Benutzer Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2021/3

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hyperdieter in Abschnitt Seitenlöschung Davage

Ausrufer – 27. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Holder erfolgreich: 284:8:13 (97,26%)
Bürokratenwiederwahl Funkruf erfolgreich: 244:10:10 (96,06%)
Adminwiederwahl Toni Müller erfolgreich: 223:111:21 (66,77 %)

Adminkandidaturen: J. Patrick Fischer
Meinungsbilder: Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland
Wettbewerbe: WikiDaheim 2021
Sonstiges: Reviewphase Konzeptentwurf Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter
Kurier – linke Spalte: WMF-Boardwahlen: 20 Kandidierende treten an
Kurier – rechte Spalte: Deutschlandradio Goes CC, Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter - Veröffentlichung Konzeptentwurf
GiftBot (Diskussion) 00:32, 5. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:17, 22. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Adminkandidaturen: M.ottenbruch
Wettbewerbe: Wikipedia Pages Wanting Photos 2021
Sonstiges: Streit-Workshop – Ein Argumentationstraining
Kurier – linke Spalte: Zurück ins Leben, Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage, Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten, Kleine Freuden (44): Point Roberts
Kurier – rechte Spalte: WLE-Cup ist abgeschlossen, Wikimania 2021: Registrierung eröffnet, Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?, Einladung: Streit-Workshop am 16. & 19. Juli, en.wp streicht GFDL für Uploads, wiki mīkini humuhumu, Olympische Spiele 2020 – ratlos, Wikipedianische KulTour/Zeppelinmuseum 2021, Wahlkampf und Enzyklopädie
GiftBot (Diskussion) 00:32, 12. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:17, 22. Jul. 2021 (CEST)

Willkommensmail

Lieber Hyperdieter

besten Dank für die prompte Revision meiner (nach >10 Jahren erneuten) Anmeldung in Wikipedia, und für die schöne Zusammenstellung der allfälligen Anfängerpflichten, die mich sehr (und zu Recht) an die Regula Domenici erinnert (Armut, Demut, Keuschheit). Tatsächlich sind das Maximen, die nach fast 45 Jahren eines ausgefüllten Berufslebens am Ende übrig bleiben. Während meiner aktiven Tätigkeiten habe ich mich im Sinne einer "eisernen Reserve" eher an Mahatma Ghandi zu halten versucht (Gewaltlosigkeit und Wahrhaftigkeit). Das kommt dann den Maximen, die Du auf der Seite "https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hyperdieter" für Dich formuliert hast, schon recht nahe (in meiner Aneignung: "besser erst verbessern, als voreilig löschen"). Das wäre auch aus meiner Sicht ein guter Anfang einer gedeihlichen Zusammenarbeit, auch wenn es die Hüter der Etikette manchmal vor Eifer in den Fingern jucken sollte.

Auf Deiner o.g. Wikipedia - Benutzerseite habe ich als langjähriger Zweitleser (und verantwortlicher Unterzeichner) der Arztbriefe meiner Mitarbeiter einen klitzekleinen, mich freundlich anlachenden Orthografie - Bug gefunden, jedenfall in der Darstellung des Textes auf meinem PC. Die 3. fett-gross-gedruckte Überschrift auf dieser Seite lautet: "Nützliche Wiki-Wergzeuge/Seiten". Da ich aus Nordhessen gebürtig bin, fällt mir beim lauten Lesen der Überschrift nichts auf, zumal ich Niederzwehren bei Kassel in engstem Kontakt mit der Märchenfrau der Brüder Grimm aufgewachsen bin.

Das WERG ist - als Flachswerg oder Hanfweg - eine vor allem historisch bedeutsame Restfaser, die beim Reinigen von Leinen anfällt, und heute eigentlich nur noch für sanitäre Arbeiten als Dichtmittel für Rohrverbindungen verwendet wird, siehe auch den schönen Wikipedia - Artikel "https://de.wikipedia.org/wiki/Werg".

Grimms Wörterbuch (DWB) verzeichnet einen sehr langen und informativ dichten Artikel zu dem Begriff "WERG", der in wieten Teilen wohl aus der Entstehungszeit des DWB in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen dürfte. Fundstelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1958), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 312, Z. 34. Offizielle Zitation: „werg“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/werg>, abgerufen am 22.07.2021.

Langer Rede kurzer Sinn: ich schlage hiermit in aller Demut eine textlich - orthografische Korrektur auf der Seite "https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hyperdieter" vor, wie folgt: statt "Nützliche Wiki-Wergzeuge/Seiten" möge hinkünftig dort stehen: "Nützliche Wiki-Werkzeuge/Seiten".

Herzlich Johannes Theodor (nicht signierter Beitrag von Johannes Theodor (Diskussion | Beiträge) 21:16, 22. Jul. 2021 (CEST))

Hallo Johannes Theodor, danke für die Blumen und welcome back. Die lange Liste mag etwas erschlagen, für wirklich neue Benutzer hielt ich sie für hilfreich. Wenn du Fragen hast, kansnt du mich jedenfalls gerne ansprechen. Danke auch für deinen Hinweis. Der Werg stand in der Tat schon seit mehr als 10 Jahren so vorne, ohne dass mir dies je aufgefallen wäre. Wie auch immer: Auf gute Zusammenarbeit. --Hyperdieter (Diskussion) 22:10, 22. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:10, 22. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur J. Patrick Fischer nicht erfolgreich: 218:117:15 (65,07 %)
Meinungsbild Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland Das Meinungsbild wurde formal abgelehnt

Umfragen: Wo im Bereich Geoinformationen sollen Verbesserungen erfolgen?
Sonstiges: WikiCon 2021, Anmeldung, Programmeinreichungen, Movement Global: Boardwahlen, Movement Charter, Globaler Rat und Verhaltenskodex
Kurier – linke Spalte: Vergänglichkeit, WMF Bunte Tüte Extra: Runder Tisch (u.a. Movement Strategy und UCOC), Gibt es Serbokroatisch?, WikiCon 2021: Anmeldung und Location
Kurier – rechte Spalte: Versteppung, Es fehlen noch Artikel zu Olympia-Athleten, WikiCon 2021: Call for Papers, Wiki Loves Monuments - Jurywahl, WMF-Abschlussbericht zur kroatischen Wikipedia, Neue Förderbarometer-Ergebnisse, Förderung für Wikimedia Deutschland von der gemeinnützigen Stiftung Arcadia
GiftBot (Diskussion) 00:32, 19. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 01:17, 26. Jul. 2021 (CEST)

Zur Löschung Volksbegehren „Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern“

Hallo Hyperdieter, kannst du bitte deine Löschentscheidung zum Volksbegehren „Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern“ nochmal überdenken bzw anders begründen? Momentan gibst du WP:RK#Eidgenössische_Volksinitiativen als Löschbegründung an, allerdings wäre das dort garnicht anzuwenden da es in dieser Regel eben um eidgenössische (=schweizer) Volksinitativen geht und nicht um bayerische. Die Begründung ist so also nicht ganz korrekt, du kannst sie höchstens als Vergleich heranziehen (wobei es da eben auch Unterschiede gibt, vergleiche Volksgesetzgebung in Bayern (dreistufig: Unterschriften, Volksbegehren, Annahme durchs Parlament oder Volksentscheid) und Volksinitiative (Schweiz) (soweit ich verstehe zweistufig: Unterschritensammlung, (Prüfung), Volksabstimmung).--Naronnas (Diskussion) 21:56, 22. Jul. 2021 (CEST)

Ja, du hast recht, da war ich zu schreibfaul: Ich sehe da aber durchaus Analogien, auch wenn das nicht 1:1 vergleichbar ist. Wenn es ein bedeutendes Medienecho gäbe, hätte ich auch anders entschieden, nur war das nicht erkennbar. Ich hab die Begründung mal etwas ausführlicher gestaltet. --Hyperdieter (Diskussion) 22:03, 22. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 01:17, 26. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur M.ottenbruch erfolgreich: 200:38:27 (84,03 %)

Adminwiederwahlen: Felistoria
Umfragen: Wie wird die Wikiquette genutzt?
Kurier – linke Spalte: Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?
Kurier – rechte Spalte: DTS: Relevanzkriteren und Workshop Geokoordinaten
GiftBot (Diskussion) 00:32, 26. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 01:17, 26. Jul. 2021 (CEST)

Danke...

... für das Behalten meines Artikels Grundschule Am Wasserturm. Richtige und wichtige Entscheidung. --Pascal 07:52, 30. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Pascal, gerne geschehen. Das war aber sicherlich ein Grenzfall, der keine Präzedenz für anderen Schulen inzidiert. --Hyperdieter (Diskussion) 11:13, 16. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:13, 16. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur M.ottenbruch erfolgreich: 200:38:27 (84,03 %)

Wettbewerbe: Denkmal-Cup 2021
Kurier – linke Spalte: Sieger von WLE 2021 stehen fest, Zwei-Faktor-Authentisierung ist ein Privileg für ganz wenige, WMF Boardwahlen – Treffen mit Kandidierenden, WMF Rechtsgespräche – Entwurf vorgelegt
Kurier – rechte Spalte: Koordination gegen Cross-Wiki-Spam, Urlaub in Schleswig-Holstein, Eine neue Struktur, The Wikipedia Library sucht Unterstützung, Denkmal-Cup startet am 1. August, Wer kann die Sprengung filmen?, Einfach nur ein "Danke"
GiftBot (Diskussion) 00:32, 2. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:08, 16. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Wettbewerbe: 54. Wartungsbausteinwettbewerb, Jurysuche, Schreibwettbewerb
Sonstiges: Kandidaturen für die Entwurfsgruppe der Movement-Charta, Diskussion um die Erweiterung der Grundprinzipien, Podiumsdiskussion: Lesen, Danken oder Löschen? 4 Perspektiven auf Kommunikation in der Wikipedia am 2. September
Kurier – linke Spalte: Die Hölle der geschlechtergerechten Sprache, Warten in Politik, Sport und Österreich?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2021: Call for Papers verlängert bis 22. August, Jurysuche für den 35. Schreibwettbewerb, The Wikipedia Library: 75 Zugänge von Gruner + Jahr, Michael Schönitzer verlässt WMDE, Wikipedia Library füllt wieder die Regale, Kanzlerkandidat übernimmt offenbar Textpassagen von Wikipedia, WikiCon 2021: Programmeinreichungen noch bis 15. August, Edit-a-thon zu queerem Film in Berlin, Wikimania 2021: Programm und Förderung für die Teilnahme, The Wikipedia Library: 20 Zugänge für Zeitschriften bei Klett-Cotta, WMF Board: Kuratoriumswahlen verschoben, Die Post-Moderne ist endgültig da!
GiftBot (Diskussion) 00:33, 16. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:11, 16. Aug. 2021 (CEST)

Karl Münter

Hallo werter Kollege, ich würde gerne den Artikel zum Kriegsverbrecher Karl Münter anlegen, habe bei der Prüfung jedoch festgestellt, dass der Artikel aufgrund "fehlender Relevanz" von dir kurzerhand gelöscht wurde. Dies erschließt sich mir nicht ganz. Er war als SS-Unterscharführer am Massaker von Ascq beteiligt, wurde dafür verurteilt und auch nach dem Krieg war er immer wieder durch seine Aktivitäten bei der NPD in den Medien, auch wurde eine Doku über ihn gedreht. Es kann also hierbei durchaus von Relevanz gesprochen werden. Ich möchte diesen Artikel aber nicht schreiben, wenn ich schon von vornherein weiß, dass dieser gelöscht wird. Wie hoch, schätzt du, wären die Chancen für den Verbleib dieses Artikels? Danke. --C-Eiz (Diskussion) 13:03, 15. Aug. 2021 (CEST)

Hallo, der von mir schnellgelöschte Entwurf war ein Whitewhashing-Versuch, offenbar von einem Verehrer geschrieben mit Link auf einen rechten Blog, das war ganz sicher keine sinnvolle Artikelgrundlage. Auch was die enzyklopädische Relevanz generell angeht, bin ich aber nach wie vor skeptisch. Der Mann war als Unterscharführer (Unteroffizier) nur in einem sehr niedrigen Rang, nicht jeder, der wegen Kriegsverbrechen verurteilt wurde, ist deswegen enzyklopädisch relevant. Hast du denn Quellen für "immer wieder in den Medien"? Darauf käme es wohl an. Einen neutralen Entwurf würde ich sicher nicht schnelllöschen (es gab ja keine LD), kann aber sein, dass dennoch jemand einen LA stellen würden. --Hyperdieter (Diskussion) 11:11, 16. Aug. 2021 (CEST)
Sehe gerade, dass das auch schon in der LP war. Da war die Tenedenz ja ähnlich. Also: Relevanz halte ich nicht für völlig ausgeschlossen, ich würde es aber lieber lassen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:26, 16. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:02, 18. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Sonstiges: Wahlen zum Board of Trustees 2021
Kurier – linke Spalte: Nach den Olympischen Spielen ist vor den Olympischen Spielen, Bessere Unterstützung von Geoinformationen: Interaktive Karten automatisch erzeugen wird möglich, Kuchen und Krümel
Kurier – rechte Spalte: 1 Million Wiktionary-Einträge!, Fragerunde mit dem SG, Commons:Category:Media needing categories, Wahl des Board of Trustees (Kuratorium) der WMF, Hakenkreuze in der englischen Wikipedia!, Sieg für die sog. „Qualitätskontrolle“, Believe the Hype
GiftBot (Diskussion) 00:33, 23. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:29, 24. Aug. 2021 (CEST)

Löschprüfung FIFTY VINC

Hallo Hyperdieter,

ich habe auf die Antwort bei der Löschprüfung zu FIFTY VINC geantwortet indem ich unter deine Antwort im Quelltext geschrieben habe. Ich hoffe das war die korrekte vorgehensweise.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von FIFTY VINC (Diskussion | Beiträge) 11:49, 25. Aug. 2021 (CEST))

Hallo, ja, danke, wunderbar. Das werden sich jetzt einige Admins ansehen, kann aber etwas (2 Stunden bis 2 Monate) dauern. --Hyperdieter (Diskussion) 11:51, 25. Aug. 2021 (CEST)

Kein Problem, vielen Dank für die zügige Rückmeldung. FIFTY VINC (Diskussion) 11:53, 25. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:48, 26. Aug. 2021 (CEST)

Belegfähigkeit

Hallo Hyperdieter, da du auch bei WP:LP aktiv bist, mal eine Rückfrage zu Benutzer_Diskussion:He3nry#LP-Entscheidung_zu_Bitpanda und Wikipedia:Löschprüfung#Bitpanda_(erl.) bevor ich mich da verrenne: Ist eine Angabe zur Höhe des Umsatzes eines Unternehmens in der Wiener Zeitung tatsächlich als Beleg unbrauchbar oder sollte ich da auf der Diskussionsseite von WP:LP oder WP:Belege nochmal nachhaken? Wenn du eine noch bessere Stelle zum Nachhaken weißt, wäre da auch gut. VG --Fit (Diskussion) 13:24, 23. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Fit, es ist die Regel, dass wir für derartige Unternehmenskennzahlen harte Nachweise wie eine Jahresbilanz fordern. Da werden auch in seriösen Medien oft Eigenangaben übernommen, die sich bei genauerem Hinsehen nicht erhärten lassen, etwa indem der Umsatz mehrerer Töchter zusammengerechnet, abweichende Perioden oder was auch immer verwendet wird. Gerade wenn die Zahlen bisher sehr deutlich unterschritten waren, ist es naheliegend, darauf zu bestehen. (Ich sage jetzt nicht, dass es nach dem Wortlaut gem. BEL vollkommen alternativlos wäre, aber die Praxis ist, dass wir wirklich den offiziellen Jahresabschluss sehen wollen, besonders bei Unternehmen aus dem Finanzsektor.) --Hyperdieter (Diskussion) 11:28, 24. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:49, 27. Aug. 2021 (CEST)

Benutzerraum wiederherstellen

Hallo Hyperdieter,

Ich würde gerne wissen warum Sie meinen Artikel zu „Flink GmbH“ gelöscht haben aus dem Grund von zweifelhafter Relevanz. Über ein ähnliches Unternehmen (Gorillas) gibt es auch einen Artikel der nicht gelöscht wird. Flink ist ebenso ein Unternehmen, welches exponentiell im Ansehen und mit ihrer Idee gestiegen ist. Wenn es über Rewe, Edeka und Co. Artikel gibt (die zweifelsfrei auch nichts mit einer Enzyklopädie zu tun haben wenn man es so sieht), dann finde ich, darf der Artikel zu Flink auch bestehen, da er sogar mit Rewe eine Kooperation eingegangen ist. Ich finde das etwas schade, da ich mir äußerst viel Mühe mit der Recherche und dem Schreiben gegeben habe und der Artikel einfach ohne konkrete und meiner Meinung nach auch nicht gerechtfertigte Begründung gelöscht wurde. Ich möchte bitte, dass Sie meinen Artikel wiederherstellen ODER meinen Benutzerraum wiederherstellen. Eine konkrete und nachvollziehbare Begründung würde ich ebenfalls begrüßen.

Mit freundlichen Grüßen Emmashl Emmashl (Diskussion) 08:53, 27. Aug. 2021 (CEST)

Das wurde Dir doch in der Löschprüfung schon beantwortet. Artikel zu Irrelevantem werden im Benutzernamensraum nicht hergestellt. Sollte das Unternehmen relevant werden, kannst Du eine neue Löschprüfung anstrengen - mit den entsprechenden Belegen der Relevanz - und dann können wir auch Deine Vorarbeiten wieder aus der Versenkung holen. Das geht auch in Jahren noch, --He3nry Disk. 08:56, 27. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Emmashl, da das gerade erst gegründete Unternehmen ganz sicher nicht relevant ist, wird der Artikel nicht wiederhergestellt. Ich habe dir per Mail den Quelltext geschickt, den du gerne Offline abspeichern kannst. Er wäre in dieser Form auch bei vorliegender Relevanz nicht für ein Lexikon geeinget. Neue Anläufe sind erst sinnvoll wenn das Unternehmen nachweislich (veröffentlichter Jahresabschluss!) mehr als 100 Mio Umsatz macht oder mehr als 1.000 Vollzeitmitarbeiter hat. --Hyperdieter (Diskussion) 11:55, 27. Aug. 2021 (CEST)
Ich hab dir noch mal den allgemeinen Hinweis auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Argumentationen wegen Marktbeherrschung oder innovativer Vorreiterschaft müssen wir nicht führen, siehe Vorredner. Zu dem sehr viel bekannteren Gorilas die Diskussion hier: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2021#Gorillas_(Unternehmen)_(bleibt). --Hyperdieter (Diskussion) 12:00, 27. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:55, 27. Aug. 2021 (CEST)

Benutzerraum wiederherstellen

Bitte meinen Benutzerraum wiederherstellen. Der Artikel ist dann nicht öffentlich, ich kann ihn aber einsehen. Danke! Emmashl (Diskussion) 12:07, 27. Aug. 2021 (CEST)

Abgelehnt, siehe oben. Du hast jetzt den Quelltext, der BNR ist kein Aufbewahrungort für Entwürfe, zu denen kein Artikel gewünscht ist. --Hyperdieter (Diskussion) 12:13, 27. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:13, 27. Aug. 2021 (CEST)

Deine Löschung (Lew Issajewitsch Tanengolz)

"Da gab es aber rund 50 Mitarbeiter" bei der Chronik der laufenden Ereignisse ist kein Argument. Beantragt worden war die Löschung wegen fehlender Relevanz, nun aber wurde der Artikel von Dir "primär aus Qualitäts- denn aus Relevanzgründen" gelöscht. Deine Qualitätseinschätzung in allen Ehren, aber darum wurdest Du nicht gebeten. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels, da ich sonst die WP:LP bemühen muss. --Piccoloflöte (Diskussion) 17:30, 26. Aug. 2021 (CEST)

Eine Löschdiskussion ist immer eine Abwägung, und in die Entscheidung können auch andere als die in der ursprünglichen Löschbegründung genannten Aspekte einfließen. Die 50 Mitarbeiter waren ein Hinweis darauf, dass mir die Mitarbeit als alleinige Relevanzgrundlage nicht ausreichend erscheint, vor allen wenn der Umfang seiner Mitarbeit unklar ist. Waren es 3 oder 300 Texte? Wäre er einer der Hauptredakteure gewesen, hätte es anders ausgesehen. Ich hätte das gerne behalten, doch dafür waren mir die Grundlagen zu schwach. Du bist doch offenbar sprachkundig und könntest auch andere Quellen erschließen, was hältst du davon, wenn ich das in deinem BNR wieder herstelle und du es ausbaust? --Hyperdieter (Diskussion) 17:47, 26. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:22, 28. Aug. 2021 (CEST)

Lilly Krug

Seit der Löschung im letzten September wurde Every Breath You Take veröffentlicht, drei weitere Hollywood-Filme sind abgedreht, u. a. Shattered. Kannst du den Artikel wiederherstellen, oder soll ich eine Löschprüfung beantragen? --92.116.130.142 23:05, 11. Aug. 2021 (CEST) @Hyperdieter: Bitte äußere dich! --92.116.151.173 19:58, 13. Aug. 2021 (CEST)

Hallo, sehe ich mir an. --Hyperdieter (Diskussion) 11:13, 16. Aug. 2021 (CEST)
[1] --92.116.182.147 12:36, 27. Aug. 2021 (CEST)
Ah, ist jetzt in der LP, dann äußére ich mich dort. --Hyperdieter (Diskussion) 11:44, 31. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:44, 31. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Kurier – linke Spalte: Stürmische Zeiten, Wahlbeteiligung - Wie laufen die WMF-Boardwahlen eigentlich?, Ende mit Schrecken
Kurier – rechte Spalte: Rückmeldung zur verbesserten Suchfunktion im Vorlagenassistenten erwünscht, Einladung zur Podiumsdiskussion und Hinweis auf Programmänderung, Wikimedia Deutschland sucht …
GiftBot (Diskussion) 00:30, 30. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:45, 31. Aug. 2021 (CEST)

Lizenzschlüssel

Hallo Hyperdieter!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lizenzschlüssel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:41, 30. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:44, 31. Aug. 2021 (CEST)

Hüseyin Arda

Hallo Hyperdieter,

Danke für deine Rückmeldung. Ich habe nun die Ausstellungsliste auf das wesentlichste reduziert, sodass diese nun übersichtlicher ist. Passt das so oder sind noch weitere Änderungen für die Freigabe nötig?

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCseyin_Arda

Schöne Grüße (nicht signierter Beitrag von Vinc.moeller (Diskussion | Beiträge) 11:06, 31. Aug. 2021 (CEST))

Hallo Hyperdieter,

Danke für deine Rückmeldung. Ich habe nun die Ausstellungsliste auf das wesentlichste reduziert, sodass diese nun übersichtlicher ist. Passt das so oder sind noch weitere Änderungen für die Freigabe nötig?

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCseyin_Arda

Schöne Grüße 2A02:8109:B6C0:4F30:19D0:8A2C:93A4:A4D1 11:24, 31. Aug. 2021 (CEST)

Danke. Ich finde, die Verkaufsausstellungen und -Messen gehören noch raus, aber so sieht das schon besser aus, auch wenn das natürlich nicht alleine meine Entscheidung ist, wie etwas auszusehen hat. Fiel mir nur auf. --Hyperdieter (Diskussion) 11:34, 31. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:34, 31. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:YourEyesOnly wegen Inaktivität

Checkuserwahl: Wahl September 2021
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2021
Kurier – linke Spalte: Unter dem Radar: Paid-Editing durch Agenturen
Kurier – rechte Spalte: Nominierungen von Artikeln im Schreibwettbewerb, Wikipedia im Fernsehen II, Kandidatensuche zur Wahl von bis zu zwei Checkuser-Berechtigten hat begonnen, Wikipedia im Fernsehen, Testlauf Neulings-Startseite mit kleiner Stichprobe, WMF - Boardwahl beendet, Haut in die Tasten, Witzleben – Lenin – Meppen
GiftBot (Diskussion) 00:33, 6. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:37, 11. Sep. 2021 (CEST)

Bayerische Künstlernachlässe

Sehr geehrter Hyperdieter,

Sie haben den Eintrag zu den Bayerischen Künstlernachlässen gelöscht. Bitte stellen Sie diesen wenigstens so wieder her, so dass ich den Text kopieren und aufbewahren kann oder schicken Sie mir bitte den gelöschten Text. Dann können Sie gerne löschen wie es Ihnen beliebt. Es wäre darüber hinaus interessant zu erfahren, warum der Eintrag keine Relevanz hat.

Herzlichen Dank. (nicht signierter Beitrag von Adrix3000 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 7. Sep. 2021 (CEST))

Hallo Adrix3000, die Relevanz ist nach WP:RK#Stiftungen zu beurteilen, der Text nach WP:WSIGA. Beides war nicht gegeben. Den Text maile ich nachher gerne zu, er ist so aber nicht für ein Lexikon geeignet. --Hyperdieter (Diskussion) 15:24, 7. Sep. 2021 (CEST)

Vielen Dank. Ich freue mich auf Ihre E-Mail (nicht signierter Beitrag von 2003:D8:8F04:5BBD:8D36:7D07:8D66:BE20 (Diskussion) 11:21, 9. Sep. 2021 (CEST))

Hat leider etwas gedauert, ist jetzt unterwegs. --Hyperdieter (Diskussion) 00:31, 11. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:31, 11. Sep. 2021 (CEST)

Aufhebung der Löschung 'Klaus-Dieter Flick', angesichts neuer Erkenntnisse

Moin Hyperdieter,

wie Du dem en.wikipedia-Beitrag über 'Klaus-Dieter Flick' entnehmen kannst, erging nach einem sechsjährigen Verfahren gegen den inzwischen 84-jährigen 'Militarisammler' am 3. August 2021 ein Urteil. Der Angeklagte wurde zu einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung verurteilt – wegen unerlaubten Besitzes von Waffen, Munition und Sprengstoff. Wegen rechtswidriger Verfahrensdauer galten vier Monate davon als verbüßt. K.D. Flick musste außerdem 250.000 Euro Strafe zahlen. Strafmildernd werteten die Richter sein hohes Lebensalter, fehlende Vorstrafen und sein Geständnis. Der Verurteilte muss den Panzer und die Flugabwehrkanone binnen zwei Jahren abgeben sowie auf eine Entschädigung, etwaiges Schmerzensgeld sowie die Rückgabe von Waffen und Munition verzichten. Flick's Anwalt Gerald Goecke freute sich und war zufrieden mit dem Urteil[19].

Anfang Juli 2021 stellt sich außerdem heraus, dass K.D. Flick mit einem weiteren 48 Jahre alten ‚Waffennarr‘ aus dem Kiel als ‚Nennonkel‘ verwandt und eng befreundet ist. Letzterer lebt im Nobelviertel Düsternbrook nahe der Kieler Förde. Er geriet bereits 1997 ins Visier der Polizei, als sie bei ihm Waffen aus Wehrmachtsbeständen beschlagnahmte. Zudem ereignete sich am 17. August 2020 in seinem Haus eine heftige Explosion, die die Berufsfeuerwehr auf den Plan rief. Die Polizei verdächtigte den Waffen- und Militaria-Sammler mit Sprengstoff hantiert zu haben, konnte ihm aber nichts nachweisen. Nun geht die Kieler Staatsanwaltschaft dem Anfangsverdacht nach, dass die beiden ‚Waffennarren‘ Gehilfen eines ehemaligen Zahnarztes aus Westensee waren, der sechs Wochen zuvor in Dänischenhagen und Kiel drei Menschen ermordete. Er soll die Tatwaffen (u.a. eine israelische Maschinenpistole 'Uzi') über die beiden ‚Waffennarren‘ bezogen haben. Der 48-jährige Düsternbrooker soll zudem die Waffe nach der Tat zerlegt und heimlich an verschiedenen Stellen 'entsorgt' haben, u.a. in der Förde bei Möltenort, unweit des Wohnsitzes des K.D. Flick [20], [21], [22].

Angesichts dieser neuen Erkenntnisse beantrage ich eine Aufhebung der Löschung und eine entsprechende Aktualisierung des o.g. Beitrags im deutschsprachigen Wikipedia über 'Klaus-Dieter Flick' --DFK • (Diskussion) 22:10, 8. Sep. 2021 (CEST)

Ich habe mir jetzt mal alle Einzelnachweise des en-Artikels angesehen. In keinem davon taucht der Name "Klaus-Dieter Flick" auf. Von daher weiß ich nicht, auf welchen reputablen Quellen ein Artikel über ihn, der ja auch WP:BIO beachten müsste, aufgebaut sein sollte und ich erkenne keinen neuen Sachstand gem. WP:RK#A. Es wird über "einen Militariasammler" berichtet, mehr nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 23:55, 9. Sep. 2021 (CEST)
Parteiliche Löschpraxis ? - Die Behauptung Hyperdieter's, in keinem der 'Einzelnachweise' (Literaturhinweise) tauche der Name K.D. Flick's auf, ist unzutreffend. Tatsächlich wird er, z.B. in der angegebenen Quelle der Süddeutschen Zeitung, explizit mit "Klaus-Dieter F." zitiert, nach dem international üblichen Brauch, den Nachnamen aus Gründen des Personenschutzes nicht auszuschreiben. Die zitierten 27 'References' im englischsprachigen Wikipedia Beitrag zu K.D. Flick handeln ohnehin nur von K-D. Flick. Sorry, aber die jüngste Stellungnahme von Hyperdieter ist für mich ein weiteres Indiz dafür, dass Hyperdieter die von ihm vorgenommene Löschung des Artikels von Anfang an nicht objektiv beurteilt. Mir bleibt somit nichts Anderes übrig, als die Aufhebung der Löschung über eine Wikipedia-Löschprüfung zu beantragen. --DFK • (Diskussion) 20:03, 10. Sep. 2021 (CEST)
Denn man tau. --Hyperdieter (Diskussion) 00:26, 11. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:26, 11. Sep. 2021 (CEST)

Demetz Samuel

Guten Tag Herr “Hyperdieter”, ich möchte mit zum Beitrag von Samuel Demetz wenden, wo sie mit “ enzyklopädische Reelvanz zumindest nicht dargestellt. Kein Titel in einem nicht-altersbeschränkten Bewerb.” kommentiert und diesen Beitrag zum Löschen beantrag haben.

Darf ich Sie fragen was Sie genau mit dieser Ansage sagen wollten?

Außerdem bin ich der Meinung dass Sie sich sicher nicht so gut mit Sport auskennen und nicht wissen was diese Person in Zukunft noch erreichen kann. (Geht z.B. in Febrraur zu der WM in Thailand), was nicht jeder “normale Mensch” auf dieser Welt erreichen wird.

Bitte um eine ehrliche und aussagekräftige Antwort.

Mit freundlichen Grüßen. Robertwissler (nicht signierter Beitrag von Robertwissler (Diskussion | Beiträge) 13:49, 30. Aug. 2021 (CEST))

Hallo, um ein Überfrachten dieses Lexikons mit "Unbedeutendem" zu vermeiden, haben wir "Relevanzkriterien" geschaffen, die regeln, zu welchen Themen Artikel zulässig sein sollen. Unsere maßgeblichen Kriterien finden sich hier: WP:RK#Sportler. Soweit ich sehe, ist Herr Demetz bislang zwar sehr erfolgreich, aber nur in Nachwuchsklassen und nicht in der "höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen" (in vielen Sportarten Leistungs- oder Aktivenklasse genannt). Was Herr Demetz noch erreichen kann, weiß niemand, weswegen wir nur Artikel zu Personen aufnehmen, die unsere Kriterien bereits erfüllt haben. Die meisten Nachwuchstalente schaffen eben nicht den Durchbruch bei den Erwachsenen und beenden ihre Karriere früh, daher lassen wir diese Erfolge außen vor. Hat Herr Demetz bereits Wettkämpfe für die Nationalmannschaft bei den Erwachsenen bestritten? Das wäre auch ein möglicherweise erfüllbares Aufnahmekriterium. --Hyperdieter (Diskussion) 14:42, 30. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Kurier – linke Spalte: WMF - Ergebnisse der bisher beteiligungsstärksten Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch "Gesprochene Wikipedia", Spende Deinen Stimmzettel!, Sichtungsrückstand: 68 Tage, WikiCon 2021: Programm veröffentlicht, Bundestagswahl beobachten, Kleine Freuden - Ausgabe 45: Slowakische Gemeinden, WMF-Boardwahl
GiftBot (Diskussion) 00:30, 13. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:37, 15. Sep. 2021 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Sonstiges: Blitz-Umfrage zum Hygienekonzept für Anwesende
Kurier – linke Spalte: Jetzt auch noch die Vegetarier, WMF – UCoC oder Wer ist eigentlich Edgar?
Kurier – rechte Spalte: Linkformatierung kleiner Seiten abgeschafft, WMF – Neue CEO, Die Vorjury wartet auf dich, Epochale Office-Action
GiftBot (Diskussion) 00:34, 20. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:37, 20. Sep. 2021 (CEST)

QKA

Hallo Hyperdieter!

Die von dir stark überarbeitete Seite QKA wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:35, 22. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:41, 22. Sep. 2021 (CEST)

SP

Hallo Hyperdieter, ich würde gerne eine SP einleiten, danke. Oder vielleicht kannst du mir beantworten, wo ich keine Einsicht gezeigt habe? Wie soll ich sie noch deutlicher machen, als dass ich mich seit gestern (22.9., 19:45 Uhr) vollständig auf die Artikeldisk zurückgezogen habe, weil ich doch gerade möchte, dass kein EW fortgesetzt wird? Ich wollte ihn auf jeden Fall vermeiden und an dem Artikel solange nicht weitereditieren.[2] Doch dann hast du mich gesperrt. Tut mir leid, wenn es mir nicht gelang, den falschen Eindruck zu entkräften. Aber mir war schon seit gestern Abend klar, dass ich so nicht weitermachen möchte. Würdest du die Sperre daher bitte wieder aufheben? Danke. --BenatrevqreSP (Diskussion) 11:11, 23. Sep. 2021 (CEST)

Hallo ich habe dich gerde für die SP entsperrt. Zu weiteren Recherchen fehlt mir leider gerade die Zeit. --Hyperdieter (Diskussion) 11:36, 23. Sep. 2021 (CEST)
Alles klar, könntest du mir bitte Bescheid geben, sobald es dir passt und ich mit einer Antwort rechnen darf? Besten Dank schon mal bis hierher. --BenatrevqreSP (Diskussion) 12:44, 23. Sep. 2021 (CEST)
Sorry, ich komme heute leider nicht mehr dazu, mich noch umfassender einzulesen. Da die Sperre im Sechs-Augenprinzip beschlossen worden war, halte ich es ohnehin für angebracht, das in einer offiziellen SP zu diskutieren als hier im Hinterzimmer. Ich fühle mich informiert. --Hyperdieter (Diskussion) 17:35, 23. Sep. 2021 (CEST)
Darf ich an den Verlauf der VM erinnern, dass eine Sperre abhängig davon gemacht wurde, wie ich mich gebe resp. „zusammenreiße“. Letzteres habe ich getan, indem ich den Artikel nicht mehr bearbeitet habe, sondern auf der Disku meinen Standpunkt erläutert habe. Sie war also nicht „beschlossene Sache“, sondern wäre dann eingetreten, wenn ich revertiert hätte. Ausdrücklich habe ich in der VM versucht zu erklären, mich auf die Artikeldisk zu konzentrieren und deeskalieren zu wollen, damit der Artikel zur Ruhe kommt. Du hast sie verhängt, ohne dich, wie du selbst sagst, umfassend eingelesen zu haben. Die Sperre war mithin unnötig. Kannst du mich daher verstehen, dass ich dein Vorgehen als unfair empfinde? --BenatrevqreSP (Diskussion) 18:37, 23. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe mich vor der Entscheidung ungefähr eine halbe Stunde eingelesen, aber es gibt natürlich eine noch viel umfassendere Vorgeschichte, die ich noch nciht kenne, ohne deren Kenntnis ich aber nicht entsperren werde. "Nicht mehr bearbeitet" ist eine Frage des Zeitpunkts der Betrachtung, der Edit-War hatte ja bereits stattgefunden und du lässt dich vorrangig zu den Fehlern anderer aus. Aber wie gesagt, trag das besser in der SP vor. --Hyperdieter (Diskussion) 20:08, 23. Sep. 2021 (CEST)
Der EW hatte bereits stattgefunden, gewiss, aber ich habe nicht weitergemacht. Und ja, seit über 12 Stunden(!) nicht mehr daran editiert. Explizit nicht, weil ich es nicht wollte, sondern habe stattdessen erreichen wollen, dass auf der Artikeldisk über das Thema diskutiert wird! Und du hast mich trotzdem nach Stunden gesperrt… was für eine Handlung hast du denn von mir erwartet? Wie hätte ich im Sinne von WP:AGF deine Sperre denn überhaupt vermeiden können? Die administrative Verwarnung war bei mir angekommen. Sorry, aber diese Fragen kannst nur du mir beantworten, nicht die SP. Darum bitte ich dich nochmals, die Sperre aufzuheben. --BenatrevqreSP (Diskussion) 20:24, 23. Sep. 2021 (CEST)

Benatrevqre, du wurdest für die Sperrprüfung entsperrt. Du kannst die jetzt einleiten, aber die Socke benötigt es nicht, die sperre ich und die Sperrprüfung findet nicht hier auf dieser Seite statt. Gruß --Itti 20:55, 23. Sep. 2021 (CEST)

Ist ja schon o.k., dass wir das hier erst mal bilateral diskutieren, aber ich werde die Sperre hier nicht aufheben, deswegen sollte es jetzt in der SP weiter gehen. BTW: Ich schieße bei sowas nicht aus der Hüfte, ich hatte mich durchaus eine gute halbe Stunde eingelesen, aber es gibt ja eine lange Vorgeschichte. --Hyperdieter (Diskussion) 21:38, 23. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:38, 23. Sep. 2021 (CEST)

Löschung Ilja Martin

Lieber Hyperdieter! Ich bin nicht nur der Kopf der populären Gruppe die 3 jungen Tenöre sondern auch Spitzenkandidat der Freien Wähler in Berlin! Sowohl für den 400tausend Bewohner großen Bezirk Pankow als auch auf Listenplatz 2 für den Bund! Die Stadt hängt voll mit meinen Plakaten und die Menschen wollen mehr über mich wissen! Deshalb bitte ich Dich hiermit den Beitrag über mich wieder freizuschalten! Im Sinne der Demokratie! Liebe Grüße! Ilja Martin (nicht signierter Beitrag von 46.114.39.77 (Diskussion) 11:41, 9. Sep. 2021 (CEST))

WP:LP <---- --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:47, 9. Sep. 2021 (CEST)
Außerdem gilt:
Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für eine eigene Website.
Siehe dazu: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#6.
--Fit (Diskussion) 14:12, 9. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Herr Martin, wir haben in vielen Bereichen relativ klare WP:Relevanzkriterien, die Sie derzeit offenbar noch nicht erfüllen. 1. Politiker werden nach usnerern Kriterien mit Erreichen des Ladntags- oder Bundestags*mandates* relevant, niemals durch die bloße Kandidatur. 2. Bandmitglieder erhalten nur dann einen eigenen Artikel, wenn sie über die Bandmitgleidschaft hinaus Bedeutung erlangt haben, z.B. duch Chartserfolge in einem soloprjoekt oder die Mitwirkung in mehreren Bands. Aus Gründen der Gleichbehandlung halten wir uns streng an diese Kriterien. Sie können die Entscheidung in der WP:Löschprüfung überprüfen lassen, Chancen hätte das aber wenn überhaupt nur über musikalische Erfolge. --Hyperdieter (Diskussion) 00:36, 11. Sep. 2021 (CEST)

Prüfung & Löschung: Beitrag Anne Shepley

Lieber Nutzer Hyperdieter,

meine Anfrage bezieht sich auf den folgenden Artikel [[3]]

Vielen Dank für die Prüfung des Artikels. Für mich erschließt sich die Begründung, der mangelhaften Relevanz leider nicht. Die Kanidierenden zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern haben alle Wikipediaartikel, sowohl die Kandidierenden die bereits ein Mandat besitzen (CDU,Linke,SPD,AfD) als auch die der Parteien die kein Landtagsmandat bzw. -fraktion bestitzen (FDP).

Der Artikel zu Anne Shepley ist in meinen Augen genauso relevant bzw. nicht relevant wie die Artikel anderer Kandidierender. Außerdem gibt es Verlinkungen, bspw. im Artikel von Harald Terpe (https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Terpe) oder zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 (https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahl_in_Mecklenburg-Vorpommern_2021) die jetzt ins Leere laufen.

In meinen Augen ist die Relevanz des Artikels unter den angeführten Argumenten aktuell hoch. Sicher kann diese Relevanz nach der Wahl am 26.09 abfallen, indem Frau Shepley kein Mandat erringt, aktuell ist sie allerdings Spitzenkandidatin einer Partei die Stand jetzt in den Landtag einziehen wird. Vielen Dank für deine Mühen --Steffenmarquardt (Diskussion) 12:11, 15. Sep. 2021 (CEST)

Hallo, wir hatten in den letzten Wochen etliche Fälle, in den Artikel über aktuelle Land- und Bundestagskandidaten verschiedener Parteien zu früh - nämlich bevor sie ein Mandat errungen haben - eingestellt wurden (siehe auch Ilja Martin zwei drüber). Diese Fälle werden grundsätzlich immer gelöscht bzw. zu den Wahlkandidaten geschoben, da Relevanz im Sinne unserer Kriterien erst durch das gewonnene Mandat eintritt. Wir behandeln da alle Kandidaten aller Parteien gleich und beteiligen uns nicht an Spekulationen, ob ein Mandat "wahrscheinlich", todsicher", "vielleicht", "lt. akuteller Umfragen" oder "eher nicht" errungen werden wird. Wer am 27.9. als Abgeordneter feststeht, wird in den Artikelnamensraum verschohen, der Rest gelöscht. Dass irgendjemand fälschlicherweise einen Rotlink setzt, ist kein Argument für den Artikel, sondern für die Entfernung des Rotlinks.--Hyperdieter (Diskussion) 12:25, 15. Sep. 2021 (CEST)

Verständlich, allerdings habe ich ziemlich schnell Artikel gefunden bei denen diese Regel anscheinend nicht greift, weshalb ich dabei doch fragend zurückbleiben - wenn dann sollte diese Regel wohl für alle Kandidierenden ohne Mandat zählen. a) es gibt zahllose Artikel die trotzdem weiter bestehen (keine Spitzenkandidierenden) b) Bsp.: FDP Spitzenkandidat hat seit geraumer Zeit einen bestehenden Artikel, ohne ein Landtagsmandat zu besitzen. --87.163.197.95 16:43, 20. Sep. 2021 (CEST)

Ohne Beispiele kann man da nicht sinnvoll antworten, aber es gibt immer verschiedene Gründe, warum jemand relevant sein kann, etwa als Wissenschaftler, Autor, Sportler, und nicht nur als Politiker. Wir sind da eigentlich recht konsequent. Bis zum Beweis des Gegeteils gehe ich davon aus, dass die genannten Kandidaten aus anderen Gründen relevant sind, sonst bitte Butter bei die Fische. --Hyperdieter (Diskussion) 17:00, 20. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:43, 28. Sep. 2021 (CEST)

Unterorganisationen

Hallo Hyperdieter,

könntest du mir bitte erläutern, nach welchen Anhaltspunkten für juristisch eigenständige Parteien/Wählerguppen auf subnationaler oder kommunaler Ebene, die Teil einer (durch Zusammenarbeit, ähnliche Logos etc. erkennbaren) bundesweiten bzw. überregionalen Gruppierung/Bewegung sind, entschieden wird, ob die RK für Parteien und Wählergruppen oder die RK für Unterorganisationen anzuwenden sind? Inwiefern spielt dabei die Existenz eines Dachverbandes, in dem die juristisch eigenständigen Wählergruppen zusammengeschlossen sind, oder die Existenz einer Bundespartei, der die juristisch eigenständigen Parteien und Wählergruppen aber nicht angehören und die erst nach diesen gegründet wurde, eine Rolle? Und kann man auch Unterorganisation einer Bewegung sein, wenn es zu der Bewegung keine bundesweite Organisation gibt? Vgl. dazu diese Entscheidung von dir und diese Löschdiskussion. Über eine nachvollziehbare Erklärung, die im Optimalfall auch auf andere ähnliche Fälle angewendet werden kann, würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße --Moebius0014 (Diskussion) 14:51, 30. Aug. 2021 (CEST)

