Deine Mentorensuche

Bearbeiten

Hallo Hanky27 da ich Deine Mentorensuche gesehen habe, war ich so frei und habe Dich in meine "Obhut" übernommen. Zu Deiner Artikelerstellung habe ich Dir schon was geschrieben. --MfG Markus S. 20:29, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Damit Du mich besser erreichen kannst habe ich für Dich eine Unterseite eingerichtet. --MfG Markus S. 09:08, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

RTOSVisor

Bearbeiten

Hallo Hanky27, nach dem durchlesen Deines neuangelegten Artikels habe ich gleich einige Anmerkungen:

  • Kategoriesierungen fehlen -> hier wären angebracht: Echtzeitbetriebssystem
  • Hervorhebung des Artikellemmas (also worum es geht): RTOSVisor sollte fett geschrieben werden. Dies erreichst Du durch jeweils drei ' (zu finden auf der Taste mit der # durch Betätigung der Umschalttaste) vor und hinter dem Wort (sieht dann so aus: RTOSVisor).

Ansonsten informativ geschrieben :) --MfG Markus S. 20:22, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Servus und Kompliment, du arbeitest ja sehr intensiv an diesem Artikel. Nur hab ich gesehen, dass du alle paar Minuten eine neue Version abspeicherst. Damit blähst du die Versionsgeschiche mehr als unnötig auf. Um deine Arbeit zu kontrollieren benutze bitte "Vorschau zeigen". Und dann gibt es noch die Zusammenfassungszeile, in die man einträgt, was geändert wurde und ggf. eine Quelle (falls nicht in der Bearbeitung als ref erfolgt). Wenn du einen Blick auf die Versionsgeschichte von RTOSVisor wirfst, wirst du mich verstehen. Gutes Gelingen --Volker Paixblabla? 08:48, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Markus Schulenburg. ist der Beitrag jetzt besser?


-- Benutzer:Hanky27

Du Hast genau die selben Anfangsschwierigkeiten, wie viele ( ich ) auch hatten. Ab besten ist, du richtest dir erst einmal eine Werkstatt ein und arbeitest da ich Ruhe weiter. Kann ich oder ein ander auch für dich übernehmen. Da gehts dann weiter. Gruß --Jörg der Wikinger 10:15, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe dir jetzt deine Werkstatt eingerichtet. Da kannst du ändern, so viel du willst. Bitte benutze diese und wenn du fertig bist, schreibe deinem Mentor oder mir. Schau bitte unter deiner Benutzerseite. Gruß --Jörg der Wikinger 10:48, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Ich bin jetzt fertig und habe den Beitrag sowohl in meiner Werkstatt als auch in Wikipedia gespeichert.

Nochmals meine Fragen: Was meint -- XenonX3 mit Entwerben? Ich meine, es geht halt nunmal um eine Produkthistorie und Firmenzusammenhänge...

Belege habe ich eingefügt. Ist das ok so?

Kats - Was sind Kats???

teilweise Essay-Stil. Wie kann ich den vermeiden?


-- Hanky27 11:07, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was XenonX3 selbst meint, müstest du ihn selbst, auf seiner Disk fragen. Entwerben bedeutet, neutral zu schreiben, ohne Werbung zu machen. Das ist nicht so einfach!!! Kats sind Kategorien. Das sollen mal die machen, die sich damit auskennen. Hier hat so jeder sein Steckenpferd und Wikipedia und seine Arbeitsgebiete sind verdammt groß. Eassystil ist, wenn man weg ist von der Sprache einer Enzyklopedie. Eher Zeitungsform. Das lernt man hier mit der Zeit und träumt dann auch so ;-). Gruß --Jörg der Wikinger 11:17, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hör auf im Artikelnamensraum zu arbeiten. Mache es in deiner Werkstatt. Jede Änderung wird gespeichert und muß gesichtet werden. Das macht dir hier keine Freunde. Lass dir Zeit. Ich verstehe das du es schnell veröffentlichen willst, aber Wikipedia läuft dir nicht weg. WERKSTATT!!! Gruß --Jörg der Wikinger 12:28, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Sorry, war mir so nicht klar, dass jemand die Änderungen immer Sichten muss. Werde mich bessern!

