Hallo Fischbone, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite. Und, Sei mutig beim Ändern von Seiten. --Uwe Gille 15:48, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo!

Bearbeiten

Hallo Fischbone,

sei nicht böse, dass ich noch ein bisschen an deinen Ergänzungen beim Morbus Hodgkin rumgefeilt habe.. Danke für den Hinweis zu den Amerikanern. Wie mir eine andere (uns beiden bekannte, leider wegen des Forums vom Artikel aus schlecht verlinkbare) Seite im Internet sagt, bist/warst du ja selbst Betroffener der Krankheit (oder irre ich mich?). Vielleicht willst du im Review oder in der Diskussion deine Meinung/Kritik zum Artikel formulieren? würde mich freuen.. Ist er für nicht-Mediziner verständlich? Ich fürchte, für diese Beurteilung fehlt mir selbst die nötige fachliche Distanz.. Gruß, --Andante 16:09, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Schlacht von Stormberg

Bearbeiten

Das machst Du sehr gut. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dich auf Geschichte der Kapkolonie vor 1806 - Geschichte der Kapkolonie (1806-1870) - Geschichte der Kapkolonie (1870-1899) - Geschichte der Kapkolonie (1899-1910) hinweisen. Das wurde einmal aus dem englischen übersetzt und war britische Ideologie pur, zum Teil ganz gezielt falsch dargestellt. Ich bin dann mal mit spitzer Feder darüber gegangen. Das reicht aber nicht aus, weil mir die Details aus der jüngeren Geschichte fehlen. Wenn Du Dein Wissen auch mal reinschuggeln könntest, wäre das sicher von Vorteil. (Im übrigen, lasse Dich nicht von der Anti-Kolonialismus und Anti-Apartheitsfraktion hier beeindrucken. Der Wissensstand ist erbärmlich, dafür aber ideologisch schwer gefestigt.) - Amanita phalloides 16:33, 7. Okt 2006 (CEST)

Hej Amanita, vielen dank für das Kompliment.
Die Geschichte(n) der Kapkolonie (xxxx) hab ich mir mal angeschaut, aber da sehe ich nicht viel Sonne. Sie sind (Todsünde!) sperrig und langatmig formuliert und zudem für den Uneingeweihten ziemlich unverständlich. Allein im Eingangsabsatz hab ich (und das auch nur auf die Schnelle) 5 Begriffe verlinkt. Vielleicht wurden die ja auch in den vorhergehenden Artikeln schon erläutert, aber ich denke, man kann dem Leser nicht abverlangen ,erstmal 3 Artikel durchzuackern um den 4ten nachvollziehen zu können. IMHO ist das ganze auch ein wenig überdimensioniert, so ein imposantes historisches Gebilde war die Kapkolonie ja nun doch nicht. Was mag wohl passieren, wenn die Leute erst auf den Caprivi-Zipfel losgehn... Statt die ganze Textwüste zu übersetzen, hätte der gute Mann lieber eine lesbare Zusammenfassung schreiben sollen.
Beim Rumklicken bin ich dann auch noch auf die "Geschichte Südafrikas" gestossen. Da wirds dann ja, im Gegensatz zur Kapkolonie, wo's nur ermüdend war, schon grotesk. Gerade erst "vernichtete" Zulus werden 5 Zeilen später auf 13 Königreiche aufgeteilt. Na toll! Für so formelle Kleinigkeiten wie z.B. dem armen Cetshwayo 'nen Wikilink zu verpassen, fehlt dem Gutmenschen dann natürlich die Zeit...
Auf Jeden Fall hab ich dort mal wolkige Schlussfolgerungen zum "Frieden von Vereeniging" bis zum Nachweis der Quelle etwas eingedampft.
Bin mal gespannt, wie lang es hält.
--Fischbone 01:05, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich setze Deinen Beitrag mal hierhin, damit das thematisch zusammenbleibt. - Was die Länge betrifft, so hast Du schon aus formalen Gründen Recht, denn eine Enzyklopaedie sollte sich auf Tatsachen beschränken und historische Kontexte den Buchschreibern überlassen. Was den Inhalt angeht, so muss er drastisch gekürzt werden, vor allem müssen die Absätze über die britischen Imperialpolitiker komplett raus. Die sind reine britische Beweihräucherungen zur politischen Legitimation. Aber damit kommen wir schon an das Problem "Südafrika in der Wiki" - lies mal [[1]] Punkt 6 "Überarbeitung"! Entweder wird aus der englischen Wiki übersetzt und auf jede Überprüfung verzichtet oder es wird knackig ideologisiert. Völkerrechtliche und geographische Kontexte, solche der Migration und Verdrängung, der regionalen Besiedelung in ihren zeitlichen Abschnitten seit 1500 sind völlig unbekannt. Die Absichten der einzelnen Maßnahmen des britischen Imperialismus werden nicht durchschaut. Geschichte in Afrika südlich des Sambesi wird auf die Zeit seit 1800 reduziert, teilweise sogar auf die Zeit der Apartheid, was zu einem völlig grotesken Geschichtsbild führt. Und da wird so ein Abschnitt über die Geschichte Südafrikas in der Wiki eben doch recht wichtig. Der müsste dann kurz sein und klug verlinkt. - Amanita phalloides 11:33, 8. Okt 2006 (CEST)

Mahdi-Aufstand

Bearbeiten

Danke für Deine Ergänzung der politischen Hintergründe, das rundet den Artikel gut ab. Das Gleiche gilt natürlich für auch den Zulukrieg. Sorry wenn ich im review bißchen kurz angebunden war. Ich hatte Dich mit Jemandem verwechselt dessen einziger Beitrag derzeit die Verlinkung von Allem und Jedem darstellt. Aber, ich habe ja versucht auf die Fragen einzugehen. :-) Die Krankheit Abdallahis ist dahingehend wichtig dass er den Eindruck vermittelt hat der Mahdi habe ihn mit irgendwelchen Wundern geheilt und dadurch den Anspruch auf seine Heiligkeit begründete. MfG --DAJ 09:14, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erster Burenkrieg vs. Zulukrieg

Bearbeiten

In Erster Burenkrieg ist von 1877 die Rede, und dann vom Zulukrieg, der 1879 stattfand. Dass 1877 vor und nich nach 1879 war, wirst Du doch nicht ernsthaft bestreiten wollen. --jhartmann 19:42, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Ja, hast natürlich recht, zeitlich gesehen. Mir ging es allerdings auch eher um die burischen Soldaten; das geht nämlich imho garnicht. Transvaal oder besser gesagt die Südafrikanische Republik / ZAR war zu dieser Zeit von den Briten annektiert. Somit wären es bestenfalls britische Soldaten gewesen. Zudem sind mir im Zulukrieg keine burischen Kontingente untergekommen. --Fischbone 17:13, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten