Hallo H.P. Hommes.

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 09:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Sooo... nun an die Arbeit: ;-)

Zündapp KS 750 Bearbeiten

Da Du ein Fan korrekter, originaler Maschinen zu sein scheinst, verstehe ich Deine Bauchschmerzen. Du darfst es auch gern ändern. Ich habe selbst leider kein eigenes besseres oder korrektes Bild einer top originalen KS, aber wir wollen in WP-Artikeln nicht im Fließtext auf andere Websites und deren Bilder verlinken, sondern andere Websites nur in der Link-Sektion ganz unten angeben. (Daher hatte ich das große Foto herausgenommmen, weil es nicht auf einem Wikipedia-Server steckt.) Vielleicht könntest Du der Wikipedia ein Foto einer korrekten KS 750 spenden? Es hochladen, mit GNU-GFDL-Lizenz. Oder schicke es mir oder z.B. dem Stahlkocher per Mail vorbei, dann baut einer es gern ein. Es muss gemeinfrei sein, frei von Rechten Dritter. Was immer geht, wenn Du es selbst fotografiert hattest. Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 15:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Bild:00KS750.jpg Bearbeiten

Hallo Hphommes, ich habe gerade o.g. Bild als Bild:Gespann KS 750.jpg auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 16:36, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht übertreiben Bearbeiten

Hallo Hphommes, Du bist offenbar ein Kenner der KS 750. Trotzdem eine Bitte: Nicht übertreiben! Es ist nicht üblich, ein Bild, das über die gesamte Breite der Seite reicht, an den Anfang des Artikels zu setzen. Ich bitte Dich deswegen im Hinblick auf ein einheitliches Erscheinungsbild mit einer verbalen Einleitung zu beginnen. Auch der violette Rahmen des Fotos passt nicht in das Gesamtbild. Schließlich noch eine Bitte: Versuche Deine Beiträge mit Quellen zu belegen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:16, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich wage zu bezweifeln, dass Du die Wehrmachtsfotos 1943 selbst aufgenommen hast ("eigenes Werk"); denn dann müsstest Du einige Jahre über 80 sein. Das Foto von Deiner Wasserdurchfahrt lässt aber vermuten, dass Du einige Jahre jünger bist. Du solltest also unbedingt den tatsächlichen Fotografen nennen und nachweisen, dass er mit der Freigabe der Bilder einverstanden ist. Sofern er nicht mehr lebt, müssten sich seine Erben mit der Veröffentlichung einverstanden erklären. -- Lothar Spurzem 21:37, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar Spurzem

Um ehrlich zu sein war ich noch nicht fertig mit der Seite. Mich hatte einfach gestört, dass dort Bilder eingesetzt waren, die absolut falsche Aussagen vermittelten.

Zu den Quellen: Was soll ich da angeben? Meine eigenen Bücher?

Zu den Original Fotos: Alle diee Fotos sind mein Eigentum. Es ist mir bekannt dass der, der auf den Auslöser drückt die Rechte hat aber den gibt es nicht mehr. Wie ist denn dieses heute zu sehen. In meinem Büchern wurde das so geklärt, dass das erworbene Bild auch ein Eigentumsnachweis für die Bildrechte sei.

Beim Bundesarchive liegen nur die Rechte von Fotos die von den PK-Propagandakompanien gemacht wurden. Solche Bilder mit deren Bildrechte verwende ich nicht.

Eine Frage noch, wieso erscheint in der Datenaufstellung nicht bei der Geschwindigkeit der eingetragene Wert?

Hallo Hans-Peter, die eigenen Bücher als Quelle anzugeben ist sicher nicht ganz unproblematisch. Ich kann mir aber vorstellen, dass Du zum Beispiel alte Bedienungsanleitungen oder auch Zeitungen hast, die genannt werden könnten. Eine noch schwierigere Sache sind die Bildrechte. Von einer eigenen Arbeit weiß ich, dass ich Fotos, die BMW mir zur Verfügung gestellt hatte, nur in diesem einen Buch und auf einer dazugehörigen CD veröffentlichen durfte, keinesfalls aber unter freier Lizenz weitergeben darf. Anders mag es sein, wenn ich von einem Fotografen oder seinen Nachfahren ein Archiv erwerbe. Als Fotograf darf ich mich aber auch dann nicht nennen. Wegen der Geschwindigkeitsangabe schaue ich mal nach; ich kenne mich mit diesen Infoboxen (die ich übrigens nicht allzu sehr mag) allerdings kaum aus. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 13:52, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie viele KS 750 gab es? Bearbeiten

Hallo Hans Peter, ich habe die Produktionszahlen in der Tabelle addiert. Dabei kam ich auf 18.635 KS 750 – also 60 weniger als im Text genannt waren – und habe die Zahl nach unten korrigiert. Schau aber bitte in Deinen Unterlagen nach, ob nicht in der Tabelle eine Zahl zu niedrig angegeben ist. Gruß -- Lothar Spurzem 22:01, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einfach mal kleines ein Dankeschön ... Bearbeiten

Lieber Peter,

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für "Für Deine Aufklärung von historischen Hintergründen in der Kraftfahrzeugtechnik und Entwicklung".

Liebe Grüße
Tom (Diskussion) 13:07, 19. Jun. 2017 (CEST)

dank Deiner Arbeiten und Dokumentationen habe ich einiges über die Modelle von Zündapp lernen dürfen. Dafür einfach mal ein Dankeschön. Ich habe mich um die Sache gekümmert, weil folgende Bilder nicht zuzuordnen waren: [1] [2][3][4]. Ich hatte die Sache mit Lothar diskutiert[5] ... die Auflösung kam schließlich über Informationen von Deiner Seite. Herzlichen Gruß --Tom (Diskussion) 13:07, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Zündapp KS 750 Bearbeiten

Hallo

Also irgendwie ist es seltsam. Die früheren Fotos stimmten.

Jetzt kommen neue Fotos rein und die stimmigen wurden gelöscht.

Das Foto der beigen Zündapp: Ein Mischmasch von Motorrad. Beispiel: Kniekissen gab es nicht an beigem Motorrad auch keine Lederpacktaschen. Beide Dinge waren nur in 1941 und Beige gab es erst ab Mitte-Ende 1942. Auch das US Kennzeichen??????? usw.


Foto Tacho: Den Tacho und auch den Schutzbügel an der Lampe gab es nie.

Foto: Motor Das Entlüftungsrohr wurde hier mit einem Kunstoffrohr verlegt. War auch nicht so. NGK Kerzenstecker, falscher Auspuff- Batteriespannband usw.

Foto Handschaltung: Die war nie lackiert und auch nicht Beschriftet.

Wäre schön wenn diese laienhaften Bilder nicht hier drin wären. Wiki wird doch von vielen als die Informationsquelle angesehen.