Habe nun alle Kritikpunkte versucht zu beheben:

Entwerben

Belege habe ich eingefügt

Kats habe ich eingefügt

teilweise Essay-Stil. Habe ich versucht zu entfernen

bin nun fertig (bis zur nächsten Kritik... :-)

Gruß -- Hanky27 13:19, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hanky27, entschuldige, dass ich mich gestern nicht gemeldet habe. Habe mir Deinen Artikel nochmals durchgelesen und auch die Kommentare unserer werten Wikipediakollegen.
1. Vorschaufunktion benutzen: Neben dem Button Seite speichern befindet sich der Button Vorschau zeigen diese Funktion solltest Du immer benutzen, wenn Du Änderungen an einem Text durchführst. Hier kannst Du dann sehen, wie sich Deine Änderungen auswirken. Damit bleibt die Versionsgeschichte eines Artikels kurz und übersichtlich.
2. Entwerben: Es reicht ein kurzer Hinweis auf die Firmen, die an der Entwicklung beteiligt waren. Unter Historie wäre ein angebrachter Ort. Somit könntest Du für die einzelnen Versionen ein eigenes Kapitel nutzen und nicht wie bisher als Unterkapitel.
3. Kopie des Artikels in Deinem Benutzerraum: Du hast den Artikel in Deinen Benutzerraum mit Kopieren und Einfügen neu angelegt. Dies ist mit der GFDL unter der in der Wikipedia geschrieben wird nicht kompatibel, da die Versionsgeschichte fehlt. Hierfür gibt es den Baustein
{{Temporärkopie|1=http://de.wikipedia.org/wiki/RTOSVisor|2=RTOSVisor}}
Diesen solltest Du am Anfang Deiner Kopie einbauen. Damit bist Du auf der sicheren rechtlichen Seite.
4. Beim Beantworten brauchst Du nicht für jedes Argument drei Zeilen ;) Es reicht für eine strukturierte Antwort diese mit
*
zu markieren. --MfG Markus S. 08:03, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte

Bearbeiten

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platze. Ich habe daher die Entfernung des Werbetextes beantragt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so können Sie im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert. Bitte bedenken Sie jedoch, dass viele Benutzer hier auf Werbung nicht gut zu sprechen sind und in der Diskussion auch erfahrungsgemäß harsche Kommentare fallen werden. Diese sind dann über das Internet leicht auffindbar. Es ist Ihre Entscheidung, ob es Ihnen das Wert ist.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Werden diese nicht erfüllt, ist eine Umformulierung im Grunde eine Verschwendung von Lebenszeit. Sollte das Thema Ihres Beitrages jedoch im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich Ihnen vor der Umformulierung die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, WB 11:06, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frage ich mich nur, wofür hier Werbung betrieben wird? Für eine Technologie? Und unser Artikel ist schon ausgereifter, als der hier. http://en.wikipedia.org/wiki/RTOSVisor Gruß --Jörg der Wikinger 11:35, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also WB, das ist wirklich eine gnadenlose Unverschämtheit. Man kann nur hoffen, dass sich der neue Nutzer nicht durch solche Trollereien vergraulen lässt. --adornix 11:12, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

RTOS-32

Bearbeiten

Hallo Hanky, Du hast heute eine unangenehme Eigenschaft der deutschsprachigen Wikipedia massiv kennen gelernt. Daher solltest Du in Zukunft erst einmal einen neuen Artikel in Deinem Benutzerraum (umgangsprachlich BNR) abgekürzt anlegen. Dies kannst Du zum Beispiel über

[[Benutzer:Hanky27/RTOS-32]]

erledigen (anstelle von RTOS-32 einen von Dir gewünschten Namen eintragen). Wenn Du dann den Artikel in Deinem BNR angelegt hast, können wir Dir bei der Erstellung helfen. Damit sinkt auch die Wahrscheinlichkeit das der WB Deinen Artikel auf den Kieker nimmt. --MfG Markus S. 19:14, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ah, ok, werde ich künftig so machen. Immerhin habe ich schon mal gelernt, den Artikel zuerst mal komplett in meinem BNR zu erstellen und erst wenn er fertig ist komplett in die Öffentlichkeit zu verschieben...

Aber wenn der Artikel dann "von Euch" akzeptiert wird, kann ihn ein WB doch immer noch zum Löschen vorschlagen, oder?

Andere Frage: Wie geht das denn nun mit meinem Artikel RTOSVisor weiter? Der ist bei der Redaktion Informatik eingetragen und ihm werden "inhaltliche Mängel" unterstellt. Was ist, wenn sich da nun niemand meldet, weil das Thema halt doch sehr speziell für eine ganz bestimmte Fachbranche ist (Echtzeit-Virtualisierung mit mehreren Betriebssystemen). Wenn ich denn nur wüsste, was genau mit den "inhaltlichen Mängeln" gemeint ist, würde ich ja gern versuchen diese abzustellen... Gruß -- Hanky27 19:31, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich ist zum Erstellen eines Artikels die Unterseite immer besser.

Aber Sorry, WB nimmt alles und jeden auf dem Kicker und nervt damit die Bearbeiter im LA damit. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, er hat einfach Spass daran. --Jörg der Wikinger 19:33, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zu deiner Frage oben. Da in der QS sich keiner wirklich getraut hat was zu schreiben. Ist manchmal auch besser so, wenn man keine Ahnung über den Inhalt hat und du von jemanden anderen, der sich nicht mal an der Disk beteidigt hat, einen LA bekommen hast, habe ich ihn dahingestellt wo man diese hat. Nach 1 Woche, wenn darauf nicht eingegangen wurde, ist das Ding vom Tisch. Gruß --Jörg der Wikinger 19:39, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ah, ok, verstanden! Also einfach mal abwarten... Danke -- Hanky27 19:42, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde es gut das Du Dich nicht von WB entmutigen lässt :D Die Qualitätssicherung (allgemein als QS abgekürzt) soll helfen, dass Artikel keine Fakes oder Hoaxes sind. Weiterhin versucht eine QS Defizite in dem Artikel abzustellen, zum Beispiel: Wikilinks, Kategorien, Interwiki-Links, Rechtschreibfehler ausbügeln, Quellenangaben einfügen usw.. Dir muss bewusst sein, dass Dein Artikel von tausend von Wikepedia-Nutzer gelesen werden und innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia ist es Konsens, dass alles was geschrieben wird, belegt sein muss. Denn wir möchten ja mit unserer Arbeit hier Informationen/Wissen an andere Menschen weiter geben. Daher dürfen uns keine Fehler unterlaufen. --MfG Markus S. 19:59, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Hanky: Niemand hat Dich als Lügner bezeichnet. Das galt NICHT Dir. WB 09:21, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Artikelarbeit

Bearbeiten

Hallo Hanky27, es ist bewunderswert, mit welchem Einsatz Du Deine Artikel verteidigst. Ich kann Deine Haltung voll verstehen, denn auch mich hat es schon mit Artikeln in die Löschhölle verschlagen. Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, wäre es sinnvoll neue Artikel erst einmal in Deinen Benutzerraum anzulegen. Hierbei bin ich Dir gerne behilflich. Nur musst Du Dir auch Helfen lassen. Du hast um einen Mentor gebeten und ich habe mich hierfür bereit erklärt. Wie möchtest Du jetzt weiter machen? --MfG Markus S. 13:39, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi Hanky, bist du noch online oder hast du schon ein paar Weissbier venichtet? Hob hat heute eine interessante Frage zu RTOSVisor gestellt. Was ist es: Software, Hardware oder ein Systempaket aus beiden. Damit würde ich „ist das jüngste Mitglied einer Familie von Zusatztechnologien, die seit 1987 die Aufgabe haben, den Einsatz ...“ ersetzen. Denn das jüngste Kind bleibt es in der Informatik nicht lange, was es ist, aber schon. Ich hab mal bei Echtzeitbetriebssystem einen Link gesetzt, guck mal ob OK. Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 14:22, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS.: Ich hab hier ein Helferlein, das dir nützlich sein könnte. LG --Volker Paixblabla? 15:40, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Markus und Volker,

nach dem Verdauen meines ersten Schocks habe ich mich entschlossen, trotz den agressiven Anfeindungen anderer Benutzer mit meinen beiden Artikeln einen neuen Anlauf zu wagen - es steckt einfach zu viel Herzblut für mich in dem Thema. Ich möchte beide Beiträge gerne in meinem Benutzerraum in Ruhe zur Vollendung bringen, indem ich die wenigen, aber dennoch vorhandenen Verbesserungsvorschläge einarbeite. Ich möchte mir dabei von Benutzer:Kgfleischmann aus der IT-QS, Euch und allen anderen Hilfsbereiten Benutzern gerne helfen lassen. Erste Frage: Wie kriege ich die beiden Artikel in meine Benutzerraumm und aus der Schusslinie in der Öffentlichkeit?

Gruß -- Hanky27 00:19, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diesbezüglich, insbesonders ob das noch erforderlich ist, solltest du dich zuerst an Markus oder Ulli wenden. GN8 --Volker Paixblabla? 00:36, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hanky27, warte jetzt einfach die Löschdiskussion ab. Wenn dort auf behalten entschieden wird -> sehr gut. Wenn dort auf löschen entschieden wird, kannst Du Dir die Artikel in Deinen Benutzerraum verschieben lassen. Der Benutzer Weissbier (WB) hat Dich nicht angefeindet. Dies ist sein normaler Stil, der von vielen toleriert wird, da er manchmal wirklich schlechte Artikel erwischt.
Falls Du Dir die Vandalismus/Persönliche Angriffe-Meldungsseite durchgelesen hast, besitzt WB ein gutes Stück Narrenfreiheit. Zur Unterstützung habe ich noch den Mentor Benutzer:Ulli Purwin gebeten Dir zu helfen. Da die EDV ist nicht wirklich mein Fachgebiet, ich arbeite und baue zwar schon seit 20 Jahren mit/an diesen Kisten.... --MfG Markus S. 19:00, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Noch nicht verzweifelt :)

Bearbeiten

Hallo Hanky27, schön, dass du noch dabei bist! Ich hab mir mittlerweile die Revanzkriterien für Wikipedia:Richtlinien_Software angesehen. Für mich sieht das sehr gut aus. Die einzelnen Punkte sind gut, bis weit über erfüllt (RTOSVisor - Geschichterln), und Relevanz solltest du locker hinkriegen - ist eh schon gut bestückt.

Der Artikel RTOS-32 wird nicht umbenannt, sondern auf On Time RTOS-32 verschoben. Aber soll das gleich stattfinden?? Lass hören --Volker Paixblabla? 21:31, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schon geschehen. War aber auch egal, da nur der Herstellername davorgesetzt wurde und es kein anderes Programm gibt mit dem Namen. --Jörg der Wikinger 21:34, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
>schön, dass du noch dabei bist!
So schnell gebe ich nicht auf :-) WP ist halt ein Universum für sich, welches ich erst noch kennen lerne muss...
>Aber soll das gleich stattfinden??
Ja. Nach einem konstruktiven Tip von Papphase habe ich das gleich mal versucht - und es hat auf Anhieb geklappt. Endlich mal ein Erfolgserlebnis... Wenn jetzt nicht wieder WB o.ä. mit einem LA oder Rückgängig machen ankommt, da "On Time" ja ein Firmenname ist und dies somit pure Werbung... --Hanky27 21:43, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mit zwei O-Saft in den Venen sollte für uns der WB gegen Abend kein Problem sein ;)). Ich war auf Ulli ein wenig stinkig, weil er On Time als Hersteller gelöscht hat. Das widerspricht den Richtlinien für Software, s.o. solong --Volker Paixblabla? 21:52, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kleiner verschreiber? Sollte das nicht heissen: WB ist ein Universum für sich? --Jörg der Wikinger 21:55, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich glaube, ich habe in der Tat die Wechselstaben verbuchtelt :-) --Hanky27 22:04, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
:))) Univerum ist gut! Als Student hatte ich auch einige mal so viel Bier, dass ich dachte, alles dreht sich um mich. hihi --Volker Paixblabla? 22:08, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wieso nur "als Student"? Das Drehen nach einigen Bier hatte ich vor, während und habe ich seit dem Studium immer noch immer wieder mal gelegentlich. Vor allem nach einigen (Weiss)Bier...
Ich mache dann immer diese Schnittstelle zwischen PC und Anlage immer etws weiter auf. [1] --Jörg der Wikinger 22:24, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Offener Brief an Skriptor und andere WP-Benutzer, z.B.Weissbier zum Thema Vorübergehende Gäste

Bearbeiten

Ich weise ausdrüklich daraufhin, dass die nicht fett und kursiv markierten Textstellen der Punkte 1. bis 8. Zitate der genannten Seite sind und somit keine Kopie.


Lieber Scriptor,

Es ist mir ein wichtiges Anliegen Dich und andere Wikipedia-Benutzer zusätzlich noch auf eine weitere Spezies von "vorübergehenden Gästen" aufmerksam zu machen:

  1. Die Person erfährt von der Wikipedia und ist hingerissen: Eine freie Enzyklopädie! Wo jeder alles reinschreiben darf! Da kann man ja die Sachen unterbringen, die man ganz dringend schon immer mal sagen wollte, aber außerhalb der eigenen Website nirgendwo loswerden konnte und weil immer mehr Leute nach bestimmten (Fach)Begriffen in Wikipedia nachschlagen, anstatt nur nach diesen zu googeln um dann >1.000.000 unqualifizierte Treffer zu bekommen.
  2. Ran an den Speck: Je nach dem speziellen Mitteilungsbedürfnis der Person wird keine ausführliche Beschreibung der eigenen Person eingestellt, die allen Kritikern ein für alle Mal Bescheid stößt; keine These dokumentiert, die man schon so lange mit sich trägt und die die Welt auf den Kopf stellen wird, sondern ein Sachverhalt erklärt, welcher sich halt nun mal so rund um die genannten (Fach)Begriffe zugetragen hat; andere Artikel werden ggf. um Links auf das Schwerpunkthema erweitert;
  3. Merkwürdigerweise trifft man auf Widerstand: Agenten der Gegenseite versuchen, die Wahrheit zu unterdrücken und zu verdrehen; sie ändern einfach die eingestellten Texte, oder gar mehr noch, sie bearbeiten sie mittels LA oder SLA-Keulen! Wieso machen sie das? Die Wikipedia ist doch eine freie Enzyklopädie – da darf man doch alles reinschreiben!
  4. Je nach Gemüts- und Faktenlage wird der Widerstand zuerst ignoriert oder es kommt zum ersten Edit-War, begeleitet von einem Beinahe-Nervenzusammenbruch der Person, ob der Unterstellungen als Zitat (siehe in dieser Disk weiter oben "Keine Werbung bitte"): "Werbetreibende oder Werbetreibender", Drohungen, dass Zitat: "harsche Kommentare fallen werden, welche dann über das Internet leicht auffindbar sein werden" und weiteren Unverschämtheiten und Beleidigungen von der Gegenseite auf den Lösch- und Artikel-Disks . Auf jeden Fall zeigt sich die Person hartnäckiger als erwartet, und die Mittel der Gegenseite erweisen sich früher oder später als nicht ausreichend, um die Person mit derart rüpelhaften und plumpen Methoden zu vertreiben.
  5. Unterstützung wird benötigt: Man appelliert in allen sich anbietenden Diskussionen an die Wikipedia-Öffentlichkeit und bittet um konstruktive Kritik und Hilfe, da man sich als WP-Neuling halt mit vielem noch nicht auskennt; weist darauf hin, daß die Gegenseite auf illegitime Art ihre Macht ausnutzt, was von vielen anderen WP-Benutzern genau so gesehen und bestätigt wird; arbeitet die persönlichen und moralischen Defizite der Gegenseite heraus,was von vielen anderen WP-Benutzern genau so gesehen und bestätigt wird ; und macht in keinster Weise ganz allgemein klar, daß es natürlich nur eine legitime Sichtweise der Dinge gibt und alle Einlassungen der Gegenseite reine Schutzbehauptungen sind, die nur der Verschleierung der dunklen Absichten dienen.
  6. Man achtet dabei sorgfältig, auf etwaige Angebote konstruktiver Zusammenarbeit – wie Akzeptanz der eigenen Ansichten nach Belegung durch neutrale Quellen – einzugehen, da solche Angebote erstens nur genau die heiß ersehnten Hilfen sein können und es zweitens eine Selbstverständlichkeit ist, die Wahrheit auch noch belegen zu sollen, was allerdings für einen Zeitraum vor dem Internet-Zeitalter nicht ganz einfach ist. Sollen die andern doch sagen, wie man so was belegen soll, wenn ihnen das so wichtig ist!
  7. Da auch diese sachliche Argumentation nicht fruchtet, wird mit höheren Instanzen argumentiert respektive dorthin gegangender Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik , Mentor, nette und wirklich helfende Wikipedianer oder was einem so einfällt.
  8. Leider stellt sich bald heraus, daß die Person die Wikipedia in zu starkem Maße lieb gewonnen hat und manche Wikipedianer zu arrogant und/oder indoktriniert und/oder borniert sind. Man führt also an dieser Stelle einen strategischen Re-Work seines Beitrages durch und zwar so lange, bis er den zurecht strengen Wikipedia-Richtlinien entspricht und verläßt die Wikipedia wieder, da die Person im richtigen Leben ihren Lebensunterhalt durch harte Arbeit verdienen muss und es ihr nur ein einmaliges Anliegen war, diesen einen Sachverhalt, in der die Person nun mal Fachfrau/mann ist, mit der Fülle von (Fach)Begriffen, welche ggf. interessierte Wikipedia-Benutzer nachschlagen wollen, der Nachwelt zu erhalten.
    Besonders Engagierte können dabei noch Aktionen durchführen, wie z.B. den Verweis auf die Wikipedia:Wikiquette die das verderbte Schlangennest namens Wikipedia und die darin befndichen Klapperschlangen wachrütteln sollen und von der herrschenden Clique dann als „Vandalismus“ diffamiert werden - aber das ist der Person dann auch egal. --Hanky27 00:03, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, sehr gut erkannt. Wenn du auf den Benutzer- und vor allem den Bearbeitungsseiten der fleissigen Autoren nachsiehst und wann sie editieren, wirst du feststellen, dass es sich dabei großteils um arbeitslose Akademiker handelt. Sie machen den Großteil der Aktivitäten aus. Nicht alle gehen mit ihrem Schiksal freundlich um.

Das sind die Figuren, die hinter den Kulissen die Fäden ziehen.

Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass Wiki ein gutes Projekt ist und verklickere meinen studierenden Söhnen, das es auch als Informationsquelle vertraunswürdig ist, weil viele kluge Leute, die gerade viel Zeit haben, darauf schauen, dass da kein Blödsinn drinnen steht. Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 01:23, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schlimmer: die haben Arbeit, aber sie drücken sich um diese und bearbeiten die Wikipedia vom Büro aus... WB 06:44, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
... aber hoffentlich nicht als Beamte oder sonstige Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Weil wenn doch, bin ich und jeder andere Steuerzahler deren Arbeitgeber und muss sie entlassen. --Hanky27 07:26, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich nehme mein Aussageverweigerungsrecht wahr. WB 09:44, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Moin Hanky27, da mein Englisch so schlecht ist, kannst du diesen Artikel übersetzen und in die Wikipedia en einstellen? Das meiste, kannst du ja direkt übernehmen. Antaro Gruß --Jörg der Wikinger 23:21, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, kann ich gerne machen (vielleicht am Wochenende). Vielleicht kannst Du als Gegenzug einen Vorschlag machen, wie die Einleitung von meinem RTOSVisor Artikel aussehen sollte, so dass er Oma-sicher wird... --Hanky27 11:32, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kann ich ganz bestimmt nicht. Außerdem glaube ich auch nicht, das der je Omatauglich wird. Ist eh bei manchen Artikeln nicht möglich. Flexion Da brauche ich nicht mal Oma zu sein, um meine Schwierigkeiten damit zu haben. --Jörg der Wikinger 12:05, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi Wikinger, Hier mal ein Anfang: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Hanky27/Werkstatt. Rest folgt. Gruß --Hanky27 09:12, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sieht doch schon gut aus. Löschen werden sie ihn bestimmt nicht ;). --Jörg der Wikinger 11:48, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

MPEG LA

Bearbeiten

Moin Hanky, kannst du da bitte mal vorbeischauen. Mein Englisch ist zu schlecht, aber die Umsatzzahlen sind betimmt nicht schlecht. Steht zur Löschung an und muß gerettet werden. Gruß --Jörg der Wikinger 10:41, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weiter als Mentee?

Bearbeiten

Hallo Hanky, Du bist ja nun schon einige Zeit in der deutschsprachigen Wikipedia unterwegs und hast ja auch schon Artikel geschrieben. Da Du auch schon seit einiger Zeit keine Rückfragen mehr hattest, würde ich vorschlagen, dass ich Dich aus dem Mentorenprogramm entlasse. --MfG Markus S. 08:54, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hanky, ich habe Dich jetzt aus dem Mentorenprogramm entlassen. Trotzdem stehe ich für weitere Fragen zur Verfügung. --MfG Markus S. 04:00, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (27.10.2012)

Bearbeiten

Hallo Hanky27,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Munzee.png - Problem: Lizenz
  2. Datei:Munzees.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:13, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten