Benutzer Diskussion:Grand-Duc/Mentees/Psemdel

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Symposiarch in Abschnitt Artikelbesprechung

Auf deutsch ist OK. Wenn ich nicht verstehe, sage ich. Sorge dich nicht! Ich habe meine Vorlesung auf deutsch, normalerweise gibt es kein Problem. Aber wie du kannst sehen, mein Stil ist noch nicht sehr deutsch ^^. Mein Projekt sofort ist die Artikel über meine Region zu übersetzen. Ich habe schon Braderie von Lille geschrieben. Ich habe auch ohne große Erfolg Karneval in Dunkerque geschrieben. Wenn du Zeit hast, kannst du bitte erneute lesen? Das Ziel ist nicht nur die Fehler zu korrigiern, sondern auch für mich zu verstehen : warum es falsch war. --Psemdel 19:05, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Falsch ist nichts an dem Artikel. Vom Benutzer:Weissbier, dem Löschantragsteller, wird primär die Qualität des Ausdrucks bemängelt, sein Stichwort "Babelfishunfall" wird in der DE-WP benutzt, um Texte zu charakterisieren, von denen anzunehmen ist, dass sie primär maschinell übersetzt wurden und dementsprechend schwer lesbar sind.
Viele Autoren bereiten Texte im eigenen Benutzernamensraum (Abkürzung: "BNR") vor, bevor sie "in die Wildnis" des Artikelnamensraum entlassen werden. So können die Artikel in Ruhe entwickelt werden, man kann an Formulierungen feilen und Material zusammentragen, in der Regel ohne dass irgendjemand beispielsweise einen Löschantrag reinsetzt. Wenn Du möchtest, können wir eine solche Textentwicklung anhand deines Karneval-Artikels durchführen. Ich würde dann dir den Artikel in deinen BNR schieben und wir können dann gemeinsam einen schönen Artikel schreiben! :-) Grand-Duc 19:19, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es stimmt! --Psemdel 16:53, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fragen die Wikipedia-Arbeit betreffend

Bearbeiten

Hier kannst Du mich alles, was Verfahrensweisen in der WP betrifft, reinschreiben! Für den konkreten Artikel über den Karneval ist der Abschnitt hier drunter gedacht. Grand-Duc 20:34, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Anlage eines Artikels im eigenen Benutzernamensraum

Bearbeiten

Die Mediawiki-Software sieht mehrere sogenannte Namensräume vor, für die Wikipedia wären das beispielsweise der Artikelnamensraum, der Benutzernamensraum, der Wikipedianamensraum, der Vorlagennamensraum u.a. Da dies ziemlich vielfältig ist, hier zuerst vielleicht einmal die passenden Hilfeseiten zu den Namensräumen:

Ich habe mir folgendes Verfahren angewöhnt, wenn ich einen Text im Benutzernamensraum entwerfen möchte:

  1. Ich rufe die Seite Wikipedia:Dein erster Artikel auf, sie ist über die Navigation links unter "Mitmachen - Hilfe - Dein erster Artikel" zu erreichen.
  2. Ich springe zum vierten Schritt, "Lemma wählen".
  3. Dann sieht man 2 Buttons, der obere trägt die Beschriftung "Neuen Artikel in deinem Benutzerraum anlegen".
  4. Das Eingabefeld über diesem Button enthält schon Text ("Spezial:Meine Benutzerseite/"), dieser muss unbedingt stehen bleiben. Hinter dem Schrägstrich schreibst Du dann den gewählten Artikeltitel hin. Für einen Artikel "Benutzer:Psemdel/Orchies" muss in diesem Eingabefeld "Spezial:Meine Benutzerseite/Orchies" stehen.
  5. Nach dem Klick auf den Button "Neuen Artikel in deinem Benutzerraum anlegen" hast Du das Fenster zum Bearbeiten deines Artikels offen und kannst deinen Text verfassen!

Dieses Verfahren ist ziemlich zeitsparend. :-) Grüße, Grand-Duc 16:30, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke!--Psemdel

Artikelbesprechung

Bearbeiten

Hallo Psemdel!

Du brauchst deine Benutzerseite nicht als Artikelwerkstatt benutzen. Ich habe deinen Text in einen "ruhigen Bereich", eine Unterseite deines Benutzeraumes, verschoben: Benutzer:Psemdel/Karneval in Dunkerque. Hier können wir dann in Ruhe arbeiten. Grüße, Grand-Duc 19:51, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ah ok! Ich hatte nicht genau verstanden. Und ich versuche eine andere Seite zu schaffen. Ich habe "Benutzer:Psemdel/Orchies" eingetippt, aber ich eine Fehlerseite (error 404) bekomme. Wie muss ich machen? (je suis vraiment nul!)--Psemdel 12:21, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Non, tu n'es pas nul! Eine Erklärung zur Anlage von solchen Entwurfsseiten schreibe ich hier drüber in den Fragenabschnitt! Grand-Duc 16:30, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Coucou c'est juste pour dire qu'en ce moment je suis pas hyperactif (j'étais à berlin, la rentrée tout ça) mais c'est pas pour ça que je lache l'affaire! (nicht signierter Beitrag von Psemdel (Diskussion | Beiträge) 21:38, 5. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Merci pour l'information! Cela me plait que tu ne veux pas lâcher l'affaire. Mais ce serait chouette que tu signe tes contributions en dehors des articles, il y a un bouton pour ça au dessus de la fenêtre pour le texte, je te colle une explication ci-dessous.:-) Grand-Duc 11:14, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gude, bis hierher hatte ich nicht recherchiert, daher steht der Artikel jetzt im Artikelraum, desolée--Symposiarch 15:18, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Soll er wieder zurück??--Symposiarch 15:43, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Signatur

Bearbeiten

Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Grand-Duc 11:14, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten