Hallo Francispilgrim,

wenn ich auf den Link zu deiner bislang leeren Diskussionsseite klicke komme ich direkt auf eine Bearbeiten-Seite, wo ich etwas schreiben kann. Möglicherweise ist das aber anders, wenn man auf die eigene leere Diskussionsseite klickt, weil man dort ja eigentlich nur auf Beiträge von anderen antworten soll. Hier also der von dir gewünschte Beitrag. Viel Spaß noch und frohes Schaffen wünscht Digamma (Diskussion) 21:55, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Digamma,
vielen Dank für deine überaus freundliche Begrüssung. Wenn ich erst knapp vier Jahre später antworte, so deshalb, weil ich schlicht nicht herausfand, wie das geht. Jetzt probiere ich es aufs Geratewohl, klicke auf [Beantworten] und tippe etwas. Keine Ahnung, ob du das je liest. Es ist ja meine Diskussionsseite. Welchen Grund könntest du nach so langer Zeit haben, da reinzukucken? Wird dir Wikipedia irgendwie mitteilen, dass du eine Antwort bekommen hast? Und wenn ja, wie stellt sie das an? Falls du mir deinerseits diese technischen Fragen beantwortest, erfahre ich es vielleicht in dem Moment, da ich mich anmelde und (zufällig) in meine Diskussionsseite hineinschaue. Fragen über Fragen.
Herzlichen Dank im Voraus und freundliche Grüsse --Francispilgrim (Diskussion) 19:47, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Francispilgrim,
vielen Dank für die Antwort. Ja, Wikipedia teilt mir mit, dass du geantwortet hast, und zwar deshalb, weil du meinen Benutzernamen verlinkt hast. Dadurch hast du einen Ping ausgelöst. Näheres findest du unter Wikipedia:Echo.
Dass ich auf deine Benutzer-Diskussionsseite geschrieben habe, erfährst du nach dem Anmelden aber auch ohne so einen Ping durch einen gelben Balken oben auf der Seite neben deinem Benutzernamen.
Die Beantworten-Funktion gibt es noch nicht so lange. Du kannst sonst einfach die Seite oder den Abschnitt bearbeiten, indem du oben auf der Seite auf den Reiter "Bearbeiten" klickst.
Falls du noch mehr Fragen hast, kannst du gerne noch nachfragen. Ich habe deine Seite jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Ansonsten kannst du mich auch auf meiner Benutzer-Diskussionsseite ansprechen. Für solche Fragen gibt es außerdem zwei Foren: WP:Fragen zur Wikipedia und besonders für noch unerfahrene Benutzer WP:Fragen von Neulingen.
Viele Grüße --Digamma (Diskussion) 10:19, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Digamma,
hab Dank für die Reaktion und die vielen Links. Offensichtlich klappt es mit der Kommunikation. Ich mache mich jetzt hinter die Seiten für Neulinge, also quasi die Arithmetik. Die dritten Wurzeln und die Differentialgleichungen spare ich mir zum Dessert auf...
Ich bin Romanist. Zuvor hatte ich das auf meiner Diskussionsseite stehen. Wer möchte, kann es in der Versionsgeschichte nachlesen. Herzlichen Gruss --Francispilgrim (Diskussion) 14:31, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vertikaler Abstand zwischen Absätzen

Bearbeiten

Ziel: Einen vertikalen Abstand zwischen Absätzen generieren, der kleiner ist als eine Leerzeile, z.B. 6 Pt., wo der normale Zeilenabstand 12 Pt. beträgt. In Word kann man das fein einstellen ("Abstand vor" bzw. "Abstand nach"). Wie macht man das in einem Wikipedia-Artikel? Guter Rat ist wertvoll. Vielen Dank im Voraus. Francispilgrim. --Francispilgrim (Diskussion) 17:45, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Francispilgrim,
ich habe deinen Beitrag hier durch Zufall gefunden. Auch wenn ich dir in der Sache nicht helfen kann mit deinem technischen Anliegen, kann man das vielleicht hier oder hier. Kleiner Tipp für die Zukunft: Anliegen, die du auf deiner eigenen Diskussionsseite anbringst, wird wohl in den seltensten Fällen jemand lesen. Am besten direkt auf der fremden Diskussionsseite melden. Viele Grüße und viel Erfolg für die Zukunft!--Carolus requiescat (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Carolus requiescat,
Vielen Dank für die Antwort. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass ein Zeilenumbruch automatisch einen zusätzlichen vertikalen Abstand von weniger als einer Leerzeile generiert, also ziemlich genau das, was ich wollte. – Welch interessanter Name! Hat dich am Gymnasium dein Lateinlehrer so angesprochen, als du auf eine Frage nicht schnell genug reagiertest? Wenn ja, könntest du ihm ja auf Lateinisch antworten. Z.B. Ne magister discipulis illudat. Herzlich: --Francispilgrim (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schön, wenn sich dein Anliegen geklärt hat. Der Name ist eher eine Anspielung auf meinen Heimatort, aber die Geschichte mit dem Lateinlehrer klingt auch, vielleicht entwickelt sich daraus ja eine Urban Legend ;-) --Carolus requiescat (Diskussion) 13:34, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Fall tippe ich auf Karlsruhe. Herzlich --Francispilgrim (Diskussion) 15:40, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig getippt ;-)--Carolus requiescat (Diskussion) 16:39, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten