Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Grüsse -- Otberg 09:25, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Einladungen Bearbeiten

Hallo FvSchiller, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Einladung zum 18. Bonner Wikipedia-Stammtisch am 21. Oktober 2011 im Brauhaus Machold Bearbeiten

 
Wappen von Bonn

Hallo FvSchiller, zum 18. Treffen der Bonner Wikipedianer (und die es werden wollen) laden wir herzlich ein! Wir treffen uns am Freitag, den 21. Oktober 2011 um 19 Uhr im Bierhaus Machold in der Heerstr. 52 (Altstadt). Für uns ist dort ein Tisch reserviert. Wir bitten um Anmeldung auf Wikipedia:Bonn. Bist Du mit dabei? Wir würden uns freuen, Dich dort begrüßen zu können. Bis bald & Gruß Für die Organisatoren --Sir James 21:01, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Copy&Paste im KV Bearbeiten

Hi. Du bist doch eigentlich lange genug dabei, um zu wissen, dass man nicht einfach so in der WP andere Texte kopieren darf. Gibt es dafür auch eine Freigabe, die ich übersehe? Wenn die beim Eintrifft sollte man den Text lieber im Abschnitt Prinzipien wieder einfügen. --Euku: 18:43, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gott zum Gruße "Euku"! Erst einmal wird auf meiner Seite nicht einfach herumgeduzt ohne vorstellig, geschweige denn mir bekannt zu sein.
Dann verstehe ich nicht, was der Satz "Wenn die beim Eintrifft sollte man den Text lieber im Abschnitt Prinzipien wieder einfügen". Deutsch mag schwierig sein, aber nicht so schwer, als daß man sich nicht klar artikulieren könnte.
Zu guter letzt gehört IN DEN ARTIKEL eine genau Markierung des entsprechenden Bereiches etc., evtl. eine entsprechende Markierung der Quelle. Wikipedia-Regeln beachten, wissenschaftlciuhes Arbeiten beachten, allgemeine Umgangsformen beachten. Ansonsten wünsche ich noch einen schönen Freitag Abend! --FvSchiller 19:50, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Satzung des KV ist im Internet unter: http://www.markomannenwiki.de/index.php?title=Satzung%28KV%29#.C2.A7_2_.5BPrinzipien_des_Verbandes.5D offen einsehbar.Da gibt es also nichts frei zu geben, nice try. Setzen, sechs, Propädeutikum wiederholen. --FvSchiller 19:53, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo FvSchiller, bitte vielleicht mal Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Warum sich hier alle duzen lesen. Grüsse --Otberg 20:10, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Otberg, grundsätzlich richtig, aber wenn man mir pampig kommt - das kann ich besser. Was die Quelle angehjt, habe ich diese im Artikel markiert. Das ist im Original nämlich mitnichten die Fuxenfibel der Suevia Köln, sondern die Satzung des KV und damit allgemein offen zugängig. Der Herr "Euku" sollte vielleicht auch noch einige Male die Fuxenstunde besuchen, bevor er vorschnell die Satzung des KV als geistiges Eigentum der Kölner KV-Schwaben ausgibt. --FvSchiller 20:13, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Solche Zitate sollte man immer kennzeichen und mit Belegen versehen, dann erkennt man was genau von wo stammt. --Otberg 20:32, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sehe gerade das hast Du inzwischen ohnehin gemacht. Also Aufregung ganz unnötig. Grüsse --Otberg 20:34, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Um so witziger, daß "Euku" so etwas ankreidet und die Stellen fälschlich als Eigentum seiner Korporation ausgibt. Erstaunlich für einen Wikipedia-Admin. Honi soit qui mal y pense... --FvSchiller 10:26, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Er hat die erste Einfügung ohne Belege angekreidet, das ist quasi ein Standardverfahren. Dass es sich um seine Korporation handelt ist zu bezweifeln. Bitte im Ton etwas zurückschalten, das ist hier wirklich nicht angebracht. Grüsse --Otberg 10:46, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gleiches verlange ich auch von ihm. Erstens sind solche Korrekturen in der Seite des entsprechenden Artikels, nicht auf meiner privaten Seite zu monieren. Ein Beitrag im Sinne von "Du solltest doch wissen, bist ja lange genug dabei" hat hier nichts zu suchen. Ansonsten gilt: Verbessern statt löschen. Kann man ja von Akademikern erwarten. --FvSchiller 11:00, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das hier ist die Wikipedia, hier wird geduzt.
Dass in meinem Satz ein "beim" zu viel ist, kann man durchaus selber merken, gemeint war also das. Das berflüssige Wort kommt vom nachträglichen Umformulieren ohne das ganze komplett zu lesen. Aber da hast du ja auch Schwierigkeiten wie ich sehe.
Ok, ich gebe zu, ich bin nicht mit guten Absichten in die Diskussion reingegangen, da es sich in 95% aller Fälle auch nicht lohnt. Aber dein Ton ist völlig daneben. Auch bleibst du nicht bei den Fakten:
Bei deiner ersten Änderung war nichts gekennzeichnet. Um so widersprüchlicher wenn du dann was von "wissenschaftlciuhes Arbeiten" erzählst. Meinst du ich kenne die KV-Satzung auswendig? Google findet sie jedenfalls nicht zu erst.
"Eigentum seiner Korporation"?! Woher willst du wissen, dass ich bei der Suevia oder überhaupt korporiert bin?! Wie kommst du dazu mir irgendwelche Mitgliedschaften zu unterstellen? Bevor du hier weiter spekulierst, weise ich dich auf WP:ANON hin. Den Mitlesenden sei gesagt, dass es nicht stimmt. --Euku: 21:17, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dazu gilt es nur eines zu sagen: Wer sich rechtfertigt, klagt sich an. -- FvSchiller 20:30, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zum 19. Bonner Wikipedia-Stammtisch am 14. Dezember 2011 im Rosalu Bearbeiten

 
Wappen von Bonn

Hallo FvSchiller, zum 19. Treffen der Bonner Wikipedianer (und die es werden wollen) laden wir herzlich ein! Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. Dezember 2011 um 19 Uhr im Rosalu in der Vorgebirgsstraße 80 (Bonn-West/Altstadt). Für uns ist dort ein Tisch reserviert. Wir bitten um Anmeldung auf Wikipedia:Bonn. Bist Du mit dabei? Wir würden uns freuen, Dich dort begrüßen zu können. Um dauerhaft auf dem Laufenden zu bleiben, was Bonner Stammtischtermine angeht, empfiehlt es sich, die Seite WP:Bonn auf Deine Beobachtungsliste zu nehmen. Bis bald & Gruß Für die Organisatoren --Sir James 15:54, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

LH und seine Mission Bearbeiten

Servus, betreffend Deines Eintrages [1] auf der Disk von LH: Er ist mal wieder auf Mission und hat jetzt offenbar seinen Faible für Studentenverbindungen-Lemmata entdeckt. Die sind ihm offensichtlich alle viel zu "neutral". Solange in solchen Artikeln und in einigen darüber hinaus, wie z. B. Biografien von FPÖ-Politikern, nicht mindestens je 15 mal die Attribute "rechtsextrem", "rechtsradikal", "ewiggestrig", "xenophob" etc. stehen, kann er wohl nicht schlafen und wird demnach auch keine Ruhe geben. Da er aber selber jetzt nicht so der große Hackler vor dem Herrn [2] und eher im Metabereich anzutreffen ist als in der Artikelarbeit, schmeißt er halt erstmal mit so Bausteinen um sich. Na ja was solls, ist ja nicht verboten. ;-) LG vom --  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 21:42, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

BJ! Bearbeiten

Bux bux bux ;-) (Gefunden ;-)) --Mrilabs 15:00, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frankonia Straßburg Bearbeiten

Tag. Du sollst nicht auf der QS-Seite seltsame Kommentare abgeben, sondern den Artikel verbessern. Und das heißt, etwa 70% rauskürzen, den Rest nochmal überdenken und dann kannste Statements abgeben. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 08:06, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

 
frames

Hallo FvSchiller, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Vorprogramm Donauturmfahrt Bearbeiten

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:34, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“ Bearbeiten

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:07, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag Bearbeiten

Hallo FvSchiller,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 21:17, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)

Hallo FvSchiller, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo FvSchiller,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017 Bearbeiten

Invitation à la  

 
2015
Bonjour FvSchiller,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo FvSchiller,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017 Bearbeiten

Invitation à la  

 
2015
Bonjour FvSchiller,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo FvSchiller,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Wikipedia:Night of Science 2018 Bearbeiten

Einladung zur  

 
NoS 2011
Hallo FvSchiller,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa) Bearbeiten

Hallo FvSchiller! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten