Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Firewing1977! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  4. Kontakt
Redaktionen • Portale
  8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- Havelbaude schreib mir 09:54, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Baumbach

Bearbeiten

Ich musste deinen Edit revertieren da er keine Quelle angab. Da ich nicht annehme, dass du dir das Datum aus der Nase gezogen hast, mach ihn noch einmal und diesmal bitte mit Quelle. Und die Personendaten kannst du dann auch gleich ergänzen. MfG -- Dlonra 00:22, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die Quelle für das Todesdatum war angegeben: Deutsches Biographisches Jahrbuch, Jahrgang 1897. Dort befindet sich ein ausführlicher Nekrolog zu Karl Baumbach, verfasst von Alexander Meyer. Dennoch war der Hinweis ganz praktisch, da ich noch zwei quellengestuetzte Ergänzungen machen konnte. Die Daten ergeben sich aus den im Artikel genannten Quellen. --Firewing1977 08:44, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Mühe. Wenn du das nächste mal einfach "aus Biogr. Jahrb." oder was entsprechendes in die Zusammenfassungszeile schreibst, machst du es dem Sichter einfacher. -- Dlonra 21:47, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Firewing1977, fein, dass du bei der Wikipedia mitmachst! Hast du konkrete Fragen? Besten Gruß --Ziko 17:16, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kann man selbst erstellte Artikel zeitweilig sperren? Ich erstelle gerade nach und nach die fehlenden Biografien der 1. Wahlperiode des Deutschen Reichstages. Diese Tätigkeit übe ich als kleine Abwechslung zwischen meinen sonstigen Studien aus. Kaum ist der Artikel erstellt, wird darin herumgewerkelt. Sätze werden umgestellt, Links ergänzt und dergleichen mehr. Mein Artikel von Richard Harnier wurde sogar verschlimmbessert. Das ist zielich ärgerlich. Dazu diese abschätzigen Korrektur-Kommentare. Als ob ein Todesdatum aus der Inflationszeit immer gleich vom Himmel fällt. -- Firewing1977 09:30, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe folgende Fragen: Gibt man bei Adligen im den ganzen Adelstitel ein oder nur die Kurzform? Beispiel (mit Leerzeichen nach dem 1. {): { {DEFAULTSORT:Baudissin, Eduard von}}, { {DEFAULTSORT:Baudissin, Eduard Graf von}} oder einfach { {DEFAULTSORT:Baudissin, Eduard}}. Gleiches gilt für: {{Personendaten|NAME=Baudissin, Eduard von|ALTERNATIVNAMEN=Baudissin, Eduard Graf von, oder {{Personendaten|NAME=Baudissin, Eduard|ALTERNATIVNAMEN=Baudissin, Eduard Graf von . Herzlichen Dank. -- Firewing1977 14:54, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Artikel können von einem Administrator gesperrt werden, wenn sie von Vandalismus bedroht sind. So schlimm sieht es bei Richard Harnier nicht aus; Kommentare wie "Grummel" finde ich auch ungehörig und Verschlimmbesserungen sind natürlich auch nicht gut. Aber im vorliegenden Fall scheint doch alles wieder korrigiert zu sein, und bei Bedarf könnt ihr die Diskussionsseite verwenden. / Wenn du erst einmal ungestört an einem Artikel arbeiten möchtest, wäre es vielleicht eine Idee, mit einer eigenen Benutzerunterseite anzufangen? (siehe Wikipedia:Benutzerseite#Unterseiten)
Normalerweise haben wir da nur die Kurzform, z.B. auch Lambsdorff, Otto Graf (und nicht etwa: Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff, Otto Friedrich Wilhelm). Such, such... ah, da haben wir's: Hilfe:DEFAULTSORT#Sonderbehandlung_von_Personennamen müsste alle Fragen dazu beantworten. :-) --Ziko 17:45, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Meine Artikel werden häufig überarbeitet, weil ich eben noch nicht perfekt bin. Immer wieder wird als Korrektur PD-Fix angegeben. In den Versionen ist dann der Textkörper als verändert markiert, aber ohne erkennbare Korrekturen. Was wird im Rahmen von PD-Fix geändert bzw. was bedeutet das überhaupt? Gibt es eine Informationsseite für diese und andere Abkürzungen? Im Artikel Ernst Adickes hatte ich den Geburtsort (in der Klassifizierung am Ende) offen gelassen, weil das Stammgut nicht gerade bekannt ist. Nun wurde es per Korrektur eingesetzt. Da noch eine Reihe von Adligen, die häufig auf ihren Gütern geboren wurden, offen sind, möchte ich wissen ob ich dann auch so verfahren soll und jedes Gut aus dem hintersten Ostpreußen angeben soll. -- Firewing1977 08:36, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das mit den Überarbeitungen ist normal, das passiert bei "meinen" Artikeln auch (zum Glück). PD bezieht sich auf Hilfe:Personendaten. Vielleicht auch hilfreich: Hilfe:Glossar. Besten Gruß --Ziko 19:23, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, folgendes Problem: Ich wollte die Biografie von Nicolai von Below (Reichstagsabgeordneter) bearbeiten. Diese existiert teilweise schon unter einem anderen Eintrag Nikolaus von Below (1837-1919). Ein Problem das ich schon anderweitig hatte, weil die Liste der Reichstagsabgeordneten der 1. WP nicht immer den realen (hier: Eingedeutschten) Namen entsprechen. Dadurch kommt es zu falsch verlinkten Karteileichen. Wie verwandle ich nun den bereits existierenden Nikolaus von Below in den Nicolai von Below der Liste der Reichstagsabgeordneten? -- Firewing1977

Hat sich erledigt. -- Firewing1977 17:40, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zu spät. :-) --Ziko 19:04, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Carl Crämer

Bearbeiten

Hallo Firewing1977, ich bin eben auf Deinen Artikel Carl Crämer, der übrigens gut gelungen ist, gestossen. Dabei ist mir aufgefallen, das es schon einen Artikel Carl von Crämer gibt. Es gibt da ein paar kleine Unstimmigkeiten (u.A. wird er dort als Ritter bezeichnet und scheint adlig zu sein, während er das in Deinem Artikel ablehnte). Jedenfalls bin ich da etwas ratlos und wollte Dich erstmal um Deine Meinung fragen. Viele Grüße Dandelo 09:53, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist falsch. Crämer trug wegen seiner Teilhaberschaft an der Spiegelfabrik und einem Schloß den spöttischen Beinamen "Crämer von Doos" (Krämer von Doos). Er selbst hat diese populäre Bezeichnung nie bekämpft. Die Nekrologe nehmen Bezug auf diese Verwechslung. Die Verleihung des Ordens war ein Angriff auf seine persönliche Integrität und sollte ihn öffentlich diskreditieren. Als links liberaler "Staatsfeind" (Sturz der Regierung Reigersberg) wurde man kaum in den Adelsstand erhoben. Ich werde es bei Gelegenheit im Verzeichnis des Bayerischen Adels prüfen. Anscheinend ist der Irrtum von damals aber heute allgemeine Auffassung geworden. In der angegebenen Literatur verzeichneen nur der Nekrolog von 1902 und das volkstümliche Werk von Klarmann den Beinamen in der Form: Crämer, Carl ("Crämer von Doos") bzw. Karl Crämer ("Crämer von Doos"). Von einer Statue ist mir nichts bekannt. Zur Aufkläung könnte ich es noch in den Artikel einarbeiten. Da ich die Liste der Reichstagsabgeordneten über die rote Einfärbung der Links bearbeite, war mir die vorhandene Biografie natürlich nicht bekannt. -- Firewing1977 10:40, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo, wie geht's? Das Mentorenprogramm ist eigentlich nur für eine begrenzte Zeit gedacht, daher trage ich dich aus, falls du keine Einwände dagegen hast. Wenn du Fragen hast, kannst du dich natürlich weiterhin an mich wenden. Besten Gruß --Ziko 15:40, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ziko. Es geht mir recht gut. Ab und an schreibe ich eine Biografie zu meinem selbst erkorenen Projekt der 1. Wahlperiode des Deutschen Reichstages. In einigen Jahren habe ich es dann abgeschlossen ;). Sogar auf das Schlachtfeld der Löschdiskussionen habe ich mich verirrt. ^^
An dieser Stelle möchte ich herzlich "Danke" für deine Hilfe sagen (schreiben). Ich werde mich gern weiter an dich wenden, sollte ich vor einem größeren Problem stehen. Es ist sehr gut zu wissen, dass bei großen Problemen notfalls ein Ansprechpartner verfügbar ist. Das hat die große Wikipedia ein Stück handlicher gemacht. Schöne Grüße -- Firewing1977 08:40, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich sehe es gerade an deinen Benutzerbeiträgen, dass sich was tut bei den Abgeordneten. Tolle Arbeit! Besten Gruß --Ziko 13:42, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

1. WP Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Bearbeiten

Hallo! Ich wollte nur mal „hallo“ sagen und dass ich es toll finde, dass du dich der „ollen“ Reichstagsabgeordneten annimmst. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik und des Dritten Reiches sind ja nun (fast) fertig. Da ist es der nächste logische Schritt sich der Abgeordneten des Kaiserreiches zu widmen. Es ist schön mitzuverfolgen, wie die Liste nach und nach blau wird. Viel Spaß noch bei deinem Projekt und der Wikipedia im Allgemeinen wünscht Ephraim33 17:40, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da bin ich jetzt doch ziemlich platt. Es ist mir eine große Freude ein Lob von so fähiger Seite zu bekommen. Ich werde meine Bemühungen verstärken und mich ganz darauf konzentrieren. Primär fülle ich erstmal nur die roten Links auf. Eine Überarbeitung der älteren Beiträge kommt vielleicht in Zukunft noch. Nochmals herzlichen Dank für deine Worte, sie werden mir ein Ansporn sein. -- Firewing1977 19:48, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich möchte einmal ein Hallo aussprechen. Schön jemanden zu sehen, der mit soviel Elan sich um die Abgeordneten des Kaiserreichs kümmert. Ich wünsche dir viel Spaß hier in der Wiki-Welt. Wenn du Fragen hast, kannst du natürlich auch mich anschreiben. Lieben Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 08:55, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Georg Christian Friedrich von Heydebreck

Bearbeiten

Anfänger zu sein ist kein Grund, eine Baustelle abzuräumen. Heydebreck hatte ich am 9. Februar angelegt: [1] Am 10. Februar war er von Dir in den ANR gestellt. Die Familie von Heydebreck hat mir vorhin mitgeteilt, daß der Rufname Georg Christian war. Also verschiebe das Lemma und ändere die Links. „Dobberan“ hast Du falsch übernommen und die Quelle nicht angegeben. Das Schwabe-Buch hast Du bestimmt nicht. Nur Greifswald und 1 oder 2 andere Universitätsbibliotheken haben es. Mit Schwabe habe ich vor Jahren telefoniert.--Mehlauge 14:14, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich verbitte mir diese absurde Unterstellung! Ich schreibe fast ausschließlich Biografien und habe unter Provinz Brandenburg gesehen, dass der Name von Heydebrecks noch rot war. Diese Lücke wollte ich schließen. Zufällig befindet sich vier Stockwerke über meinem Büro die Fachbereichsbibliothek Neuere Geschichte mit dem besagten Buch. Die Informationen waren schnell zu übertragen. Wenn Lücken bestehen steht es ihnen frei, diese im Geist der Wikipedia zu füllen. Wenn sie die Biografie von August Herrmann Klemens Freiherr von Wolff von Metternich schreiben möchten, dann sollten sie den Artikel besser einfügen, sonst werde ich das tun. Den entsprechenden Text habe ich aus dem Schwabe Band vorliegen. -- Firewing1977 19:36, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Okay, hätte ich als Frage formulieren können.--Mehlauge 21:21, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Philipp Schwartzkopff

Bearbeiten

Lust auf den? Steht im Schwabe, S. 304. DNB.--Mehlauge 12:59, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kein Problem. -- Firewing1977 09:11, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Philipp Schwartzkopff In den Zeitungen, die im DBJ aufgeführt sind, könnte noch ein Lebenslauf zu finden sein. Das überlasse ich aber anderen Forschern. -- Firewing1977 10:37, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Prima, danke. Hast Du irgendwas zu Schloß Konbrutz? Finde mit Google nichts.--Mehlauge 11:25, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da kann nur ein Reichsadressbuch vor 1914/18 helfen. Da stehen auch die kleinsten Rittergüter etc. drin. Aber das ist selten. Mal schauen... -- Firewing1977 16:30, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mögliche Quellen für Konbrutz: Das historische Ortslexikon für die Provinz Posen von Otto Ruppersberg, Erscheinungsjahr 1909, aus: Historische Monatsblätter für die Provinz Posen, 2.1909; Ortsverzeichnis (Petzold) Deutsches Reich 1901

Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reichs; Verzeichnis sämtlicher Gemeinden und Gutsbezirke, Petzold, Ernst H. Paderborn: Schlechter 2009 (CD-Rom). -- Firewing1977 08:24, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Friedrich Landmann

Bearbeiten

Hallo, den Artikel zu Landmann hattest Du vor längerer Zeit angelegt. Ich habe gestern den Geburtstag geändert und eben etwas dazu auf der Diskussionsseite geschrieben, außerdem noch eine Frage zu Landmann u. dem Hartmannbund. Wenn der Artikel weitgehend auf der NDB beruhte, müsste da meiner Meinung nach noch etwas geändert werden. Siehst Du dort bitte mal vorbei? Gruß, -- IvlaDisk. 10:15, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ich danke dir für den Hinweis. Das Geburtsdatum war tatsächlich ein ärgerlicher Zahlendreher. Alles weitere auf der Diskussionsseite des Artikels. --Firewing1977 (Diskussion) 09:10, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Der Artikel „Hirschberg, Ernst“

Bearbeiten

Hallo Firewing1977,

der Artikel Hirschberg, Ernst wurde nach Ernst Hirschberg verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel Hirschberg, Ernst entspricht nicht der für die deutsche Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Ernst Hirschberg wurde dies korrigiert. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Johnny Controletti (Diskussion) 11:16, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt, war mir nicht aufgefallen, Danke. --Firewing1977 (Diskussion)