Als wir diesen RK-Punkt seinerzeit erarbeitet haben, ging es darum, nicht große Redundanzen in den Artikeln zu bekommen, etwa dass bei jedem Landesverband noch einmal die Ziele und Aufgaben des Bundesverbandes wiedergegeben wurde, meist ergänzt um eine Liste der (irrelevanten) aktuellen und ehmaligen Vorstandsmitglieder und sonst nix. Da reicht dann eine Liste beim Bundesverband. Landesverbände sind fast immer juristisch irgendwie eigenständig, deswegen kann es darauf nicht ankommen. Maßgeblich ist in meinen Augen, dass sich die Zielsetzung oder Errungenschaften siginifkant unterscheiden. Das sah ich hier nicht. Früher waren übrigens seltsamerweise keinerlei Artikel zu Parteien auf Landesbene zugelassen, also auch nicht SPD-NRW oder CDU Niedersachen, obwohl es da viel zu schreiben gibt. Wir haben und dann auf die Fraktionsstärke im Landtag geeinigt. Die Klimalisten haben ein paar Mandate in größeren ORten, bislang aber noch keine große Bedeutung, weswegen ich in einer Zersplitterung der Infos wenig Sinn erkennen kann. --Hyperdieter (Diskussion) 00:37, 1. Sep. 2021 (CEST)
Erstmal vielen Dank für die Erläuterungen. Ich verstehe auch, dass es u. U. sinnvoller sein kann, die Klimalisten aufgrund ihrer mehr oder weniger identischen Zielsetzungen in einem Sammelartikel darzustellen. Aber da du dich ja bei deiner Entscheidung konkret auf die RK für Unterorganisationen bezogen hast, möchte ich hier nochmal auf den Wortlaut "Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn ..." hinweisen und fragen, was denn dann hier genau die relevante nationale Organisation ist, von der die Klimalisten Berlin, Hessen und RLP eine Unterorganisation sind. Insbesondere wüsste ich gerne, ob du die Entscheidung genauso getroffen hättest, wenn die Bundespartei Klimaliste Deutschland nicht existieren würde. Zum Thema juristische Eigenständigkeit möchte ich noch anmerken, dass die Landesverbände von Parteien normalerweise keine eigenständigen Vereine sind, in denen man Mitglied sein kann, ohne in der Bundespartei Mitglied zu sein, aber in den RK steht ja ohnehin "unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist", sodass es allein hierauf in der Tat nicht ankommen kann. --Moebius0014 (Diskussion) 22:05, 4. Sep. 2021 (CEST)
Wenn du gerade keine Zeit für eine genauere Analyse der Entscheidung hast, würde es mir auch reichen, wenn du kurz die Frage beantwortest, was die Oberorganisation ist, von der die drei gelöschten Klimalisten eine Unterorganisation sind. Da du ja bei der Entscheidung geschrieben hast "klarer Fall von WP:RK#Unterorganisationen" musst du dich ja beim Treffen der Entscheidung auf eine konkrete nationale Oberorganisation bezogen haben, und ich möchte dich darum bitten, diese dann auch explizit zu benennen. --Moebius0014 (Diskussion) 13:52, 10. Sep. 2021 (CEST)
Hallo, ich halte die Klimaliste Deutschland für die Dachorganisation, Indizien wurden in der LD ja erörtert. Gäbe es den Budnesverband nicht, müsste man in der Tat sehen, wie die Struktur zu bewerten ist. Wenn überhaupt hielte ich die Relevanz von Landesgruppen für diskutabel, aber nicht die einzelner kommunaler Organisationen. --Hyperdieter (Diskussion) 00:42, 11. Sep. 2021 (CEST)
Das Problem ist halt, dass die Klimaliste Deutschland erst im Juni 2021 gegründet wurde. Die Klimaliste RLP hat aber schon im März an der Landtagswahl teilgenommen und die Klimaliste Hessen hat ebenfalls im März Mandate in mehreren Gebietskörperschaften mit über 100.000 Einwohnern errungen. Zu dem Zeitpunkt können diese beiden Wählergruppen aber keine Unterorganisation der Klimaliste Deutschland gewesen sein, da diese ja damals noch gar nicht existiert hat. Wenn man die Relevanzkriterien für Parteien und Wählergruppen anlegt, waren diese beiden Gruppierungen also zu dem Zeitpunkt relevant. Ist es denn möglich, dass eine einmal relevante Organisation ihre Relevanz später wieder verliert (Stichwort "Relevanz vergeht nicht")? Bei der Klimaliste Berlin sieht die Sache dann schon etwas anders aus, da hier eine Wahlzulassung erst nach der Gründung der Klimaliste Deutschland erfolgt ist. --Moebius0014 (Diskussion) 16:23, 12. Sep. 2021 (CEST)
Es geht ja nicht um Irrelevanz, sondern um Redundanz: Den Artikel ztur Klimaliste gibt es ja. Die meisten Parteien werden irgendwo gegründet und treten zuerst auf Landesebene an. Wenn die in Hessen oder RLP nun wirklich etwas völlig anderes machen würden als in den anderne Landesverbänden, wären separate Artikel nicht auszuschließen, aber das ging aus den gelöschten Artikeln eben nicht hervor. --Hyperdieter (Diskussion) 17:37, 20. Sep. 2021 (CEST)

Naomi Caffee

Kannst Du bitte den gelöschten Artikel zu Benutzer:Rießler/Werkstatt/Naomi Caffee verschieben (die ursprüngliche Benutzerin hat keine Lust mehr daran zu arbeiten), damit er ggf. ergänzt und später veröffentlicht werden kann.

Ich wollte Dich auch darauf hinweisen, dass es sich - wie im Artikel und in der Diskussion dargestellt - um die Übersetzung literarischer Werke handelt, keine Aufsätze. Deine Begründung für die Löschung ist deshalb zweifelhaft. Als Administrator trägst Du eine Verantwortung gegenüber den übrigen Autoren und dem gesamten Projekt der freien Enzyklopedie. Hast Du den Artikel überhaupt angesehen und die Diskussion durchgelesen? Deine Begründung geht darauf überhaupt nicht ein. Rießler (Diskussion) 07:51, 16. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Rießler, ist jetzt da. Ja, meine Begründung war etwas unsauber formuliert, vermutlich wäre "Sammelbandbeiträge" passender gewesen. Natürlich habe ich die ganze Diskussion und den Artikel gelesen. Unter dem Strich erschien mir das aber zu wenig. --Hyperdieter (Diskussion) 10:57, 16. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Hyperdieter, nach den inklusiven RK für Wissenschaftler und Autoren ist die Löschung zu vertreten. Doch ich möchte die Aspekte nennen, die mMn doch eine enzyklopädische Relevanz begründen und die du in deiner Begründung nicht berücksichtigt hast:

  1. Sie hat zwar nur eine Assistant Professur, jedoch mit Tenure-Track.
  2. Sie prägte und definierte einen Begriff, „Russophonia“, der in der Literaturwissenschaft rezipiert wird.
  3. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten in Sammelbänden und Fachjournalen sowie der Übersetzung einzelner Gedichte übertrug sie zwei literarische Werke, einen Roman und einen Lyrikband. Literarische Übersetzungen gelten als eigenschöpferische Leistungen.
  4. Sie machte mit der Übersetzung des samischen Schriftstellers Askold Alexejewitsch Baschanow diesen erstmals in englischer Sprache bekannt.

Mein Motiv mich für den Artikel einzusetzen liegt in der Verfasserin begründet. Benutzer:Sandra Koz ist eine echte Neu-Autorin, die sich auf samische Literatur spezialisiert hat und damit qualifiziert zur inhaltlichen Diversität der Wikipedia beiträgt. Sie ist Teilnehmerin im Wikipedia:Projekt Samische Literatur, das von dem Sprachwissenschaftler Michael Rießler betreut wird. Man kann davon ausgehen, dass diese Artikel auch weiterhin betreut und auf dem aktuellem Stand gehalten werden.

Könntest du dir vorstellen, deine Entscheidung zu revidieren? Beste Grüße--Fiona (Diskussion) 12:29, 18. Sep. 2021 (CEST)

Genau da liegt das Problem Fiona, Artikel zu behalten wegen des Verfassers oder der Verfasserin ist nun wirklich falsch. Zum einen ist es sachlich nicht gerechtfertigt, zum anderen hat sie ja mehrere ordentliche Artikel geschrieben, die auch verblieben sind - und jeder Neuautor muss auch lernen, damit umzugehen, dass mal ein Artikel gelöscht wird, wenn man sich im Thema vergriffen hat oder ein Artikel qualitativ nicht ausreicht. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 12:39, 18. Sep. 2021 (CEST)
Nein, Lutheraner. Die Gründe für enzyklopädische Relevanz findest du unter den Punkten 1-4. Bitte nichts unterstellen, was ich nicht geschrieben habe; ich weise als langjährige Autorin auch deine unangemessene Belehrung zurück.
Ich möchte Hyperdieter, den ich persönliche anspreche, meine Motivation erklären.--Fiona (Diskussion) 12:43, 18. Sep. 2021 (CEST)
Bevor ich eine Löschprüfung beantrage, ist es nur fair zunächst das Gespräch mit dem Admin zu suchen. Sollte es zur Löschprüfung kommen, kannst du gern sachliche Argumente vorbringen.--Fiona (Diskussion) 12:48, 18. Sep. 2021 (CEST)
Bei fachlich betreuten Artikeln echter Neu-Autoren kann man davon ausgehen, dass sie regelrecht verfasst sind, ohne Belegfiktionen, Selbstdarstellung, schlechtes Deutsch/RP-Sprech uvam., wie man das ansonsten i.d.R. bei Löschkandidaten vorfindet. --Fiona (Diskussion) 13:16, 18. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Fiona, kann natürlich sein, dass ich mit meienr Einschätzung falsch liege. Ich kam nach Lesen der LD zu folgenden Ergebnissen:

  1. Als Assistant Prof nach unseren Wissenschaftler-Kriterien nicht ausreichend relevant, AFAIK auch nicht mit tenure track. Eine beeindruckend Publikationsliste wurde auch nicht angeführt, das unter 2) genannte Magazin nennt sie "lecturer".
  2. Du hast einen Artikel in einem (mir bislang nicht bekannten) Onlinemagazin gefunden, in der ausgesagt wird, sie haben diesen Begriff geprägt. Fällt mir ehrlich gesagt schwer, das zu bewerten, aber eine einzelne Quelle empfände ich in der Regel als zu schwach, wenn Relevanz da her kommen soll, zumal mir auch die Bedeutung dieses Magazins unklar ist (nach peer-reviewter Fachzeitschrift sah es mir aber nicht aus).
  3. So wie ich das verstanden habe, hat sie doch nur eine Monographie und zwei Gedichte übersetzt, die in ein und demselben Sammelband erschienen sind. Unser Autoren-RK sind ja nun wahrlich nicht hoch, dann sollten sie aber klar erfüllt sein.
  4. Die Übersetzung ist natürlich verdienstvoll, aber gibt es eine nennenswerte Rezeption dieser Werke? Das war für mich so nicht erkennbar.

Vielleicht kansnt du das noch etwas erläutern. --Hyperdieter (Diskussion) 00:29, 20. Sep. 2021 (CEST)

Moin, Hyperdieter, nur eine Monographie und zwei Gedichte - es ist ein Gedichtband (Askold Baschanow Стихи и поэмы о саамском крае = Verses & poems on the Saami land. Englische Übersetzung von Naomi Caffee) und ein 112 Seiten umfassendes belletristisches Werk, kein Roman, sondern eine Sammlung von Kurzgeschichten von Adriana Bittel, darauf wies @Benutzer Rießler hin (Rendezvous in Paris. (Întâlnire la Paris, 2000) Übers. aus dem Rumänischen von Naomi Caffe). Zur Begriffsprägung und der Quelle kann er sicher mehr sagen. Nennenswerte Rezeption - mmh, üblicherweise reichen bereits 2 belletristische Werke für Relevanz, hier sind die literarischen Übertragungen ein Aspekt. Grüße --Fiona (Diskussion) 10:57, 20. Sep. 2021 (CEST)
Ich freue mich, dass diese Sachen hier nochmal angesehen werden und trage gerne zur Klärung bei.
  1. Die Anmerkung von Lutheraner, dass Sandra Koz auch andere, "ordentliche" Artikel geschrieben hat, ist eigentlich nicht relevant. Aber ich möchte trotzdem darauf hinweisen, dass diese anderen Artikel Übersetzungen waren. Die einigermaßen wikifizierte Form in diesen Artikeln stammt aus den Originalen. Der hier besprochene Artikel war völlig neu angelegt.
Zu Hyperdieters Erläuterungen/Fragen:
  1. "Lecturer" bedeutet absolut nicht dasselbe die dt. "Lektor", sondern eher wie "Senior-Lektor" (vgl. in Deutschland Privatdozent) + "staff member" (d.h. richtig angestellt). Überhaupt wird "professor" in der anglosächsischen Academia nicht so ehrfürchtig verwendet wie in Deutschland und meistens ganz weggelassen.
  2. Caffee hat ein wissenschaftliches Buch veröffentlicht, d.h. ihre Dissertation, und außerdem mehrere ziemlich gute (d.h. Peer-Review bzw. gute Verlage/Journals) Artikel zu verschiedenen Themen. Die Dissertation als gedrucktes Buch bei einem eigenständigen Verlag zu veröffentlichen ist nicht unbedingt üblich (anders als in Deutschland). Aber eine Monographie ist es ja trotzdem, was soll es sonst sein? Verglichen mit anderen akademischen Karrieren (z.B. meiner eigenen oder in Deutschland ohne formale Habilitation auf Professuren berufene Wissenschaftler) entsprechen die Veröffentlichungen zu anderen Themen als der Dissertation einer Habilitationsleistung (die in anderen Ländern als Deutschland, z.B. Finnland, auch als lose Sammlung von Artikeln akzeptiert wird).
  3. "Russophonie" wird auch in der Slawistik disktiert; neben dem Onlinemagazin gab es auch eine seriöse wissenschaftliche Quelle dazu im Artikel.
  4. Die beiden aus dem Rumänischen übersetzten Texte waren keine Gedichte. Möglicherweise waren es - wie bei Baschanow - die ersten englischen Übersetzungen überhaupt. Ich finde es gerade heraus. Für Rumänien sind die beiden Autoren jedenfalls bedeutend.
  5. Zur "nennenswerten Rezeption" der englischen Übersetzung von Baschanow muss man auch in Betracht ziehen, dass die samische Literatur in ihrer Gesamtheit wenig rezipiert wird (das liegt bei einer marginalisierten Minderheitenkultur in der Natur der Sache). Aber der Autor Baschanow wird in (den wenigen thematischen) Handbüchern oder Studien regelmäßig rezipiert. Soll ich dazu konkrete Belege suchen?

Grüße, Rießler (Diskussion) 12:31, 20. Sep. 2021 (CEST)

Moin zusammen, das überzeugt mich leider immer noch nicht ganz. Zum "lecturer": Die RK fordern halt die nachgewiesene Anerkennung im Fachgebiet, z.B. durch eine Professur. Zumindest letzteres ist nicht gegeben, nur darum ging es mir. Dass sie vermutlich gute Arbeit abliefert, stelle ich nicht in Frage, aber das tun viele andere Forscher auch, ohne derart aus ihrem Gebiet herauszuragen, dass man von enzykloädischer Relevanz ausgehen kann. (Solche Fälle landen derzeit öfters in der LD, weil die meisten Fälle eben - wie hier - nicht so eindeutig sind, da geht es dann um Impact-Faktoren, Literaturlisten, etc..) Sie hat - soweit ich sehe - einige wenige, nicht besonders viele Publikationen in relevanten Magazinen, das ist gut, aber reicht eben erst einmal noch nicht. Ich sehe die Chance für den Artikel eher bei den Übersetzungen, aber da bekomme ich eure Aussagen eben noch nicht ganz mit der im Artikel angegebenen Literatur zusammen: Es gibt da also das eine Buch von Askold Bazhanov, da ist die Sache klar. Die anderen beiden Texte werden hier in der Literaturliste ausgewiesen als (nicht näher quantifizierte oder inhaltlich beschriebene) Beiträge zu einem Sammelband (?): Ehren Schimmel (Hrsg.): Writing from Postcommunist Romania. In der Reihe: The Review of Contemporary Fiction (ISSN 0276-0045), Bd. 30. Dalkey Archive Press, New York 2010. Das sieht für mich nicht nach einem eigenständigen, von ihr verantworteten Werk aus. Wir haben nun für Belletristik-Autoren äußerst niedrige RK. Wenn ich nun unterstelle, dass der schöperische Anteil eines Übersetzers etwas geringer ist als des ursprünglichen Autors, würde ich umso mehr eine klare Erfüllung eines Kriteriums verlangen. Zu den anderen Punkten wäre externe Rezeption erforderlich - also was andere über sie schreiben oder wie ihre Werke rezipiert wurden. "Die erste Übersetzung aus dem Samischen" kann sehr bedeutend sein oder aber auch nicht, wenn sich niemand dafür interessiert. Auch bei einem Nischenthema muss eine Wahrnehmung aufzeigbar sein. --Hyperdieter (Diskussion) 17:29, 20. Sep. 2021 (CEST)
Moin, zur Rezeption kann ich nichts beitragen. Danke, dass du dich mit den Argumenten auseinandersetzt. Ich verabschiede mich aus der Diskussion. Grüße --Fiona (Diskussion) 09:00, 21. Sep. 2021 (CEST)

Löschung von Ghost Acreage (bzw. Virtueller Flächenfußabdruck)

Guten Abend,

der gelöschte Artikel enthielt eine Literaturangabe, in der die Begriffe „Ghost Acreage“ und „Ghost Acre“ vorkommen. Die von mir als Vandalismus betrachtete Lemmaverschiebung durch Nutzer H7 ist in der Löschdiskussion beschrieben. Er hat keinen Finger zur Rettung des Artikels gerührt und an mir sollte es dann sein, die von mir ungelittene neue Überschrift zu verteidigen. So ein Quatsch! Das Mindeste wäre doch, den Artikel in den Originalzustand zu bringen. Dann könnte man weiter sehen.----130.83.152.165 17:30, 23. Sep. 2021 (CEST)

Das Problem war doch, dass es eben nur genau eine Literaturangabe gab. Nach WP:TF ist darzulegen, dass es ein etablierter Terminus ist, der zudem von anderen Begriffen abzugrenzen wäre. Dies war nicht erfolgt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:44, 23. Sep. 2021 (CEST)
Ich weiß zumindest jetzt, dass ein „Ghost Acre“ etwas anderes ist als ein „God's Acre“. Wenn alle anderen Wikipedia-Nutzer selbst drauf kommen sollen, mag es mit hiermit recht sein. Ich habe bis jetzt mehr als 120 WP-Artikel geschrieben, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt.----130.83.152.165 18:01, 23. Sep. 2021 (CEST)

Tea bag index

Hi, es hat mich etwa zwei Stunden gekostet, um aus dem von Dir behaltenen Artikel durch Umfokussierung auf den Gegenstand, den der Tea bag index eigentlich hat (einen Index), den Artikel so zu gestalten, dass der in der WP wirklich stehen darf (auch wenn der erste Absatz immer noch nicht ganz klar formuliert ist). Leider waren in den letzten Tagen auch noch mal einige Fehler in den Artikel geraten, der leider inhaltlich teilweise extrem fragwürdig war (auch in seinem Feiern des BMBF). Die Aussagen zur Methode in der Fachliteratur haben sich übrigens überwiegend auf den Index selbst bezogen und keinesfalls auf die Ermittlung des Abbaugeschehens im Boden; insofern irrten viele Diskutanten (und auch ich habe das erst nach weiterer Beschäftigung klar gesehen).

Ich weiß, dass es sehr schwer ist, stark fachlich-naturwissenschaftlich geprägte Artikel in der LD zu beurteilen. (In Konsequenz bin ich gerade in der Überlegung, mich evtl. noch mal als Admin zur Verfügung zu stellen.) Freundliche Grüße.--Engelbaet (Diskussion) 13:16, 19. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Engelbaet, sorry für die verspätete Antwort, ich hatte schon ein paar mal angefangen. Ich finde es halt immer schwierig, wenn ein nicht per se unsinniger Artikel zu einem relvanten Thema gelöscht werden soll und dachte, dass die Probleme mit der Verschiebung auf ein passenderes Lemma leicht zu beheben seirn (mit deiner Erklärung hätte ich das dann wohl gelöscht). Für eine AK hättest du meine volle Unterstützung (weiß gar nicht, warum du di eRechte damals abgegeben hast). BTW: Hier oben gammelnb zwei Anfragen zum Musikbereich rum, zu denen mich deine Meinung interessieren würde, du kennst dich da ja deutlich besser aus als ich. --Hyperdieter (Diskussion) 11:13, 15. Sep. 2021 (CEST)

@Engelbaet:: Ich weiß nicht, ob dich meine späte Antwort erreicht hat, an deiner Meinung zu den Musikerartikeln wäre ich freilich nach wie vor interessiert. --Hyperdieter (Diskussion) 11:45, 28. Sep. 2021 (CEST)

Hans Gnann hat als Komponist bei renommierten Verlagen Noten veröffentlich und ist daher sicher relevant.
Um was für einen Artikel geht es sonst noch?
Wegen AK überlege ich noch.--Engelbaet (Diskussion) 12:46, 28. Sep. 2021 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

De-Admin: Meinungsbilder, Sichtbarkeit gelöschter Artikel
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2020
Sonstiges: Helferkoordination, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Fürsorge bei Veranstaltungen, Teil 2
Kurier – linke Spalte: Haben FakeNews, Fakten leugnen und rechtsgerichtete Propaganda nun auch die Wikipedia erreicht?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2021: Helfende Hände gesucht, Zeilennummerierung auf weiteren Namensräumen kommt, Tippspiel Paris–Roubaix, Welches Bild ist das Bild des Jahres?, Was man mit einem Kursleiter erleben kann
GiftBot (Diskussion) 00:34, 27. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:56, 11. Okt. 2021 (CEST)

Konto-Verifizierung

@Hyperdieter: Danke für Ihren Hinweis, allerdings habe ich die Mail nach der Registrierung sofort geschrieben. Das Konto "KRFD-Referent" wurde bereits in den Morgenstunden verifiziert. Mit freundlichem Gruß, KRFD-Referent (nicht signierter Beitrag von KRFD-Referent (Diskussion | Beiträge) 10:51, 23. Sep. 2021 (CEST))

Hallo, dann willkommen hier und gute Zusammenarbeit. --Hyperdieter (Diskussion) 11:17, 16. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:17, 16. Nov. 2021 (CET)

Einladung, dich am Meinungsbild zu Online-Medien zu beteiligen

Hallo Hyperdieter! Du gehörst zu den noch aktiven Wikipedianern, die sich seinerzeit an der RK-Diskussion über Online-Zeitungen beteiligt hatten. Ich habe in einem Meinungsbild, welches ich seit einiger Zeit am Ausarbeiten bin, auch auf diese alte Diskussion verwiesen, da das Problem bis heute ungelöst ist und meiner Meinung nach dringend ein Update der RK benötigt. Basis des Meinungsbilds sind RK, die speziell für Musik-Onlinemagazine schon mit breitem Konsens ausgearbeitet sind, aber ich würde sie gerne optional auch für generelle Online-Medien anwenden. Aktuell feilen wir noch die letzten Ecken der Abstimmungsformulierung rund. Vielleicht magst du uns darin unterstützen und das Thema nochmal auf die Startbahn heben? Viele Grüße, --BangThatHead 👊 👉 🧔 (Diskussion) 10:35, 14. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:30, 15. Dez. 2021 (CET)

Seitenlöschung Davage

Lieber Hyperdieter,

Vielen Dank für die guten hinweise zu unserem gerade erstellten Titel Davage. Es wäre unser erster Beitrag und wir würden uns freuen, wenn ihr dem stattgeben könntet. Wir haben alles verstanden und es ist ja auch gut und wichtig, dass das hier nicht zugespamt wird. Wir ergänzen unseren Artikel auch noch um Artikel von Radiosender und Süddeutsche Zeitung und fügen auch noch eine Diskografie etc hinzu. Wir würden uns freuen, wenn du ihn dann freigeben könntest.

Vielen Dank und viele Grüße Anne (nicht signierter Beitrag von Aboutusrecords (Diskussion | Beiträge) 16:56, 22. Jul. 2021 (CEST))

Hallo Anne, ich stelle das für ein paar Wochen unter Benutzer:Aboutusrecords/Davage wieder her. Hinweise auf die zu erfüllenden Kriterien hast du ja bereits erhalten, das gilt es im Entwurf darzustellen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:13, 22. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Hyperdieter,

vielen Dank. Ich habe nun noch einige Ergänzungen vorgenommen und versucht die Relevanz darzustellen und zu belegen. Es würde mich freuen, wenn du das nochmal prüfen und veröffentlichen könntest. Vielen Dank und viele Grüße Anne (nicht signierter Beitrag von Aboutusrecords (Diskussion | Beiträge) 11:09, 11. Aug. 2021 (CEST))

Sehe ich mir an. --Hyperdieter (Diskussion) 00:03, 18. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Hyperdieter, könntest du mir hier eine Rückmeldung bitte geben? vielen Dank --Aboutusrecords (Diskussion) 12:56, 10. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Anne, sorry, hat "etwas" gedauert. Ich bin noch nicht überzeugt. War irgend eine der Singles in offziellen Charts? Die beiden Artikel sind schon etwas mehr als nichts, aber IMHO nicht ausreichend. --Hyperdieter (Diskussion) 17:45, 20. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Hyperdieter, vielen Dank für die erneute Prüfung und Rückmeldung. Durch die steigenden Zahlen auf TikTok steigt in unseren Augen auch die Relevanz. Ich verstehe natürlich, wenn dir das nicht ausreicht. Leider war noch keine Single in den Charts, aber wir arbeiten Hart daran und würden uns über Unterstützung freuen. Gäbe es denn sonst noch etwas anderes, was dich überzeugen würde? Danke dir und liebe Grüße --Aboutusrecords (Diskussion) 08:45, 29. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Anne, gib es denn Rezensionen in renommeirten Medien? Nur das würde dann noch helfen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:32, 23. Jan. 2022 (CET)