Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Hof-Antiquariat“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Hof-Antiquariat“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --XenonX3 – () 14:45, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. XenonX3 – () 17:54, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo

Bearbeiten

Herzlichen Dank für die Hinweise und die Unterstützung . Hof-Antiquariat (Diskussion) 20:59, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hof-Antiquariat!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Biberbaer (Diskussion) 19:44, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Hinweise und die Unterstützung. Hof-Antiquariat (Diskussion) 21:02, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten in Bergholz-Rehbrücke

Bearbeiten

Hallo Hof-Antiquar(iat), ich freue mich, dass jemand aus der Potsdamer Region / Potsdam-Mittelmark zu uns gestoßen ist. Die Aufnahme von Detlev Lexow in die Liste der Persönlichkeiten ... ist für mich grenzwertig. Er hat eine ausschließlich lokale Bedeutung. Ich empfehle Dir die Hilfe-Seiten der Wikipedia zur Information bei Fragen. Gern kannst Du auch mich fragen oder Mentoren. --lutki (Diskussion) 19:05, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Leutkirch , vielen Dank für die Nachricht und Hinweise .Danke auch für das Angebot der Unterstützung. Die Aufnahme von Detlev Lexow habe ich von der Ausnahme geprüft. Er spielte für den Ort Bergholz - Rehbrücke eine hervorgehobene Rolle und wird bis heute durch die Gemeinde Nuthetal geehrt. Herzlichst Hof- Antiquariat

Hof-Antiquariat (Diskussion) 20:58, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Lutki , vielen Dank für den Hinweis und die Unterstützung. Ich habe vor der Aufnahme von Detlev Lexow genau geprüft . Er spielte für Bergholz - Rehbrücher eine herausgehobene Rolle und wird bis heute durch die Gemeinde Nuthetal geehrt. Herzlichst Hof- Antiquariat Hof-Antiquariat (Diskussion) 21:24, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Ist i.O. --lutki (Diskussion) 21:22, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Baustellen

Bearbeiten

Du solltest bei zu erstellenden Artikeln entweder die Kategorien weglassen oder sie per Doppelpunkt unwirksam machen. Ich hab das mal bei Wolfgang Müller getan. Grüße.--scif (Diskussion) 07:59, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wilhelm von Winterfeld (Künstler)

Bearbeiten

Moin Hof-Antiquariat. Ich habe soeben Deine Bearbeitung in oben verlinktem Artikel revertiert. Nicht, das ich behaupten wollte, Du hättest unrecht, aber deine Änderung widerspricht der angegebenen Quelle. Solltest Du für Deine Änderung eine angemessene andere Quelle haben, dann gib sie bitte bei Deiner nächsten entsprechenden Bearbeitung an. Wenn Dir etwas unklar ist, schau vielleicht in der Begrüssung bei dem link zu den Quellen nach, falls Du das noch nicht getan haben solltest, oder wende ich an die Hilfeseiten. Mit freundlichem Gruss, --G-41614 (Diskussion) 08:52, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Moin G 41614 , vielen Dank für die Hinweise und die Unterstützung. Meine Quelle ist die in Potsdam lebende Tochter von Wilhelm von Winterfeld. Daher die Info zur Mutter Gisela von Winterfeld geb.von Gustedt. Herzlich Hof-Antiquariat
Äääh ... Zunächst entschuldige bitte, das ich Deine Disk ein wenig umgebaut habe - um zu antworten, musst Du nicht jedesmal einen neuen Abschnitt anlegen, das macht die Sache nur unübersichtlich. Andererseits habe ich noch einmal die Quelle überprüft und festgestellt, das der dort erwähnte Wilhelm ein anderer ist als das Lemma (Lemma: Artikelthema/-titel). Das Problem ist Deine Quelle - im Prinzip "ich kenne jemanden, der gesagt hat". Während ich keineswegs die Absicht habe, Dir irgendetwas unterstellen zu wollen, dienen Quellen dem Zweck, Angaben in der Wikipedia nachprüfbar zu machen - ich hoffe, Du verstehst das Problem? Deine Quelle mag absolut zuverlässig sein (und nicht nur, weil eine Tochter im allgemeinen weiss, wer ihre Mutter ist!), als Beleg ist sie an dieser Stelle einfach ungeeignet - niemand kann sie überprüfen. Ich hoffe Du verstehst, das ich hier keinen Affront beabsichtige. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:42, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Beantwortung .Ja ! Grundsätzlich dazu meine Zustimmung , zu genauen Quellen .Aber als Antiquar kann ich leider nur feststellen , dass moderne Bücher ( auch Sachbücher ) keine verlässlichen Quellen mehr darstellen .LEIDER !!
Herzlichst Hof-Antiquariat

Jörg Hauschild

Bearbeiten

Hallo Hof-Antiquariat,

Du hast gerade in der Filmografie von Jörg Hauschild beim Film Faust dazugeschrieben, dass er in Venedig für den Goldenen Löwen ”nominiert“ war. Bitte ändere das nochmal; Preise oder Festival-Teilnahmen werden nie in die Filmografie eingetragen. Lies Dir dazu auch gerne (noch mal?) die Richtlinien der Redaktion Film- und Fernsehen durch. Preise (oder Nominierungen) gehören unter die Überschrift »Auszeichnungen«, aber da es hier um einen Preis für den Film, nicht für den Editor geht, gehört die Information in den Fließtext. Also ein Satz über seine Zusammenarbeit mit Regisseur Aleksandr Sokurov an dessen Projekt Faust, welches in Venedig den Goldenen Löwen gewann (nicht nur nominiert war).

Und bei der Gelegenheit bitte ändere gleich auch das Jahr für Faust in der Filmografie auf 2011; das steht momentan falsch drin (war nicht Dein Fehler, sondern von jemand vor uns). Wir nennen in der Wikipedia immer das Erscheinungsjahr, nicht das Herstellungsjahr. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 16:30, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Sprachraum
vielen Dank für die Hinweise.
Bin noch nicht so lange bei W......
Korrektur ist unterwegs.
Herzlichst Hof-Antiquariat (nicht signierter Beitrag von Hof-Antiquariat (Diskussion | Beiträge) 16:42, 25. Jun. 2019 (CEST))Beantworten
Kein Problem; ich helfe gerne. Ich hab Dir gleich mal Deinen Beitrag hier neu formatiert, denn Du hast da auch ein paar Fehler gemacht. Vergleich am Besten mal den Quelltext, wie er vorher aussah, und wie er jetzt aussieht (oben bei Versionsgeschichte). Zum antworten innerhalb eines Themas solltest Du keinen neuen Abschnitt eröffnen; dass macht man nur, wenn man ein neues Thema eröffnet. Will man zum alten Thema antworten, dann einfach direkt unter dem letzten Beitrag weitermachen, mit einem Doppelpunkt mehr am Anfang jedes Absatzes, damit er mehr einrückt als der vorige.
Wenn Du sichergehen willst, dass ein anderer Benutzer mitbekommt, dass Du ihn ansprichst, dann entweder den Benutzernamen samt Link noch mal kopieren, wie ich es jetzt oben gemacht habe (Quelltext sieht dann so aus: [[Benutzer:Sprachraum|Sprachraum]]) oder ihn via Vorlage: "Ping" benachrichtigen (Quelltext sieht dann so aus: {{ping|Sprachraum}}).
Und das Signieren von Diskussionsbeiträgen nicht vergessen; dass hat jetzt ein Bot im Testbetrieb für Dich nachgeholt... Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 17:21, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
DANKE ,
da habe ich noch ein Menge zu lernen.
Herzlichst
Hof-Antiquariat--Hof-Antiquariat (Diskussion) 17:12, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Hof-Antiquariat, danke Dir für diese Bearbeitung, aber ich finde da ist noch Luft nach oben!    Du solltest (wie ich hier weiter oben) den Filmtitel verlinken und Kursiv machen (letzteres macht man mit Filmtiteln nur im Fließtext, nicht in Filmografien). Und beim Verlinken aufpassen, dass Du nicht bei der Begriffklärungsseite Faust landest, sondern (versteckt) den Zusatz 2011 anbringst, um zum richtigen Artikel zu verlinken – das sieht im Quelltext (inkl. Kursiv) so aus: ''[[Faust (2011)|Faust]]''. Wie man ganz einfach Wiki-Links setzt, wird Dir hier vorgeführt. Auch den Regisseur Aleksandr Sokurov zu seinem Wikipedia-Artikel verlinken, und den [[Goldener Löwe#Goldener Löwe – Bester Film|Goldenen Löwen]] kann man sich ebenfalls als Link gönnen.
P.S.: Ein guter Tipp für Neulinge ist es, noch mal später auf die Seiten zu gucken, die Du bearbeitet hast, wenn jemand nach Dir tätig war. Oft haben sie dann nebenbei einen kleinen Fehler von Dir mit aufgeräumt. Was genau da passiert ist, siehst Du im Versionsvergleich, z:b. hier ein Zwischenschritt auf der Hauschild-Seite. Da hat die Fleißbiene Aka, die uns allen hier hinterher räumt, einfach nur fehlende Leerzeichen eingesetzt, und ein überflüssiges entfernt. Wenn Du Dir solche Änderungen immer genau anschaust, lernst Du ganz schnell hinzu. Liebe Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 18:05, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Jörg Hauschild (Fortsetzung)

Bearbeiten

Hallo Hof-Antiquariat, ich mache mal weiter mit meiner »Stil-Kritik«: Das hier:

Seine musikalische Seite kann man seit kurzem in seinem Soloprojekt HAVSCHILD sehen und hören .

...klingt ein bisschen zu sehr nach PR-Sprech. Und »seit kurzem« ist eine zu vage Angabe, die zudem schnell veraltet. Für eine Enzyklopädie wäre besser eine Formulierung wie:

Seit 20?? tritt er auch mit seinem musikalischen Soloprojekt Havschild auf.

Dazu solltest Du die korrekte Jahreszahl und einen Beleg finden, den Du als Einzelnachweis unterbringst. Sonst lieber ganz weglassen, wenn Du dazu nicht findest. Und HAVSCHILD mag seine eigene Schreibweise sein, doch die wird in Wikipedia nicht übernommen, sondern als Eigenname lieber mit Kursiv, oder mit Anführungszeichen gekennzeichnet: „Havschild“.

P.S.: Ich hab jetzt häufiger bemerkt, dass Du ein Leerzeichen zwischen letzen Wort und Punkt setzt, auch bei dem Satz über Faust (der sich übrigens immer noch über ein paar Wiki-Links freuen würde, siehe weiter oben). Das entspricht auch nicht der Norm; bitte nicht machen. Um etwas firmer in diesen vielen Gestaltungsfragen zu werden, könntest Du Dir Hilfe-Seite anschauen, wie Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen, Wikipedia:Formatierung oder Hilfe:Textgestaltung. Liebe Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 15:15, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Sprachraum ,
auch heute .....wieder leicht fehlerhaft. Die genaue Jahreszahl war nicht zu ermitteln. Werde ich noch klären !!--Hof-Antiquariat (Diskussion) 15:48, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Hof-Antiquariat,
hier wäre ein Zeitungsartikel, den Du auswerten könntest: Darin enthalten ist unter anderem die Info, dass seine ersten drei Konzerte als Havschild in Gera waren. Er hat auch seit Dezember 2014 eine eigene Seite zum Projekt: http://www.havschild.de
Und wenn man Mithilfe des Archivs bei web.archive.org die älteste Version dieser Website aufruft, findet man einen Veranstaltungshinweis auf ein Konzert in Gera am 29. 9. 2015. Ob es das allerste war, ist nicht klar, aber man liegt bestimmt richtig zu schreiben:
Seit 2015 tritt er auch mit seinem musikalischen Soloprojekt Havschild auf.
Um den Link von archive.org als Beleg zu verwenden, nimm bitte die Vorlage:Webarchiv.
Und: Ich helfe wirklich gerne, aber diese Alibi-Korrektur war nicht das was ich geschrieben habe; das ist keine Verbesserung. Mir ist klar, dass Du vielleicht tagsüber nicht genug Zeit hast, dich in die vielen Sachen einzulesen, aber bitte mache dann die Verbesserungen in Ruhe richtig, wenn Du dazu kommst, und nicht so zwischendurch. Es gibt noch ein paar Sachen die ich weiter oben geschrieben habe, die noch nicht umgesetzt sind; den Satz zu Faust beispielsweise habe ich extra im Artikel nicht angerührt, damit Du Dich dran üben kannst, wie weiter oben angeregt. Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 16:50, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Bearbeiten

Hallo, Hof-Antiquariat!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 17:56, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung . Gern möchte ich die Studie unterstützen . Hof-Antiquariat (Diskussion) 19:46, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

Bearbeiten

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 03:32, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bibliographische Ergänzungen

Bearbeiten

Hallo Hof-Antiquariat, durch Deine Änderung bei Irmgard Keun bin ich auf Deine bibliographischen Ergänzungen aufmerksam geworden. Dort hattest Du Progreß-Verlag in Progress-Verlag geändert.

  • Nun handelte es sich um eine Publikation aus dem Jahr 1954 in Düsseldorf (nicht in der Schweiz), was diese Änderung doch als zweifelhaft erscheinen lässt. Die DNB schreibt plausibel Progreß-Verlag, vgl. DNB 574296182. Historische Schreibweisen sind beizubehalten.
  • Bei genanntem Edit und vielen weiteren setzt Du immer wieder falsche Leerzeichen, mal zuviel, mal zuwenig. Dann unmotivierte Anführungszeichen, die sowohl falsch (nicht typographisch) als auch an falscher Stelle (zwischen Ort und Jahr) gesetzt werden. Dort häufen sich gleich 3 Fehlertypen (in der ZQ von Aka siehst Du welche). Wenn ich mir die letzten Edits ansehe, sind erstaunlich viele korrekturbedürftig.
  • Vor Komma, Satzpunkt, Doppelpunkt, Semikolon und schließender Klammer usw. kommt kein Leerzeichen, nach diesen und vor öffnender Klammer aber schon. Bei Zeiträumen wird der Bis-Strich verwendet.
  • Akademische Titel sind nach WP:NK nicht zu verwenden. Literatur- und Weblinktitel sind kursiv zu setzen. Titelaufnahmen in #Literatur mit Punkt abzuschließen. Hier wäre das bspw. zu korrigieren.
  • Wenn Du Dich auf die Ergänzung von bibliographischen Angaben spezialisierst – was grundsätzlich zu begrüßen ist –, solltest Du unbedingt WP:LIT, WP:ZR und WP:TYP lesen und – mit aller Sorgfalt anwenden. Vielen Dank schon mal dafür, und für den Progress-Verlag erbitte ich Auskunft.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:45, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Wi-luc-ky, vielen Dank für die vielen Hinweise. Die Verlagsangabe Progess Verlag Johann Fladung Düsseldorf ist aus der Originalausgabe entnommen ( s.auch bei Wikipedia Johann Fladung - Progress Verlag ) . Bitte gern ! Herzlichst Hof-Antiquariat Hof-Antiquariat (Diskussion) 20:47, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~