Begrüßung Bearbeiten

  Hallo Hazarez. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen.
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Keine persönlichen Angriffe.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

 
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! OecherAlemanne 23:53, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hazarez, auch ich heiße Dich willkommen in der Wikipedia. Der vorige Beitrag von OecherAlemanne hat Dich schon weitgehend informiert. Der Umgangston in der Wikipedia kann gerade Anfängern oft Schwierigkeiten bereiten, das ist wahr, und binnen ca. 5 Minuten nach dem ersten Edit einen (Schnell-)löschantrag "einzufangen" ist alles andere als ein leichter Einstieg. Ein Löschantrag ist kein Beinbruch, kann aber insofern einer werden, als dass er bei einer späteren Neueinstellung noch viel kritischer angesehen werden könnte. Also: wenn der von Dir erstellte Artikel in den nächsten Tagen soweit verbesert wird, dass er konkrete Fakten aufzeigt, die eine Relevanz darlegen, ist es kein Problem. Konkret würde ich Dir vorschlagen, andere Artikel anzusehen, die in Kategorie:Interessenverband oder Kategorie:Frauenverband aufgeführt sind und mir evtl. etwas vom Schreibstil abzugucken (wobei es auch dort nicht gesagt ist, dass sie unbedingt vorbildlich sind). Konkret ist natürlich Wie man gute Artikel schreibt die richtige Anlaufstelle, zusammen mit WP:RK. Viel Erfolg beim Recherchieren, Schreiben und Verbessern, und bei Fragen kannst Du mich gern auch auf meiner Diskussionsseite fragen, Gruß, --Carolin 16:07, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi, Danke für die Nachricht, ich habe Dir auf meiner Disk geantwortet, Gruß nochmals, --Carolin 22:43, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Formatierung Bearbeiten

Folgende Hinweise zur Formatierung sollen Dich bei Deiner Arbeit unterstützen:

Deine Eingabe wird dargestellt als

 

Eine neue Zeile alleine
bringt nichts.

Mit einer Leerzeile erzeugst Du einen Absatz.
Eine neue Zeile alleine bringt nichts.

Mit einer Leerzeile erzeugst Du einen Absatz.
 
''kursiv'' kursiv
 
'''fett''' fett
 
<sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt (Brüche bitte mit <math>\tfrac{Zähler}{Nenner}</math>)
 
<sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt
 
== Überschrift ==

=== Unterüberschrift ===

Überschrift Bearbeiten

Unterüberschrift Bearbeiten

 
* eins
** eins-eins
* zwei
  • eins
    • eins-eins
  • zwei
 
# eins
## eins-eins
# zwei
  1. eins
    1. eins-eins
  2. zwei
 
Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
# In Kombination
#: mit Listen
#:* verschachtelt

Vom normalen Text

eingerückt
doppelt eingerückt
  1. In Kombination
    mit Listen
    • verschachtelt
 
[[Hilfe:Links]] Hilfe:Links
[[Hilfe:Links|Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.]] Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.] Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.
 
Vorschau-Button
Um Deine Än­de­rung­en zu über­prü­fen, ver­wende vor dem Spei­chern bitte die Vor­schau.

Für Ex­pe­ri­men­te kannst Du un­se­re Spiel­wiese ver­wenden.

 
Zusam­menfas­sung und Quelle
Damit an­de­re Be­­nut­zer Dei­­ne Än­de­rung­en bes­ser nach­voll­zie­hen und sich­ten kön­nen, gib bitte in der Zusam­men­fas­sungs­zeile eine kurze Be­grün­dung an und bei inhalt­lich­en Ver­änder­ung­en die Quelle.

Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. ()

Grüße, --OecherAlemanne 23:53, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten


P.S.: Unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~; daraus erstellt Wikipedia automatisch eine Unterschrift mit Zeitstempel.

Verband berufstätiger Mütter Bearbeiten

Hallo Hazarez,

überarbeite auf jeden Fall den Stil. Die Überschrift Wer kann Mitglied werden: ist für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Wenn Du Interesse hast, schau Dir mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel an. Wobei es für die Löschdiskussion wichtig wäre, wenn Du Beiträge aus überregionalen Zeitungen o.ä. nennen könntest.

Grüße--OecherAlemanne 01:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hazarez,
nur damit Du es sicher mitbekommst, der Artikel wurde verschoben.
Gruß --Baumfreund-FFM 10:11, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Baumfreund,
das mit dem Verschieben habe ich noch nicht ganz verstanden.

Hallo OecherAlemanne,
ich hatte ja einen Link aus OpenPR in die Diskussion gestellt, wo soll ich denn die Artikel nennen, da sie zu grossne Teil Print und damit schwer online nachvollzehbar sind. Den WDR Link hatte ich auch gepostet. Der WDR verlegt nur seine Beiträge öfter, so das man dort direkt suchen muss. Auf der Webseite des VBM ist seine überregiobnale Bedeutung in all den Artikeln über Veranstaltungen, auf welchen wir eingeldanen waren auch zu sehen, oder? Und der Bundesfrauenrat nimmt keine regionalen Verbände auf.

Frohen Dank für Eure Unterstützung!!

Daniela(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Hazarez (DiskussionBeiträge) 15:10, 6. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Was das Verschieben angeht: Entsprechend Wikipedia:Namenskonventionen wurde das „e.V.“ entfernt und das geht nur indem der Artikel verschieben wird. Der Artikel hat jetzt also einen neuen Namen.
WP:Belege verlangt keine Internet-Nachweise.
Nenne einfach die wichtigsten Artikel auf der Diskussionsseite des Artikels. Also z.B. Überschrift Relevanznachweis und dann Zeitung, Ausgabe vom, Artikelname
Wenn es jemand dann interessiert, dann muss er sich halt den Artikel nach Deinen Angaben beschaffen können. Darum geht es.
Super wäre halt ein Artikel einer anerkannten überregionalen Publikation, in der steht, dass der Verband konkret diese oder jene Bedeutung hat. Dann würde ich das auch ziemlich direkt (möglicherweise sogar als Zitat) übernehmen und mit WP:Einzelnachweis versehen.
Grüße--OecherAlemanne 18:44, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten