels oder auf der eigenen parken. Im Artikel brauchst du die alle nicht. So schaut das ja furchtbar aus ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:46, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dein ORF Link ist bei meinen mit dabei - wie vorgeschlagen auf der Dsik-Seite , soll ich den im Beitrag wieder aktivieren ? --Iflaig 22:51, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das kann man noch schauen. Aber ich nehme ja an, dass du von Vobis bessere Unterlagen hast, so wäre z.Bsp. interessant wieviel bis Ende dieses Semesters Deutschkurse absolviert haben und wieviel freiwillige dabei sind. Die Geschicht gehört arg gekürzt un dallgemeiner gahlten wäre auch ein Witz bei 2 Jahren von geschichte zu sprechen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:57, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was wäre denn zu vernachlässigen, vieles ist halt einfach in der "Geschichte" drin um die Entstehung und Vernetzung zu dokumentieren.
Der ganze Absatz mit den einzelnen Aktionen, wo überall mitgemacht wurde solllte etwas eingedampft und auf Fließtext un dnicht einzelne Punkte umgeschrieben werden.
Eine Frage noch: wo sind Angaben über erreichte Asylwerber, angefahrene Standorte (Pensionen) und Mitgliederzahl am Besten aufgehoben ?
Ziele und Tätigkeit
Im Freitext der Seite (wenn ja, in welchem Abschnitt?), auf der Diskussionsseite, in der Vereinsbox, oder an anderer Stelle ?
--Iflaig 23:18, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da weiß ich jetzt nicht ganz was du meinst. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:40, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So was in der Art, als online Referenzliste ? Ist noch unvollständig, aber wie wärs damit, innerhalb des Artikels, darauf bei der Löschdiskussion Bezug nehmen ? __Iflaig 19:00, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Man muss es nicht übetreiben, stelle dir vor du listest alle Referenzen auf in denen die Relativitätstheorie vorkommt... Vielleicht reichen ein paar Vorzeigebseipiel im Artikel selber und die Liste kannst du ja auf der Disk stehen lassen, wenn du sie schon gemacht hast... In der LD auf jeden Fall ein sehr gutes Argument, die Presse. -- Freedom Wizard 19:27, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deinen Aufwand bei der Wikifizierung - ich hoffe, irgendwann selbst Artikel so verfassen zu können. --Iflaig 23:41, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist meistens nur eine Frage der Mitarbeit hier. Du wirst sehen, es wird von alleine kommen, wenn du hier ein paar wenige Monate verweilst. Dann kannst du selber wikifizieren :D -- Freedom Wizard 13:02, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verständnisfrage : Wie geht es jetzt weiter ? Muss ich etwas tun - Antrag auf Entfernung des Löschantrags ? Wann wird von wem entschieden ? Wie ist die Vorgehensweise - im Falle Entscheidung = Löschen, scheint es mir klar zu sein. Wie sieht es im Falle Entscheidung = Behalten aus ? --i f l a i g  11:51, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sage dir was du tun musst: Abwarten ;-). Nach etwa sieben Tagen (können auch mehr sein) entscheidet einer der Adminsitratoren über den Artikel, also ein ganz erfahrener und neutraler Benutzer. Er sieht sich die Diskussion und den Artikel an, wägt alle Argumente ab, vergleicht den Artikel mit den RK und löscht ihn dann oder entfernt den LA. Wir können hier leider gar nichts machen. -- Freedom Wizard 14:39, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Iflaig!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Freedom Wizard 12:02, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia ist 15

Bearbeiten

Hallo Iflaig,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den österreichischen Stammtischen ein:

weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:51, 12. Jan. 2016 (CET)

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

Bearbeiten
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

 
 
Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Iflaig, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Problem mit Deiner Datei (21.02.2018)

Bearbeiten

Hallo Iflaig,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Verein Vobis-logo.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten