Leptospirose

Bearbeiten

Hallo Hans-Peter,

ich habe mir erlaubt, Deinen Artikel über die Leptospirose nach den Vorgaben der Wikipedia zu überarbeiten. Am besten schreibst Du in ganzen Sätzen und setzt Links auf andere wichtige Stichworte, wie Hirnhautentzündung, Gelbsucht, etc. Wichtig ist, dass ein medizinischer Laie den Text versteht. Ich bin nämlich auch kein Mediziner, und kann deshalb mit Begriffen wie BGR 250 nichts anfangen. Könntest Du das nochmal entsprechend einfügen? Außerdem ist mir die Klassifikation der Risikogruppen nach der WHO nicht geläufig.
PS: Ich hatte beim Einstieg in die Wikipedia genauso angefangen. Sehr hilfreich ist die Rubrik "Wie schreibe ich einen guten Artikel".
Also, viel Spaß beim Schreiben.
Beste Grüße, --Alkuin 13:22, 17. Jun 2004 (CEST)


Hallo Hans-Peter, man soll es kaum glauben, aber ich betreue den Artikel Alkuin nicht und bin auch nicht kompetent Deine Frage zu beantworten. Alcuin könnte eine andere (ältere) Schreibweise sein - oder tatsächlich ein Rechtschreibefehler. Da Du die Frage auf der Diskussionsseite gestellt hast, dürfte sich demnächst jemand drum kümmern.
Grüße, --Alkuin 08:33, 21. Jun 2004 (CEST)

Dampfloktypen

Bearbeiten

Hallo, falls Sie den schönen Artikel über die Dampfloktypen verfasst haben: Könnten Sie noch einen Abschnitt über die Standardbauform ergänzen und den Artikel evtl. auf ein passenderes Stichwort verschieben (z.B. Dampflokomotiven-Typen) ? TIA -- Shannon 09:22, 1. Jul 2004 (CEST)

Hallo Hans-Peter
Den ursprünglich von mir angelegten Artikel haben Sie sehr schön weiterentwickelt! Zum Abschnitt "Freie Sicht dem Lokführer" wären noch die "Cab-Forward"-Typen mit Führerstand und Feuerbüchse vorn zu erwähnen. Es gab dazu etliche Exemplare in den USA und mindestens 2 in Deutschland ("Möbelwagen" ca. 1925 von Wittfeld /Kuhn (?) und die Schnellfahrlok 05 003. Zur Vervollständigung wären noch die ganz normale Standard-Lok mit Tender sowie die Tenderlok aufzuführen. Mir fehlt leider die Zeit dazu! Gruss --WHell 14:30, 8. Jul 2004 (CEST)

Upps- hier eine ganze Reihe skuriller Cab-Forwards, darunter die preussische S9 und die Reichsbahn-05 : http://www.skyrocket.de/locomotive/cabforward.htm Gruss--WHell 17:42, 12. Jul 2004 (CEST)

Spielregeln und Demokratie

Bearbeiten

Hallo Hans-Peter, danke für deine Nachricht. Ich bin erst seit wenigen Tagen hier, von daher auch nicht sonderlich mutig, da ich die Strukturen nicht überblicke; aber sowas konnte ich noch nie leiden. Schönen Gruß--Knud Klotz 23:32, 19. Jul 2004 (CEST)

Trevithick, ich habe dir auf deine Frage geantwortet. Leider irrtümlich auf der Diskussionsseite von Knud Klotz. Wenn du willst, kannst du es dort nachlesen. --Anathema   23:52, 19. Jul 2004 (CEST)

Löschaktionen

Bearbeiten

Es steht Dir sicherlich nicht zu die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer zu löschen. Unterlasse das bitte in Zukunft! -- ArtMechanic 01:07, 20. Jul 2004 (CEST)

moin ArtMechanic, du hast zwar grundsätzlich recht, aber peters deeskalationsaktion ist vielleicht gar nicht so blöd. -- D 01:13, 20. Jul 2004 (CEST)
Warum steht es ihm nicht zu? Einigen Admins "steht es doch auch zu". Sie löschen regelmäßig andere Diskussionsbeiträge.

