Hallo Formatierungshilfe, Willkommen bei Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest. Oder ist das hier Dein Zweitaccount als alter Hase?? Und nun viel Erfolg! Wolfgangbeyer 14:46, 23. Apr 2005 (CEST)

Assoziative Verweise Bearbeiten

Hallo Formatierungshilfe, Ist Deine Umformatierung der assoziativen Verweise siehe auch irgendwo diskutiert und abgesegnet worden? Falls nicht, was ich stark vermute, solltest Du das zuallererst unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise zur Diskussion stellen. Dort sollte das dann auch beschrieben werden. Über assoziativen Verweise würden schon riesige Diskussionen geführt. --Wolfgangbeyer 14:46, 23. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Sei mutig Formatierungshilfe 14:57, 23. Apr 2005 (CEST)
Zuviel Mut tut auch nicht gut. --Wolfgangbeyer 15:03, 23. Apr 2005 (CEST)
Warten wirs ab. Auf jeden Fall Danke für deine Warnung. ;-) Formatierungshilfe 15:06, 23. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht ist es gar keine schlechte Idee. Habe mal unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise (so heiß der Link richtig) darauf aufmerksam gemacht. Falls das Anklang fände, wäre das aber eine Aktion für einen Bot. --Wolfgangbeyer 15:14, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich bin ein Bot. ;-) Nein, im Ernst, ich halte es auch für die beste Idee, weil man dann diese Art von Links zumindest optisch sauber aus dem Artikel raus hat. Über die konkrete Ausgestaltung und Bezeichnung kann man sicher reden. Freut mich, dass es dir gefällt. :-) Ob ein Bot diese Aufgabe übernehmen kann, bezweifle ich, aber ich bin kein Botexperte. Formatierungshilfe 15:17, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich muß sagen, daß ich Deinen Änderungen bisher wenig abgewinnen kann. "Verwandte Artikel" ist wesentlich weniger neutral als "Siehe auch" und der separate Abschnitt ist guter Standard (in schätzungsweise jedem zweiten Artikel verwendet) und damit IMO bereits ausreichend vom Artikel abgetrennt. Was sollte eine Vorlage für Vorteile bringen? Nur Mehraufwand für neue Benutzer, die dann wieder eine Seite mehr lesen müssen, um die Verwendung der Vorlage kennenzulernen. Vielleicht die Änderungen mal hinten anstellen, bis dan ganze mal mit einer breiteren Öffentlichkeit abgeklärt wurde. --chris 19:54, 25. Apr 2005 (CEST)

Diskutier das doch bitte unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise weiter, damit alle was davon haben. Das Thema ist ja nicht nur eine Privatangelegenheit von Benutzer:Formatierungshilfe. --Langec 20:04, 25. Apr 2005 (CEST)
Die jetztigen Lösungen sind weder Standard noch gut und vom Artikel abgetrennt sind sie auch nicht - keine von ihnen. Den Mehraufwand für neue Benutzer sehe ich auch nicht als Hindernis, denn die Vorlage ist wirklich sehr einfach aufgebaut und zu verstehen - und wenn ein neuer Benutzer sie nicht richtig anwendet, schadet es auch nichts, dann macht es eben ein anderer. That's the wiki way. Und ob es jetzt neutral "Verwandte Artikel" oder "Verwandte Themen" oder bevormundender "Siehe auch" heißt, darüber kann man sicher reden - und über die Farbe auch. :-) Formatierungshilfe 20:09, 25. Apr 2005 (CEST)

Schlechte Änderuung Bearbeiten

Hi Formatierungshilfe, deine Änderung [1] auf Straße der Menschenrechte war nicht wirklich zum besseren. --Habakuk <>< 17:06, 26. Apr 2005 (CEST)

Hi Habakuk, dein Revert [2] auf Straße der Menschenrechte war nicht wirklich zum besseren. ;-) Für Leute mit kleinerem Monitor ist das Bild in der Größe viel zu groß. Formatierungshilfe 17:09, 26. Apr 2005 (CEST)
Für Leute mit großem Monitor ist das Bild sonst viel zu klein... Vorallem aber stört es, wenn das Bild erst nach dem ersten Satz kommt.--Habakuk <>< 18:20, 26. Apr 2005 (CEST)
Und weil es für Leute, die sich einen Monstermonitor leisten können, zu klein ist, wird allen anderen aufgezwungen, ein großes Bild laden zu müssen, ein Bild das zudem durch seine ungeschickte Positionerung auch noch den Text auf Zweifingerbreite zusammen staucht. Ich verstehe. Übrigens gehört das Bild hinter den ersten Satz. Formatierungshilfe 18:25, 26. Apr 2005 (CEST)
Also für eine Auflösung von 800x600 hat das Bild eine excellente Größe (und alles was kleiner ist, ist veraltet oder benötigt Software, die die Bilder automatisch verkleinert). Und dass, das Bild hinter den ersten Satzt kommt ist eine Aussage, die viele Formatvorlagen eindeutig wiederlegen. --Habakuk <>< 19:45, 26. Apr 2005 (CEST)
Ganz wie du meinst. Dann noch viel Spaß mit deinem Bild in 'excellenter Größe'. Formatierungshilfe 19:48, 26. Apr 2005 (CEST)
hi Formatierungshilfe,
Die Siehe auch-Hinweise in Verwande Artikel umzuwandeln halte ich für gennerell nicht günstüg, da viele Artikel von den Autoren nicht wegen ihrer Verwandschaft unter dem Hinweis gestellt wurden, sondern weil sie auf diesen aufmerksam machen wollten, und dies die einfachste Möglichkeit bietet. Ich habe und werde gegebenenfalls solche Änderungen kommentarlos wieder Reverten (nicht böse sein, geht einfach schneller), wenn ich ich das Gefühl habe, diese Änderungen sind keine Verbesserung. Schöne Grüße --Aineias © 21:16, 26. Apr 2005 (CEST)
Der Titel "Verwandte Artikel" ist ja bisher nur ein Arbeitstitel. Über Form , Farbe und Beschriftung der Formatvorlage ist noch nicht abschließend entschieden. Es lohnt sich also abzuwarten. Formatierungshilfe 21:19, 26. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht solltest Du Deine eigenen Worte beherzigen und einmal abwarten - die Diskussion die Du angestoßen hast - statt weiterhin mittels massiven Änderungen zu versuchen, Deinen Vorschlag durchzudrücken. Das macht so leider keinen sehr seriösen Eindruck. --chris 22:19, 26. Apr 2005 (CEST

Löschung von Siehe auch Bearbeiten

Indem Du diesen Punkt als Zwischenüberschrift löschst, fehlt er dann auch im Inhaltsverzeichnis. Bei langen Artikeln wie z. B. den Leichtathletik-Disziplinen mit vielen Statistiken ist das verheerend, weil man die Verweise dann nur noch durch Zufall findet. Das kann also noch nicht die Lösung sein. -- Hunding 00:22, 27. Apr 2005 (CEST)

Genau das ist einer der Vorteile der Methode. Formatierungshilfe 10:35, 27. Apr 2005 (CEST)

hi Formatierungshilfe, auch ich möchte dich höflich darum bitten die Sache auszudiskutieren bevor du in großem Stile hier Formatänderungen durchführst. "Sei mutig" heißt nämlich nicht "mach was willst und übergeh einen gefunden Konsens" sowas führt nämlich zu einem edit-war. Und bot's machen deine Änderungen wesentlich schneller wieder Rückgängig als du sie eingefügt hast, ist also so oder so in deinem Interesse das auszudiskutieren. -- Gruß Peter Lustig 08:55, 27. Apr 2005 (CEST)

Es gibt keinen Konsens. Auf der oben angegebenen Diskussionsseite sehe ich nur Uneinigkeit. Aber meine Methode findet schon Zuspruch und wird auch schon von anderen angewendet. Formatierungshilfe 10:35, 27. Apr 2005 (CEST)
Liebe Formatierunghilfe. Ich verwende die Zeile "Siehe auch" in vielen Artikeln, um auf Vertiefungen erwähnter Sachverhalte hinzuweisen, um allzu große Redundanzen zu vermeiden. Die Verwendung beinhaltet dann also alles andere als die von Dir verwendete Bezeichnung "Verwandte Artikel". Bislang bin ich von Deinem Alleingang glücklicherweise nicht betroffen. Ich kündige jedoch vorsorglich an, dass auch ich kommentarlos reverten werde, wenn das der Fall sein sollte. Ich verwende die Angabe "Siehe auch" in meinen Artikeln mit unterschiedlichen Funktionen sehr bewusst, so dass es keinerlei Grund gibt, hier irgendetwas per Vorlage zu vereinheitlichen. Warum eigentlich? Um der Einheitlichkeit willen? Um der Vorlage willen? Vielleicht lieber Artikel schreiben, Fehler ausbessern, Stubs erweitern etc. etc.? --Lienhard Schulz 10:44, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, wenn der Text 'Siehe auch' heißt. 'Verwandte Artikel' war nur ein Vorschlag, aber wenn ihr es nicht mögt, darf es auch was anderes sein. Revertet ihr nur, der Siegeszug der Formatvorlage ist nicht mehr aufzuhalten. Artikel schreiben kann ich leider nicht. Ich bin nur eine kleine Formatierungshilfe. Formatierungshilfe 10:58, 27. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht kannst du trotzdem versuchen, eine Einigung herbeizuführen und die Probleme zu lösen. Außer den genannten gehört auch dazu:
  • Die Formatierung zergliedert den Artikel.
  • Es gibt„Siehe auch“-Verweise an zwei Stellen: Am Ende des Artikels in einem eigenen Abschnitt oder am Ende eines Artikelabschnitts. Deine Vorlage trägt dem Unterschied keine Rechnung. --Skriptor 11:04, 27. Apr 2005 (CEST)
  • Die Formatierung zergliedert nicht den Artikel, sondern beendet die Artikelzergliederung.
  • Die Formatierung als Artikelabschnitt unter einer Zwischenüberschrift trägt dem Unterschied ebenfalls keine Rechnung. Siehe auch Verweise unter Abschnitten bleiben von der Vorlage unberührt.

Formatierungshilfe 11:07, 27. Apr 2005 (CEST)

  • Hallo Formatierungshilfe, bitte versuche nicht deine Ansicht ohne vorherige Diskussion und Klärung der probleme durchzusetzen. Danke. --Skriptor 11:53, 27. Apr 2005 (CEST)

Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass es gute Gründe dafür gibt, bei Massenänderungen vorher eine Diskussion zu führen. Das Thema "Siehe auch" wurde schon häufig diskutiert. Mit Deiner Aktion machst Du solche Diskussionen zunichte und boxt Deine Wunschvorstellung durch. Beachte, dass ich es als Vandalismus werten werde, wenn Du mit Deinem Verfahren fortfährst und ich Dich dann sperren werde. Stern !? 12:15, 27. Apr 2005 (CEST)

Spricht etwas dagegen, einen Löschantrag zu Vorlage:Siehe auch zu stellen? --Siehe-auch-Löscher 12:29, 27. Apr 2005 (CEST)

Für wen haltet ihr euch eigentlich??? Seid ihr hier die Chefs??? Ich lass mir doch von euch die Mitarbeit nicht verbieten!!!! Jetzt hat mich sogar einer von euch gesperrt!!! Das ist ein Unverschämtheit. Ich habe hier genauso das Recht mit zu arbeiten wie jeder andere auch und wenn ihr mich sperrt nur weil ihr anderer meinung seid, dann ist das ein klarer Missbrauch. Scheiss Adminkaste das ist hier nicht eure Wikipedia. Für wen haltetet ihr euch, für Gott??? Ihr habt mir überhaupt nichts zu befehlen!

Nachdem ich auf Wikipedia:Wikiquette hinweisen möchte, möchte ich Dir auch sagen, dass Du genausowenig der Wikipedia eine Formatvorlage befehlen kannst. Es gehört hier zum normalen Vorgehen, eine massenhafte Änderung zunächst zu diskutieren. Hier geht es nicht darum, dass die Formatvorlage gut oder schlecht ist. Du hast nur, obwohl Du mehrfach darauf hingewiesen wurdest, immer weiter gemacht. Ich glaube, Du wurdest für eine Stunde gesperrt. Stern !? 12:44, 27. Apr 2005 (CEST)
Das ist hier ein kollaboratives Projekt. Das bedeutet, daß alle zusammenarbeiten müssen. Für strittige Fragen bedeutet diese Pflicht zur Zusammenarbeit, daß sie einvernehmlich geklärt werden müssen und nicht einfach ein Benutzer seine Vorstellungen unter Ignorieren der Mehrheitsmeinung durchsetzen kann.
Deine Bearbeitungen sind hier grundsätzlich durchaus gerne gesehen. Allerdings haben manche Sachen auch ihren Sinn, so wie sie sind. Das solltest dur berücksichtigen. --Skriptor 12:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Endlich hat mal jemand eine gute Idee und dann wird sie sofort von leuten wie euch kaputtgemobbt. Ihr wisst ganz genau, dass ihr mich nicht sperren dürft nur weil euch meine Änderungen nicht passen. Das ist gegen das Wikipedia-Gesetz!! Aber das ist euch von der Adminkaste ja egal, ihr seit ja gleicher als gleich. Mich könnt ihr sperren aber den Siegeszug der Formatvorlage werdet ihr jedenfalls nicht aufhalten. Es gibt genug leute, die sie gut finden. Viele haben sie schon übernommen. Nur können die sich nicht einfach mit einer Sperrung durchsetzen wie ihr. So macht man nämlich Leute zum Troll indem man sie einfach sperrt. Ich habe hier nicht vandaliert oder rumgetrollt. Ich habe hier ganz normal mitgearbeitet wie alle anderen auch. Aber weil euch meine Änderung nicht passt werde ich gesperrt. So einfach ist das wenn man in der Schaltzentrale der Macht sitzt. Aber jetzt habt ihr mich zum Feind gemacht und das würde euch noch Leid tun, wenn ihr überhaupt noch was merken würdet. Und mich auf wikiqette hinweisen nachdem ihr mich kaltschnäuzig gesperrt hat ist einfach nur zynisch. Formatierungshilfe 13:15, 27. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht läßt du dir mal in Ruhe die Argumente durch den Kopf gehen, die vorgebracht wurden. Insbesondere könntest du mal nachdenken, wie ein kollaboratives Projekt funktionieren soll, in dem jeder seine Meinung ohne Rücksicht auf die anderen durchzusetzen versucht. --Skriptor 13:18, 27. Apr 2005 (CEST)

'Massive Änderungen' das ich nicht lache, wie kann ein einzelner Mensch massive änderungen machen. Du bist im Unrecht und du weißt das auch. Der einzige der hier seine Ansicht 'durchdrückt' bist du weil du mich unrechtmässig gesperrt hast. Verpfeif dich und lass dich hier nicht wieder sehen, du hast auf meiner Seite Hausverbot. gerade du bist ja bekannt für Machtmissbrauch. Ausserdem habe ich nichts unternommen, wenn ein Seitenautor meine Formatvorlage wieder rausgeworfen hat (s.o.) aber du hast meine Änderungen alle revertet. Das ist 'durchsetzen'! Du bist im Unrecht und du wüsstest das auch, wenn du noch was merken würdest. Formatierungshilfe 13:31, 27. Apr 2005 (CEST)

Wie gesagt, du solltest dir mal die Argumente in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Wir wäre es, wenn du mal eine Nacht drüber schläfst? --Skriptor 13:43, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo Formatierungshilfe, ich stelle nun einen Löschantrag (auf der Diskussionsseite), dann erhalten wir ein Meinungsbild auch anderer Benutzer. Ich selbst enthalte mich der Diskussion. Bitte bremse Deinen Tatendrang, bis das ganze ausdiskutiert ist. --Siehe-auch-Löscher 13:25, 27. Apr 2005 (CEST)

Ja genau, mit Gewalt geht alles besser. Gerade du solltest an einer Zusammenarbeit interessiert sein, aber weil ich nicht so gemacht habe wie du werde ich eben ausgeschaltet. 'Kollaboratives projekt' da lachen ja die Hühner. Durchsetzung der eigenen Interessen mit Gewalt und Sperrung. Darum gehts. Ab heute ist es essig mit kollaborativ, ab heute habt ihr mich zum Feind. Wenn ihr glaubt mit Benutzersperrung bringt man jemanden zum Einknicken, dann habt ihr euch geirrt. Gewalt erzeugt Gegengewalt ihr Möchtegern Dikatoren. Formatierungshilfe 13:31, 27. Apr 2005 (CEST)
Hallo Formatierungshilfe, ich habe mich zu dieser Vorlage enthalten. Ich finde es gut, dass Du ein spezielles Ziel hast, wie ich auch. Ich will mit dem Löschantrag die Diskussion in geregelte Bahnen lenken, da an der Löschdiskussion auch bisher Unbeteiligte teilnehmen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich nicht aus der Bahn werfen lässt. Auch wenn diese Vorlage mehrheitlich abgelehnt wird, gibt es sicher noch Baustellen an denen Du gebraucht wirst. --Siehe-auch-Löscher 15:13, 27. Apr 2005 (CEST)

"gute Idee" - "kaputtgemobbt" - "Siegeszug" - "Wikipedia-Gesetz" Du solltest Dir ernsthaft Gedanken um Deine Einstellung machen. Und zum Thema wertvolle Mitarbeit: Mitarbeiter die wir hier brauchen können und schätzen sind die die wohlrecherchierte Inhalte beisteuern und damit die Qualität der Artikel verbessern statt wie Du zu versuchen, alte und wohlerprobte Standards über den Haufen zu werfen und massiv Arbeit zu verursachen ohne damit jegliche inhaltliche Verbesserung zu bewirken. Statt Benutzer:Siehe-auch-Löscher zu beschimpfen, solltest Du Dir vielleicht eher ein Beispiel an ihm nehmen. Die wenigen seiner Edits, die ich bisher gesehen habe, zeichnen sich nämlich im Gegensatz zu Deinen durch "Produktivität" aus: Er macht nämlich nicht "Siehe auch" zu "Siehe auch" sondern bemüht sich statt einer Auflistung die internen Verweise sinnvoll in den Kontext der bearbeiteten Artikel einzubauen. So wird ein Schuh draus. --chris 13:55, 27. Apr 2005 (CEST)

Friedensangebot Bearbeiten

Hi Formatierungshilfe, ich weiß zwar nicht wer dich gesperrt, aber das war in meinen Augen nicht gerade die feine Art. Wie wäre es wenn du trotzdem das einfach vergisst (die sperrung war ja nicht lange) und im Gegenzug werden deine Beleidigungen vergessen?
Mein Vorschlag wär, dass du und wir admins Frieden schließen und mal jetzt einfach abwarten was sich bei der Diskussion zum Löschantrag ergibt, dort erhalten wir dann ja einen Überblick der Argumente für und gegen die Vorlage. -- Freundlichen Gruß Peter Lustig 13:44, 27. Apr 2005 (CEST)

Das hättet ihr euch früher überlegen sollen. Jetzt ist es zu spät. Ihr wolltet einen Troll und jetzt habt ihr einen. Formatierungshilfe 13:49, 27. Apr 2005 (CEST)
Versuche doch etwas die generelle Situation zu verstehen. Du hattest womöglich eine gute Idee. Leider aber gibt es immer wieder Leute, die eine Idee durchboxen, die sich hinterher als unbrauchbar erweist und zu einem enormen Abreitsaufwand führen. Ich sage gar nicht, dass das bei Deiner Formatvorlage so sein könnte. Aber Du hast halt immer weiter gemacht, obwohl Dir mehrfach der Vorschlag gemacht wurde, Deine Idee erstmal zu diskutieren. Eh man etwas zum Standard erhebt, kann man sich ja durchaus umhören, ob es nicht doch etwas besseres gibt. Ich würde Dir auch raten, mal die Diskussion abzuwarten. Versuche Sie zu verteidigen, vielleicht setzt sie sich ja am Ende auch durch! Die Wikipedia funktioniert nicht mit Gewalt, sondern nur mit Freundlichkeit. Das habe ich nach mehrmonatiger Mitarbeit gelernt. Stern !? 13:53, 27. Apr 2005 (CEST)
Erzähl du mir nichts von Gewalt du gehörst selber zu den Gewaltanwendern. Und mit freundlichkeit brauchst du mir auch nicht zu kommen, nachdem ich kaltschnäuzig gesperrt wurde. Das ist einfach nur zynisch. Du weisst ganz genau dass meine Idee bei der Diskussionsseite der asoziativen Verweise als Lösung begrüßt wurde. Und wenn du es nicht weisst ist es umso schlimmer dass du mich sperrst. Wer sperrt hat jedes Mitrederecht verloren. Ab jetzt hat die Adminkaste hier Hausverbot auf meiner Seite. nd erspart mir euer geblubber von 'ÄSei mutig' und 'ignoriere alle regeln'. Ja ignoriere alle Regeln, aber niemals die Adminkaste, sonst wird es dir übel ergehen. Das habe ich gelernt und ich habe nicht mehrmonatige Mitarbeit dazu gebraucht. Obwohl ich hier schon länger unangemeldet mitgearbeitet habe. Formatierungshilfe 14:02, 27. Apr 2005 (CEST)
Formathilfe, habe ich dich richtig versanden, das du an einer Konsensbildung nicht interessiert bist?
Sei mutig und Ignoriere alle Regeln setzen nämlich voraus das man bereit ist über eine Änderung zu diskutieren und sich Konsensbereit zeigt, das heißt wenn das bei dir nicht der Fall ist dann gelten eben auch nicht "sei mutig" und "ignorier alle Regeln". -- Nicht mehr ganz so freundlicher Gruß Peter Lustig 14:12, 27. Apr 2005 (CEST)
Jemand, der kaltschnäuzig gesperrt wurde, ist an nichts mehr interessiert. Ist das so schwer zu verstehen? Jemandem den Baseballschläger vor den Kopf knallen und dann sagen lass uns in Ruhe drüber Reden funktioniert nicht. Das mindeste wäre eine Entschuldigung aber dazu müsste man was merken. Formatierungshilfe 14:19, 27. Apr 2005 (CEST)
Du steigerst dich da gerade in Selbstmitleid rein: Du bist mehrfach darauf hingewiesen worden, daß dein Verhalten problematisch ist. Du hast alle entsprechenden Hinweise und Bitten ignoriert und bist deshalb kurzzeitig gesperrt worden. Das hat nichts mit Baseballschläger zu tun, sondern war die minimalinvasive Maßnahme, dich von dem Versuch abzuhalten, mit einer Einzelaktion vollendete Tatsachen in einem unstrittenen Fall zu schaffen. --Skriptor 14:31, 27. Apr 2005 (CEST)
Formatierungshilfe, wenn es dazu beiträgt wieder zu konstruktiver(!) arbeit zurückzukehren, dann entschuldige ich mich hiermit eben im Namen aller chefs, gewaltanwender und der adminkaste. Können wir jetzt wieder zu konstruktiver Arbeit & Dialog zurückkehren? -- Peter Lustig 14:35, 27. Apr 2005 (CEST)
Das müssen die Tür vor den Kopf Knaller schon selber machen. Formatierungshilfe
Damit bist du aber auch ein "Tür vor den Kopf Knaller" weil du die konstruktiven Versuche aller anderen ignorierst. -- Peter Lustig 14:39, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich habe hier konstruktiv mitgearbeitet, ich habe hier nichts kaputtgemacht, ich habe nicht rumgetrollt und ich habe nicht vandaliert. Ich habe nur gemacht was ich für richtig halte und was viele andere auch für richtig halten. Das kann man auf der Diskussionsseite sehen und dass viele andere meine Idee schon übernommen haben. Aber wenn ein admin dem das nicht passt koomt und sagt #ich werte das als vandalismus' dann ist das eben vandalismus und man wird gesperrt. Ich habe niemanden gesperrt, du verwechselst hier die tatsachen. Jemandem die Tür vor die nase knallen ist kein Dialog. Mit jemandem dem man kaltschnäuzig die Tür vor die nase geknallt hat, gibt es keinen Dialog mehr, weil der nämlich genung hat von Dialogen mit selbstherrlichen admins. Formatierungshilfe 14:46, 27. Apr 2005 (CEST)
O.k. letzter Versuch, du bist genau von einem(!!) admin gesperrt worden, wieso redest du die ganze Zeit von Gewaltanwendern und admins?
Du schlägst sehr wohl die Tür zu, wenn du dich weigerst mit allen konstruktiv zu arbeiten!
Also, nimmst du obiges Friedensangebot an? -- Peter Lustig 14:53, 27. Apr 2005 (CEST)

Woher soll ich wissen wer mich gesperrt hat? Ich bin hier nicht der Täter, du verdrehst einfach nur die Tatsachen. Hast du mich gesperrt? Formatierungshilfe 15:05, 27. Apr 2005 (CEST)

entschuldigt, dass ich mich einmische. Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, gab es genügend Versuche mit dir in den Dialog zu treten. Da das nicht gelungen ist, war Peter eben gerade der Meinung, dich auch als "Tür vor den Kopf Knaller" zu bezeichnen. Wir wissen, ja nicht, warum du auf die Fragen nicht reagiert hast. Kannst du das beantworten? Zum "sich Ärgern" gehören nun mal immer zwei, genau wie beim Dialog. Wenn dich unbedingt ärgern willst, dann such dir irgendeinen Punchingball, wenn du Freude an der Mitarbeit bei Wikipedia haben möchtest dann sei mutig _und_ dialogbereit. --WikiWichtel Cappuccino? 14:58, 27. Apr 2005 (CEST)
Ja klar, macht mich nur schön zum Schuldigen. Oder sperrt mich einfach wieder, das könnt ihr doch so gut. Formatierungshilfe 15:05, 27. Apr 2005 (CEST)
Nun gut wie du willst. Ich hab versucht mich konstruktiv mit dir zu unterhalten, leider hast du kein interesse daran. -- Peter Lustig 15:13, 27. Apr 2005 (CEST)
P.S. Ich empfehle dir auch den von Fristu vorgeschlagenen Punchingball oder eventuell einfach mal ein bischen friche Luft schnappen. Wenn du an einer Mitarbeit an der WP interessiert bist kannst gerne wiederkommen. -- Peter Lustig 15:13, 27. Apr 2005 (CEST)

Hi Formatierungshilfe! Ich bin eben über die von dir vorlgeschlagene Vorlage gestolpert. Eine schöne Idee, aber leider ist nicht jede schöne Idee auch eine gute. Ich hoffe, du bist nicht beleidigt, dass dein Vorschlag wahrscheinlich nicht übernommen wird. Wenn du auch die Sperrung nicht weiter persönlich nimmst (vielleicht war es eher eine Notbremse und nicht ein Basebalschläger), kannst du auch gerne weiter konstruktiv mitarbeiten! Ich rate dir aber erstmal eine Pause zu machen und die Angelegenheit zu vergessen (halb so wild - vielleicht ist deine nächste Idee besser!) und danach mit einem neuen Account und einem anderen Thema anzufangen, denn dieser Account ist durch deine Reaktion auf die Sperrung als Trollaccount gebrandmarkt. -- Nichtich 18:39, 27. Apr 2005 (CEST)

Ich wollte doch mal einwerfen, dass ich nach anfänglicher Bedenken inzwischen ein entschiedener Befürworter der "Siehe auch"-Vorlage bin, und dafür plädiere, dass doch mal dort unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise sachlich zu diskutieren und nicht hier. Wenn ich heute Abend Zeit habe, werde ich vielleicht mal versuchen, die Fürs und Widers zusammenzutragen. Das hat nichts mit einer Parteinahme hinsichtlich des Vorgehens der hier beteiligten Personen zu tun. Ich denke da sind beide Seiten etwas hitzig vorgegangen. Wäre schade, wenn dadurch eine so gute Idee scheitern würde. Den Hauptvorteil der Vorlage sehe ich darin, die assoziativen Verweise aus dem Text herauszunehmen und damit die ewige Diskussion ob "Siehe auch" als Überschrift oder nur im Text zu beenden und explizit als spezielles Wikipedia-Feature zu markieren, das ja auch schon in der c't als wichtiges Navigations-Feature sehr gelobt wurde. Im Vergleich dazu würde ich die hier erwähnten Nachteile als eher gering einschätzen. --Wolfgangbeyer 09:10, 28. Apr 2005 (CEST)
Habe die Sachdiskussion inkl. Abstimmung dort jetzt doch schon eröffnet. --Wolfgangbeyer 09:49, 28. Apr 2005 (CEST)

In eigener Sache Bearbeiten

Ne Formatierungshilfe ist manchmal auch was wert besonders dann, wenn man selbst nicht weis, wie man es anstellen soll. Auch das soll mal nicht gering geschätzt werden. In meinen Artikel Geschichtsschreibung sah ich schon eine gewisse Wirkung. Vielen Dank. Benutzer: Mario todte, 18:57, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten