Kurzes Hallo und ein paar Tips

Bearbeiten

Hallo Hygieia. Zunächst mal zum Formalen: Löschen der Benutzerseite ist nicht das gleiche wie Stilllegen des Benutzerkontos.
Dann ein paar persönliche Anmerkungen: Dass man sich auf den ersten Artikel einen Löschantrag fängt ist nichts außergewöhnliches, das passiert hier sehr vielen (inklusive mir) und hat absolut nichts mit Alter zu tun, sondern eher damit, dass man als Neueinsteiger bei Wikipedia schlicht nicht alle Regeln kennen kann, die hier aufgestellt wurden. Was ich schon eher außergewöhnlich finde ist, dass Dein erster Artikel doch ziemlich gut aussieht für einen "Anfänger"! Den Schnelllöschantrag habe ich deshalb entfernt, die Löschdiskussion sieht bisher für mich stark danach aus, als ob der Artikel bleibt, da Baudenkmäler in der Vergangenheit per se als "relevant" erklärt wurden.
Um's kurz zu machen: Ich würde mich freuen, wenn Du nicht gleich das Handtuch wirfst. Nimm Dir ein wenig Zeit und schau im Wikipedia:Tutorial und den dort verlinkten Seiten vorbei, dort gibt es eine Menge Tips für den Einstieg. Und wenn Du dann noch Fragen oder Probleme mit den Gepflogenheiten bei Wikipedia hast, kannst Du gerne bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder einfach direkt bei mir Anfragen, soweit ich kann, helfe ich gerne.
Solltest Du trotzdem aufhören wollen, findest Du die richtige Vorgehensweise bei Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. Aber um's nochmal zu sagen: Ich fänd's schade. Viele Grüße, --Pfalzfrank Disk. 13:24, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Pfalzfrank. Danke für die vielen Hinweise, Hilfstellungen und Ermutigungen. Ad Anfänger: Ich meinte ich bin ein Anfänger im Umgang mit dem Computer. Der Artikel "Villa Kollmann" ist eigentlich schon älter. Ich habe vor einigen Jahren eine ca. 90 Seiten starke Hauschronik zu Papier gebracht. --Hygieia 22:51, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

auch von mir nochmal...

Bearbeiten

Hallo Hygieia, ich habs auch schon in der Löschdiskussion geschrieben. Aller Anfang ist schwer. Überlegs dir nochmal. Deine Ansätze sind sehr gut, das ist nicht bei vielen "Neulingen" so. Lieben Gruß, --magnummandel 13:26, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Magnummandel. Danke für die Ermutigungen. --Hygieia 22:52, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte keine solchen SLAs stellen

Bearbeiten

Hallo Hygieia, ich kenne die Vorgeschichte nicht, aber was du gerade machst, sieht mir nach einer Trotzreaktion aus. Schnelllöschanträge mit deinem Alter zu begründen, ist jedenfalls nicht sinnvoll;-) Zu dem älteren Villenbild hätte ich eine Frage: Stammt es wirklich aus dem Jahr 1950? Für mich sieht das deutlich älter aus. Gruß --Xocolatl 13:28, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dieses Bild stammt aus 1950. Es ist eines der Fotos aus dem Archiv des Immobilienmaklers, der im Auftrag der damaligen Eigentümer die Villa letztendlich 1951 verkauft hat. MfG --Hygieia

Ok, danke - dann lag's wohl mal zu lange in der Sonne oder so etwas. --Xocolatl 13:42, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es sind eigentlich zwei Aufnahmen, welche nunmehr in meinem Besitz sind.--Hygieia 13:43, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mmm, bist du nur der Besitzer oder auch der Urheber? Nicht, dass es da Probleme gibt... --Xocolatl 16:15, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pardon, habe dies bereits geändert.--Hygieia 16:20, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann sollte es aber von dem Immobilienbüro zur Veröffentlichung freigegeben werden. Kannst du das in die Wege leiten? --Xocolatl 16:44, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

1. Dieses Immobilienbüro gibt es in dieser Form nicht mehr. 2. Diese Bilder wurden beim Verkauf 1951 dem damaligen Käufer übergeben, der diese Bilder mir übergeben hat und mittlerweile verstorben ist.

Löschantrag zurückgezogen

Bearbeiten

Hallo Hygieia, ich habe den Löschantrag zurück gezogen, da in der Diskussion belegt wurde, dass die Villa relevant ist. ich entschuldige mich für den suboptimalen Start in die Wikipedia, den ich Dir mit dem Löschantrag verschaft hatte. Wäre schön, wenn Du uns erhalten bliebest. Gruß, --GDK Δ 13:34, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo GDK, danke für die Begnadigung, werde den Artikel weiter ausbauen. Habe zu dieser Villa vor Jahren eine umfangreiche Chronik geschrieben, welche in gedruckter Form vorliegt und noch viel weiter in die Tiefe geht. Ich weiß nur nicht, wie weit ich hier bei Wikipedia ins Detail gehen soll (kann). --Hygieia 13:42, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dehio

Bearbeiten

Ooops ... die Quellenangabe Dehio - Graz stammt aber von Dir. -- Triebtäter 13:54, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alles klar. Zu deiner Aufklärung: Ich habe eine Chronik über diese Villa geschrieben, welche (noch) nicht vollständig in Wikipedia ist. Habe alle Quellen meiner Chronik hier schon mal angegeben. Wie gesagt im Dehio ist unter der Elisabethstraße die Hausnummer 61 als Baudenkmal angegeben. Desweiteren liegt die Villa laut Stadtverwaltung in einer Altstadtschutzzone.--Hygieia 13:59, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

semiararbeit_architekturgeschichte

Bearbeiten

hallo hygieia!

ich bin architekturstudentin und bin auf der suche nach informationen für meine arbeit. im detail beschäftigt sich die arbeit mit bauten aus dem 19 jhdt in der steiermark, also mit der enstehungszeit der villa. es geht vordergrünlich um das gebäude, eine zweite auseinandersetzung sollen die personen sein die in diesem gebäude gelebt haben bzw. welche bekanntschaften sie möglicherweise gehabt haben.


würde mich auf eine rückmeldung freuen mfg liz


hallo liz! ich helfe dir gerne. was genau möchtest du wissen?--Hygieia 15:56, 8. Jan. 2009 (CET) Disk. Beantworten


hallo, danke für ihre hilfe schon im vorhinein…

die meisten quellenangaben habe ich aufgrund ihrer detaillierten angaben schon zurückverfolgen können, da ich wikipedia in meiner arbeit nicht zitieren darf wäre mir viel geholfen wenn sie mir die quellen bezüglich zur person katharina markbreiter, bzw zu den beiden Baumeistern nennen könnten, sowie die angaben zur herkunft von bildmaterial und baubeschreibung..

eine letzte frage wäre noch: ob sie von der existenz von grundrissen, schnitten oder skizzen, vielleicht auch alte innenraumfotos des gebäudes wissen oder sogar besitzen?!

mfg liz


hallo liz!

die daten zur person katharina markbreiter habe ich aus ihrem verlassenschaftsakt, welcher im steirischen landesarchiv in graz lagert. einige dokumente daraus habe ich kopiert. aus der tagebuchsammlung des bezirksgericht graz habe ich auch einige kaufverträge kopiert.

die beiden baumeister finden sich im bauakt der villa, welcher im grazer stadtarchiv lagert. aus diesem bauakt habe ich grundrisse, schnitte, zubaupläne, kanalpläne und eine fassadenansicht kopiert. vom vermessungsamt habe ich aktuelle wie alte katasterpläne und feldskizzen. von den grazer stadtwerken hab ich alte stromanschlusspläne. zur herkunft des bildmaterials, kann ich nur sagen, dass es aus dem privatbesitz des derzeitigen eigentümers der villa stammt. selbst im "Bild- und Tonarchiv des Landesmuseum Joanneum" gibt es kein Bildmaterial. das foto des jakob markbreiter wurde auf dem dachboden der villa gefunden und befindet sich ebenfalls im besitz des des derzeitigen eigentümers, wobei sich eine reproduktion im besitz des grazer tramwaymuseum befindet. so weit mir bekannt gibt es keine alten innenaufnahmen. es gibt nur 2 alte fotos von der front der villa und einige von der parkanlage worauf das schwimmbad zu sehen ist. als quelle für die baubeschreibung und anderer bauten der beiden baumeister diente mir das "AGIS - Altstadt Graz Informationssystem". hier der link direkt zur villenbeschreibung: [1]

auslöser für meinen artikel bei wiki ist die eigentliche hauschronik, welche ich verfasst habe. diese ist natürlich weit umfangreicher als der artikel. es finden sich dort z.b. auch sämtliche grundbucheinträge als fotos. anbei ein solcher grundbucheintrag und auch der wichtigste als muster. weiters beinhaltet die chronik sämtliche eigentümer bis zur gegenwart, sämtliche jemals getätigten um- bzw. zubauten sowie eine tabellarische aufstellung aller jemals gemeldeten personen unter dieser adresse. es ist auch eine abhandlung über die verlassenschaft von katharina markbreiter, insbesondere über den verkauf der grazer tramway, enthalten. über die privaten lebensumstände einzelner eigentümer gibt darin auch einige anmerkungen.

 

diese chronik würde als pdf-file vorliegen (größe:56MB). wie könnte ich dieses file übermitteln.

noch eine frage: wie sind sie genau auf diese villa gestossen?

lg - Hygieia 14:20, 19. Feb. 2009 (CET) - Disk. Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Hygieia,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo BLUbot, danke für die Information. Zur Erklärung: Dieses Ölgemälde stellt die Person Stefan Greif dar. Er selbst hat dieses Portät bei Leo Scheu in Auftrag gegeben. Somit ist Leo Scheu der Urheber. Meinem Verständnis nach hat Leo Scheu aber durch die Auftragsarbeit das unbeschränkte Nutzungsrecht dem Auftragsgeber Stefan Greif eingeräumt. Nun ist auch Stefan Greif bereits verstorben, somit sind seine Erben die Inhaber der Nutzungsrechte. Somit muß ich nun eine Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben von den Erben einholen. Bin ich da mit meiner Annahme richtig?
Habe ich richtig verstanden die Wiki-Vorlage für die Einverständniserklärung soll ich ausdrucken und vom Nutzungsrechtinhaber unterschreiben lassen. Danach einscannen und als Anhang an permissions-de@wikimedia.org senden?
Zur Info: Die fototechnische Reproduktion dieses Ölgemäldes stammt von mir selbst. --Hygieia 08:26, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Soweit alles korrekt. Einziger fraglicher Punkt ist die Übertragung der Nutzungsrechte. Das ist nur der Fall, wenn dies ausdrücklich so im Arbeitsvertrag genannt wird. Insofern wirst du wohl eher die Erben von Leo Scheu bitten müssen, wobei es natürlich nicht schaden kann, die Erben von Stefan Greif um deren sicht der Dinge zu fragen (falls doch ein Arbeitsvertrag - der ja auch mündlich sein kann- bestand). Wäre jedenfalls sehr schade um das tolle Bild. [[ Forrester ]] 20:10, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Hygieia,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Rosenschlößl.jpg - Probleme: Urheber und Gezeigtes Werk
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hygieia) auch diese Person bist.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, bin etwas verwirrt und ersuche um Hilfe. Zur Erklärung: Das hochgeladene Bild ist eine fototechnische Repruduktion eines unsignierten Aquarells. Auf der Rückseite des Aquarells ist lediglich die Jahreszahl 1912 vermerkt. Das Aquarell ist ein Dachbodenfund und befindet sich in meinem Eigentum. Die fototechnische Reproduktion stammt ebenfalls von mir. --Hygieia 21:00, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Hygieia. Zunächst: wenn wie hier ein Gemälde dargestellt wird, dann muss unter Urheber der Künstler stehen. Dass du das Bild fotografiert hast, kannst du ja noch zusätzlich hinzufügen. Ist der Künstler unbekannt, dann muss notfalls ein "unbekannt" herhalten. Problem bei unbekannten Künstlern ist, dass man die Urheberrechte des Künstlers nicht weiß. Lebt der Künstler noch bzw. ist er weniger als 70 Jahre tot (dann bräuchte es eine Freigabe) oder ist er über 70 Jahre tot (dann könnte man es so verwenden. Du schreibst, das Bild ist von 1912, damit wäre hier derzeit nur die Möglichkeit gegeben (sofern man keinen Künstler ausfindig machen kann), dass du die Lizenz {{Bild-PD-alt-1923}} nimmst und alle deine Erkenntnisse (die du hier eben schon geschrieben hast) auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 nochmal wiedergibst und dort "mitdiskutierst" für diese Datei. -- Quedel 23:03, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Hygieia,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Rosenschlößl.jpg - Probleme: 1923-Regel
  • Fehlende Nachweise bei der 1923-Regel: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:
    • Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.
    • Du musst als Uploader eine Diskussion auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:10, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

WP-Synchronstammtisch Graz am 15. Jänner 2011

Bearbeiten
 

Am 15. Jänner 2011 findet auch in Graz ein Synchronstammtisch statt. Anlass ist dieses Mal das 10jährige Bestehen von Wikipedia (Wikipedia:10 Jahre Wikipedia).

  • Zeit: ab 19:00
  • Ort: die Scherbe, 1. Stock

Es wäre schöne, wenn Du kommen könntest. Aber auch Neugierige und Besucher sind erwünscht. Bitte meldet Euch kurz hier.

Gruß und ein Schönes Neues Jahr --IKAl 14:21, 1. Jan. 2011 (CET)--IKAl 14:28, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Überregionales Treffen in Pinkafeld

Bearbeiten
 
Angeblich eine Kirche, muss aber noch geklärt werden!

Hallo Hygieia, am Samstag, dem 11. Oktober laden wir alle Wikipedianer aus NÖ, dem Burgenland, der östlichen Steiermark und Graz zu einem Treffen in Pinkafeld. Das umfangreiche Programm dieses Tages gibt es auf den jeweiligen Grazer-, Wiener- und Niederösterreich-Seiten. Natürlich kommt auch das Gemütliche nicht zu kurz!

Bitte meldet euch bei mir oder Karl, wenn es um die Frage der Mitfahrgelegenheit geht, wir versuchen das so gut wie möglich zu organisieren. Eine gemeinsame Teilnehmerliste gibt es hier. Bitte tragt euch rechtzeitig ein, wir wissen zur Zeit nicht, wieviele kommen werden, entsprechend müssen wir auch die Größe der Räumlichkeit für das Abendessen festlegen.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße--Hubertl (Diskussion) 23:31, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark zusätzlich informiert.

Hallo Hygieia,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Grazer Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 18 Uhr
Ort: Sterz im Mohrenwirt, Mariahilferstraße 16 (siehe Lageplan)
(Alle Details und die Anmeldung zum Grazer Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Graz werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Wien und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --kulacFragen?  10:05, 12. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Grazer Einladungsliste ein)