gehe vorerst offline

Bearbeiten

Liebe Freunde,
Ich habe Wikipedia mit Herzblut unterstützt und in meiner kurzen aktiven Zeit riskant viel Zeit für dieses Werk aufgewendet. Ich werde meine Aktivitäten vorübergehend auf diese Diskussionsseite reduzieren (bin hier noch zu erreichen und werde sie von Zeit zu Zeit lesen). Grund: Ärger mit Admins und Benutzern, die sich nicht an die Wikipediaregeln halten.
Meine eigenen Beiträge werden auch in Zukunft alle mit Trevithick signiert sein. Nicht signierte Beiträge auf dieser Seite mögen gut gemeint sein, aber stammen nicht von mir.
Ich wünsche Euch alles Gute --Trevithick 02:05, 20. Jul 2004 (CEST)

Gratulation an die Admins: Habt ein weiteres Opfer auf dem Gewissen. Macht so weiter und bald werdet ihr mit eurer kindlichen Eitelkeit fast alle gutwilligen Benutzer ausradiert haben. Nur weil sie euch zu widersprechen wagten und euch nicht im vorauseilendem Gehorsam die Füße leckten. Dann seid ihr allein mit euch und euren Feindbildern. Vielleicht fallt ihr euch dann gegenseitig an. (Anonymer Beitrag, Anm. von Trevithick)

alle admins in einen topf zu schmeißen ist ziemlich ungerecht, finde ich. und wenn man sich als neuling in einen derart extremen konflikt wie den um ww stürzt, sollte man auch eine entsprechend dicke haut mitbringen. -- D 02:18, 20. Jul 2004 (CEST)
Sorry. Natürlich wollte ich nicht alle Admins in einen Topf schmeißen. Es sind die Admins gemeint, die ständig selber Regeln verletzen, willkürlich genau das tun, was sie als Begründung für Sperrungen und Löschungen anderer Benutzer anführen und beleidigend bzw. arrogant gegenüber anderen auftreten, die ihnen widersprechen. Aber das wissen die Gemeinten sicher selbst und werden sich den Schuh anziehen. Im Übrigen geht es nicht um "dicke Haut", sondern um Ungleichbehandlung und die Gültigkeit von Regeln für alle. Ein Problem wie die Diskussion um WW konnte unter anderem erst dadurch dermaßen anwachsen, weil Admins sich nicht enthalten konnten, willkürlich ihre Rechte zu missbrauchen, zu beleidigen und unbequeme User persönlich anzufeinden. Das ist ein allgemeines Problem der deutschsprachigen WP und es überlagert bereits deren vornehmlichen Zweck. Auf diese Art provozieren die gemeinten Admins erst die Vielzahl von Editwars, persönlichen Beleidigungen und Diskussionen. Das wird weiter zunehmen, weil viele der ungerechtfertigt brüskierten Benutzer sich diese Behandlung nicht gefallen lassen werden. (anonymer Beitrag, Anm. von Trevithick)
Hans-Peter, ich glaube, Du überreagierst: Schau Dir doch mal in aller Ruhe die WW-Historie an. ich habe auch gegen seine Sperrung gestimmt, aber das Problem wurde ganz sicher nicht durch Administratoren verursacht. Im übrigen sind die Admins in der Wikipedia keine gottgleichen Gestalten, sondern in erster Linie "normale" Nutzer - das da der eine oder andere Idiot dabei ist, lieht IMHO in der Natur der Sache. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich nicht verabschiedest! -- euronaut 12:16, 20. Jul 2004 (CEST)
Hallo Hans-Peter, auch ich würde mich freuen, wenn Du Dich nicht abwendest. Die WP ist eine ziemlich miese Gegend, wenn man sich von den sauberen Pflastern der gut geschriebenen Artikel in die Niederungen der Diskussionen begibt. Leider wird hier von sehr, sehr Vielen mit harten Bandagen gekämpft. Aber um den Laden am Laufen zu halten (oder, um im Jargon zu bleiben, die Hinterhof-Kämpfe im Griff zu behalten) braucht es unbedingt Leute mit Überzeugungen. Ich habe diese Erkenntniss auch erst verinnerlichen müssen; ursprünglich hatte ich nach einer anderen, aber ebenso mit Kopfschütteln bedachten Begebenheit ebenfalls Gehen wollen. Ein Freund hatte mich nach ein paar Tagen umgestimmt. Seither kämpfe ich wieder mit, versuche, den Dingen, die mir unfair erscheinen, Einhalt zu gebieten - und trage manches Mal dafür Veilchen nach Hause. Aber ich versuche wenigstens, das zu verwirklichen, was ich für richtig halte.
Ich kann Dir nicht versprechen, dass wir immer auf der selben Seite der Strasse stehen würden. Sogar sehr wahrscheinlich nicht, denn Du hast völlig andere Vorstellungen von Fairness als ich. Aber das halte ich für gut! Denn auf diese Weise können wir vielleicht zusammen (ja, auch wenn wir gegeneinander reden!) Regeln finden, die besser sind, als wenn jeder von uns alleine etwas erdacht hätte. Das wünscht sich, Dir und der Wikipedia der Unscheinbar 18:22, 20. Jul 2004 (CEST)
Ich lese gerade mit Freude Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Danke für Dein "Nicht-aufgeben"!
Na, dann lass uns mal in die Hände spucken! Mit den allerbesten Wünschen, Dein Unscheinbar 22:48, 20. Jul 2004 (CEST)
Klasse, dass Du weiter dabei bist - mich kostet es auch immer mal wieder eine gewisse Überwindung, hier mitzuarbeiten. Die Großartigkeit des Projekts überzeigt mich aber immer wieder aufs neue! -- euronaut 09:48, 23. Jul 2004 (CEST)

Kurznachricht

Bearbeiten

Ja, das passt. Danke und viel Spaß in der Wikipedia. Vielleicht wäre ein Link auf das Vermittlungsverfahren brauchbar. Ich schau mal, was sich da anbietet. -- מישה 10:49, 23. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia-Ranking

Bearbeiten

Das gibt es (Ich war auch neugierig, woher immer die Daten in den Diskussionen kamen). Schau mal auf Spezialseiten, die Daten aller Teilnehmer kriegst du über download der entsprechenden Datei.

Gruß --Knud Klotz 15:10, 23. Jul 2004 (CEST)

Es gibt wohl ein Vermittlungsverfahren, allerdings ist hier W.W. selbst der Beschwerdeführer. Viele Grüsse Simplicius 18:23, 24. Jul 2004 (CEST)

Benutzersperrung

Bearbeiten

Ich beabsichtige einen Antrag auf Wikipedia:Benutzersperrung : Benutzer:TheK wegen Vandalismus und Edit-War auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme für 6 Monate und Benutzer:Katharina, Benutzer:Crux und Benutzer:Akl für 1 Monat zu sperren. Versionsseite Würdest du den Antrag unterstützen? --Lln 10:12, 26. Jul 2004 (CEST)

Hallo Hans-Peter. Da der Tornado-Artikel jetz (zu Recht) auf der Exzellente-Seite ist: Wo sind die "Kritiken" von der Review-Seite? Danke im Voraus. Grüsse aus Luxemburg --Cornischong 11:15, 27. Jul 2004 (CEST)

Macht doch nichts

Bearbeiten

Also ich finde das ist gut, wenn jeder seine Meinung hier reinbringt. Das ist Teil des Systems. Ich bin Dir auch überhaupt nicht böse. Nur ich gebe auch in der Diskussion fleißig contra ;-) Auch für mich ist es oft schwer neutral zu bleiben. Schleichwerbung gehört sofort gelöscht! Ich Zitiere Jimmy Whales vom Treffen in Berlin: "Nicht jeder Zweig gehört in die Wikipedia. Aber eine Kneipe, falls es etwas interessantes zu schreiben gibt, kann durchaus in die Wikipedia." mfg --Paddy 17:50, 30. Jul 2004 (CEST)

Wichtig!

Bearbeiten

Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken

Schau mal hier, scheint mir brauchbar: http://www.educeth.ch/stromboli/perm/yellowstone/modelgeyser-de.html --Huebi 21:42, 26. Aug 2004 (CEST)

Lustiges Lemmawürfeln

Bearbeiten

Thema: Cumarine. Mit dem Begriff Cumarine (Biologie) selbst bin auch ich nicht ganz zufrieden, da sich ein Randgebiet der Biologie, die Phytochemie für diese interesiert. Den Begriff Cumarine (Medizin) würde ich lassen, da sonst die Mediziner weder ein noch aus wüssten. Dicumarole sind es nun auch wieder nicht direkt, sondern lediglich Analoga (habe ich vielleicht etwas zu ungeschickt formuliert und wird umgehend geändert). Ich persönlich hätte nichts dagegen, die Rattengifte unter Cumarine (Medizin) abzulegen, da es sich rein chemisch um die gleiche Stoffgruppe handelt. Oder besser (da du bereits sehr intensiv daran gearbeitet hast): Lege neue Artikel für Warfarin, Bromadiolon und Co. an (mit dem Text aus dem aktuellen Cumarine-(Medizin)-Artikel) und erwähne diese unter Ansprechung ihrer rodentiziden Wirkung unter Cumarine (Medizin). Dir wird bestimmt etwas elegantes einfallen. Sven Jähnichen 23:03, 27. Aug 2004 (CEST)

Old Faithful

Bearbeiten

Hi,

ich denke der Text zu Old Faithful im Artikel Geysir ist nicht korrekt. Lies dir mal wegen seinem Namen das durch, was ich zu Old Faithful geschrieben habe. Er ist naemlich nicht der regelmaessigste, und sollte daher auch nicht Old Predictable heissen. Er ist der bestaendigste, sprich seit seiner Entdeckung eruptiert er mit einer gewissen Regelmaessigkeit, aber eben ohne Unterbrechung. So steht es in der Literatur, welche man im Visitor Center von Old Faithful kaufen kann. Solltest du andere Quellen haben, so sollte dieser Abschnitt in beiden Artikeln gleich lauten. Aber auf gar keinen Fall mal so und mal so. --Huebi 19:11, 1. Sep 2004 (CEST)

Homosexualität

Bearbeiten

Wirklich interessant, wie manisch du dich für das Thema Homosexualität interessierst. Irgendwelche Verdrängungs-Probleme? --Lysis 21:43, 26. Sep 2004 (CEST)

ALE!s Adminkandidatur

Bearbeiten

Hallo Hans-Peter!

Danke für Deine ehrliche Antwort. Allerdings sollte Dir bewusst sein, dass hier über den Adminstatus abgestimmt wird. Die Zugehörigkeit zu irgendwelchen Clubs, einer Partei oder sonst was sind dabei irrelevant. Es geht um die Arbeit als Admin bzw. um die bisherige Arbeit als Benutzer. Was die Seilschaften unter den Admins angeht, muß ich sagen, dass ich Grüppchenbildung bei über 100 Leuten normal und auch nicht abträglich finde. Im Gegenteil, das macht es auch ein Stück weit interessant. Und zu guter letzt denke ich, dass ich auf mich selbst aufpassen kann und einen Teil der Admins, die ich durch ihre Tätigkeit kennengelernt habe, auch ganz gut einschätzen kann. Grüße! --ALE! 23:12, 7. Okt 2004 (CEST)

Benutzersperrung

Bearbeiten

Hallo Hans-Peter, ich hatte Deine Änderung schon gesehen, bin nur noch nicht zum Antworten gekommen. Keine Sorge, ich bin nicht sauer oder sonstwas. Was das "ignorieren" angeht: Das ist für mich persönlich nicht die Grundregeln Nummer 1, sondern Nummer 2. Die erste ist "assume good faith": Ich geh erst mal davon aus, dass jeder hier das beste für die Wikipedia will. Wenn ich mit irgendwas nicht einverstanden bin, versuche ich, über das Thema mit dem oder derjenigen zu reden. Erst dann stellt sich heraus, dass das möglicherweise nicht geht, weil es dem Gegenüber nciht um die Sache, sondern nur ums Rumtrollen geht (die Leute gibt es halt nunmal leider auch). Dann greift Regel 2 - Ignorieren und ja nicht füttern. Nur manchmal hilft das eben auch nicht. Wenn jemand die Atmosphäre hier dann aber zu stark negativ verändert, weil er/sie sich auch dadurch nicht davon abbringen lässt, Behauptungen auf allen möglichen Seiten aufzustellen, die (Ignorieren-Strategie!) unwidersprochen bleiben, und wenn man dann merkt, das Leute anfangen, das zu glauben (statt zu sehen: aha, wieder der ignorierte Troll), dann muss man leider zum letzten Mittel greifen und den Benutzer sperren. Uli 08:59, 12. Okt 2004 (CEST)

Landminen

Bearbeiten

Kann man die Mine nicht in beiden Kategorien einordnen ???

Hallo Hans-Peter, du hast bei Totholz den mißverständlichen Absatz zur Baumpflege geändert, ich danach auch noch mal... Kannst du mir nen Tipp geben, wo die Urteile zu finden sind? Ich höre es immer wieder, es werden sogar Förster verurteilt, wenn jemand bei Sturm im Wald rumläuft und nen Baum aufn Kopp kriegt... Würde mich interessieren, ob man das wirklich so auslegen kann (und also jeden Baum absägen muss, weil er mal umfallen könnte - dann gäbe es noch weniger Bäume-, oder ob es vielleicht an der Argumentation/Örtlichkeit lag? Gruß --Brutus Brummfuß 20:08, 21. Okt 2004 (CEST)

Hallo, danke für die ausführliche Antwort! Als Landschaftsplaner muss ich mich nämlich auch mit diesen Grundsatzproblemen beruflich herum schlagen. Was nur immer wieder zu beobachten ist, ist dass einige dieser Auslgeungen durchaus kontraproduktiv und paradox sein können: Die meisten Straßen- und Parkbäume leiden erheblich unter dem Baumschnitt zum Zwecke der Verkehrssicherung, so dass durch das ständige Herumgesäge erst Eintrittspforten für Keime entstehen, die nach Jahrzehnten zur Bruchgefahr (und zur Entstehung von Totholz) führen und damit leider wesentliche Ursache für das Fällen der Bäume werden... Meist wird das übertrieben, denn es sind nicht die toten Äste, die bei einem Sturm herabfallen, sondern die belaubten mit wesentlichen Windwiderstand. Ich habe oft gesehen, dass unmittelbar nach einer Baumpflege, bei der gesunde Äste abgesägt wurden, bei einem Sturm Starkäste herausgebrochen sind.--Brutus Brummfuß 14:53, 27. Okt 2004 (CEST)

Und bruchanfällige Arten stehen auf meiner Favoriten Liste auch ganz weit hinten, aber leider wird häufig auf Optik Wert gelegt und solche Bruchkandidaten gepflanzt. Gerade bei Neupflanzungen an Straßen kann man das Problem beobachten, vor dem ich auch immer wieder stehe: Meist werden in den B-Plänen "grüne Kullern" eingezeichnet (zum Zwecke der naturschutzrechtlichen Kompensation), ohne das man sich Gedanken darüber macht, wie dort jemals ein Baum gedeihen kann. --Brutus Brummfuß 14:53, 27. Okt 2004 (CEST)

Eine zusammenhängender Urwald wäre sicherlich auch sehr wertvoll. Der ökologische Wert von alternden Bäumen an Straßen und in Grünanlagen der Städte ist aber nicht zu unterschätzen. Zum einen haben die menschlichen Siedlungen in den Landschaften eine beträchtliche räumliche Ausdehnung erreicht. Zum anderen ist dass ländliche Gebiet durch Forst- und Landwirtschaft bewirtschaftet und zerschnitten von Verkehrswegen und Siedlungsräumen. Viele Arten sind daher auf den Erhalt von alten Parkanlagen und Friedhöfen, gar auf Straßenbäume (z.B. vom aussterben bedrohte Fledermäuse!) auf ihren Wanderungen und als Wohnstatt angewiesen. Von daher ordne ich dann auch an, gewisse Flächen in der Stadt einzäunen zu lassen und ein Betretungsverbot auszusprechen (mit der anderen Argumentation hatte ich keinen Erfolg: dann kommen die Straßenschilder, Wanderwege, Beleuchtungen etc. und schädigen die Vegetation). Mir ist klar, dass ein Verbot sowieso missachtet wird, weil die Menschen ja "wilde Natur" genießen wollen. Viel Spass bei der Arbeit. --Brutus Brummfuß 14:53, 27. Okt 2004 (CEST)

Hallo, ich habe bei der Durchsicht von Bildern auf gültige Lizenzen das von dir hochgeladene Bild Bild:Astra_2D_3A_sp.JPG gefunden bei dem du als Lizenz die GFDL angibst. Ich habe auf der Quellseite (ASTRA) nur einen Hinweis gefunden, dass ihre Bilder nur für den nichtkommerziellen privaten Gebrauch freigegeben sind. Dies ist nicht mit der GFDL vereinbar, da diese unter anderem explizit kommerzielle Verwertung erlaubt. Falls du von ASTRA die explizite Erlaubnis hast das Bild entsprechend der GFDL zu nutzen, trage es bitte in der Bildbeschreibung nach (Zitat der Email bspw.), damit es keine Fragen in Zukunft gibt. Ansonsten bitte ASTRA um eine Nutzungserlaubnis gemäß der GFDL bitten, da das Bild ansonsten gelöscht werden muss (Die deutschsprachige Wikipedia hat sich entschieden, nur freie Bilder zu verwenden). Falls du weitere derartige Bilder findest markiere sie bitte mit dem Lizenbaustein {{Bild-nichtkommerziell}} und kontaktiere den Urheber zwecks Genehmigung und damit diese problematischen Bilder leichter gefunden und somit einfacher gelöscht werden können, falls die Erlaubnis verweigert wird. Arnomane 13:02, 31. Okt 2004 (CET)


Hallo Hans-Peter, ich habe mal wieder ein "akustisches Problem". In meinem Artikel St. Nikolaikirche (Potsdam) steht unter "Schinkels erster Entwurf wird realisiert", Persius versuchte dem entgegenzuwirken und ließ den Ziegeln Kieselgur beimengen. (siehe auch [1]). Dieser Versuch wurde unternommen, um die Überakustik im Kirchenraum zu mindern. Kannst du mir erklären, was sich an der Beschaffenheit eines Steines verändert nach beimengen von Kieselgur (bzw. Infusorienerde) und warum es sich anschließend positiv auf die Akustik auswirken sollte? Gruß --Suse 09:00, 6. Dez 2004 (CET)

Hallo Suse, die Idee ist nachvollziehbar, der mangelhafte Erfolg auch. Wahrscheinlich hat Persius die Ziegel einigermaßen schallschluckend gestalten wollen, um den Nachhall im Raum herunter zu setzen. Kieselgur enthält einen Menge Luft, Du kannst Dir das wie ganz feinen offenporigen Schaumstoff vorstellen. Nun ist die Wirkung von schallschluckenden und schalldämmenden Materialen sehr frequenzabhängig. Es gibt bestimmt noch andere Gründe, warum das Experiment fehlgeschlagen ist, wenn durch den Mörtel z.B. die Poren zum Teil wieder geschlossen werden. Ich bin kein direkter Fachmann, aber wie gesagt: Nachzuvollziehen ist die Aussage im Artikel durchaus! Herzliche Grüße --Trevithick 19:58, 6. Dez 2004 (CET)

Ganz lieben Dank für deine sehr gute Erklärung. Viele Grüße nach Baden-Württemberg --Suse 22:11, 6. Dez 2004 (CET)

Hallo - ja wie heißt Du denn nun, Hans Peter? Ich habe Dir auf der Disku-Seite vor Ort geantwortet, schau mal nach. Ergänzung dazu: Die biblisch-exegetische Sicht gehört unbedingt dazu, sonst wäre der Artikel recht einseitig. Aber sonst bin ich für alle Änderungen offen. Gruß, --Jesusfreund 21:58, 8. Dez 2004 (CET)

Hans-Peter ist richtig. Trevithick ist nur notwendig, um eine Kontinuität mit meinem Nick im IRC zu halten. Gruß Hans-Peter --Trevithick 23:20, 8. Dez 2004 (CET)

Hallo, Hans-Peter Scholz, Im Artikel Dampflokomotive (Bauart) werden die Bilder ja immer besser! Dabei sieht aber das „Bild:Steam Engine GR 670 Cab Forward.jpg“ etwas alt aus. Im Internet sind zwei recht elegante Bilder der preußischen S9 mit Vollverkleidung und Vorwärts-Führerhaus. Läßt sich daraus eine Computerrekonstruktion machen? Würde den Artikel dann toll aufrüsten! Hier die Adressen:

Beste Grüße -- WHell 18:04, 22. Dez 2004 (CET)

Hallo lieber Trevithick,
danke erstmal für die vielen Blumen, von denen ich *kopfkratzend* manche doch eher unverdient finde. Daß im Rahmen von Wikipedia so etwas wie „Administratoren“ notwendig sind, ist mir klar, nur weiß ich bis jetzt nicht, was Admins genau machen sollen und was von ihnen erwartet wird. Bitte sei so nett und laß mir erstmal Zeit, mich darüber zu informieren. Ansonsten möchte ich sagen, daß ich auch Dein kooperatives, effizientes und umfangreiches Wirken in Wikipedia sehr schätze! Herzliche Grüße -- WHell 11:48, 23. Dez 2004 (CET)

Frohe Weihnachten

Bearbeiten

Vielen Dank für Deine Grüße - auch Dir frohe Festtage! --MAK @ 14:36, 25. Dez 2004 (CET)

Danke für deine Grüsse. Dir auch frohe Festtage! --Filzstift 19:14, 25. Dez 2004 (CET) ups, jetzt habe ich fast "MAK"s Grüsse kopiert, ohne es richtig gelesen und aufgenommen zu haben ;)
Hall Hans-Peter, auch Dir wünsche ich frohe Wiehnachtsfeiertage! Vielen Dank für das Gedicht, es tut sehr gut, immer wieder mal innezuhalten. Viele Grüße, --Okatjerute !?* 19:43, 25. Dez 2004 (CET)

Ich schließe mich meinen Vorrednern an und bedanke mich sehr herzlich! Noch ein paar ruhige Rest-Feierstunden, bevor uns der Alltag wieder hat, wünscht --elya 19:03, 26. Dez 2004 (CET)

dito :-) --:Bdk: 21:04, 26. Dez 2004 (CET)
und ich erst! :-) --Anathema <°))))>< 21:15, 26. Dez 2004 (CET)

Landquart-Davos-Bahn

Bearbeiten

Hallo Hans-Peter Scholz,

Du hast den Inhalt aus Landquart-Davos-Bahn nach Rhätische Bahn umkopiert. Davon bin ich nicht sonderlich begeistert. Wenn es inhaltliche Fehler gibt, dann gut und schön, aber mit diesem Vorgehen hat sich auch der Artikel Rhätische Bahn von der Exzellenz entfernt. Die Landquart-Davos-Bahn ist dort jetzt einfach übergewichtet, und - wenn ich Dich darauf aufmerksam machen darf - die Albulabahn zählt auch zum RhB-Stammnetz, und dieser Artikel findet sich bereits seit einem halben Jahr in den Exzellenten. Die Begründung, dass die LD heute zur RhB gehört, halte ich außerdem für unrelevant. Mit solch einer Begründung müssten wir ja bspw. auch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn nach Deutsche Bahn AG verschieben. Ich möchte Dich also höflichst bitten, diese Änderung wieder rückgängig zu machen -- MfG, Steffen M. 16:37, 27. Dez 2004 (CET)

Die Landquart-Davos-Bahn gibt es inzwischen nicht einmal mehr fahrplanmäßig? Ich weiß nicht, in welchem Fahrplan Du geschmökert hast, aber SBB Online sagt mir was anderes. Es gibt nach wie vor Züge im Zweistundentakt, die in Landquart beginnen und in Davos enden. Außerdem ist das einzige Zugpaar, das auf dieser Strecke bis Filisur durchfährt, der Heidiland-Express. Und: Bis zur Eröffnung des Vereinatunnels vor fünf Jahren war diese Strecke noch nicht mal ansatzweise (fahrplanmäßig) ins RhB-Stammnetz integriert. Sie hat also eine längere (eigenständige) Geschichte, als Du denkst. Insofern kann ich dieses Argument nicht akzeptieren.

Insgesamt ging es mir bis zu deiner Verschiebeaktion darum, Bahngesellschaft und Strecken strikt zu trennen und im Hauptartikel die Strecken nur kurz anzureißen. Zum Schluss noch etwas: Du hast den Zauberberg-Auszug unter Die Rhätische Bahn in der Dichtung verschoben. Da würde sich Thomas Mann aber im Grabe rumdrehen, wenn er das lesen würde; das ist höchstens Epik. -- Steffen M. 02:21, 28. Dez 2004 (CET)

Hallo Hans-Peter Scholz,

das was Du heute Vormittag geschrieben hast, trifft zu, und das hat mir ehrlich gesagt auch ein wenig den Wind aus dem Segel genommen. Ich war halt sehr wikistressed, und das im Vorfeld eines Wikipediatreffens. Da stellt man einen eigenen Artikel ins Review oder auf die Kandidatenliste in der Hoffnung, ein Ortskundiger würde sich konstruktiv zum Artikel äußern und zur Verbesserung anregen, stattdessen erntet man nur Beleidigungen und zum Schluss eine Verschiebung. Ich habe daraus auch meine Konsequenzen gezogen und mir vorgenommen, in Zukunft keine "eigenen" Artikel mehr vorzuschlagen oder ins Review zu stellen.

Eine andere Sache: Du hast bei Ge 4/4 II jetzt zwanghaft versucht, das Haupteinsatzgebiet auf Chur auszudehnen. Das ist zwar richtig, jedoch werden, wie ich schon erwähnt habe, die Züge der LD-Strecke nach wie vor in Landquart gebildet und in Davos Platz wieder aufgelöst. Umsonst existieren in Landquart und Davos Platz nicht die vielen Abstellgleise. Die LD-Strecke wurde in den 1990ern bewusst modernisiert, da heute außerdem Züge aus dem Vorderrheingebiet über Chur und Landquart ins Engadin verkehren. Außerdem gibt es, soviel ich weiß, Regionalzüge von Thusis nach Schiers. Diese Züge werden auch noch hauptsächlich mit Ge 4/4 II bespannt. Also lieber richtig ergänzen oder das mit dem herausragenden Einsatzgebiet ganz aus dem Artikel entfernen. So ganz sicher wie bei der Ge 4/4 III (die wird auf der Albulabahn und vor den Vereina-Autozügen eingesetzt) bin ich mir da leider auch nicht.

Übrigens: Den Artikel Dampflokomotive hatte ich vorgeschlagen. -- Steffen M. 19:22, 28. Dez 2004 (CET)