Benutzer Diskussion:Hoff1980/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hoff1980 in Abschnitt externalLinkProblem

Importwunsch

Dein Importwunsch ist eingetroffen, du findest den Artikel unter:

viele Grüße --Itti 22:56, 28. Apr. 2013 (CEST)

Danke --Hoff1980 (Diskussion) 10:30, 29. Apr. 2013 (CEST)

Dritte Meinung

Hallo Hoff1980,

ich bräuchte mal eine weitere Meinung zur Diskussion:Tour Montparnasse#Bezeichnung. Könntest du dir das und die jüngste Versionsgeschichte des zugehörigen Artikels mal ansehen? Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 18:26, 18. Jun. 2014 (CEST)

InnoTrans

Hallo Hoff1980, danke für deine Bilder von der InnoTrans! Hast Du noch weitere Fotos gemacht, zum Beispiel vom PESA LINK oder der Newag Dragon? Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 22:35, 26. Sep. 2014 (CEST)

Hallo EveryPicture, freut mich das die Bilder gefallen. Die Bedingungen sind aber nicht top (Sonne, Menschen, ...) Vom PESA Link habe ich noch ein paar Fotos, aber bei allen sind vor dem Fahrzeug kleine Absperrungen und verdecken die Kupplung ein bisschen. Von der Dragon habe ich vieleicht auch ein Bild. Ich schaue heute abend mal, was sich in meiner Sammlung noch so findet und so einigermaßen ok ist. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 10:05, 27. Sep. 2014 (CEST)
Natürlich bekommt man bei einer Messe wie der InnoTrans nicht immer fototechnisch perfekte Bilder hin. Aber dort werden viele Schienenfahrzeuge bzw. Ausführungen von Schienenfahrzeugen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, sodass die Bilder alle sehr aktuell sind und es oftmals ein, zwei Jahre dauert, bis man die Fahrzeuge auf freier Strecke erwischen kann. Deshalb ein Danke für jedes Bild, das Du auf Commons hochlädst ;-) --EveryPicture (Diskussion) 10:53, 27. Sep. 2014 (CEST)
Habe noch ein paar Biler hochgeladen, weitere folgen morgen noch. --Hoff1980 (Diskussion) 23:23, 30. Sep. 2014 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (06.12.2014)

Hallo Hoff1980,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Logo TAM.svg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Logo TBC.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 6. Dez. 2014 (CET)

Liste_der_Lokomotiven_und_Triebwagen_der_SNCF

Grüß Dich.

Erstmal Dank dafür, daß du in den vergangenen Tagen so zuverlässig meine Bemühungen zur Verbesserung des, ähm der ... Seite gesichtet hast.
Eine Frage habe ich zu dieser Sichtung und Deinen Änderungen - http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Lokomotiven_und_Triebwagen_der_SNCF&diff=137992437&oldid=137988017.
Irgendwo hatte man mir mal die mehrfache Verlinkung innerhalb der WP in einem Artikel um die Ohren geschlagen, so nach dem Motto "Einmal reicht und mehrfach ist ein Verbrechen!". (Zugegeben ein wenig überspitzt formuliert.) Nun ist der von Dir veränderte Abschnitt ja offensichtlich noch eine Baustelle, darum ist das Kind ja noch lange nicht in den Brunnen gefallen... Ich habe lediglich keine Lust bei der Überarbeitung des Abschnitts zu den Meterspurfahrzeugen unnötige Mehrarbeit zu leisten, respektive zuviel Korrekturarbeit übrig zu lassen: Soll nun hinter jeder Baureihe die Einsatzstrecke verlinkt werden oder nur einmal oder reicht es gar, daß für den ganzen Abschnitt die Strecken in der Fußnote verlinkt sind? (Was natürlich gar nicht geht ist: Blanc-Argent, Cerdangne und Mont-Blanc Express zu verlinken und Korsika "schwarz" zu lassen...;-)) Mit bestem Gruß --92.226.122.173 22:26, 21. Jan. 2015 (CET)

Es durchaus zulässig etwas mehrmals zu verlinken, gerade wenn es wirklich seperaten Abschnitte sind (Es sollte aber eben wirklich sparsam sein). Wenn aber wie jetzt die Links mehr oder weniger unter einander kommen würden, reicht einmal wirklich. Das werden ja keine 50 Zeilen, sondern wenn es hoch kommt 12 (Wenn alle Schmalspur Dieseltriebwagen in einer Tabelle). Bei normaler Bildschirm-Darstellung sollte man also denn einzigen Links -pro Fahrzeugtabelle versteht sich- noch sehen (ich nehm jetzt mal an es wird die Darstellung wie oben bei den TGV usw.). --Bobo11 (Diskussion) 00:08, 22. Jan. 2015 (CET)
(nach BK: da war jemand etwas schneller :) ) Hallo IP, Ich bedanke mich herzlich für die Ergänzungen des Artikels/Liste. Zur deiner Frage: Ich würde vorschlagen hinter jeder Baureihe (für die Meterspur) die Einsatzstrecke (oder das Netz) anzugeben. Die Fahrzeuge werden ja nur in einem Netz/Strecke eingesetzt und da ist es mMn besser dieses anzugeben. Außerdem wird es wohl noch eine Weile dauern bis diese Links mal "blau" sind und solang, weiß man zumindest, wo welche Baureihe zum Einsatz kommt/kam. Zur Verlinkung: Es ist richtig, dass mehrfache Verlinkungen unerwünscht sind. Warum ich Korsika nicht verlinkt habe, weiß ich nicht, muss wohl geschlafen haben... Wenn die Liste der Schmalspurfahrzeuge auch so gestaltet wird, wie der große restliche Teil des Artikels, dann würde ich jeweils nur einmal die Strecke/das Netz verlinken (dort wo als erstes der Artikel vorkommt). Bei der aktuellen Tabelle macht es mMn mehr Sinn bei beiden Spalten die Links zu setzen. Wenn ein Leser (ob es die gibt ist eine andere Frage...) nur die aktiven Baureihen anschauen will, dann hat er gleich den Link und muss nicht mit der Maus 5 cm nach links. Ist aber eine Kleinigkeit, wenns dich beunruhigt/stört kannst du gerne es ändern. Ich habe mal ein paar Links rausgeworfen und Korsika hinzugefügt. Ich komme leider in nächster Zeit aber nicht dazu die Liste weiter umzubauen... gruß --Hoff1980 (Diskussion) 00:16, 22. Jan. 2015 (CET)
Kan es sein das du Korsika nicht verlinken wolltest? Der Link müste ja auf Chemins de fer de la Corse. --Bobo11 (Diskussion) 00:19, 22. Jan. 2015 (CET) Hat sich ja in der Zwischenzeit erledigt.
(BK) Nee, den habe ich wohl vergessen... Dachte irgendwie, der ist schon verlinkt. Jetzt ist aber richtig auf die Chemins de fer de la Corse verlinkt. Mir fällt aber gerade auf, dass die SNCF den Betrieb gar nicht mehr durchführen, sondern nur noch eine 15% Beteiligung an der jetzigen Gesellschaft haben. (siehe fr.wiki: [1]) Die SNCF erbringt ja keine Betriebsführung mehr, können da noch die Fahrzeuge der SNCF gehören? (Die SNCF hat weiterhin eine Rolle als Berater.) --Hoff1980 (Diskussion) 00:30, 22. Jan. 2015 (CET)
Es ist durchaus möglich, dass die Infrastruktur und Fahrzeuge noch der SNCF gehören. Ich muss mich bei der Frage zuerst auch einlesen, ob die Chemins de fer de la Corse nur ein EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen) oder auch ein EIU (Eisenbahninfrastrukturunternehmen) ist. Wenn nur ein EVU, gehören ihnen die Schienen auf denen sie fahren nicht. Und eien EVU kann bekanntlich sein Rollmaterial auch mieten. --Bobo11 (Diskussion) 10:31, 22. Jan. 2015 (CET) Beim Darüberfliegen muss ich sagen, Eigenwirtschaftlich betreiben tun die Chemins de fer de la Corse, den Betrieb. Aber die wichtigen Detail hab ich irgend wie noch nicht gefunden (So gut ist mein Französisch auch wieder nicht).
So oder so, auch der AMG 800 wurde -so wie ich das versthe- noch von der SNCF beschafft. Kurzum selbst wenn heute das Rollmaterial der Chemins de fer de la Corse gehören würde (Wie gesat Beleg fehlt mir irgend wie), es waren zumindest mal SNCF Fahrzeuge. In der Rollmaterialstiikder SNCF von 2007 (die ich habe, und wo nur der AMG 800 fehlt) sind sie devinitiv noch aufgeführt. Wäre also -wenn das mit dem Rollmaterialverkauf an die CFC stimmen würde-, dann halt nicht mehr aktives SNCF Rollmaterial, sondern ehemaliges. --Bobo11 (Diskussion) 10:45, 22. Jan. 2015 (CET)
Ich bedanke mich für deine Antworten. Ja erst seit 2012 ist die SNCF für den Betrieb nicht mehr zuständig. Die AMG 800 wurden ab 2007 ausgeliefert, also auch noch zu SNCF-Zeiten. Ich würde dann noch einen kleinen Hinweis in der Tabelle hinzufügen, dass die Fahrzeuge heute noch im Einsatz sind, nur eben halt nicht mehr bei der SNCF. Ich habe mal bei der fr.wikipedia nachgefragt, vielleicht weiß dort jemand mehr. --Hoff1980 (Diskussion) 13:05, 22. Jan. 2015 (CET)
Danke Hoff (@00:16 Uhr) für Deine Ausführungen, damit ist ja eigentlich alles klar.
Wenn sich da nicht BoBo11 hier schon wieder rein drängen würde und alles durcheinander wirbelt (hoffentlich baut er nicht wieder einen Sack von Rechtschreibfehlern ein und demotiviert mit seiner Halsstarrigkeit denjenigen der an der wirklichen Sache arbeitet, wie bei BR_Nr._18000 - wo er noch eine Menge Arbeit hat liegen lassen...). Ihm sei gesagt, daß Einzelnachweise den Sinn haben, daß man dort nachschaut, ob das Geschriebene so stimmt. Erst wenn man die Quelle geprüft hat, dann kann man weitere Quellen suchen, die die erste Quelle gegebenfalls widerlegen. Und erst wenn man die gefunden hat, dann sollte man seine Zweifel an dem Geschriebenen formulieren. Und nicht, wie BoBo11 es gerne tut, da so seine Verdächtigungen und Mutmaßungen anstellt, rumschwadroniert und letztlich mit Edits um sich schmeißt.
Zur eigentlichen Sache:
- Nach Haydock (vgl. Anmerkungsapparat im Artikel) gehören die korsichen Schmalspurbahnen zur SNCF (Kap: 4. Narrow Gauge Lines, 4.1 SNCF-Operated Lines, 4.1.4 Chemins de fer de la corse. "The SNCF took over operations of this 232 km system on 1 Janurary 1983 after the last of a series of concessionary companies gave up.")
- Hier http://sulinzara.de/idb/cfc.html fand ich diese Anmerkung: 1983 übernahm dann die nationale französische Eisenbahngesellschaft SNCF (Société National de Chemins de Fer France) das Managemant und die korsische Bahngesellschaft hieß von nun an CFC (Chemins de Fer Corse), die wiederum der örtlichen Verwaltung CTC (Collectivité Territoriale de Corse) unterstellt war.
- http://home.nordnet.fr/~lbeaumadier/histoire/histoire.html
- In der Diskussion:Chemins_de_fer_de_la_Corse#Kandidat findet sich ein - leider veralteter - Link der TER zu Korsika. (Speziell für Bobo11, who is challenged by European Community Common Regulatory Framework: TER ist die Regionalgesellschaft der SNCF, so wie DBRegio diese Funktion bei der DBAG erfüllt.) Inzwichen ist die SNCF-Seite wegen modischem Klickibunti-Schnickschnack unbrauchbar...
Zusammengefasst. Es deutet viel darauf hin, daß die CFC von der SNCF betrieben wird, in der Vergangenheit war das aber auf jeden Fall so. Unabhängig von der Eigentümerschaft (Eigentum ungleich Besitz!) werden Eisenbahnfahrzeuge im allgemeinen - sowie auch bei der WP:DE (vgl. BR 117, 127, 128, 250, 259, 262 (Eintrag übrigens veraltet), 266, 351, 352 - der Gesellschaft zugerechnet, die sie betreibt (respektive besitzt), auch langfristig geliehene oder geleaste. Somit ist es für diese Liste hier nicht von Belang, ob die Fahrzeuge aktuell noch von der SNCF benutzt werden oder nicht, da in ihr auch Fahrzeuge aufgelistet werden, die aktuell nicht mehr bei der SNCF im Einsatz sind.
So und nun würde ich gerne an der Liste weiterarbeiten, ohne mich unnötigerweise für jedes Komma rechtfertigen zu müssen: Dieser thread und meine abschließende Suada sollte eigentlich Beleg genug sein, daß ich recht gewissenhaft vorgehe und nicht leichtfertig irgendwelche Behauptungen in die Welt setze (sonst würden sich bei den Meterspurlokomotiven mindestens eine Hand voll mehr Einträge befinden...). --213.240.148.69 13:57, 22. Jan. 2015 (CET)
Ok Hoff (@13:05), werde ich berücksichtigen. Danke für die Recherche. --213.240.148.69 14:00, 22. Jan. 2015 (CET)
@213.240.148.69 wie wäre es wenn man sich im Tonfall mässigen würde? Ich bin nicht verantwortlich für den Mist anderer, und schon gar nicht verpflichtet solchen Leuten wie dir hinter herzuräumen! Unc ich hab schon gar keine Lust mich von eine IP beleieigen zu lassen. Also DU bist schuld das der Artikel BR_Nr._18000 so bleibt wie er jetzt ist, und das ihn keiner mehr anrührt. Alle andern werden nach dem sie deine Beträge auf der Diskusionseite des Artikels gelesen haben, auch kein Lust haben, sich von dir beleidigen zu lassen. --Bobo11 (Diskussion) 14:14, 22. Jan. 2015 (CET)
@BoBo11, auch hier wieder eine unzutreffende Unterstellung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BR_Nr._18000&action=history zeigt auf, daß inzwischen 6 (in Worten: sechs) Leute hinter Dir her geräumt haben. Und dabei ging es nicht um ein paar wenige Rechtschreibfehler... Da du offensichtlich darauf lauerst, daß man Dir in Diskussionen antwortet und du damit den Leuten die Zeit stiehlst, beende ich hiermit meine Arbeit an dieser Liste. Ich brauche sie nicht, ich habe ja meine Bücher. Have fun with it... --213.240.148.69 14:24, 22. Jan. 2015 (CET)
(Nach BK) Ok dann ist ja jetzt wohl alles klar zur Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SNCF. --Hoff1980 (Diskussion) 14:26, 22. Jan. 2015 (CET)

S-Bahn St. Gallen

Hallo Hoff, ich hoffe du bist hier noch aktiv. Ich habe eine Frage zu deinem Upload des Liniennetzes der S-Bahn St. Gallen. Hast du dieses selber gezeichnet oder aus einer PDF generiert? Ist so etwas erlaubt? Siehe auch Benutzer_Diskussion:Gestrandete_55-cm-Geschirrspülmaschine#S-Bahn St. Gallen. Vielen Dank--Sevku (Diskussion) 12:19, 16. Nov. 2015 (CET)

Hallo, als Basis diente die PDF-Datei. Ich habe sie allerdings vereinfacht dargestellt... Welche Veränderungen gab es am Netz? --Hoff1980 (Diskussion) 19:37, 16. Nov. 2015 (CET)
Danke für deine Antwort. Ich glaube es gab keine wirklichen Änderungen. Ich habe einfach die aktuelle Version hochgeladen... jedoch die offizielle und ich glaube das ist nicht ganz regelkonform, bzw. verletzt das Urheberrecht.--Sevku (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2015 (CET)

externalLinkProblem

Hi, du hast in Benutzer:Hoff1980/vector.js etwas hineingeschrieben, was dir bei defekte Weblinks hefen soll.

Das müsste aber genau so aussehen, wie unter Benutzer:PerfektesChaos/js/externalLinkProblem #Installation beschrieben.

Der zweite Block mit defekterWeblinkBotVorlage müsste hingegen komplett entfernt werden.

LG --PerfektesChaos 21:24, 3. Dez. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. --Hoff1980 (Diskussion) 15:26, 4. Dez. 2015 (CET)