Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/AlfredKunze87

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von AKu87 in Abschnitt VfB_Leipzig_(1893)


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen AlfredKunze87 und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo AlfredKunze87, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 16:57, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten




Begriffsklärungsseite VfB Leipzig Bearbeiten

Hallo. :)

Wie kann ich den offensichtlichen Fehler beseitigen, dass auf Wikipedia zwei "VfB Leipzig" existieren? Die Traditionslinie des VfB Leipzig dauert von 1893 bis heute durchgängig an. Bei VfB Leipzig (1893) endet der Artikel abrupt mit dem Jahr 1991, als der Verein 1. FC Lok hieß. Es wäre plausibel, dort die zweite Phase des VfB Leipzig (1991) zu verlinken. Es wurde 1991 ja nur der 1. FC Lok in VfB Leipzig umbenannt und kein neuer VfB Leipzig gegründet. Die Insolvenz des VfB dauert seit 2004 bis heute an.

Das einfachste wäre, am Ende des VfB Leipzig (1) einen Verweis auf den Hauptartikel VfB Leipzig (2) zu setzen und die Begriffsklärungsseite zu löschen, oder?

Hi,
ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Unter der Prämisse, dass die Artikel inhaltlich zu Umbenennungen usw. korrekt sind, halte ich die jetzige Lösung für sinnvoll. VfB Leipzig (1) und VfB Leipzig (2) sind zwei verschiedene Vereine, die nicht ineinander übergegangen bzw. "auseinander" durch Umbenennung entstanden sind. In (1) erfährt man im Abschnitt "Fußball in Probstheida 1945 bis 1991", was da alles so vonstatten ging, dass alles weitere bei 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) behandelt wird und dass es später noch einen weiteren Verein gleichen Namens gab. Daher gibt es zwei Artikel und auch die BKS; insofern verstehe ich das Problem nicht? LG -- ɦeph 03:55, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo,
Du hast schon richtig verstanden. Es ist etwas kompliziert, jedoch ist VfB Leipzig (1) über mehrere Umbenennungen in 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) übergegangen und der hat sich 1991 den alten Namen VfB Leipzig (2) zurückgegeben. Es wird derzeit suggeriert, dass der VfB Leipzig (1) und (2) zwei verschiedene Vereine sind. Das stimmt jedoch nicht. Die Traditionslinie ist seit 1893 durchgängig nachvollziehbar. Der Verein spielt seit 1922 durchgängig im gleichen Stadion, die Spieler sind die Namenwechsel mitgegangen. Durch den II. Weltkrieg, die Friedliche Revolution und die VfB-Insolvenz 2004 wird es zwar unübersichtlich, trotzdem ist alles belegbar. Quellen wären:
Hans-Werner Stadie, Steffen Reichert: Ein Jahrhundert VfB Leipzig , VfB Leipzig, Leipzig 1993
Jens Fuge: Ein Jahrhundert Leipziger Fußball, Die Jahre 1883 bis 1945, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1996, ISBN 978-3928833233
Jens Fuge: Ein Jahrhundert Leipziger Fußball, Die Jahre 1945 bis 1989, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1997, ISBN 978-3928833455
Stadtarchiv Leipzig, Chronik, S. 15, 06.11.1993 LG --AlfredKunze87 (Diskussion) 18:38, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nun, der Knackpunkt ist anscheinend, ob das zwei verschiedene Vereine sind. So wie das (1) derzeit darstellt, wurde (1) aufgelöst und ein neuer Verein gegründet (Im Frühjahr 1946 wurde an gleicher Stelle die SG Probstheida gegründet [...]). Ich würde vorschlagen, du stellst dein Anliegen im Portal:Fußball zur Diskussion, alternativ auf der Diskussionsseite des Artikels, die aber weniger gelesen wird. Im Fachbereich gibt es einige, die mit der deutschen Fußballgeschichte vertraut sind, sodass man da 2-3 Meinungen zu hören könnte. Anschließend müsste zuerst die Darstellung in den Artikeln korrigiert werden; ob man dann einen Artikel oder zwei samt BKS daraus macht, müsste man sich dann überlegen. LG -- ɦeph 19:35, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das Kriegsende 1945 ist der Knackpunkt. Ein Beschluss des Alliierten Kontrollrats sah vor, alle Vereine in Deutschland zu liquidieren. Sie zählten als "NS-Organisationen". Umgesetzt wurde der Befehl allerdings nur in der Sowjetischen Besatzungszone. Doch es gibt hunderte Vereine in den Neuen Bundesländern, die die Vorkriegstraditionen unter anderem Namen fortführten und sich ab 1990 den alten Namen zurückgaben. Ein Beispiel ist SV_Lipsia_93. Dort gibt es auch nur einen Verein statt zweien. Der Wiki-Geschichtslogik über den VfB Leipzig zufolge dürften also hunderte Wiki-Seiten zu Fußballvereinen in Ostdeutschland fehlerhaft sein. Ich werde mein Glück im Portal:Fußball versuchen und das Anliegen zur Diskussion stellen. --AlfredKunze87 (Diskussion) 20:40, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Puh, auf der Seite Portal:Fußball habe ich jetzt einige Tage über meinen Fall diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass der Bearbeiter der Seite verschiedene Grundsätze zur Vereinsgeschichte angelegt hat. Einerseits wurde die rechtliche Komponente (zurecht) eingefordert, einige Jahrzehnte später wurde diese Komponente außer Kraft gesetzt und dafür "pragmatisch" gehandelt. Es wurden beispielsweise zwei Artikel zu einem (!) Verein angelegt, obwohl die Linie rechtlich gesehen lückenlos zu belegen ist. Ist diese Handhabe auf Wikipedia so üblich? Zumal der VfB Leipzig eine Sonderbehandlung gegenüber allen anderen ostdeutschen Vereinen mit Vorkriegstradition erhalten hat, die alle nur einen Artikel über ihre Vereinshistorie besitzen. --AlfredKunze87 (Diskussion) 21:45, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nunja, was heißt "üblich". Wikipedia hat in weiten Teilen schon immer so funktioniert, dass irgendjemand einfach mal gemacht hat (WP:SM), sodass wir hier nie 100-prozentige Konformität erreichen werden und das eigentlich auch nicht wirklich wollen. Meine ganz persönliche Meinung ist, dass es relativ egal ist, wie der Artikel nun heißt, unter welchem Lemma er steht. Wichtig ist nur, dass der geneigte Leser die Informationen findet, d. h. Weiterleitungen/Verweise etc. müssen vernünftig angelegt sein, und dass die Information an sich korrekt ist. Bei allem weiteren reden wir eher über Formalitäten. -- ɦeph 23:47, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich nun auch festgestellt, dass man einfach "machen" sollte. Vorherige Bearbeiter lassen kaum mit sich diskutieren und beharren auf ihrem Standpunkt. Als Neuling hat man da keine Chance. Auf diesen sogenannten "Edit-War" kann ich gern verzichten. So ist eine einheitliche Anpassung aller vier Lemmas, die über ein und denselben Verein informieren, kaum möglich. Ziemlich ernüchternd. --AlfredKunze87 (Diskussion) 20:22, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

So, wie geht's nun weiter? Die Argumente sind ausgetauscht. Ich habe auf dem Portal:Fußball um meine Position geworben, den Urzustand wiederherzustellen. Es gab Zustimmung von allgemeiner Seite, Ablehnung auf Seiten der beiden Bearbeiter der Seite. Auf der englischen Seite ist es übrigens korrekt dargestellt: [History]. Nach Wiki-Maßstäben müsste auch alles wieder zusammengeführt werden (siehe im Vergleich Deutschland oder andere ostdeutsche Vereinsseiten). Gibt es eine Schiedsstelle o.ä.?

Nein, eine Schiedsstelle haben wir für inhaltliche Fragen nicht. Zuerst sollten etwaige inhaltliche Mängel beseitigt werden, d.h. die Geschichte auf allen existenten Artikeln so gut es geht dargestellt und untereinander verknüpft werden. Solltet ihr euch dann bezüglich der Formalia (wie viele Artikel mit welchem Lemma mit welcher BKL usw.) nicht einig werden, könnte euch WP:3M weiterhelfen, sofern die Diskussion im Portal kein Ergebnis mit sich bringt. Beendet sieht sie ja aktuell nicht aus. LG -- ɦeph 20:21, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was hältst du von diesem Vorschlag: Ein grober und nicht überlanger Überblicksartikel zum 1. FC Lokomotive Leipzig führt in die komplette Historie ab 1893 inkl. VfB Leipzig bis heute ein. Der Artikel verlinkt die schon vier bestehenden Seiten, die detaillierte Informationen über die jeweiligen Epochen geben. Das Lemma wäre der 1. FC Lok Leipzig. Also auch wenn man VfB Leipzig eingibt, kommt man dahin. Korrekt? Die BKL und die vier schon bestehenden Artikel blieben unangetastet. Die Engländer haben es ja schon so korrekt gemacht [History]. Habe ich das so richtig formuliert? Und wäre das ein möglicher Konsens? --AlfredKunze87 (Diskussion) 14:59, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das klingt nicht verkehrt, nur bin ich leider nicht derjenige, mit dem du einen Konsens erzielen musst ;) Wie gesagt, grundsätzlich darf immer und überall "einfach mal gemacht" werden, gibt es Widerspruch, muss diskutiert werden, notfalls auch länger und mit dritter Meinung. LG -- ɦeph 17:56, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wiederaufnahme des Mentorenprogramms Bearbeiten

Hallo Hephaion, ich würde gern wieder aktiv werden. :) Viele Grüße, AlfredKunze87 --AlfredKunze87 (Diskussion) 17:28, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. PS: Wie kann ich eine Unterseite wie Archiv erzeugen? --AlfredKunze87 (Diskussion) 17:43, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Schau mal auf H:AR, ich denke dort ist es insgesamt übersichtlicher erklärt, als ich es hier könnte ;) LG -- ɦeph 10:25, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

VfB_Leipzig_(1893) Bearbeiten

Der Verein ist noch aktiv bzw. nicht aufgelöst. Das würde ich gern in der Infobox deutlich machen. Dort wird fälschlicherweise der Verein als historisch dargestellt. Wie kann ich am besten vorgehen? --AlfredKunze87 (Diskussion) 18:06, 1. Apr. 2021 (CEST) Quelle:[1]Beantworten

Nunja, wie du ja selbst weißt ist dieses Thema bereits Gegenstand endloser Diskussion, auch jetzt wieder auf PD:F. Mein Rat wäre, da erst einmal gar nichts inhaltliches zu verändern, so lange kein inhaltlicher Kompromiss erzielt ist. LG -- ɦeph 10:25, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Heißt das, es wird so lange ausgesessen, bis die Diskussion verebbt und alles bleibt beim Alten? ;p Im Ernst: Die Fakten belegen es eineindeutig. Im Vereinsregister ist der Verein gelistet, besitzt ein handlungsfähiges Präsidium, Mitglieder, etc. Vereinsregisterauszug liegt vor. D.h., der Verein von 1893 ist nicht aufgelöst und nicht historisch, sondern quicklebendig. Wenn kein Kompromiss gefunden wird, entscheidet dann die Faktenlage oder bleibt es so stehen, wie es aktuell (ja falsch) dargestellt ist? Wie wäre der weitere Werdegang? LG--AlfredKunze87 (Diskussion) 10:49, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, wenn es eineindeutig wäre würde man das nicht seit Jahren immer wieder diskutieren, ist zumindest meine Erfahrung. Optionen, die du dann hast, sind beispielsweise eine dritte Meinung einzuholen. LG -- ɦeph 10:57, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Aber geltendes Recht wird hier doch einfach ignoriert. Wenn im Vereinsregister steht, dass es den VfB Leipzig noch gibt, der 1893 gegründet wurde und bis heute existiert, dann kann es doch hier auf WP kein Eigenleben geben? Das will einfach nicht in meinen Kopf. Andererseits wird die Bundesrepublik Deutschland, die kein Rechtsnachfolger des Dritten Reiches ist, auf der Deutschland-Seite eingebaut (in der Chronologie nach dem Dritten Reich). Das ist doch paradox.--AlfredKunze87 (Diskussion) 13:36, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es zeichnet sich in der Diskussion ein Kompromiss ab: Ein Übersichtsartikel soll die vier Artikel einordnen. Quasi werden die User auf die Übersichtsseite gelenkt, um deutlich zu machen, dass es eine Traditionslinie gibt. Von dort sollen sie auf die Unterseiten navigieren. Das heißt, wer nach VfB Leipzig oder Lok bzw. Lokomotive Leipzig sucht, kommt auf diesen übergeordneten Artikel. Ist das technisch machbar?--AKu87 (Diskussion) 19:46, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Technisch ist das in jedem Fall machbar, sei es als BKS oder als ausführlicher Übersichtsartikel im eigentlichen Sinne. -- ɦeph 22:43, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
  1. https://www.sportbuzzer.de/artikel/schenk-mir-einen-stern-1-fc-lok-und-vfb-leipzig-treiben-fusion-voran/
  2. Welche Variante wäre denn deiner Meinung nach die beste Lösung:

    Variante 1: Die vier Artikel bleiben bestehen. Ein Übersichtsartikel nordet die Traditionslinie ein. Dann wären es fünf Artikel zu (noch) beiden Vereinen. Die Redundanz bliebe da aber erhalten.

    Variante 2: Jede 'juristische Person (jeder e. V.) erhält einen Artikel. Da gibt es dann auch nichts zu diskutieren und das ist klar belegbar.' Damit müssten VfB Leipzig (1893), 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) und VfB Leipzig (1991) zusammengelegt werden. Nach der angestrebten Fusion käme der 1. FC Lokomotive Leipzig (2003) hinzu. --AKu87 (Diskussion) 11:25, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Ich hab dazu inhaltlich überhaupt keine Meinung muss ich leider sagen und würde mich da insgesamt eher raushalten. -- ɦeph 15:28, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Ok, verständlich. Ich persönlich bin jetzt zum Urteil gelangt, dass wir den rechtssicheren Weg gehen sollten und das machen, was im Vereinsregister steht. Damit müsste Variante zwei umgesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass niemals wieder die Historie zerpflückt werden kann. Denn welch höhere Instanz schlägt das deutsche Rechtswesen? Also wenn das nicht mehr gilt, weiß ich auch nicht mehr weiter. Kennst Du Beispiele, wo eine dritte Meinung eingeholt wurde? Das wäre ja der nächste Gang ... Schöne Ostern!--AKu87 (Diskussion) 11:35, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Beispiele findest du direkt auf WP:3M, dort sind die entsprechenden Artikel aufgelistet, für die aktuell um eine dritte Meinung gebeten wird. Dir auch! -- ɦeph 11:54, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Spannend! Aber bindend sind Dritte Meinungen auch nicht, wie ich feststelle. Da wird munter weiter diskutiert. Was kommt denn nach der Dritten Meinung, wenn weiterhin kein Konsens erzielt wird?--AKu87 (Diskussion) 12:28, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Naja, theoretisch könnte man noch die Keule des Meinungsbilds herausholen, was bei eher kleinen inhaltlichen Problemen wie hier jedoch in der Regel kein sinnvolles Mittel ist. -- ɦeph 13:10, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Aber scheinbar läuft es auf die Keule hinaus, wenn in der Diskussion nicht mal deutsche Rechtsprechung von einigen Nutzern anerkannt wird. Ein, zwei Leute haben das Vorhaben 2018 blockiert - 2021 läuft es ja ähnlich ab. Das Thema wird mit Scheinargumenten zerredet und die Bearbeitung/Korrektur hinausgezögert bzw. verhindert. Ich verstehe es einfach nicht, was an dieser Logik falsch ist?: eine juristische Person/Verein = ein Artikel. --AKu87 (Diskussion) 13:20, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Gesetzt den Fall, es gäbe einen Artikel zur Geschichte des Vereins, wenn sich nach rechtlichen Vorgaben des Vereinsregisters gehalten wird. Wer ändert denn dann die ganzen Verweise und nimmt die alten Seiten runter? Ein Super-Admin? ;)--AKu87 (Diskussion) 12:09, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Dazu braucht es nur einen "normalen" Admin, es ginge wohl nur um Löschen und ggf. Verschieben ;) LG -- ɦeph 14:42, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Es gibt aber wieder massiven Widerstand von ein, zwei Leuten. Das wäre eigentlich noch etwas, womit ich leben kann. Es gibt ja immer unterschiedliche Meinungen. Aber das geltendes Vereinsrecht, was auf dem BGB beruht, auf WP einfach so ignoriert wird, dass hätte ich nicht für möglich gehalten. Das macht mich fassungslos.--AKu87 (Diskussion) 18:44, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Die nächste Frage. :) Ich habe in den Artikeln VfB Leipzig (1893), 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) sowie VfB Leipzig (1991) in der Infobox jeweils die Mitgliederzahlen ergänzt und natürlich belegt. Ein User hat es zweimal rückgängig gemacht. Und im Gegensatz zu mir keinen Beleg angeführt. Eine Diskussion mit ihm war fruchtlos. Was kann ich tun, dass er meine richtigen Änderungen nicht wieder löscht? Jetzt steht es ja wieder falsch da ... --AKu87 (Diskussion) 10:19, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Das ist im Wesentlichen das gleiche Spiel wie zuvor: Diskutieren, argumentieren, vernünftige Quellen verlinken (was Sportbuzzer tatsächlich nicht ist), ggf. 3M anfordern... LG -- ɦeph 12:37, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Hmmm, das ist eigentlich eine gute Quelle, dachte ich. Ein Abruf im Vereinsregister kann zwar nicht verlinken, aber angeben, oder?. Das wäre quasi dann meine zweite Quelle. LG --AKu87 (Diskussion) 17:01, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Wobei das Vereinsregister wiederum die Mitgliederzahl nicht belegt (zumindest bei Zugriff ohne Account). Ich weiß auch nicht, welcher dieser vielen VfB Leipzig da nun erscheint, jedenfalls ist es nur einer... -- ɦeph 17:07, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Es kann ja auch nur ein VfB erscheinen, weil es nur eine VR-Nummer gibt. ;) Das ist ja das, was ich hier rüberbringen will, VfB1893, Lok1966 und VfB1991 sind ein einziger Verein. --AKu87 (Diskussion) 17:31, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Ich habe jetzt mal das Instrument der [Dritten Meinung] ausprobiert. Es ist schon merkwürdig, dass nicht mal das Amtsgericht als reputable Quelle akzeptiert wird. --AKu87 (Diskussion) 09:34, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Hallo ɦeph! Akzeptiert WP nicht das Registerportal der Amtsgerichte? Ist das korrekt? siehe Diskussion: [Dritten Meinung] --AKu87 (Diskussion) 17:49, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Naja, allgemein kann man das nicht sagen. Es stimmt jedenfalls, dass es keine vernünftige Sekundärquelle dazu gibt. Dass ein Auszug aus einem off. Register an sich nicht geeignet ist, würde ich allerdings so nicht sagen. -- ɦeph 17:16, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Hallo. :) Was passiert eigentlich, wenn es keine weiteren Wortmeldungen wie [hier] gibt? Das Thema soll ja nicht im Sande verlaufen ... Es wäre auch unschön, ich lege los und dann war alles umsonst und die Überblicksseite wird nicht genommen.--AKu87 (Diskussion) 13:57, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

    Diese Woche wird es übrigens ernst: VfB und Lok Leipzig fusionieren. Lok Leipzig und VfB Leipzig vor Fusion. Da könnten einige Fragen für Änderungen der Artikel zur besseren Übersichtlichkeit/Auffindbarkeit auf dich zukommen. ;p Mit der offiziellen Fusion ist dann alles rechtsicher und belegbar. Dann dürften die leidigen Diskussionen ein Ende haben.--AKu87 (Diskussion) 11:16, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
    Hallo ɦeph! Ich würde gern wieder aktiv werden. Denn die Fusion ist jetzt offiziell durch. Deshalb habe ich einen Schnelllöschantrag gestellt. Den Namen 1. FC Lokomotive Leipzig würde ich gern für die Seite 1._FC_Lokomotive_Leipzig_(2003) nutzen. Denn das Gründungsdatum ist mittlerweile wieder 11.11.1893 statt 2003: Lok Leipzig und VfB Leipzig machen Fusion perfekt --AKu87 (Diskussion) 00:59, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

    Neuer Artikel - Fußballtrainer Bearbeiten

    Hallo ɦeph, ich würde gern einen Artikel zu Gunter Böhme anlegen. Er war lange Jahre Trainer. Erst im Nachwuchs von Lok Leipzig mit vielen DDR-Titeln, er hat viele kommende Nationalspieler betreut und den Weg geebnet, dann war er Co-Trainer in der Erstligamannschaft mit ebenfalls vielen errungenen Titeln und später Cheftrainer in der letzten Erstliga-Saison des DDR-Fußballs. Relevanz wäre also da. Wie wäre die beste Vorgehensweise? Foto mit Zusage vom Fotografen für Wiki-Verwendung habe ich auch. VG--AKu87 (Diskussion) 12:07, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Um den Artikel vorzubereiten kannst du eine Baustelle in deinem Benutzernamensraum nutzen, beispielsweise Benutzer:AKu87/Baustelle – nebenbei, wieso hast du eigentlich zwei Accounts? Dort arbeitest du ungestört am Artikel und verschiebst ihn dann. Bilder hochladen ist etwas tricky, versuch dich am besten von Wikipedia:Hochladen durchzuarbeiten. Vielleicht nur schonmal der Hinweis, dass du die Freigabe als E-Mail an das Support-Team schicken müssen wirst. LG -- ɦeph 14:42, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Danke für die Hinweise. Ich arbeite mich dann mal durchs Thema samt Fotoupload. Die andere Frage: Ich hab einen Account. Du könntest vielleicht den von meinem Mitbewohner meinen? --AKu87 (Diskussion) 15:43, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Ach, du hattest dich kürzlich umbenennen lassen, alles klar ;) -- ɦeph 15:44, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Hallo, der Artikel ist jetzt fertig: Gunter Böhme. Kannst Du bitte schauen, ob alles soweit korrekt ist? Und muss ich noch etwas bei den Kategorien beachten?--AKu87 (Diskussion) 23:07, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
    Hi, sieht doch sehr gut aus, ich hab nur Kleinigkeiten geändert. LG -- ɦeph 08:06, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
    Sehr cool. Vielen Dank. :) --AKu87 (Diskussion) 11:12, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten