Hallo, bitte unterlasse unbegründete Bearbeitungen. Nutze die Disk-Seite. Gruß --Rmcharb (Diskussion) 17:39, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat seine Löschdiskussion bereits hinter sich. Wenn du damit nicht einverstanden bist, musst du zur Löschprüfung gehen und dort neue Argumente vorbringen.

Alternative für Deutschland Bearbeiten

Bevor du an solchen Honigtopf-Seiten Änderungen vornimmst oder auch mitdiskutierst, solltest du dir die alten Diskussionen durchlesen. Viele Themen sind schon ad nauseam diskutiert worden, entsprechend gering ist die Bereitschaft der anderen Insassen, die gleiche Sau ein weiteres Mal durchs Dorf zu jagen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 03:13, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Diskussion:Initiativrecht Bearbeiten

Es ist immer hilfreich, sich erst einmal anzuschauen, wie alt bestimmte Diskussionsbeiträge sind. In eine über 11 Jahre alte Diskussion einsteigen zu wollen, ist einigermaßen sinnlos. Und damit andere nicht in die gleiche Falle stapfen, also sehen, von wem und von wann deine Diskussionsbeiträge stammen: Bitte signiere diese. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 03:13, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Summa summarum Bearbeiten

Mach dich bitte erst einmal mit den hiesigen Usancen vertraut und/oder suche dir einen Mentor. Nebenbei gesagt: Wikipedia ist kein Diskussionsforum, wir sind an substanzieller Mitarbeit interessiert, aber Benutzer, die nur "mitreden" wollen, sind nicht wirklich willkommen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 03:14, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis zu Kurz-URL-Verlinkung von faz.net Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Jens Söring im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-URL auf faz.net benutzt.

Dazu drei Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.B. https://www.faz.net/-ikh-9jwfg) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/wikipedia-braucht-das-internetlexikon-bald-bezahlte-autoren-16045036.html) nicht mehr rekonstruierbar sind, wenn der Kurz-URL mal defekt sein sollte.
  • Anhand der langen Form können wir Textsuchen starten und defekte und unerreichbare URL an anderer Stelle wiederfinden.
  • Außerdem lassen sich leichter Verwechslungen etwa zwischen zwei Zeitungsartikeln erkennen, weil die Überschrift im Klartext drinsteht.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs zu verlinken? Zum Extrahieren des langen URLs kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden. Im oben verlinkten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Eine archivierte Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 15:52, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten