Ich bin bis auf weiteres inaktiv
Mit anderen Projekten bin ich gut ausgelastet.
Bitte beachten:

Diskussionen bitte nicht auf mehrere Seiten verteilen. Wenn ich auf deiner Benutzerseite etwas geschrieben habe, dann antworte auch dort.

Willkommen liebes Wikipedia-Neumitglied! Bearbeiten

Wie ich sehe hat Dich hier noch niemand begrüßt. Hier ein paar Links, welche wie mir scheint, nicht ganz ungelegen kämen:

Zuallererst: Unterschreibe stets mit --~~~~ ! Die Wikipedia-Software rechnet die Zeichen dann in Deine Unterschrift + aktueller Zeit + Datum um.

Dazu:

Zum öffentlichen Herumspinnen:

Zum Beschweren:

Zum Artikelraum:

Wenn ein Artikel einmal gesperrt oder gelöscht sein sollte:

und sehr wichtig:


Deine Aktivität wird hier (mit mir als Beispiel) überwacht, also Nichts bleibt von uns unbemerkt... ;). --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 02:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Altenglische Literatur Bearbeiten

Da Du der Hauptautor/-übersetzer/-verfasser bist, spreche ich mal Dich an: Für mich ist der Artikel ausgesprochen lesenswert, ich würde ihn gerne für die L-Kandidaten zur Abstimmung stellen. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich das tun, spätestens in einer Woche. Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 16:29, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ein wenig flau wird mir schon im Magen, wenn ich daran denke, dass sich der Artikel dann vielen prüfenden Augen stellen muss... aber es würde mich auch freuen. Daher: Nein, ich habe nichts gegen eine Lesenswert-Abstimmung. Vielen Dank schon mal für Deine Fehlerjagd. Das Dilemma mit den Psalmen kann ich leider nicht auflösen, dafür kenne ich mich zu wenig aus. Groogokk 17:17, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mit den Psalmen oder mit der entsprechenden Handschrift? Bei den Psalmen kann ich Dir helfen, die Frage der überlieferten altenglischen Handschriften überlasse ich Dir ;-) Und: Nur Mut! Es ist ein spannendes Thema. Die Lebenszeit reicht nur leider nicht aus, sich mit all den Sprachen und Literaturen der Welt zu befassen... Shmuel haBalshan 17:58, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Weder mit dem einen noch mit dem anderen. ;-) Ich weiß, dass die altenglische Literatur ein spannendes Thema ist, sonst hätte ich den Artikel nicht übersetzt und ergänzt, aber ich habe zur Zeit viele andere Dinge um den Kopf. Bei Problemen, die ich rasch und genau lösen kann, werde ich es tun, ansonsten muss ich mich leider zurückhalten. Groogokk 18:32, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Umso bemerkenswerter. Das ist ja das schöne an einem enzyklopädischen Projekt wie der Wikipedia. Na, mal sehen, was passiert. Shmuel haBalshan 19:19, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin auch gespannt. ;-) Mir fiel auf, dass ich mich oben missverständlich ausgedrückt habe: Mit Altenglisch kenne ich mich generell schon aus, aber am meisten interessiert mich die Heldendichtung, nicht die christlichen Schriften, weshalb ich über erstere einiges mehr gelesen habe (und entsprechend leichter schreiben kann) als über letztere. Groogokk 20:36, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch! Shmuel haBalshan 14:09, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Und vielen Dank für den Vorschlag! Groogokk 14:32, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Spät aber doch noch eine Replik zu deiner Antwort in der Lesenswert-Kandidatur. Bezüglich der Bedeutung der einzelnen Werke kann ich mich nicht wirklich äußern, dazu kenne ich mich zu wenig aus. Mir fiel nur auf, dass die vielen Absätze optisch nicht gut aussehen (meinem Geschmack nach, also rein subjektiv). Zum zweiten Punkt, dem altenglischen Vers: Mitchell/Robinson widmen im Guide to Old English (6. Aufl.) einige Seiten dem Metrum; ebenso Obst/Schleburg (Lehrbuch des Altenglischen). Ich denke, es würde den Aufbau des Verses einfach verständlicher machen, wenn man die fünf Muster einer ae. Langzeile anhand von Beispielen beschreibt. Natürlich ist es kein Verlust, es nicht zu tun, aber ich denke, es wäre ganz nützlich, da es doch auch zum Thema gehört (es sei denn, man will es in einen eigenen Artikel auslagern). mfg --Earendel 23:28, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Earendel! Du hast natürlich Recht, es kommt darauf an, welches Print-Buch man sich zum Vorbild nimmt. Klar ist, wenn sich ein ganzes Buch ausschließlich mit dem Altenglischen beschäftigt, kann der Autor das Metrum nicht in einem oder zwei Absätzen abwickeln. Hier befasst sich aber (wie z.B. auch bei Seeber) nur ein einziger Artikel mit der gesamten altenglischen Literatur (und nur ein Abschnitt davon mit der entsprechenden Dichtung), und daher habe ich für mich persönlich die Entscheidung getroffen, nicht mehr zum Metrum zu schreiben, als ich geschrieben habe. Von allen Eigenheiten der altenglischen Literatur werden hier nur die Grundzüge dargestellt − warum sollte ich nun ausgerechnet beim Metrum tiefer in die Materie eindringen? Gäbe es einen eigenen Artikel Altenglische Dichtung, würde ich einen noch größeren Eintrag über das Metrum hingegen für unabdingbar halten.
Kurzum: Ich selbst werde definitiv nicht mehr dazu schreiben; ich kann es aber verstehen, wenn du mehr möchtest und es hinzufügst; ich würde das zwar nicht gerade super finden, aber löschen oder herumnörgeln würde ich an inhaltlich richtigen und gut geschriebenen Erweiterungen ganz bestimmt nichts. Groogokk 00:12, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, ich werde auch nichts hinzufügen, so sattelfest bin ich, vor allem im Metrum, nicht. Es ist ja auch, wie du sagst nicht zwingend notwendig, d.h. es ist nichts verloren, wenn es nicht genauer beschrieben wird. Ich wollte nur die Gründe erläutern, warum es mMn nicht schlecht wäre, darüber etwas zu schreiben. Vielleicht wirds ja mal was mit einem Artikel zur ae. Dichtung, dann kann man ja weiter sehen. Wie auch immer, jedenfalls Gratulation zum Lesenswert-Bapperl ;) . mfg --Earendel 00:52, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke! :) Groogokk 00:56, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Mark IX (Panzer) Bearbeiten

Wie's halt beliebt. Hätte ich das Ganze als Mark IX (Panzer) eingespeichert, wäre sicher einer gekommen und hätte das in Mark IX geändert, da ja die Kategorie entscheidend sei - wie es mir schon passiert ist! Alsdann, Gruß, --Powidl 17:51, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung war nicht beliebig. Wichtig ist doch, dass es schon vier Artikel zu Mark-Panzern gibt, die nach dem Muster benannt sind - dann sollte das weitergeführt werden. Außerdem muss in den Artikelnamen die Tatsache rein, dass es ein Panzer ist. "Mark IX" einfach so gibt es von zu vielen Sachen. Nichts für ungut. Groogokk 17:54, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

passdschoh! Servus, --Powidl 17:56, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Otto-Hahn-Gymnasium (Tuttlingen) Bearbeiten

Hallo Groogokk,

ja, ich selbst bin nicht der Ersteller der Bilder, habe das aber zuvor mit dem Zuständigen für die Homepage, abgesprochen. Eigtl. habe ich seine Erlaubnis auch per E-Mail schon an permissions-commons@wikimedia.org. Muss ich da dann sonst noch etwas machen, damit die Löschwarnung gelöscht wird?

Danke und Grüße


Ja, da hab ich wohl etwas vergessen anzugeben. Ich kenn mich bei Wikipedia auch noch nicht so aus (deshalb vergesse ich auch dauernd die Signatur) und habe die unterschiedlichen Lizenzen gar nicht alle verstanden. Aber gut, ich muss halt schon noch ziemlich viel lernen. Ich schau jetzt auch erst einmal, was damit geschieht und dann müsste ich sie ggf. eben nochmal hochladen.

Grüße --Knallexus 21:53, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tag der Schleckmuschel Bearbeiten

Das ist einer ziemlich dreist-hartnäckig. Ich hab gerade auch einen SLA gestellt (Als das Lemma kleingeschrieben war). Leider muß ich jetzt WECH. Ob Du wohl noch bissle darauf achten könntest ... daß da nix mehr kommt?? Merci! Gruß --Englandfan 07:18, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leider muss ich jetzt auch weg. Aber das Lemma ist so auffällig, dass ich nicht glaube, dass es hier eine Chance hat. Da können wir beruhigt auf die Arbeit gehen. Groogokk 07:20, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schau doch mal Bearbeiten

hier oder hier rein. Hilfe ist stets willkommen. Ausserdem hast du sowas von recht. Kein Museum hat je einen Panzer erbeutet. Ich musste über meinen eigenen Schrott lachen. Siehe ISU-152 --Arne Hambsch 12:13, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung! (Ich muss auch immer wieder über Sachen lachen, die ich geschrieben habe ;-) Groogokk 12:41, 7. Aug. 2007 (CEST) PS: Da kann ich dich gleich fragen: Weißt du, ob es bei der Bundeswehr eine Kategorie für Raketen mit kurzer Reichweite (nur wenige km) gibt? Gefechtsfeldrakete gibt es offensichtlich nicht, aber so was ähnliches? Auf Englisch scheint das battlefield short-range ballistic missiles (BSRBM) zu sein. Danke! Groogokk 12:43, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsches Kolonial-Lexikon Bearbeiten

Mir ist es eigentlich egal, ob der Abschnitt, den du gestrichen hast, da drin steht. --Reiner Stoppok 23:39, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mir auch. Copy und Paste ist eine URV und geht nicht, da hängen keine großen Emotionen dran. Groogokk 23:41, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und was machen wir jetzt? --Reiner Stoppok 23:42, 7. Aug. 2007 (CEST) PS: Es ergibt ja auch so schon einen Artikel.Beantworten
Richtig. Wenn du willst, kannst du den URV-tag mit dem Kommentar "Abgeschriebene Inhalte sind vernachlässigbar" o.ä. rausnehmen. Uninteressant finde ich die Info aber nicht, vielleicht findet sich ja noch jemand, der sie umformuliert und/oder mit direkter Quellenangabe versieht. Groogokk 23:48, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. Ich kopiere das alles hier mal in die Diskussion zum Artikel. --Reiner Stoppok 23:49, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und wenn Du das URV-Zeichen jetzt noch bitte rausnehmen tätest, dann hätten wir doch schon einen brauchbaren Artikel. --Reiner Stoppok 00:11, 8. Aug. 2007 (CEST) PS: Oder sollen wir die ganze Seite nicht sowieso auf eine Begriffsklärung setzen: Deutsches Kolonial-Lexikon (1920) und Deutsches Kolonial-Lexikon (1903)?Beantworten
Ich habe mit dem Artikel nichts zu tun, außer dass ich eine URV dort festgestellt und markiert habe. Wie ich oben schon gesagt habe, kannst du, wenn du willst, schreiben, dass die Info aus der URV verzichtbar ist und das Zeichen selbst rausnehmen. Und eine BKL anlegen, wenn du willst. Mich betrifft das weiter nicht. Groogokk 00:19, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

Für den Ignatz. --Shikeishu 13:34, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

War mir eine Freude :-) Groogokk 13:40, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Und jetzt noch Persepolis! Kommt noch mehr? --Lyzzy 15:58, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

*grins* Wenn mir noch ein lohnender Artikel einfällt... Groogokk 16:01, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:USS Columbus (CA-74).jpg Bearbeiten

Das Bild liegt auf Commons ([1]), ich hab nur leider keine Ahnung warum es nicht angezeigt wird. Bzgl. Status/Schicksal: Bei Abgebrochenen/Versenkten Schiffen benutzen wir Schicksal, da das endgültig ist und nicht nur ein vorübergehender Status. --schlendrian •λ• 01:01, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, sorry dass ich das nicht gleich gesehen hatte; mittlerweile hatte ich deine Änderung natürlich schon gelesen. Ich hatte das Problem mit einem nicht angezeigten Bild auch schon mal; damals ließ es sich so lösen, dass ich das Bild ohne Sonderzeichen (d.h. in diesem Fall ohne die Klammern) neu hochgeladen habe.
Genau das endgültige finde ich im deutschen Wort Schicksal nicht. Wenn Status nicht passt, würde ich Verbleib vorschlagen. Aber anscheinend ist das eine Konvention bei den Schiffsartikel-Machern, daher werde ich nicht weiter stören ;-) Groogokk 01:13, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
;-) Verbleib ist nicht schlecht, lohnt aber nicht, dass bei allen Artikeln zu ändern. Das Bild geht inzwischen, die Ursache für die vorherige Fehlermeldung ist mit vollkommen unklar (siehe auch WP:FZW) --schlendrian •λ• 01:22, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! Groogokk 01:26, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kursivschreibung fiktiver Personen (hin und her) Bearbeiten

Ich hab gerade in der Diskussion des Portal:Comic nachgefragt wie es sich mit der Kursivschreibung von fiktiven Namen/Personen verhalten soll. Würde mich auch über deine Beteiligung an der Diskussion freuen. --Niabot 22:43, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt Bearbeiten

Hallo, wie ich sehe hast Du diese Infobox in Artikeln eingearbeitet. Zur Zeit steht ein LA auf diese Infobox und ich wollte Dich nach Deiner Meinung fragen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 04:57, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Randalf! Danke für den Hinweis! Ich habe mich in der Löschdiskussion geäußert. Groogokk 13:28, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wundballistik Bearbeiten

Das ist vom Webmaster der Seite anscheinend gewollt, zumindest kann man das dem Impressum auf der Home-Seite entnehmen (weiter unten). Er wünscht keine direkten Verlinkungen auf seine Seite, womit sich das mit dem Link geklärt haben sollte.

Die Seite kann ich generell ansurfen, seitdem ich die Adresse http://waffen-der-welt.alices-world.de/index.html gebookmarked habe. Warum das so is und welche Intentionen damit verfolgt werden bleibt mir ein Rätsel, da die Seite sonst der informativ ist. Hat vielleicht rechtliche Gründe.

--MeanJim 23:42, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Clownarmee Bearbeiten

Ich hab da mal nen Weblink, falls Interesse besteht. Schöne Zeit noch... --Kein Einstein 22:46, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! War die letzten Tage nach hier unterwegs und daher offline, aber ich werde mir den Artikel bei nächster Gelegenheit mal durchlesen. Liebe Grüße und auch dir/euch entspannte Tage! Groogokk 23:12, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Special Forces Bearbeiten

Magst du den Text dir noch einmal ansehen? Seit deinem Votum ist er nochmal stark durchkämmt worden. Vielleicht sind ja deine Contra-Gründe jetzt ausgeräumt. Hab dir hier geantwortet. Gruß --MARK 17:01, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Mark, ich schau noch einmal drüber, sobald ich Zeit habe. Grüße, Groogokk 14:56, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Clownsarmee Bearbeiten

Hi, wieso hast du meinen Artikel weggemacht ? oben ging es genau um die Frage und der Artikel ist super gewesen !!!--89.53.32.78 09:24, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo IP! Deinen Artikel? Du meinst die Absätze, die du in den Artikel eingefügt hattest? Ich finde es unsinnig, wenn ein Artikel über die Clownarmee zu über der Häfte aus juristischen Betrachtungen über ihre Verkleidung bzw. Schminke besteht. Das sieht eher nach einem Teil einer Seminararbeit zu dem Thema aus, nicht nach einem wertvollen Artikelbestandteil. Noch dazu war der eingefügte Textteil eine sogenannte Textwüste, ohne blaue links, Sekundärquellen etc. Lies dir doch mal Wikipedia:WSIGA und Wikipedia:WWNI durch; wenn man diese Grundsätze beachtet, ist die Wahrscheinlichkeit eines Reverts viel geringer. Gruß, Groogokk 18:14, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Francesco Hayez Bearbeiten

Vielen Dank für den wunderbaren Kuss. Eine bitte: der Artikel ist noch in der QSK. Unseren Mitarbeitern fehlen Quellen. Kannst Du helfen? Grüße --Artmax 22:32, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax, danke für die lobenden Worte! Der Kuss ist sehr gerne geschehen. Zu Hayez selbst habe ich aber leider auch keine genaueren Informationen. Gruß, Groogokk 01:34, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

monstergrüße aus dem zoo Bearbeiten

 
Hallooo!

Gruß. 109.250.95.72 13:09, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gruß zurück! Für so was hast du also zwischen Sauerbraten, Spaghetti und Pommes Zeit! ;-) War schön mit euch! Auch meine bessere Hälfte schickt Grüße, und schließlich noch unser Freund Fritz ;-).Groogokk 20:08, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ähm, wo du doch so schöne Fotos machst ;-) Schon gesehen? Sind auch interessante Leute dabei: Wikipedia:8._Fotoworkshop. Gruß, Kein Einstein 17:24, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich zögere immer noch ein wenig, aus dem Schatten des Benutzernamens hervorzutreten, aber vielleicht wäre es hier wirklich lohnend. Groogokk 18:58, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Update... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:56, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank einmal mehr. Hab heute auch mal zu diesem Thema bei Wikiversity vorbeigeschaut; das sieht sehr vielversprechend aus. Bis morgen! Groogokk (Diskussion) 21:27, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nix da. Ich bin dann mal weg. 176.0.196.42 12:38, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
 
Saisonale Grüße!
Soso! Es wäre ja schön, wenn dir tatsächlich ein paar Tage auf dem Jakobsweg vergönnt wären. Aber ich befürchte, dass es irgendwas mit deiner Arbeit zu tun hat oder - ich hoffe nicht - gesundheitsbedingt ist. Jedenfalls wünsche ich dir dann schon mal schöne Tage bis Ostern, an Ostern und nach Ostern! Groogokk (Diskussion) 19:08, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz recht. Nicht reine Freude, auch Fron. Heute aber ganz interessant. Gruß 46.115.25.112 17:04, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Robert Limpert Bearbeiten

Hallo Groogokk,

kannst du mir mitteilen, ob die private Plakette am Wohnhaus von Heinrich Pospiech, vermutlich einem ehemaligen Lehrer Robert Limperts geschaffen wurde. Dann wäre ein Zusatz bei der Bildbeschreibung nicht schlecht.

Problem mit Deiner Datei (14.04.2017) Bearbeiten

Hallo Groogokk,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Tiger Beer.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:05, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten