Hallo!

Bearbeiten

Hallo, wie ich sehe scheinen die Taxobox-bearbeitungen deine ersten in der wikipedia gewesen zu sein. leider warst du aber etwas übereifrig. in der taxobox sollten nur maximal 5-6 der wichtigsten taxa enthalten sein. es bringt keinen mehrwert sämtliche anderen auch aufzuzählen. bei einem artartikel ist dies klassischer weise Klasse, Ordnung, Familie, (Unterfamilie), Gattung und Art. schau dich mal um, im großen und ganzen wirst du bei allen lebewesen eine ähnliche gliederung finden. wenn du fragen hast beantworte ich sie dir gerne. Auf gute zusammenarbeit! lg, --KulacFragen? 01:20, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Reparatur der Artikel und Entschuldigung für den Aufwand. Ich hoffe, die nachfolgenden Änderungen waren so ok. Ich möchte alle Ameisenartikel ähnlich überarbeiten, bevor ich mich ans Schreiben neuer Artikel über Ameisenarten mache, oder größere Inhaltliche Änderungen mache. Momentan lese ich mich noch ein, wie Wikipedia funktioniert. --Garinger 18:20, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wenn sich der aufwand auszahlt um dir weiterzuhelfen, war er es wert. die taxoboxen sehen jetzt schon sehr gut aus. paar kleinigkeiten noch: die Klammern um die namen der erstbeschreiber finden sich überall dort, wo der name des erstbeschreibers geändert wurde, haben also sinn. du hast sie bei vielen weggemacht, davon waren ein paar falsch, ein paar auch wieder richtig. für sämtliche europäischen tiere kannst du hier nach der richtigen klammerung und sonstigen taxonomie nachsehen: [1]. weiters sind die vorlagen genus, familia, etc. innerhalb des fließtextes bzw. der einleitung nicht gerne gesehen, weil man sich so etwas schwerer im quelltext zurechtfindet, deswegen bitte nur in der taxobox einsetzen. wenn du neue artikel schreibst, werd ich sie gern lesen! du solltest sie dann bitte hier [2] eintragen, damit sie auch von anderen lebewesen-leuten gefunden werden. lg, --KulacFragen? 22:42, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das die Klammern eine Bedeutung haben wurde mir leider zu spät klar, habe dann auch (versucht) alle wieder zur ursprünglichen Schreibweise, vor meinen Änderungen, zurückzuändern. Ich passe besser auf, danke für den Link. Das mit den Vorlagen im Fliestext werde ich so machen, wie du es vorgemacht hast. Natürlich freue ich mich über weitere Hinweise, vielleicht wird dann das was :-) --Garinger 13:37, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Willkommen

Bearbeiten

Hallo Garinger, herzlich willkommen in der Wikipedia. Du findest Dich ja bereits halbwegs gut zurecht :-) Kennst Du schon das Portal:Lebewesen? Auf den dortigen Seiten (Diskussion und Unterseiten) finden sich viele andere im Biobereich aktive Wikipedianer, die ggf. mit Rat und Tat zur Seite stehen können. --:Bdk: 22:29, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Insektentaxonomie

Bearbeiten

Moin Garinger, bei deinem eben erfolgten Update in der Insektentaxonomie kann etwas nciht stimmen. Die Neuropterida sind definitiv innerhalt der Neoptera einzuordnen und könenn entsprechend nicht auf gleichem taxonomischen Niveau mit selbigen stehen. Als Phylogenetiker ist mir natürlich egal, wie du die Kategorien benennst, nur beide als Überordnung einzustellen ist definitiv falsch. Gruß -- Achim Raschka 21:37, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe es so eingeordnet, wie es in den bestehenden Artikeln von "Neuropterida", "Kamelhalsfliegen (Raphidioptera)","Großflügler (Megaloptera)" und "Netzflügler (Neuroptera)" beschrieben ist. Ich hatte vorher schon die Taxobox von "Neuroptera" geändert und wieder revertet :/ Im Einleitungstext von "Neuropterida steht allerdings auch: "Einige Autoren sehen die Netzflüglerartigen als Ordnung und die drei zugehörigen Taxons als Unterordnungen an." Soll ich die Neuropterida also unter "Neoptera" einordnen und die betroffenen Artikel ändern, oder alles so lassen? Ich tendiere zu Ersterem. Vielen Dank!
Wie ich bereits sagte: Mir ist egal, ob du die Kategorien Überordnung, Unterordnung, Ordnung oder Peter nennst – es ist inhaltlich schlicht falsch, wenn du sie auf eine Ebene mit der Gruppe stellst, in die sie phylogenetisch einzuordnen sind, siehe dazu das Kladogramm in Systematik der Insekten. Die Neuropterida sind ein Taxon innerhalb der Neuroptera und müssen entsprechend auch enkaptisch in diese einsortiert werden. -- Achim Raschka 22:03, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ziemlicher käse, wenn man versuchen muss die kladistischen gruppen in die taxoboxen zu zwängen. ich habe das jetzt so gelöst, dass ich den platz der bezeichnung freigelassen habe. es sollte zumindest so nicht mehr falsch sein. lg, --KulacFragen? 16:10, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Anstatt Platz zu lassen könnte man auch "Zwischentaxon:" schreiben. Ist zumindest in manchen Artikeln so. --Garinger 23:42, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ameisen

Bearbeiten

Hallo, ich interessiere mich schon seit geraumer zeit für die tierchen und bin gerade dabei hier ziehmlich viele beiträge in wikipedia zu lesen. und da ich gesehen habe, das du eigentlich überall einen großen teil beigetragen hast habe dachte ich mir, du könntest mir vielleicht helfen. also erstens: hast du einen oder mehrere links zu ameisenzucht, denn ich überlege mir ernsthaft ob ich mir welche anschaffen soll. und zweitens: hast du vielleicht allgemeine büchertipps für mich... also ich brauch jetzt keine spezialbücher über bestimmte arten (ich stehe noch sehr am anfang) sondern etwas allgemeines über ameisen. wenn du mir da weiterhelfen könntest, wäre ich dir sehr dankbar --AlexdG 00:46, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi, folgende links sollten eigentlich die meisten Fragen beantworten:
Hier etwas wissenschaftlicher, aber weniger Informationen:
Ansonsten kann ich nur sagen:
  • Ameisenzucht ist verdammt langwierig, eventuell langweilig. Man halt sie Monatelang in Reagenzgläsern, es kann Jahre dauern, bis eine Kolonie groß wird. Man muss mit Rückschlägen rechnen.
  • Man braucht am Anfang fast nix: Reagenzgläser, Sammelröhrchen, Wattebauschen, Pinzette. Dann eine Insel basteln mit Wassergraben; erst ganz spät muss man echte Behälter zur Verfügung stellen. (Leider ist im Formicarium-Artikel noch nicht viel beschrieben).
  • Halter exotischer Arten werden generell mit mißtrauen betrachtet, Kaufen gibt keiner zu, Königinnen selber sammeln ist am besten
Ich hoffe, das hat Dir ein bischen geholfen. --Garinger 01:42, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ja danke, hilft mir schon sehr viel, noch eine frage: wo bekomme ich im zweifel ameisen her? ich meine, ich kann ja nicht einfach welche fangen, oder doch? --AlexdG 15:54, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
m.E. spricht nichts gegen das Einsammeln einer gerade begatteten Jungkönigin (erkennt man daran, dass sie die Flügel bereits abgestreift hat). Möglichst halt keine geschütze Art, z.B. Waldameisen, die werden zu Hause sowieso nichts. Ein Jungkönigin finden kann selbst zum Hobby werden. Es setzt viel Beobachtung von existierenden Kolonien voraus und das abpassen der Schwärmzeit. Hügel mit betonierten Flächen in der Nähe sind geeignet, dort findet man dann viele, die sich nicht eingraben können. Königinnen von bestehenden Kolonien zu entnehmen halte ich persönlich für nicht ok, selbst bei stark polygynen Arten. Eventuell findest du in oben genannten Forum jemanden, der dir eine Jungkolonie vertickt (viele tauschen nur). Zur Not muss einer der deutschen Ameisenshops herhalten. Ich selbst habe nur zwei Lasius niger Jungkolonien, und nichts zu tauschen. Der große Vorteil einer im engen Umkreis gesammelten Königin ist folgender: Wenn die Jungtiere der Kolonie mal schwärmen, kannst du einfach das Fenster aufmachen und die geflügelten Viecher rauslassen, oder die Kolonie aussetzten, wenn sie zu groß/lästig werden, ohne den lokalen Genpool zu versauen. --Garinger 20:23, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
dann danke ich mal für die vielen guten infos--AlexdG 22:28, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Rossameisen

Bearbeiten

Hallo Garinger, du hast im Artikel Rossameisen die Zahl der in Europa vorkommenden Arten einschließlich der dazugehörigen Referenzierung gelöscht. Warum? --olei 19:57, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi olei, prinzipiell habe ich nix gegen Fauna Europeana, allerdings bin ich in letzter Zeit über subtile Fehler gestolpert (Erstbeschreiber im falschen Jahrhundert, Formica uralensis in falscher Subgenera, etc.), und mir scheinen die Angaben von Hr. Seifert aktueller und verlässlicher. Was ist das genaue Problem? --Garinger 01:55, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Garinger, derartige Fehler sind mir auch schon aufgefallen. Wenn du eine aktuellere und zuverlässigere Quelle hast, dann solltest du die Fakten auch referenzieren, damit es für spätere Bearbeiter sichtbar ist woher eine Zahl stammt. Ich habe nichts dagegen, wenn du die Fauna an solchen Stellen nicht als Link verwendest. Viele Grüße und noch ein schönes Restwochenende, --olei 11:31, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi, ich hoffe die Referenzen passen so! Danke, auf alle Fälle, dass du auch in den Ameisen-Artikeln editierst und nach dem Rechten schaust, diese Kategorie ist ja noch sehr verbesserungswürdig. --Garinger 22:33, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schaut auf jeden Fall gut aus! :-) Wesentlich dazu beitragen kann ich allerdings mangels Literatur nicht. Falls du einiges zu diesem Thema im Regal stehen hast, kannst du gerne bei dem Ameisenbläulingen vorbeischauen. --olei 23:21, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zahlen der Beuteiere bei Ameisen

Bearbeiten

Kannst du bitte einmal bei Diskussion:Ameisen#Zahlenangaben bei Unterkapitel Allesfresser sehr fraglich vorbeischauen? Grüße --Of 14:52, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Systematik der Hautflügler

Bearbeiten

Hallo Garinger, die o. g. Systematik scheint insbesondere bei der Familie Megalodontidae nicht schlüssig. Du hast auch keine Quellen angegeben. Könntest du bitte einen Blick darauf werfen und korrigierend und ergänzend eingreifen? Viele Grüße, --olei 21:44, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

engeser hat zu der familie was gefunden, siehe hier: [3] lg, --KulacFragen? 00:20, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

IPs in der QS-Biologie

Bearbeiten

Hi, wenn sich deine Frage darauf bezieht, ob IPs auch in der QS-Biologie tätig werden dürfen, dann lautet die Antwort natürlich ja, warum nicht? Bitte signiere deinen Beitrag dort noch, Danke! Gruß, --Buteo 17:08, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke, genau das war die Frage. Hrm, was solls - hab beschlossen, diesen Account wieder zu nutzen. Sig hab ich nachgetragen, danke. Garinger 17:31, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hi!

Bearbeiten

schön dich wieder dabei zu haben! hast echt gefehlt. sag mal, du hast ja den artikel zu den urameisen geschrieben. da hat ne ip rausgenommen, dass die keinen honigtau fressen und auf die disk geschrieben: [4]. zumindest eine gattung habe ich bei australian ants online gefunden, Rhytidoponera, die offenbar auch honigtau frisst. das ist aber wohl eher die ausnahme so wies aussieht. kannst du da was konkretisieren? vielen dank. --KulacFragen? 00:23, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Kulac, ich versuche in den nächsten Tagen dazu Quellen aufzutreiben und das ganze Kapitel ein bischen ausführlicher zu machen, diesmal mit Belegen :) Vorerst kann der Satz ja draussen bleiben; auszuschließen ist es nicht 100%ig.
Auf alle Fälle sind alle Unterfamilien-Artikel stark ergänzungsbedürftig, und den Hauptartikel aus der QS rauszubringen...da traue ich mich erst gar nicht ran. Falls es dich interessiert, als nächstes möchte ich noch ein paar kleinere Artikel über wichtige Gattungen (Cataglyphis, Myrmica, ...) reinbringen und dann wieder ein paar einheimische Arten "beschreiben" und natürlich möglichst viel korrigieren. Der Ernteameisen-Artikel wird auch noch ausgebaut. Vielen Dank Kulac für deine ganzen coolen Artikel, und vielen Dank für's Korrekturlesen meiner Artikel. Garinger 01:05, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo nochmals, die von mir getroffene Aussage sollte stimmen, allerdings erst nach 2003. Bolton hat alle betroffenen Gattungen ausgegliedert. Paraponera und auch Rhytidoponerea gehören in andere Unterfamilien. Odontomachus ist insofern die einzige Ausnahme, da die Blattläuse melken, offenbar im Laufe der Evolution "wiedererlernt". Ich werde mich um die Überarbeitung kümmern...bald. Garinger 17:29, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
danke dir fürs drüberschaun. so viel lob hab ich gar nicht verdient, ich bin ja froh, dass sich endlich (wieder) wer um die ameisen kümmert. leider hab ich selber nur den bellmann daheim, komm da also nicht wirklich weit. myrmica steht auch ganz oben auf meiner wunschliste, auf den freu ich mich dann schon :-) und der hauptartikel wird schon irgendwann mal werden. lg, --KulacFragen? 19:18, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schnappkieferameisen

Bearbeiten

das mit dem hubschrauberteil hab ich mal auskommentiert. in den angegebenen refs hab ich das nicht gefunden. bist du dir da sicher, und wenn ja kannst du bitte die ref dazu angeben? danke! --KulacFragen? 22:48, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich auch nichts. Gut, das du's rausgeschmissen hast. Ist ja ein Altbestand - ich wollte den Teil auch kürzen...viel zu schwallig. Ich hoffe, die drei neuen Artikel sind so ok? Cya, Garinger 22:56, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ok gut. nimm am besten alles raus, was du bei solchen überarbeitungen nicht in deinen quellen findest. die neuen artikel sind gut. lg, --KulacFragen? 23:09, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Petiolus

Bearbeiten

gut, dass du das gesehen hast. ich hab das mit halbem nachdenken als ok empfunden, ist aber natürlich falsch. steht ja auch im artilel Petiolus drin. was anderes: hättest du mal lust, dir die liste anzusehen: [5] und bei den artikeln, die qualitativ in ordnung sind, ne markierung dranzumachen? ich möchte die liste endlich kleiner bekommen. danke! lg, --KulacFragen? 17:20, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wegen den wespen, die kommen allgemein schwach weg - was hälst du davon, die Faltenwespen in die Qualitätssicherung zu stellen, evtl kann sich da ja mal jemand kümmern?
Hab' erstmal zwei markiert in der Insektenliste, die wohl ok sind. Ich hoffe, das ich mich bald um die ganzen Lasius und Formica kümmern kann. Einige andere Artikel werden aber wahrscheinlich noch ziemlich lange in der Liste stehen :/ Es wäre auch mein Ziel, die ganze Kategorie:Ameisen zu säubern, aber es fehlen genauso noch sehr wichtige Gattungen und Arten. Wie immer, zu wenig Zeit :) Bei den Weberameisen wäre vielleicht eine Übersetzung aus der englischen WP (die ist bequellt) ein Anfang. Kennst du da jemanden, bzw wo könnte man fragen? Cya, Garinger 18:20, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ja, zeit ist auch mein großes problem :-) QS hätten die Faltenwespen nötig, finden wird sich wohl abgesehen von uns wohl keiner, der sich drum kümmert. so wie halt auch beim rest des ganzen haufen. aber nach und nach wirds schon werden. für die weberameisen kann ich eventuell jemanden begeistern, werd da mal nachfragen. lg, --KulacFragen? 20:15, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erster Stammtisch Regensburg

Bearbeiten

Servus, es ist ein erstes Wikipedia-Treffen in Regensburg geplant: Wikipedia:Regensburg - du bist herzlich eingeladen! Ich bin ein paar Tage auf Dienstreise bei euch und Benutzer aus Nürnberg kommen dazu. Wenn du Lust hast, trag dich ein und komme zu uns! Gruß RalfRDOG 2008 22:36, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pause

Bearbeiten

Da ich gerade umziehe ist mir geringer Aktivität zu rechnen :) Garinger 23:50, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

willkommen zurück! :-) lg, --kulacFragen? 20:32, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Kulac, danke :) 3 Jahre Auszeit war nicht geplant, aber Beruf geht vor ;-) Ich hoffe, dass ich in nächster Zeit wieder ein bischen Zeit abzweigen kann für Wikipedia. MfG, --Garinger 22:09, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Martialis

Bearbeiten

Warum steht Martialis in der QS? Verstehe ich nicht. Der Artikel ist ausreichend bequellt und besser als viele andere mir bekannte Artartikel. Geht es um die phylogenetische Position? Ich habe mit dem Artikel (wie leicht erkennbar) eigentlich überhaupt nichts zu tun, aber mir erscheint das den Autoren gegenüber recht herb.-- Meloe 08:28, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten