‎Gehr (Unternehmen) Bearbeiten

Hallo GehrMannheim!

Den von dir angelegten Artikel ‎Gehr (Unternehmen) habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens entweder an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Ebenso ist sie keine Abstimmung. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel verbessert werden – das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Vielleicht sind andere Beiträge von dir sehr gelungen und eine eindeutige Bereicherung für die Wikipedia. Es geht hierbei nicht um persönliche Dinge, sondern um die Qualität unserer Enzyklopädie. Verstehe dies also als Kritik am Artikel ‎Gehr (Unternehmen).

Grüße, Lutheraner 15:24, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

P.S. Bitte auch beachten Wikipedia:Interessenkonflikt--Lutheraner 15:24, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (08.03.2011) Bearbeiten

Hallo GehrMannheim,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:GEHR_USA.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
  2. Datei:Gehrlogo.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also GehrMannheim) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Lutheraner,

als Neubenutzer habe ich Wert darauf gelegt, den betreffenden Eintrag neutral zu formulieren und für eine Enzyklopädie relevante Aspekte herauszuarbeiten, z. B. Thema Biokunststoffe. Diese sind - unabhängig vom Unternehmenseintrag - in weiteren Beiträgen ausbaufähig, da die technischen Entwicklungen auf diesem Gebiet rasant voranschreiten (z. B. "Bio-Abbaubarkeit"/Kompostierbarkeit von Kunststoffen).

Aktiengesellschaften sind verpflichtet, einen Geschäftsbericht vorzulegen, der dann als Quellennachweis dient. Haben sie deshalb eine höhere "Relevanz" als mittelständische Unternehmen, die dies nicht tun (müssen)? Ganz kann ich es bis dato auch noch nicht nachvollziehen, nach welchen Kriterien in Wikipedia über die Relevanz eines Firmenlogos entschieden wird (es gibt ja einige, die veröffentlicht werden).

Ist es nicht für den Benutzer transparenter im Sinne einer ehrlich gemeinten Quellenangabe auch als Unternehmen aufzutreten statt womöglich einen externen Schreiber damit zu beauftragen? Auch Personen in Unternehmen können durchaus inhaltlich etwas zum Wissensstand von Wikipedia beitragen.

Ich bitte dies als einen ernst gemeinten Diskussionsbeitrag zu verstehen und nicht als Versuch, Werbung zu treiben.

-- PunktundKomma 09:41, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Unternehmensartikel in Wikipedia Bearbeiten

 
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo GehrMannheim,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel Gehr (Unternehmen) gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen Bearbeiten

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden Bearbeiten

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben Bearbeiten

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben Bearbeiten

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. HyDi Schreib' mir was! 11:18, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten