Willkommen und danke für die Ergänzungen auf der BDA-Kooperationsseite! --Hubertl 15:26, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! :-) es macht Freude einen Beitrag bei Wikipedia zu leisten! --FeuerEisen 22:54, 10. Sep. 2011 (CEST)

Tag des Denkmals

Bearbeiten

Hallo Feuereisen, ich habe den Benutzer:Karl Gruber/Tag des Denkmals einmal etwas überarbeitet. Vom Inhalt ist schaut das recht gut aus. Die Geschichte der EHD würde ich aber direkt bei European Heritage Days einfügen und nicht in diesem Artikel dazuschreiben. wenn du nichts dagegen hast, mache ich das. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:16, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo K@rl, vielen Dank für die Hilfe und die super Tabelle, das hab ich in der Eile nicht geschafft! Ja bitte, versetze den Text von den EHD dorthin! Es passt dort natürlich punktgenau zum Thema! Damit man sich aber beim Tag des Denkmals auskennt ist es vielleicht gut zumindest ganz kurz zu sagen dass es ein Teil der EHD ist. Soll ich inhaltlich noch etwas hinzufügen? Ich wusste nicht wie lang der Text sein soll, damit es nicht langweilig wird. Bei der EHD Seite sind mir im Text ein paar Unschärfen aufgefallen, soll ich dort ein wenig präzisieren? Es tut mir leid dass ich bei der formalen Gestaltung mit links etc viel Arbeit verursacht habe. Habe derzeit nicht die Zeit mich eingehender mit der Technik des Wiki Layouts zu befassen. Aber das kommt schon noch! :-) Ich habe sehr viele Bilder die ich zur Verfügung stellen könnte, aber wusste auch nicht wie ich das hineinbekomme. Zumindest die beiden Logos zum Tag des Denkmals hätte ich gerne beim Artikel. Dein Intro mit dem Feuerwehr Comic ist cool !! :-) --FeuerEisen 23:16, 11. Sep. 2011 (CEST)

Du brauchst dich doch nicht entschuldigen, das ist doch Unsinn, glaubst du dass es mir am Anfang anders ging. Du kannst beim EHD die Daten ergänzen, allerdings bitte mit Quelle. Über die Formatierung brauchst du dir keine Sorge machen, da kümmere ich mich schon. - Bei den Links dürfte bei der erklärung ein Missverständnis bestanden haben. Ich habe unter Link einen internen und du einen zu einem externen Ziel verstanden, deshalb hast du Doppelklammern bei den externen Links gesetzt.
Zum Text über den Artikeln: Du kannst den Artikel ruhig noch ergänzen - so viel ist es noch lange nicht, dass es fad wird. :-) -
Noch etwas zu deiner Signatur. Du solltest in deinen Einstellungen die Signatur so einstellen, dass ein Link auf deine Seite geht, das heißt [[Benutzer:Feuereisen|FeuerEisen]] - Auf deiner Benutzerseite kannst du noch Sprachbabel und Herkunftsbabel anbringen. Für die Arbeit am Denkmalprojekt gibts auch den Portal:Österreich/Denkmallisten/Babel ;-) -- aber jetzt habe ich wieder genug vorgegeben. --einen schönen Tag --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:08, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
PS. Beim allgemeinen Artikel über den Tag des offenen Denkmals würde ich für Österriech nichts mehr ergänzen, da das sowieso dann mit dem eigenen Artikel wieder herausgelöscht wird und nur auf unseren verwiesen wird. Das genaue Datum für die einzelnen Tage ist nicht so wichtig, da es eben immer der letzte Sonntag im September war. Eine Spalte bemerkung werde ich noch ergänzen. da kann man dann irgendwelche erklärungen oder Bemerkungen ergänzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:15, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Begleitung und alle Erklärungen! Habe eine Benutzerseite angelegt und bei der Signatur geändert wie vorgeschlagen. Das Einfügen der Sprach- und Herkunftsbabel und der Listenbabel ist mir nicht gelungen, wie ist da der Vorgang? Den Text zum Tag des Denkmals werde ich demnächst ergänzen. Bei der Seite Tag des offenen Denkmals waren die Tage bereits angeführt, ich hab nur die fehlenden Jahre ergänzt - ohne Tag. Es war übrigens nicht immer der letzte Sonntag im September sondern früher auch der vierte Sonntag im September. Trotzdem finde ich die Angabe der Tage sinnlos und würde das am liebsten löschen. Es ist kein echter Informationszuwachs?! Ja, das mit den links war ein Missverständnis, aber jetzt weiß ich es! :-) Grundsätzlich ist es bei der Seite Tag des offenen Denkmals nicht einsichtig, warum Österreich und die Schweiz unter dem deutschen Namen der European Heritage Days subsummiert sind. Das ist nicht nur verwirrend sondern eigentlich unrichtig! Vielmehr sollte es eine Seite Tag des offenen Denkmals geben, das wäre dann die Beschreibung des Beitrags der BRD zu den European Heritgae Days, die Schweiz sollte ebenso eine eigene Seite haben und Österreich ebenso. Alles unter dem deutschen Titel zu vereinnahmen ist schlichtweg Fehlinformation! Auch das allfällige Argument dass es eine Information zu deutschsprachigen EHD Beiträgen geben soll in sich sowieso hinfällig, und muss nicht untermauert werden mit der Tatsache dass bei den jährlichen internationalen Treffen der KoordinatorInnen, heuer übrigens am 10. Oktober in Wroclaw / Breslau, natürlich aus jedem Land VertreterInnen anwesend sind. Jedes Land ist hier selbstverständlich eigenständig vertreten! Das sollte sich auch in Wikipedia abbilden! Eine technische Frage noch: Wie lade ich Bilder in den Artikel? Nun Schluss für heute ! :-) --FeuerEisen 22:28, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo FeuerEisen, zuerst die Babel habe ich erst einmal eingebaut, die Fremdsprachen weiß ich ja nicht en 1, 2, 3 oder 4 und was noch :-) - Ich weiß die Babel schauen nicht ganz korrekt aus. bringe ich nicht besser hin. mw kann noch ergänzt werden mit m oder w für Benutzer oder Benutzerin. steht dir frei.
den EHD habe ich schon etwas umgebaut. den Tag des offenen Denkmals bauen wir natürlcih dann auch um, wenn der österreichische fertig und verschoben ist. derzeit geht ja noch der reditrect von Tag des Denkmals auf die Version aus Deutschland.
Zu den Bildern: Das sind zwei Sachen - Hochladen entweder de-Wiki oder Commons Wiki (Logos nur auf de-wiki andere Lizenz. das zweite sind die Einbindugn der Bilder: da siehe WP:Bilder ist einfacher als Erklärung. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:54, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So ich habe es jetzt auf Tag des Denkmals verschoben, nachdem der Artikel soweit für den Artikelnamensraum fertig ist. ergänzt kann natürlich werden. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:12, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Super!! Das schaut ja jetzt gleich viel strukturierter aus und viel besser verständlich!! Vielen Dank für das Umbauen und das Zerteilen des unscharfen Subsumierens unter Tag des offenen Denkmals!! Jetzt ist das sehr fein dass man bei EHD die Länder anklicken kann!! Danke für die Babeleinfügungen. Jetzt habe ich erst verstanden was gemeint ist! :-) und habe es ergänzt, auch auf Benutzerin umgewandelt. wieso meinst du dass es nicht ganz korrekt aussieht? Es ist doch perfekt, wenn man es mit den Beispielen auf der Wiki-Babel Seite vergleicht. Habe beim Tag des Denkmals noch ein wenig ergänzt und links und einen Einzelnachweis hinzugefügt. Die Tabelle ist ja auch noch schöner geworden!! Die Bilder geh ich dann das nächste Mal an! viele Grüße!! du bist ein sehr guter Lehrer :-) --FeuerEisen 21:28, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die Babel noch ein bisserl korr. - Zum Artikel: Vielleicht hast du die Eröffnungsorte auch von den früheren Tagen, dann könnte man das in die Bemerkungen einfügen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:09, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
 
frames

Hallo Feuereisen, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:34, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Feuereisen, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo Feuereisen,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)