Hallo H-p-korn! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm Dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen, bevor Du anfängst, in der Wikipedia zu editieren.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Wenn Du bei Deinen ersten Schritten, eine persönliche Betreuung bevorzugst, ist das Mentorenprogramm eine Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, Dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu Räumen.

Bei Interesse kopierst Du einfach die Vorlage {{Mentor gesucht}} auf Deine Benutzerseite. Solltest du einen bestimmten Mentor bevorzugen, kannst du alternativ auch {{Mentor gesucht|Benutzername}} auf Deine Benutzerseite setzen (den Benutzernamen ersetzt du einfach durch den Benutzernamen eines Mentoren).

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein.

Viel Spaß in der Wikipedia wünscht Dir Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:28, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Der Artikel " Lösungsfokussierte Arbeit im Management" Bearbeiten

Hallo H-p-korn,

der Artikel Lösungsfokussierte Arbeit im Management wurde von mir nach Benutzer:H-p-korn/Lösungsfokussierte Arbeit im Management verschoben. Damit ist er im Benutzernamensraum nun vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. Du kannst ihn dort in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzerraum (z.B. unter Benutzer:H-p-korn/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.

Viel Erfolg. Gruß --Wo st 01 (Di/Me16:30 2008-02-07 (CET)

>>>> ACHTUNG: Weitere Diskussionen zu diesem Artikel bitte hier führen: Benutzer Diskussion:H-p-korn/Lösungsfokussierte Arbeit im Management--Hans-Peter Korn 13:14, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mentoring Bearbeiten

Hallo Hans-Peter, ab sofort bin ich dein Mentor. Fragen kannst du hier oder auf meiner Diskussionsseite stellen. Liebe Grüße, --buecherwuermlein 17:31, 7. Feb. 2008 (CET) Achso, und lies dir mal bitte die Konventionen zu Benutzerseiten durch, weil deine Benutzerseite denen leider nicht entspricht. Viele Grüße, --buecherwuermlein 17:46, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bücherwürmlein! Ich habe die Konventionen zu Benutzerseiten angesehen und kann dort nicht entdecken, was ich anders machen sollte.... Das ist auch logisch, denn: "Es gibt kein Verstehen sondern nur mehr oder weniger nützliche Missverständnisse" (Zitat von [Steve de Shazer])
Und insbesondere ist es eine tragische Grundannahme in unserer Kultur, dass Texte die A schreibt von B, C, D, ...etc... so verstanden werden, wie sie A meinte.... Das "Verstehen" der Texte ereignet sich jedoch erst dann, wenn A, B, C, D, ... gemeinsam über diesen Text reden (oder sonstwie kommminzieren).
Also: Welche drei Dinge soll ich in meiner Benutzerseite ändern, damit sie aus der Sicht der erfahrenen "Wikipedianer" zu 80% ok ist? Gruss aus Mellingen(CH) --Hans-Peter Korn 23:44, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vermieden werden sollen exzessive Selbstdarstellungen. Dazu gehört zum Beispiel der externe Weblink auf deiner Seite oder auch der Hinweis auf das von dir mitentwickelte Buch. Stelle lieber deine "WP-Karierre" vor: Wann und wie bist du zur Wikipedia bekommen usw. Natürlich kannst du dazu noch einige Informationen zu dir selbst geben, jedoch nicht so umfassend. Alles klar? Viele Grüße, --buecherwuermlein 14:46, 11. Feb. 2008 (CET) PS: Um Diskussionen übersichtlich zu halten, kannst du sie mit entsprechend vielen ":" am Zeilenanfang (einen bei der ersten Antwort, zwei bei der zweiten Antwort usw.) einrücken.Beantworten
Danke für die Hinweise - in den Konventionen zu den Benutzerseiten habe ich das nicht so gelesen... was wieder ein hübscher weiterer Beweis dafür ist, dass Geschriebenes (oder sonst wie "Externalisiertes") keine Basis des Verstehens i.S. des Autors ist sondern ein Anlass zur Diskussion, um das was gemeint ist im Gespräch zu entwickeln... Deshalb sind bei Wikipedia für mich die Diskussionsseiten der Artikel mindestens so relevant wie die Artikel an sich... und genau diese Diskussionsseiten machen Wikipedia zu einem einzigartigen Lexikon!
Meine Selbstbeschreibung habe ich entsprechend gekürzt - ohne aber deine Beurteilung als exzessive Selbstdarstellung nachvollziehen zu können. ich selber hätte gerne viel mehr "Fleisch am Knochen" und wüsste gerne, wer sich hinter deinem Pseudonym versteckt... hübsche Bilder wie z.B. das einer Qualle helfen mir da leider nicht weiter...
Zu den Einrückungspunkten: AHA!!! Die verlieren ihre Wirkung, wenn ich einen CTR-LF eingebe... und ich muss sie nachher daher nochmals setzen! Ok. Beste Grüsse, --Hans-Peter Korn 09:52, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Habe den Artikel Benutzer:H-p-korn/Lösungsfokussierte Arbeit im Management jetzt mal in einem ersten Entwurf erstellt. Etliche Expertinnen und Experten aus dem Bereich "lösungsfokussiertes Management" haben ihn angesehen und finden ihn sehr brauchbar - und habe auch viele Verbesserungshinweise gegeben (die ich bereits berücksichtigt habe). Jetzt wäre ich froh, wenn ich von dir, "buecherwuermlein", ein paar Hinweise erhalten könnte, damit der Artikel wikipedia-konform wird. Gruss, --Hans-Peter Korn 22:49, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So, deine Seite gefällt mir so sehr gut, ich werde mir den Artikel in den nächsten Tagen genauer anschauen. Melde mich bei dir, bis dahin viele Grüße, --buecherwuermlein 19:17, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten


>>>> ACHTUNG: Weitere Diskussionen zum INHALT des Artikels Lösungsfokussierte Arbeit im Management bitte hier führen: Benutzer Diskussion:H-p-korn/Lösungsfokussierte Arbeit im Management --Hans-Peter Korn 13:15, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mentor Bearbeiten

Hallo! Da du keine weiteren Bearbeitungen mehr tätigst, beende ich die Betreuung und beglückwünsche dich zu einer Menge Wissen über die Wikipedia, dass du so erlangt hast. Viele Grüße, --buecherwuermlein 18:21, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Agogik Bearbeiten

Hallo, ich habe Agogik (leider noch ungesichtet) in eine Begriffserklärung geändert und den Artikel in Agogik (Musik) und Agogik (Sozialwissenschaft) geteilt. -- aw 01:01, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten