Benutzer Diskussion:Gsälzbär/Archiv

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gsälzbär in Abschnitt Danke

Begrüßung

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Matrixplay 19:45, 14. Jun. 2007 (CEST)

Bel

Moin Gsälzbär,

ich habe den von Dir eingefügten Link wieder herausgenommen. Der Artikel beschreibt keine Pegel sondern nur die Bildung logarithmischer Verhältnismaße. Ähnliche Tabellen findest Du bei den Schallpegeln, die auch fachlich etwas besser gestaltet sind. Deine Quelle scheint mit Pegeln auch nicht vertraut zu sein, da hier sogar die Angabe fehlt, welche Größe hier in dB angegeben wird.

Nichts für ungut, Chrrssff 16:06, 4. Jan. 2008 (CET)

Moin Gzälzbär, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Besten Gruß, Chrrssff 13:54, 11. Jan. 2008 (CET)

Hallo,

bitte beachte beim Einfügen von Weblinks WP:WEB. Grüße --OecherAlemanne 01:57, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo Gsälzbär

Guten Morgen Gsälzbär, schreib doch mal ein paar Infos auf Deine Benutzerseite. Viele Leute interessieren sich dafür, was Du hier machen möchtest. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 03:45, 22. Feb. 2009 (CET)

Guantanamo Bay Naval Base

Hallo Gsälzbär, offenbar interessierst du dich für das Thema. Der Artikel über die Bagram Air Base stammt zu mehr als 90% von mir, ich schaue dort auch regelmässig dazu und halte ihn aktuell. Beim Artikel über die Guantanamo Bay Naval Base gibt es leider keinen der den Artikel einmal gut strukturiert. Im Wesentlichen wird er nur mit neuen Informationen "gefüttert", die einfach irgendwo hingeschrieben werden. Es wäre dort mal dringend notwendig die Struktur zu überarbeiten. Also: ausdrucken, sich in Ruhe hinsetzen und alles durchlesen, Notizen machen und danach versuchen den bestehenden Inhalt des Artikels einfach mal zu gruppieren und sinnvolle Überschriften zu erstellen. Dann wäre er endlich wieder lesbar. Ich habe momentan leider keine Zeit dafür (vor allem noch genug Arbeit bei anderen Themen). Vielleicht könntest du dich mal etwas darum kümmern? Sei mutig! Gruß -- Zaccarias 19:58, 28. Feb. 2009 (CET)

Hallo! Vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe einen Vermerk auf meine Diskussionsseite gestellt, dass ich immer dort antworte, wo man mir schreibt. Naja. Bei Guantanamo wäre es schon mal viel wert wenn sich einfach einmal jemand hinsetzen würde und die bestehenden Informationen etwas umgruppiert. Dafür brauchst du noch gar nicht wirklich viel zu recherchieren. Den Inhalt überarbeiten ist erst der nächste Schritt. Ich bin zwar noch nicht so lange bei Wikipedia dabei, glaube jedoch eines gelernt zu haben: Wirklich gut kann ein Artikel erst werden, wenn sich jemand findet der den kompletten Inhalt etwas im Auge behält. Meistens wird dies wohl eine Einzelperson sein, in seltenen Fällen vielleicht auch zwei oder drei Leute. Die meisten Edits sind nunmal Kleinigkeiten, bei denen mMn oft nicht darauf geachtet wird, ob die Informationen dort wirklich richtig platziert sind. Das ist zumindest meine (derzeitige) Theorie.
Neben der Bagram Air Base kümmere ich mich mittlerweile (seit einer Woche) auch noch um Artikel über Afghanistan beziehungsweise auch noch um etwas anderes. Mich stört einfach dass in unserer Heimat fast über jedes Haus ein Artikel geschrieben wird und sich für solche Themen scheinbar nur sehr wenige Menschen interessieren. Ich habe nun schon einige Artikel in der Region Parwan bzw. Umgebung einmal soweit es mir möglich war grob verbessert, teilweise bebildert, auf mir offensichtliche Fehler hingewiesen, etc. Dabei hat sich das Thema Afghanistan als ziemlich harter Brocken erwiesen.-- Zaccarias 22:52, 1. Mär. 2009 (CET)

Afghanistan

Schön, dass du dich um diese Artikel kümmeerst - insbesondere, wenn es stimmt, was ich heraushöre: Dass du von dort kommst. Dann hat man Informationen aus erster Hand und nicht nur die "westliche Sicht".
Dir ist dann bestimmt auch der Link zur Umfrage dort aufgefallen, den ich einfügte - sehr aussagekräftig und besorgniserregend! - Es sind nun leider etwas viele Links (es sollten ja nur "die besten 5" sein...).
Zum Informationen hinzufügen und nicht auf die Platzierung achten: Ehrlicherweise geht es mir auch so, dass man die Artikel vervollständigen möchte, aber sich nicht so weit reinhängen möchte (aus zeitlichen Gründen), um nochmal alles 100%ig zu überprüfen...
Ich schau mal - wie gesagt - ob, wann ich am Artikel was überarbeiten kann. -- Gsälzbär 17:17, 2. Mär. 2009 (CET)
Hmmm. Mit unserer Heimat meinte ich eigentlich den deutschsprachigen Raum. Mit Afghanistan habe ich ebensowenig zu tun wie du. Ich komme weder von dort, noch habe ich irgendwelche Vorfahren in der Region. Ich habe also auch nur die westliche Sichtweise, zumindest kann ich aber versuchen mich vorsichtig an das Thema heranzutasten und mich darum bemühen diese andere(n) Mentalität(en) zu verstehen. Meiner Meinung nach ist schon die Berichterstattung über manche Themen ziemlich einseitig.-- Zaccarias 00:00, 3. Mär. 2009 (CET)
achso - "schade" (wäre schön, wenn auch von dort jemand den Artikel beobachtet)
Ja - das stimmt. Wenn dich das interessiert - hast schon von der Arbeit Rupert Neudecks mit seinen Grünhelmen gehört? - diese Wiederaufbau-Arbeit von ihnen (Schulen... - eben positive Meldungen übers Land!) wäre auch sehr erwähnenswert im Artikel!! Das gibt ein anderes Bild. Und das Beste: eine Schule kostet dort ja nur ~ 45 000 € (wenn man die lokale Bevölkerung einbezieht und dort einkauft) - für hiesige Verhältnisse ist das ja nichts!
Ich bin da etwas vorsichtig. Meiner Meinung nach ist der Afghanistan-Artikel jetzt schon zu beschönigend. Natürlich gibt es sicher auch positive Fälle, ich frage mich nur ob das ganze repräsentativ ist. Ich habe auch schon anderes gelesen z.B. das hier. Die einzige Möglichkeit den Artikel über Afghanistan zu verbessern besteht darin sich auf ein einziges Thema zu konzentrieren, ansonsten geht der Schuß nach hinten los. Selbst wenn man sich nur auf die Korruption konzentriert muss man abwägen: Sollte die Berichterstattung schon sehr einseitig sein, ist es wohl besser man schreibt gar nichts, anstatt nur eine einseitige Sichtweise wiederzugeben. Ich habe auf meiner Benutzerseite eine Unterseite angelegt, auf der ich vermerkt habe auf was ich mich konzentriere. Ich habe dabei 2 Themen ausgewählt über die ich wirklich schreiben will und das ist schon viel.-- Zaccarias 16:55, 5. Mär. 2009 (CET)
Oh - du bist ja ganz schön aktiv! - schön.
Nur muss ich leider gestehen, dass ich mich in der nächsten Zeit endlich auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereiten muss - ich war wieder die letzten Tage am Wacholderhof (mein Verein)...
oh - es wurden ja die Links überarbeitet/erweitert (Engl./Dt.) - aus meinem Hinweis mit der Umfrage hast auch was schönes erarbeitet - freut mich, dass ich das anregen konnte ;) -- Gsälzbär 23:41, 9. Mär. 2009 (CET)
Naja, ich habe zumindest versucht unpassende Links zu entfernen. Es war doch einiges dort, dass nicht hingehörte. Bei der Umfrage habe ich den Originalbericht (40 Seiten) gefunden, der Artikel von der ARD schien mir zu dürftig um in einen Länderartikel einzufügen. Ich habe mir selbst abgewöhnt Artikel aus den Tagesnachrichten für Afghanistan zu verwenden, nachdem ich das am Anfang auch gemacht habe. Solche Meldungen geben in vielen Fällen nur eine Momentaufnahme ab, die dazu noch stark einseitig ist. Ich denke das hängt aber auch vom Thema ab. Beim Lager auf Guantanamo oder der Bagram Air Base ist es bei einigen Themen gar nicht anders möglich als Nachrichtenmeldungen zu verwenden. Bei einem Länderartikel hingegen kann man Meldungen aus den Nachrichten fast immer vergessen.-- Zaccarias 20:52, 12. Mär. 2009 (CET)
hmm, stimmt wohl. - Genau, dann muss man eben darauf zurückgreifen, was du eben machst: die Primärquellen (Studien...). Ist sowieso besser, damit nicht sowas entsteht ;).
Nettes Bild ;). Ich hoffe die Realität sieht etwas anders aus. -- Zaccarias 18:54, 13. Mär. 2009 (CET)

Operation Gegossenes Blei

Hallo, deinen edit habe ich hier zurückgesetzt, Begründung habe ich auf die Disk-Seite geschrieben. Grüße, --Usw. 01:03, 20. Mär. 2009 (CET)

"Quellen"

Tut mir leid dir das jetzt einmal sagen zu müssen: Die von dir angegebenen "Quellen" sind teilweise einfach Schrott. Private Webblogs sind als Quellen völlig ungeeignet. Auch mit ein paar You-Tube Links kann man nicht argumentieren. Ich bin mir zwar nicht sicher, allerdings glaube ich, dass wohl Beiträge im Fernsehen auch keine geeigneten Quellen sind.

Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, wenn du dir einmal die Seiten Wikipedia:Belege und im speziellen auch Wikipedia:Weblinks genau ansiehst. Gruß -- Zaccarias 20:18, 7. Apr. 2009 (CEST)

Beziehst du dich dabei auf den Abschnitt in der Obama-Diskussion? Diese waren auch nicht als Quellen gedacht (wie ich sie in einem Artikel verwendet hätte) - deswegen stehen sie auch auf einer Diskussionsseite, wo sie lediglich den anderen als Information oder Gedankenanregung dienen sollen. Ich kann ja nicht von irgend etwas sprechen, ohne dass die anderen wissen, um was es geht oder noch nie davon gehört haben. Also habe ich ihnen lediglich die Sucharbeit abgenommen. Die "Quellen", wie du sie nennst, sind ja auch keine dubiosen Behauptungen, sondern machen nur auf den Fakt aufmerksam.
Ist das auch nicht mal in ner Diskussion erlaubt, solche Links einzufügen? - Das fände ich ganz schön komisch! Wenn dem so wäre, müsste man der Wikipedia noch ein Forum (und einer Chatmöglichkeit wie bei Kwick oder StudiVZ) hinzufügen, die diesem Zweck dienen könnte? Fände ich nicht sinnvoll (Ersteres), da es nicht gerade der Übersichtlichkeit diente. -- Gsälzbär 20:49, 7. Apr. 2009 (CEST)
Natürlich ist es erlaubt, solche Links einzufügen. Bei Wikipedia soll ja keine Zensur stattfinden. Allerdings sind solche Links meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Wenn du das öfters machst, führt es wohl nur dazu dass manche deine Argumentationen vielleicht nicht mehr ernst nehmen werden. Internetseiten wie [1] sind überhaupt nicht verlässlich, dies stellt lediglich die Meinung einer Privatperson dar. Unabhängig davon ob dies nun als Quellenangabe geeignet ist oder nicht, wäre es mMn besser solche Links nicht auf den Disk.Seiten anzugeben.
Mich nerven jedenfalls solche Links. Diskussionsbeiträge von anderen nehme ich ernst. Da nehme ich mir auch Zeit um sie durchzulesen. Wenn ich dann auf solchen Schrottseiten lande, regt mich das auf. Tut mir leid, aber ich möchte mich in meiner Freizeit lieber mit guten Quellen beschäftigen und nicht mit irgendwelchen Webseiten wo einfach jeder schreiben kann, was er will. Sofern es sich also nicht um qualitativ hochwertiges Material handelt, finde ich es nicht sinnvoll das zu posten. Googeln kann ich selbst auch, dann finde ich selber genauso jeden Schrott.
Die Diskussionsseite sollte klar der Verbesserung des Artikels dienen und nicht der persönlichen Kommunikation. In Wikipedia gibt es sehr wohl einen Chat, siehe dazu Wikipedia:Chat.-- Zaccarias 21:41, 7. Apr. 2009 (CEST)
Danke für deine ausführliche Antwort und die Tipps.
Deine Anmerkungen sind gut nachvollziehbar.
Da der zitierte Link irgendwie der ausführlichste ist, hab ich ihn mal nicht ganz rausgeschmissen - habs nach Relevanz sortiert und etwas "rückgestellt" (verkleinert). So landet man nicht an erster Stelle dort. Vielleicht kann man ihn auch doch einfach rausschmeißen. Mir fällt es schwer, Informationen richtig zu filtern.
Zu Google: da hast du Recht - da kommt man echt bei viel Stuss raus, wenn man was sucht! Mal sehen, was aus diesem Projekt mal wird!
zum Wiki-Chat: oh, tatsächlich - das gibt es natürlich schon. Ich kam darauf, als ich die Diskussion zwischen zwei Wikipedianern las, die sich alles Gute wünschten und gemeinsam "ihren Artikel" lesenswert bekommen wollten (da dachte ich, die könnten ja wunderbar miteinander Chatten...).
das ist aber in den genannten Social Communities deutlich eleganter gelöst - wenn du das dir schon mal angeschaut hast (JavaScript...).(nicht signierter Beitrag von Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 14:51, 8. Apr. 2009 (CEST))

Hallo Gsälzbär,
es ist auch nicht immer einfach die Qualität von Informationen richtig einzuschätzen. Ich finde es auf jeden Fall sehr gut, dass du dir hierzu Gedanken machst. Viele tun das leider nicht. Generell schaue ich mir immer an, von wem die Informationen stammen, beispielsweise wie groß eine in etwa Zeitung ist (Auflage, Mitarbeiter) oder was für eine politische Ausrichtung man ihr nachsagt. Bei Informationen aus beliebigen Internetseiten muss man umso vorsichtiger sein. Jeder kann ein Blog eröffnen und dort seine Meinung hineinschreiben. Ich denke eine Mitarbeit in der Wikipedia kann auch sehr lehrreich sein, man kann lernen Informationen kritisch zu begegnen. In Zeiten des Internets ist dies mMn sehr wichtig geworden, da im Internet sehr viel Halbwissen zirkuliert.

Bitte entschuldige meine späte Antwort, ich war in den letzten zwei Wochen aus Zeitgründen inaktiv.-- Zaccarias 15:46, 21. Apr. 2009 (CEST)

danke wieder für deine nachvollziehende Antwort.
ich wollte gerade in der Obama-Diskussion nochmal eine Überschrift eröffnen (weiß aber nicht, wie am passendsten nennen).
Mein Bruder hat mir nämlich grad die Links von der "Friedensforschern" an der Uni Kassel geschickt: Der neue Kalte Krieg des Obama-Beraters Zbigniew Brzezinski und Neue US-Strategie für Atomkrieg (Abschreckung)
Die sind doch jetzt schon eher verlässlich als diese Blogs, oder? - man könnte es also posten.
Zur alten US-Regierung würd' ich evtl. auch noch auf nen Interview aufmerksam machen wollen: Däubler-Gmelin: "Folter ist verboten – Punkt!" -- Gsälzbär 16:25, 23. Apr. 2009 (CEST)

Das sind zwei sehr gute Beispiele.
1. Auf der Seite dieser Friedensforscher bin ich auch schon mal gestossen. Ich kenne mich zu wenig aus, wer die sind und was die machen. Wenn ich mir die Seite etwas genauer ansehe, fällt mir allerdings folgendes auf: Einerseits gibt es Hinweise auf Fachvorträge und Fachliteratur. Andererseits werden auch diverse Artikel aus Zeitungen auf dieser Seite veröffentlicht, die gar nicht von ihnen stammen.

Unlängst bin ich da mal auf einen Artikel gestossen, als ich am Artikel für die Bagram Air Base geschrieben habe. Und zwar war das der hier. Diesen Artikel hat die Seite von der Zeitung junge Welt übernommen, so steht es auch dort. Hier das Original: [2]. Die junge Welt ist eine (sehr) kleine deutsche Tageszeitung mit angeblich linkem marxistischer Ausrichtung. (So steht es zumindest im Wiki-Artikel.) Daher zweifle ich schonmal grundsätzlich daran, dass die die Kapazitäten haben selbst irgendwie in Afghanistan zu recherchieren. Irgendwo müssen die Informationen ja herkommen? Der Autor: William Fisher (IPS), New York. Darüber konnte ich auf die Schnelle nichts finden. Außerdem ist noch anzumerken, dass dieser Text nicht in nüchternem wissenschaftlichem Stil verfasst ist, sondern in einem journalistischen Stil. Zunächst ist uns also noch nicht klar, wo genau die Informationen her kommen.

Die New York Times, untersucht die Vorfälle in Bagram seit Jahren. Für diesen Bericht haben 3 Leute vor Ort in der afghan. Hauptstadt Kabul recherchiert. Außerdem ist er in einem sehr sachlichen Stil verfasst. Indem Aussagen von Personen zitiert werden, vermeidet die Zeitung auch Verfälschungen. Ich habe daher diese Quelle für den Artikel Bagram Air Base verwendet.

Folgendes ist mir aufgefallen: junge Welt: "Noch 2005 versuchten die USA, das Haftlager Bagram der afghanischen Regierung zu übergeben." Das ist Käse^2. 1. Das Lager ist mitten im Militärstützpunkt, von dem her ist eine Übergabe also schonmal mehr als fraglich. 2. Lies den Artikel der NYT, Abschnitt "Discounting Complaints", Absatz 3: "[...] in May 2005, the plan to transfer prisoners [...]" Aha!

noch was: junge Welt: "in ein neues Gefängnis in der Nähe der afghanischen Hauptstadt Kabul investiert" und "Noch könnten dort aber nicht mehr als die Hälfte der ursprünglich geplanten Häftlinge untergebracht werden." Das stimmt beides wahrscheinlich auch nicht. siehe dazu: Bagram_Air_Base#H.C3.A4ftlings.C3.BCbergabe_an_die_afghanische_Justiz Quelle für diese Infos wieder die NYT.

Die anderen Informationen dürfen mMn glaube ich etwa hinkommen. Ich glaube jedoch dass die Zeitung dies einfach irgendwo abgeschrieben hat.

Ich rate dir daher an, Informationen sehr kritisch zu betrachten. Nur weil etwas auf einer seriös anmutenden Website steht, muss es noch lange nicht stimmen.

2. Wer ist diese Frau Däubler-Gmelin? Warum willst du genau die zitieren? Wieso nicht Gerhard Schröder, die japanische Ministerin xyz, den ägyptischen Minister abc, den Kaiser von China oder Paris Hilton? Nur weil die das in einem Radiointerview von sich gibt, ist das noch lange nicht die offizielle Meinung Deutschlands. Außerdem gibt es außer Deutschland noch hunderte andere Staaten auf dieser Welt. Wieso soll also genau die Meinung einer deutschen Politikerin drin stehen? Es gibt wahrscheinlich hunderte Menschen auf der Welt mit ähnlichen Aufgaben.

Grundsätzlich: Bei der Bagram Air Base habe ich mir die Berichte der NYT und des SP ON angesehen. Bei SP ON, der reichweitenstärksten deutsche Nachrichtenseite im Internet sind mMn in diesen Artikeln, die ich mir angesehen habe auch einige Fehler drin. Außerdem gefällt mir der Stil der NYT besser, da er einfach sachlicher ist. Meine Meinung daher: Wenn du was über Deutschland schreibst --> nimm eine deutsche Quelle; schreibst du was über USA --> nimm ein gutes amerik. Medium und nicht eine zweitklassige deutsche Übersetzung von einer Online-Zeitung.

Seitdem ich mich mit Wikipedia befasse, habe ich umso deutlicher gemerkt, was für einen Mist manche daherschreiben. Daher lese ich seitdem deutlich weniger in Zeitungen. Im Prinzip handelt es sich ja meist nur um Momentaufnahmen die dazu noch stark selektiv ausgewählt wurden. -- Zaccarias 22:24, 24. Apr. 2009 (CEST)

Theoriefindung

Mit Zeitungsartikel alleine ist es sowieso in den meisten Fällen unmöglich gute Artikel zu schreiben. Ich habe da unlängst eine sehr interessante Diskussion mitverfolgt, wo es genau darum geht.:

Diskussion:Österreichische_Nation#Lesenswertkandidatur_.C3.96sterreichische_Nation

Die von den Leuten scharf kritisierte Version ist die hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreichische_Nation&oldid=58822890

In meinen Augen ist die Kritik völlig berechtigt. Da man nun mal anhand von ein paar Zitaten nicht die Österreichische Nation beschreiben kann. Dies ist Wikipedia:TF. Natürlich ist die Ö. N. ein sehr anspruchsvoller Artikel, der sich nicht einfach so aus der hohlen Hand schreiben lässt. -- Zaccarias 22:48, 24. Apr. 2009 (CEST)

Eigenwertproblem

Hallo^^ seit einer Woche wollt' keiner deine neuen Weblinks sichten, also frag ich da mal nach,

und

hast du vorgeschlagen

Beim ersten geht ja es noch um Eigenvektoren, auch wenn ich den Inhalt für etwas schwerfällig halte, wieso glaubst du, dass genau dieser Link noch in dem Artikel fehlt, welche Aspekt wird dadurch besser behandelt als es der Text tut? Beim zweiten ... der ja nur obergeordnet ist, glaub ich nicht, dass der dem Leser weiterhilft, sry. Auf jeden Fall wäre eine nähere Erklärung schön, denn einen Link mit "Material" zu kennzeichnen, das ist nicht so schön nicht oder. Grüße --WissensDürster 09:33, 3. Aug. 2009 (CEST)

Das hatten wir an der Uni. - Ich dachte, dass dieses "vorlesungsbegleitendes Material" noch ganz hilfreich und "weiterführend" sein könnte, zumal es "offiziell" von einer Uni ist. Außerdem enthalten die andren Links keine JavaApplets, glaube ich. Der Quadrik-Link ist auch kürzlich neu vom Institut erstellt worden und sah zunächst auch so simpel programmiert aus - wurde nach einer Weile richtig "designt", der Uni-Seite angepasst.
Evtl. könnte der übergeordnete Link irgendwo anders eingebracht werden.
Aber wenn du meinst, das sei nicht notwendig oder qualitativ hochwertig, dann kannst es auch rauslassen...
Greez, -- Gsälzbär 18:50, 6. Aug. 2009 (CEST)
Naja Studenten, Professoren und Universitäten haben nach den Namen noch keine Authorität^^ manche hier bemängeln, dass Studenten immer gleich "neu Gelerntes" hier reinstellen, ohne die inhaltliche Richtlinien, Urheberrechte oder die Wikisyntax zu kennen. Grad ein "das gabs an der Uni" oder "das hat der Professor so gesagt" sind ganz schlechte Argumente, wenn nicht grad Gegenargumente, denn die Profs sind erstaunlich ungenau bei vielen Dingen^^
Aber zurück zu den Eigenvektoren. Dann stell ich einfach mal die konkreten Applets zu Eigenvektoren wieder rein. Die gesamte Materialseite ist aber sicher nicht gut aufgehoben dort. Im Prinzip hat jede Uni irgendeine Seite zu fast allen Mathethemen, man kann eben nicht alle verlinken^^ Grüße --WissensDürster 21:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
Oha - das sollte nicht sein!
Na, da hast wohl recht... -- Gsälzbär 21:41, 6. Aug. 2009 (CEST)

Albtraum Atommüll

Hi Gsälzbär, Danke für den Link zum Film bei Sevenload, und auch für die Nuking-the-climate-Info, kannte ich noch nicht. Beste Grüße -- Captain Herbert 11:40, 23. Jan. 2010 (CET)

Gerne. Das hab ich gleich von arte runtergeladen, weils ja ja nur 7 Tage is… Hab grad erst mit erstaunen festgestellt, dass es zum Film schon nen Wiki-Artikel gibt – da wusste ich 'türlich gleich, was zu tun ist ;) Von Sewersk war er auch noch nicht verlinkt.
Ich hoffe, das passt so von der Form (weil normal unter "siehe auch" eigentlich zu andren Artikeln intern verlinkt wird) – ich wusst nicht, wie der Nuking…-Link am besten passen würde. Grüßle, --Gsälzbär 01:53, 24. Jan. 2010 (CET)

Nokia Siemens Networks (Überwachungstechnologie)

Lieber Benutzer Gsälzbär, Dein Beitrag zum Thema "Nokia Siemens Networks" wurde - ebenso wie mein eigener Beitrag - vor einer Woche vom Benutzer:7Pinguine einfach gelöscht! Ich fand Deinen Beitrag sehr sinnvoll, da er die Vorwürfe gegen das Unternehmen weiter erhärtet bzw. zusätzliche Belege liefert (angesichts der Informationspolitik des Unternehmens ist das auch nötig). Ich habe meinen Beitrag wiederhergestellt und auch Deinen Artikel - etwas weiter oben im Text - wieder eingefügt. Da Benutzer 7Pinguine schon öfters durch seine "Löschwut" aufgefallen ist (siehe Diskussion), könnten wir hier zusammenarbeiten und gemeinsam überwachen, daß der Artikel "Kritik" nicht wieder von 7Pinguine oder einem (anderen) NSN-Mitarbeiter gelöscht wird. (Zur Info: Nokia/Siemens wurde am 10.02.10 vom Europaparlament wegen der Lieferung vom Überwachungstechnologie verurteilt.) Viele Grüße --MS1965 14:55, 15. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank, MS1965 für diese Unterstützung – das entspricht genau meiner Auffassung. Ich wollte ihm auf der Disk-Seite des Artikels schon länger antworten, habe aber bisher wegen zwei anstehenden Prüfungen davon abgesehen (auch um andere Meinungen abzuwarten). Ich finde es auch ganz schön krass, wie er argumentiert. Gut zu wissen, dass man nicht allein dieser Ansicht ist. --Gsälzbär 22:14, 15. Feb. 2010 (CET)
Naja, als ob ich alleine mit meiner Meinung dastünde... Dein Kollege hätte mal besser die 3M abgewartet und sich mit Spekulationen mir gegenüber zurückgehalten. Soeben habe ich ihn auf der VM gemeldet. -- 7Pinguine 00:30, 17. Feb. 2010 (CET)
Danke, Gsälzbär, für den Kommentar auf Diskussion:Nokia Siemens Networks! Benutzer:7Pinguine läßt aber nicht locker und hat prompt wieder das komplette Kapitel "Kritik" gelöscht - habe es nun wiederhergestellt (wie unter Wikipedia:Vandalismus für solche Fälle ja auch empfohlen wird - kann man beliebig oft machen). Habe ihn nun auf Wikipedia:Vandalismusmeldung gemeldet und auf seine wiederholten Löschaktionen seit Juni 2008 (!) verwiesen. Soweit ich mich erinnere, wurde dieser Benutzer auch früher schon mal gesperrt.--MS1965 01:30, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich denke, ihr beiden könnt hier noch viel lernen. Habt ihr schon mal an das Mentorenprogramm gedacht? Auf jeden Fall solltet ihr Euch dringend mit WP:WWNI (Punkte 2,3 und 8) und WP:Q (von Anfang bis Ende, und das sehr gründlich) beschäftigen. Oh ja, und noch ein Tip: Mit anderen Reden, nicht über andere... -- 7Pinguine 01:46, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich empfehle außerdem mal einen Blick auf Lidl zu werfen. Das ist ein Artikel, in dem in langer mühsamer und zäher Arbeit, zu einer tragfähigen Kritik gefunden wurde. Vielleicht fällt Euch dabei etwas auf. Die Diskussionen drumherum finden sich im Archiv wieder. Wenn es Euch um den Artikel geht, dann... -- 7Pinguine 02:04, 17. Feb. 2010 (CET)
Hoioioi – ganz schön krass, wie es hier heiß hergeht, bis spät in die Nacht (hab grad in der VM-Geschichte gewühlt)!
Ich bin auch dafür, dass man nicht "gegeneinander herzieht". Deswegen hab ich auch erstma nich daran gedacht, eine VM zu starten. Ich finde es äußerst schade, dass sich seit 10 Tagen niemand anders in der Diskussion zum Artikel beteiligt – auch nicht, nachdem es auf 3M ist. Aber hoffentlich kommt da noch was von anderen…
Ich kann einiges von 7Pinguine nachvollziehen (dass WP nich stunden-aktuell sein muss und sich nicht auf einzelne Zeitungsartikel stützen sollte und dass der Abschnitt überarbeitungsbedürftig ist/war), aber stichhaltig finde ich die Argumente immer noch nicht – wo ist denn die Grenze zu ziehen? reichen einige Duzend (renomierte Medien) und die EU nicht aus, muss es erst 1000 Pressemeldungen dazu geben? Bei WP ists doch üblich, sich auf Medienquellen zu stützen (die nicht an den Haaren herbeigezogen sind). Ihr kennt bestimmt auch die Initiative Nachrichtenaufklärung – da werden auch Themen aufgezeigt, die in den Medien zu kurz kamen – sowas soll es also auch noch geben ;)
Ich hab' die von 7Pinguine genannten Artikel bisher hauptsächlich in den Kernpunkten gelesen und kein 3. Mal (bis April stehen noch etwa 10 Prüfungen an). Daraus wurden mir diese feinen Differenzen aber noch nicht glasklar… --Gsälzbär 22:24, 17. Feb. 2010 (CET)
Natürlich lassen sich die Richtlinien interpretieren und werden auch je nach Kontext und beteiligter Benutzer beliebig frei ausgelegt oder frei ignoriert. Was meinst Du, warum Benutzer:Laufbahn zuletzt für ein Jahr gesperrt wurde. Das findet dann natürliche Grenzen, wenn eben mal jemand wie ich auf so einen Artikel aufmerksam wird und die Axt ansetzt. (Und solche Benutzer gibt es viele, aber nicht genug für alle Artikel.) Denn die WP ist eben nicht die Initiative Nachrichtenaufklärung und verfolgt keinerlei idealistischen Ziele jenseits der freien Darstellung von Wissen. Es geht um Bildung! Dazu gehört nicht die Aufklärung über (vermeintliche) Skandale. Ich verweise da gerne noch einmal auf den Artikel Lidl im jetzigen Zustand. Natürlich hat es vielmehr Aufregung um Lidl gegeben als im Artikel dargestellt. Da musste auch sehr viel sortiert werden, und es hat über ein Jahr gedauert, beteiligt waren insgesamt ein knappes Dutzend langjähriger Benutzer. Nimmt man die dargestellte Datenskandale von Lidl, so zeigt sich der Unterschied zu NSN: es gibt dort eine eindeutige Situation mit rechtskräftigen Urteilen. Bei NSN gibt es Vorwürfe, aber keine Beweise. Eben nur Hinweise. Diese selbst sind idR kein Gegenstand einer Enzyklopädie. Dann müsste es schon etwas gigantisch weltbewegendes sein. Was im Fall NSN relevant sein kann, ist die anhaltende Kritik. Medienpräsenz allein bedeutet aber auch nicht automatische Relevanz. Zu prüfen ist zum Beispiel, welche Alleinstellung NSN dabei hat (soweit ich es bisher überblicke, ist die NSN in der Regel einer von vielen die wegen Geschäften mit Iran kritisert werden. Dass sie wg. Überwachungstechnik im Iran kritisiert werden, kann auch daran liegen, dass das Netz nun gerade von NSN geliefert wurde...). Wichtig ist auch die Frage, welche Konsequenzen die Kritik für das Unternehmen hat. Bleibt es völlig ohne Folgen, dann war es halt mal ein Medienthema, mehr aber auch nicht. Das bestimmte Politiker und Kritiker sich entsprechend äußern ist ein Indiz für Relevanz, aber kein Beleg.
Und wenn ich dann zum Schluss komme, dass der Vorfall für das Unternehmen relevant ist, dann erfolgt eine angemessene, neutrale Darstellung, die sich die Vorwürfe selbstverständlich nicht zu eigen machen darf. Denn das ist es, worum es in der Wikipedia geht. Dafür trete ich hartnäckig ein, nicht überall, aber an sich zufällig ergebenden Stellen lasse ich nicht locker. -- 7Pinguine 11:23, 18. Feb. 2010 (CET)
Das ist ein nicht gerade einfaches, "Weites Feld" ;).
Aber dann sind wir drei doch darin einig, dass es (in einem Absatz) erwähnt werden sollte (auch nach dem Grundsatz auf MS1965s' Benutzerseite: für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.). "Vorenthaltene Information" ist doch bekanntermaßen auch eine Methode der "Informationsmanipulation" (oder wie man das nennen mag). Man muss es nur deklarieren, dass es klar wird, dass es nicht "feststeht", sondern begründete/berechtigte Vorwürfe, "deutliche Hinweise" o.ä. gibt. Mir fällt spontan auch nichts Passendes ein, dass es nicht zu spekulativ klingt (was es ja auch nicht ist).
Dass etwas dran ist, bin ich überzeugt (in welchen Staaten ist diese Technologie im Sicherheitsapparat und nicht beim Telefon-Betreiber angesiedelt?; Der Iran lässt Journalisten nicht frei arbeiten). Die "Opfer" (Regimekritiker) dieser Technologie haben genauso ein Recht auf eine korrekte und lückenlose Darstellung, wie es ein gewinnorientierter Konzern hat! Nur schade, dass es (im Gegensatz zum Lidl-Artikel) so wenige Benutzer zu interessieren scheint, da würde derzeit eine entspr. Überarbeitung an wenigen hängen bleiben.
Nur blöd, dass jetzt an drei Stellen darüber diskutiert wird/wurde (hier, Artikel-Disk und VM) – sollte man das synchronisieren? -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 12:09, 18. Feb. 2010 (CET)
Die VM geht inhaltliches nichts an, nur persönliches und Vandalismus. Was dort inzwischen im Archiv steht, können wir also ignorieren. Das hier auf der Disk würde ich einfach mal unter zusammenfinden verbuchen. Ich habe mich grundsätzlich geäußert, würde das also auch nicht rüberkopieren. Wir können aber gerne ab sofort inhaltlich auf der Artikel-disk weitermachen, um die konkrete Verbesserung zu besprechen. Nur eines noch: Verbessern statt löschen bezieht sich auf ganze Artikel, nicht einzelne Artikelinhalte. Grundsätzlich gilt Qualität vor Quantität. Bevor POV oder Unsinn stehen bleibt, wird es aus dem Artikel getilgt. Wenn man sich auf etwas geeinigt hat, dann wird es wieder eingesetzt. So wird potenzieller Schaden von der Wikipedia abgewiesen. Der entsteht hauptsächlich auf Grund von Dingen die drin stehen, nicht von Dingen die nicht drin stehen. -- 7Pinguine 14:14, 18. Feb. 2010 (CET)
Ja klar – das meiste von VM ist irrelevant (ich dachte nur, dass einzelne Passagen noch nicht in der Disk wären). Ich würde von hier auch nur Auszüge verwenden.
Sollte man dann des Bestehende auf die Disk. verschieben und dort ausarbeiten? Drumherum die Disk…
Allerdings muss ich dich enttäuschen – es wird endlich Zeit, dass ich mich mehr mit Prüfungsstoff auseinandersetze als mit WP; ich muss wieder andre Prioritäten setzen, kann es mir derzeit eig gar nicht leisten :-( -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 15:29, 18. Feb. 2010 (CET)
Die Inhalte sind in der Versionsgeschichte gespeichert, dort kann man jederzeit darauf zurückgreifen. Auf die Rückseite könntest Du das kopieren, was Dir als unverzichtbar erscheint. Dann nehme ich das als Ausgangsbasis. Eilig ist es von meiner Seite auch nicht, das Lemma NSN ist ja keines mit hoher Aufmerksamkeit. Und ich beschäftige mich auch nur nebenbei damit. -- 7Pinguine 15:59, 18. Feb. 2010 (CET)
Genau. Das machen wir bei Gelegenheit… -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 16:08, 18. Feb. 2010 (CET)

Erdgas

Hallo Gsälzbär, mir fehlen gerade Zeit & Muse. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich an dieser Diskussion zu beteiligen. Viele Grüße -- Captain Herbert 18:51, 3. Mär. 2010 (CET)

Aha, das klingt ja interessant, hatte ich noch nichts davon gehört. Danke für den Hinweis.
Leider geht es mir derzeit genauso wie dir (Prüfungszeit + mehrwöchiges Praktikum). Vllt. später mal…
Grüßle, -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 21:07, 5. Mär. 2010 (CET)
Na dann gutes Gelingen! :-) Der User hat sich nicht mehr gemeldet. Wenn es Dich interessiert, ich habe den Abschnitt hier noch etwas erweitert. Viele Grüße -- Captain Herbert 18:59, 13. Mär. 2010 (CET)
Stimmt, das hatte ich auch gehört. Vielen Dank für die Ergänzung. Bei Ölförderung#Radioaktiver_Abfall steht es auch schon – sehr schön. -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 19:21, 13. Mär. 2010 (CET)

GLS Bank, siehe auch: Ökobank

Hallo Gsälzbär,

Du hattest im Artikel zur GLS Bank unter siehe auch den Link zur Ökobank gelöscht. Ich halte den hier für sinnvoll, da die Ökobank seinerzeit von der GLS Bank übernommen wurde. Daher würde ich ihn gerne wieder reinstellen. Was meinst Du?

Grüße, --Tillmann Lübker 18:17, 13. Mär. 2010 (CET)

Gute Frage. Ich dachte, dass es eigentlich nicht nötig ist, weil schon im ersten Absatz geschrieben und kein Mehrnutzen für Artikel. Ich glaube, ich wollte auch schonmal in einen anderen Artikel etwas unter siehe auch schreiben, was mit dieser Begründung rückgängig gemacht wurde. Unter Wikipedia:Siehe auch steht, dass diese besser in den Text integriert werden sollten. Wichtiger sind die allgemeineren Links, die jetzt an dieser Stelle stehen. Aber ich bin auch noch nicht "so erfahren", dass ich da ein "abschießendes Urteil" fällen könnte. -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 18:43, 13. Mär. 2010 (CET)
Hm, wahrscheinlich hast Du Recht und der Link im Artikel ist doch ausreichend ... Dann werde ich das jetzt mal so lassen. Habe eben noch gesehen, dass im Abschnitt zu Mikrokreditfonds Deutschland doch auch nich ein siehe auch auftaucht. Der gehört da wohl eher nicht hin! Ich verschiebe den Link zu Mikrofinanz in Ländern der 1. Welt nun zu den anderen siehe auch Links und lösche den anderen. Grüße, --Tillmann Lübker 19:23, 13. Mär. 2010 (CET)

Greenpeace.de

Wo siehst du den Sinn in dem redirect?--134.2.3.101 13:07, 19. Mär. 2010 (CET)

ich dachte, das wäre immer praktisch. Wenn man bspw. in Refs auf Greenpeace.de verweist, hat man gleich Greenpeace. Ist das nicht ne nützliche Kleinigkeit? -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 13:18, 19. Mär. 2010 (CET)
Es ist halt unüblich, aber es frisst ja kein Brot. --134.2.3.101 16:41, 19. Mär. 2010 (CET)

Europäischer Druckwasserreaktor

Hi Gsälzbär, ich denke, dass dieser Edit eher dorthin gehört. Schließlich ist das keine Eigenschaft des Reaktors an sich, sondern eine der Baumaßnahmen in Finnland. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 20:29, 19. Mär. 2010 (CET)

Ja, das habe ich auch überlegt – hast Recht. Ich war nur unsicher, da es dort noch keinen Kritik-Abschnitt gibt. Auch (die meisten) Abschnitte bei EPR betreffen allerdings hauptsächlich den einen Reaktor. Man sollte vllt. einige Abschnitte nach dort verschieben und dann von EPR#Kritik dorthin verweisen. Möchtest das gschwind machen? -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 20:53, 19. Mär. 2010 (CET)

Aktions- und Menschenkette zwischen den Atomkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel

Moin Gsälzbär vielleicht möchtest Du Dich auch an dieser Diskussion beteiligen? Viele Grüße -- Captain Herbert 08:04, 26. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, war die letzte Woche offline. -- Gsälzbär (?|) 12:22, 1. Mai 2010 (CEST)

Pressespiegel / Presseschau

Hallo Gsälzbär, bin ausnahmsweise mal anderer Meinung als Du. Erläuterung hier. Besten Gruß, --Guido Watermann 14:06, 4. Jul. 2010 (CEST)

Hinweis

Hier wird gerade eine Löschung diskutiert, die vermutlich aus Lobbygründen gegen eine deiner Ergänzungen durchgeführt wurde [3]. Vielleicht magst du dich als Co-Autor auch dazu äußern. Lobbykontrolle 18:55, 30. Mär. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis würde mich interessieren, wer sich hinter "Lobbykontrolle" verbirgt ;)
Leider bin ich nicht mehr "im Gschäft", dass ich das eruieren könnte. Ich dachte, der gehört halt dazu (war mal bei einem gelungenen Seminar im FÖJ). Da müsste man wohl einen BDPler fragen… -- Gsälzbär (?|) 20:00, 30. Mär. 2011 (CEST)

Danke

Gerade wollte ich die Preisträger bei Alternativer Medienpreis einstellen, da sehe ich, dass du mir zuvorgekommen bist. Das mit der Aufzählung macht sich sehr gut. Danke! Besten Gruß, --Groucho M 12:56, 12. Mai 2011 (CEST)

Gerne ;)
Man sollte das mit der Aufzählung und den Links ggf. noch für die ersten 5 Jahre übernehmen – weils doch einiges Gschäft ist (und ich nicht sicher war, obs nicht der Form halber doch "1. Preis…" heißen muss), hab' ich das erst mal gelassen. Bei mir is nämlich grad einiges los…
Grüßle, -- Gsälzbär (?|) 15:08, 12. Mai 2011 (CEST)