Lagewunsch aus Vorlage generieren

Hallo Hk kng!
Eine Begrüßung mit all den Tipps und Sprüchen spare ich mir, du bist ja schon länger an Bord und vorallem habe ich gesehen, dass du auch Fit in Infobox-Vorlagen bist.
Eine Frage: Ist es möglich einen Lagewunsch aus einer Vorlage generieren, sobald die Vorlage ohne Eingabe in das Parameterfeld verwendet wird? IMHO finde ich den Zwischenschritt über die Verwendung der Vorlage:Lagewunsch am Artikelende etwas unglücklich und suche nach einer einfacheren Lösung. Wenn ja, weißt du wie entsprechnde Syntax ausieht? --Manuel Heinemann 01:00, 14. Apr. 2007 (CEST)

Vorsicht, Vorsicht! Vorlage:Koordinate Artikel und Vorlage:Lagewunsch können in einem Artikel koexistieren und überschreiben sich dann auch passender Weise an ein und demselben Ort. Das würde nämlich jedes Mal passieren, wenn jemand diese Vorlage an einem anderen Ort im Artikel angibt.
Ansonsten lässt sich natürlich die #if:-Syntax auch für sowas nutzen. Du könntest am unteren Ende (nicht in dem Abschnitt für die Ausgabe der Koordinaten-Zeile!) etwa das folgende einfügen:
{{#if: {{{Flächenkoordinaten|}}}|
{{Lagewunsch}}
}}
--Hk kng 20:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Syntax. Aus Deinen Äusserungen entnehme ich, dass du mit gemischten Gefühl die Sache betrachtes. Wie denkst du darüber? Einbinden in die Syntax oder nicht? --Manuel Heinemann 21:19, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ein klares Nein. Ob Koordinaten rechts oben in die Ecke sollen, oder in eine Box, ist ein Streitfall, und wie es bei der Infobox Seen so schön heißt: falls es jemanden zu redundant mit der Vorlage:Koordinate Artikel vorkommt, einfach freilassen - es wird ja wie gesagt dann ausgeblendet.
Die Freiheit, an anderer Stelle Koordinate Text Artikel oder zur Vermeidung der Redundanz Koordinate Artikel zu verwenden, würdest Du nicht mehr lassen, weil dann rechts oben zwei Texte an der gleichen Stelle angezeigt würden. Probiers einfach mal aus, wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst.--Hk kng 02:21, 15. Apr. 2007 (CEST)

Na, Du Arbeitsbiene?!

Hallo Hk kng, habe gerade die wundervolle Bezeichung "Arbeitsbiene" gesehen, und bin fast vor lauetr Lachen von meinem Bürostuhl gefallen. Deine Vorlageneinbindung kommt ja richtig gut voran. Gratulation! Falls es Dir mal zu langweilig sein solltest kannst du auch mal ein paar meiner IBs einsetzen, die Burgenwelt würde sich freuen. *g* Ansonsten finde ich Dein Projekt echt sehr gelungen und hoffe, dass es zur belibende Qualitätsverbesserung in der WP beiträgt. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 15:27, 20. Apr. 2007 (CEST)

Maltakraftwerke

Ich habe nichts gegen deine Änderungen. Ich habe zu vermeiden versucht, dass die Textspalte auf der linken Seite zu größe Lücken hat. Die sind durch die Bilder in den Boxen größer geworden. Aber vielleicht schreibt ja jemand noch etwas. --Jarlhelm 21:14, 22. Apr. 2007 (CEST)

Stausee Hohenfelden

Hallo Hk kng, vielen Dank für das Setzen der Stausee-Infobox in sämtlichen Thüringer Talsperren. Nur der Stausee Hohenfelden hat noch keine Box. Hast du ihn übersehen oder liegen dir hier keine Daten vor? Viele Grüße --Michael S. °_° 15:22, 5. Mai 2007 (CEST)

Ich habe ausschließlich die vorher existierenden ad-hoc-Boxen ausgetauscht. Da ich im Laufe der letzten Wochen alle Stausee-Artikel in dieser Weise umgestellt habe (ca. 500), um diese p...gelben Ungetüme loszuwerden, war für eigene inhaltliche Arbeit keine Zeit. Falls Du Zeit und Muße hast, vergleiche mal die Versionen. Im Einzelfall kann es sein, dass einzelne vorher aufgeführte Infos nicht in die Vorlage gepasst haben. Falls ich sie nicht zwanglos in den Text geschoben habe, können noch einzelne auskommentierte Tabellenzeilen im Artikel-Quelltext verblieben sein.
Und ab jetzt muss jeder die Vorlage selbst anwenden. Grüße, Hk kng 17:12, 5. Mai 2007 (CEST)

St. Mary’s Island

Danke für die Ergänzung, langfristig arbeite ich an allen Gambia-Artikeln. Info zu St. Mary’s Island/Bathurst: auf der anderen Seite des Gambia errichteten sie die Six-Gun Battery. Dieser Satz trifft es nicht ganz; es gab auch eine One Gun Battery, und eine Tree Gun Battery, Nur die Six Gun Battery ist wohl bis heute (vor dem Regierungssitz und ehem. Gouvernerssitz) erhalten. Info von einer Karte in einem Buch von 1906. --Atamari 21:02, 16. Mai 2007 (CEST)

Ach ja, der Satz passt nicht so ganz zu der Insel. Diese Info würde ich zu der Stadt, mit Beginn der Kolonisation, einfügen. Diesen Übergang wollte ich im geographischen Artikel (=Insel) trennen. --Atamari 21:06, 16. Mai 2007 (CEST)
hist. Foto von der Six Gun Battery

Die Änderung Barra (Gambia) ist ähnlich, es war nicht nur die Six Gun Battery sondern die gesamte Festung Bathurst. --Atamari 21:09, 16. Mai 2007 (CEST)

Ich bin gerade dabei, systematisch die Welterbeliste der UNESCO durchzuarbeiten. Die Angabe stammt aus der Evaluation des World Heritage Commitees: The Six-Gun Battery (1816) and Fort Bullen (1826), located on both sides of the mouth of the River Gambia,... Na gut, so genau stehts da auch nicht:) Viel Erfolg bei dem Projekt! Kannst Du Dir auch die Liste der historischen Forts in Gambia mal anschauen? Da steht überall "wenig bekannt" bei den Einträgen, vielleicht lässt sich dem ja etwas abhelfen.--Hk kng 21:16, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Liste der hist. Forts habe ich erstellt. Deinen Diskussionsbeitrag dazu habe ich gerade beantwortet. Was dort mit wenig bekannt betitelt ist ist schon die Wahrheit - ich denke, ich habe fast alles was am deutschen Büchermarkt über Gambia zu lesen ist. Aus diesen Büchern ist die Liste entstanden. Teilweise waren es nur Halbsätze, so beispielsweise das ein neues Fort ein altes ersetzt hatte. --Atamari 21:25, 16. Mai 2007 (CEST)
Okay, Du wirst im Zweifelsfall einiges mehr darüber wissen. Du hast offensichtlich ungerechtfertigt meinen Frust darüber abbekommen, wie viel ich in einigen anderen Artikeln nachtragen musste.--Hk kng 21:32, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich möchte deine Arbeit nicht kritisieren (im Gegenteil), es ist schön wenn jemand mal in mein Spezialgebiet konstruktiv mitarbeiten will. Evt. lassen sich dadurch auch Fehler finden. Info zu der Änderung bei Liste des UNESCO-Welterbes (Gambia): Juffure/Albreda es ist mir 500 mal nicht gelungen die in Google Earth auseinander zu halten bzw. Juffure kann ich nicht als eigenen Ort/Ortsteil identifizieren. In "beiden" Orten sind nur knapp 50 Häuser... die Namen sind eher historisch zu betrachten. Vor Ort ist es aber ein Fleck, den man inerhalb einer Viertelstunde erkundschaften kann. Ich hatte noch nicht die Gelegenheit, werden dies irgenwann aber vielleicht machen. --Atamari 21:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Ortsartikel gibt es aber zu beiden. Und das Museum wird vom WHC eindeutig Juffure zugeordnet, im Unterschied zu den anderen Ruinen.--Hk kng 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Ist mir auch ein Rätsel. Hatte schon mal überlegt ob ich die Zusammen fassen sollte, da aber für beide Bevölkerungszahlen gibt - lasse ich die getrennt. Wenn du Lust hast schau dir das (Albreda) mal in Google Earth an. Auch Fort Bullen lohnt sich in Google Earth (Google Maps sollte es auch tun). --Atamari 21:52, 16. Mai 2007 (CEST)

Bissagos-Archipel

Zur Änderung (Bissagos-Archipel) wollte ich fragen ob du mehr Informationen hast. Ich habe selbst auf der UNESCO-Seite geschaut, wird aber zur Zeit nicht gelistet - glaube aber, dass die schon richtig in der Liste waren. --Atamari 22:09, 16. Mai 2007 (CEST)

Es steht definitv auf der Tentative List [1], und das auch erst seit 2006. Du verwechselst das wahrscheinlich mit dem Biosphären-Reservat; auch das ist ja ein UNESCO-Programm--Hk kng 22:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Wahrscheinlich hatte jemand das als Biosphären-Reservat eingetragen. Übrigens, die Liste der Biosphären-Reservate könnte auch überarbeitet werden. Wäre super wenn du daran Spaß finden könntest. --Atamari 22:32, 16. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich durch die 830 Welterbestätten durch bin, können wir nächstes Jahr ja mal darüber reden...--Hk kng 22:38, 16. Mai 2007 (CEST)
Du bist doch schon bei "G"... ;-) --Atamari 22:39, 16. Mai 2007 (CEST)
Nur in Afrika.--Hk kng 22:46, 16. Mai 2007 (CEST)

Stopp!

Sangha (Buddhismus) ist ein unsinniges Lemma. "Sangha" ist ganz ohne Zweifel in der Hauptbedeutung die buddhistische Gemeinde. --Asthma 17:45, 20. Mai 2007 (CEST)

Gegenrede: Sangha ist einer der größten Nebenflüsse des Kongo - selbst wenn es dazu bisher noch kein Lemma gibt. Außerdem sind (mindestens) fünf Wortbedeutungen etwas viel für eine Klärung am Beginn des Artikels. Für mich ist die Zahl der Verweise kein gültiges Argument.--Hk kng 17:48, 20. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: vgl. Liste der längsten Flüsse der Erde--Hk kng 17:51, 20. Mai 2007 (CEST)

Wenn dich nicht allein die irrsinnige Anzahl von Artikeln, die du nach deiner Verschiebung ändern mußtest, von der mit Abstand größten Verbreitung der buddhistischen Gemeinschaft als Hauptbedeutung überzeugt, dann sollte ein simpler Googletest das hinbekommen. Es geht hier nicht um "Wichtigkeit", sondern um "Verbreitung", und da schlägt die buddhistische Bedeutung eben alle anderen Bedeutungen ganz klar. --Asthma 17:58, 20. Mai 2007 (CEST)

Bevor wir uns hier die Köpfe einschlagen, sei es so. Mit dem Lemma der Begriffsklärung kann ich notfalls auch leben. Und mich wieder mit sinnvolleren Dingen beschäftigen.--Hk kng 18:03, 20. Mai 2007 (CEST)

Überarbeitung Formatvorlage See

Hallo Hk kng! Schön mal wieder mit Dir ins gespräch zu kommen. Ich möchte dich als Kenner des WP-Bereiches See auf den Diskussionspunkt Überarbeitung Formatvorlage See auf der Seite Überarbeitung Wikipedia Diskussion:Formatvorlage See aufmerksam machen. Wäre schön, wenn du zu einem besseren verständnis beitragen könntest. --Manuel Heinemann 18:48, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ein erster Entwurf findet für eine Überarbeitete Formatvorlage See findet sich auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage See. Über weiter Anregungen und Wünsche wäre ich sehr dankbar. --Manuel Heinemann 11:26, 4. Jul. 2007 (CEST)

Meinungsbild zu Farben im Simpsons-Episoden-Artikel

Habe gesehen, dass du du auf der Diskusionsseite von Liste der Simpsons-Episoden was geschrieben hast, darum spreche ich dich an, wiel mein Mentor egsagt hat, ich solle das irgendwie bescheidsagen!


Es geht um ein Meinungsbild für die Farben, die in dme artikel verwendent werden! Alle ander ehier zu finden: Klicken! Stimme mit ab! --Blauer Pinguin 17:14, 26. Okt. 2007 (CEST)