Wikipedia:Verlinken

Bearbeiten

Hallo Hollywald,

verlinke bitte nicht jedes Wort, wie hier. Im Gegenteil sollten nur sehr wenige, sinnvolle Links gesetzt werden. Vgl. dazu Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken, Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken und Wikipedia:Die Lust, blau zu machen. --Tolanor 00:57, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Müll

Bearbeiten

Werfe auch nicht die Wikipedia mit Müll zu, der Löschanträge abkriegt und nur Probleme verursacht. Es gibt Listen, wo du deine Artikelwünsche eintragen kannst. --87.184.227.85 14:14, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Willkommen

Bearbeiten

  Hallo, willkommen in der Wikipedia :-)

Wie Du schon an den Bemerkungen auf der Diskussionsseite liest, ist es gar nicht so einfach Wikipedianer zu sein. Da wird doch vollkommen vergessen Dich erstmal richtig zu begrüßen... Laß Dich aber nicht entmutigen, weiter Artikel anzulegen und zu bearbeiten! Vielleicht guckst Du Dir ja nochmal Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel an.

PS: Anbei noch das Handbuch, aber lasse Dich davon vorerst nicht verwirren ;-)

Liebe Grüße und viel Spaß in der Wikipedia

--sjøhest 22:53, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Inhaltsübersetzungen

Bearbeiten

Hallo Hollywald, wie ich gestern zufällig gesehen habe hast du mehrere Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt. Ich würde dich bitten dich etwas genauer mit den Richtlinien für Artikel zu beschäftigen.

  • Jede Sprachversion der Wikipedia hat unterschiedliche Kriterien und Richtlinien →wie ein Artikel aufgebaut sein sollte. Für Artikel, die mit Film, Fernsehen oder Darstellern, Regisseuren, Produzenten … zu tun haben gelten hier insbesondere die →Richtlinien für Filmografien der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen.
  • Der Link auf die IMDb wird für Gewöhnlich über die Vorlage {{IMDb}} eingefügt
  • Das, was du als Abschnitt „Referenzen“ übersetzt hast wird als Einzelnachweise bezeichnet. Bitte hier →Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise und den Folgeabschnitt zur Bennenung im Artikel beachten. Auch dort bitte keine unnötige Syntax einfügen, im Allgemeinen reicht ein <references />-Tag
  • Formatierungssyntax fremder Webseiten, wie | id="161" |, zu der hier gar kein Bezug vorhanden ist, gehören auch nicht in den deutschen Quelltext. Ich weiß nicht von wo du die übernommen hast (aus dem englischen Artikel scheinbar nicht), aber das ist für andere Bearbeiter leider nur verwirrend und wenig hilfreich, zumal es den Quelltext unnötig aufbläht.
  • Artikel im Artikelnamensraum sollten in eine →Kategorie einsortiert sein, wenn es sich um Biografien handelt sollten zudem die Vorlagen {{Personendaten}} und {{Normdaten}} eingesetzt werden.

Sorry ich möchte deine Arbeit nicht schlecht machen, aber derzeit benötigt jeder dieser Artikel Nacharbeit. Eventuell hilft dir auch ein Blick auf die Seiten

Ich hoffe du bist mir nicht böse wegen dieses Hinweises --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Elena Delle Donne

Bearbeiten

Hallo, ich möchte dich bitten, Einzelnachweise ordentlich zu formatieren und auf möglichst seriöse Quellen zurückzugreifen. Heavy.com gehört nicht dazu. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 08:02, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

"Wertneutraler Begriff"

Bearbeiten

Hallo Hollywald, lass bitte solche Massenänderungen, bei denen Du der gesamten Wikipedia vorschreiben willst, welche Wörter verwendet werden dürfen. Die Artikel haben zum Großteil überhaupt nichts mit realen Personen zu tun, und teilweise wird in den Romanen/Filmen selbst explizit von "Selbstmord" die Rede. --Magiers (Diskussion) 16:12, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Dem stimme ich zu und verweise auf WP:KORR. Hier etwa geht es nicht um Personen im Sinne von [1]. Gruß --Gustav (Diskussion) 19:20, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
"In den mit der Erscheinung befassten Wissenschaften wird der Begriff Selbstmord heute meist abgelehnt,[1] da in ihm eine Beurteilung der Tat gesehen wird, die nach allgemeiner Ansicht vermieden werden soll. Fred Dubitscher sagte, Selbstmord sei „kein Mord im eigentlichen Sinn und kein Verbrechen“.[2] Adrian Holderegger formulierte: „Dieses Residuum eines religiösen Vorurteils und einer veralteten Rechtsauffassung hat in einem modernen Beurteilungsschema keinen Platz mehr“.[3]" (https://de.wikipedia.org/wiki/Suizid#Selbstmord) --Hollywald (Diskussion) 17:54, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  1. Carlos Watzka: Sozialstruktur und Suizid in Österreich: Ergebnisse einer epidemiologischen Studie für das Land Steiermark. S. 24..
  2. Fred Dubitscher: Lebensschwierigkeiten und Selbsttötung: Beratung und Vorbeugung. Thieme, Leipzig 1971, S. 5. Dieser Autor war ein führender NS-„Eugeniker“ gewesen, vgl. sein Handbuch: Der Schwachsinn. Handbuch der Erbkrankheiten. Band 1, Gesamthrsg. Arthur Gütt. Thieme, Leipzig 1937, bis 1942 in 6 Bänden.
  3. Suizid und Suizidgefährdung. Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1979, S. 33.