Hallo Fetz,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 18:08, 18. Dez 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

wg Vandalismus - mailbeantwortung hier

Bearbeiten

Hallo Fetz, zur Sperrung einer Benutzerseite:

  1. grundsätzlich werden Eingriffe von anderen auf einer Benutzerseite - besonders von IP´s - als schwerer Verstoß gewertet.
  2. Der Vandalismus passierte am 1.3. seither nicht mehr - offensichtlich hat sich die IP beruhigt.
  3. Wenn das passiert, dann gehen Sie einfach in die Versionsführung, klicken auf vorhergehende, dann auf bearbeiten und speichern ab. Ignorieren sie einfach den hinweis, dass ein ältere Version eine neuere überschreibt. Damit ist die alte Version wiederhergestellt.
  4. Falls dies öfters passiert (wird aber wahrscheinlich nicht), dann kann man einen Admin fragen, die Seite für IP´s zu sperren. generell macht es keinen Sinn, dann können Sie selbst auch nicht daran arbeiten.
  5. Ansonsten muss man damit leben.
  6. eine IP-Sperre macht nicht viel Sinn, da auch eine Sperre der IP wg der dynamischen Vergabe nichts hilft. Neu einwählen, und schon hat diese Person eine neue IP und kann weitermachen.
  7. Die IP hat nichts gemacht, ausser den Quatsch auf Ihrer Seite. Ich denke, Sie sind beide in irgendeiner Form miteinander bekannt.

mit Gruß --Hubertl 09:52, 6. Mär 2006 (CET)

Bildlizenzen

Bearbeiten

Bitte ergänze innerhalb der nächsten 14 Tage fehlende Angaben zur Quelle/Lizenz Deiner Bildern, da diese ansonsten wieder gelöscht werden müssen. Hilfe findest Du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger.

Grüße diba 02:00, 6. Apr 2006 (CEST)

Kannst du auch bitte noch eine Quellenangabe zu deinen Bildern hinzufügen? Ein "selbst fotografiert" oder "Foto von Benutzer:Fetz" reicht völlig aus. Viele Grüße --Matt314 18:43, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo Fetz, ich hab mal die Vorlage ein- und umgebaut, kannst ja mal schauen. Falls die Lösung nicht so Dein Ding ist, einfach revertieren. Also, das Buch von diesem Smith oder so sollte definitiv in einen Unterpunkt Literatur (wegen der „amtlichen“ Zitierweise klau doch einfach bei irgendeinen anderen exzellenten oder lesenswerten Artikel). Und Moment mal... Dein Weblink für die historischen Infos ist schon im Artikel, oder? Ich geh jetzt mal Votum ändern! Herzliche Grüße, --Rainer Lewalter 21:07, 6. Apr 2006 (CEST)

Juhu Fetz, jetzt bin ich schon mal neugierig – warum hast Du denn gerade die Anführungszeichen und das spanische n revertiert? Ich frage, weil es Leutchen gibt, die bei solchem Kleinkrempel gern mal meckern, und das fänd' ich schade, weil Dein Artikel eigentlich das Potenzial hat, zu den Exzellenten weitergereicht zu werden, wo's manchmal ziemlich ruppig zugeht. Die kleinteiligere Gliederung war in ähnlichem Sinne gedacht, das häufig auftauchende Argument ist „Textwüste“... 73 bzw. 88 Grüße, :-) --Rainer Lewalter 01:27, 7. Apr 2006 (CEST)
Ohweh, das kommt mir bekannt vor! Nervt, nicht wahr? Wie auch immer, nochmal Applaus zu dem Artikel, der ja auch immer besser wird! Für die Lesenswert-Abstimmung bin ich schon mal extrem optimistisch. Wie ist es denn von Deiner Seite aus ... was hältst Du von einem eventuellen Weiterreichen, wenn's klappen sollte? So, ich hab jetzt noch ein paar Stunden Tipparbeit vor mir *röchel* Buenas noches an Dich! --Rainer Lewalter 01:43, 7. Apr 2006 (CEST)

Grafik Fender Rhodes

Bearbeiten

Hallo Fetz! Ich könnte anbieten eine Grafik zur Funktionsweise eines Fender-Rhodes zu machen. Ähnliches hab ich schon für den Artikel Hammond-Orgel gemacht. Hast du die besagte Grafik aus dem Prespekt noch? Es wäre sicher eine große Hilfe, wenn ich mich daran orientieren könnte. Meine eMail-Adresse ist blog (ätt) d135-1r43 (punkt) de. --D135-1r43 18:39, 23. Apr 2006 (CEST)

Infobox E-Gitarre

Bearbeiten

Hallo Fetz! Erstmal Glückwunsch zum schönen Fender Rhodes Artikel. Bei den E-Gitarren hast Du mehrfach den Vorschlag gemacht, auch dort Infoboxen einzusetzen. Ich habe mal hier eine Diskussion zu dem Thema gestartet. Ich finde die Idee der Infoboxen grundsätzlich gut, habe aber noch so meine Probleme mit der momentan vorhandenen Instrumentenmaske. Es wäre schön, wenn Du Dich auch an der Disku beteiligt oder -sogar noch besser- jemanden wüsstest, der mal eine Art Prototyp-Box für Gitarren machen könnte. Schau mal vorbei!--Gufnu 10:40, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Clavinet

Bearbeiten

Hallo, Fetz! Ich habe mal bei Clavinet an der Tonerzeugung gebastelt. Du schriebest seinerzeit, daß das C. mal als Cembalo-Ersatz gedacht/gebaut wurde. Kannst Du das irgendwie/wo belegen? Ich halte es persönlich für unwahrscheinlich, da das 1.Teil von Hohner ja sogar noch ein Vibrato hatte und diese Ambition wohl sicher auch nicht ernst gemeint sein dürfte. Kannst Du bitte das noch mal recherchieren? Danke! --Berndt Meyer 11:57, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

moin, ich denk mal, Du bist Felix, der mir schrieb. Wenn Du so´n Prospekt hast, dann mail ihn mir doch bitte mal: info(ät-Schnecke)hm-trompeten.de. DAnke! Ich würde hier in der Wikipedia einen Unterschied machen, was in Werbeprospekten steht und was Jahre später Realität ist: Denn glaubst Du alles was irgendwie abgeBILDet ist ;o) ?!?!?! Prinzipiel ist´s schon ein Unterschied: Beim Cembalo wird die Saite gezupft - beim Clavichord wird sie angeschlagen mit der Tangente, die aber während der Tondauer dann dran bleibt, wodurch es sehr leise klingt. Das Clavinet klingt insgesamt wohl irgendwie "zierpsend", die passiven Formant-Filter in der Klangregelung tun ein weiteres in der "Klangverfälschung". Aber was ist schon „Falsch“ und was „Wahr“ in dieser Welt....ICh denke, Du kannst die entsprechenden Prospekttexte auch mit ins Lemma einbauen, (ist ja wohl eh ein Markenname) am besten in die Untergruppe Historie. --Berndt Meyer 10:59, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"mit freundlicher Genehmigung..."

Bearbeiten

Bei den Soundbeispielen

ist leider die Lizensierung unklar. "Mit freundlicher Genehmigung" reicht nach heutigem Wiki-Standard nicht aus; der Urheber selbst(!) muss daher eine Freigabe (siehe WP:TV) an die Wikimedia schicken, damit die Freigabe ueber das OTRS vermerkt werden kann.

Es wære schøn, wenn du das bei Zeiten nachholen kønntest - es wære schade, wenn die Soundbeispiele geløscht werden meussten! --Kantor Hæ? +/- 19:34, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auf die Schnelle habe ich nur das hier auf den Commons gefunden. Es gibt keine eigene Vorlage fuer Musikbeispiele; das Vorgehen ist allerdings dasselbe wie bei den Bildern. Wichtig sind um Grunde nur 2 Punkte, die sich zur Not auch frei formulieren lassen: 1.) Der Urheber bestætigt, dass er das alleinige Urheberrecht hat (evt. mit Links auf die Dateien seiner Homepage) 2.) er das ganze explizit unter GFDL (inkl. kommerzieller Verwendung und Verænderung) stellt. (Grade letzteres ist wichtig; viele wissen garnicht, was die GFDL alles beinhaltet!) Das ganze soll der Urheber schlichtweg per Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, die Bildbeschreibung bekommt einen entsprechenden Vermerk und fertig. Ich weiss nicht, was dir per Mail vorliegt - evt. reicht das aber auch schon aus, wenn explizit eine freie Lizenz erwæhnt wurde. Ein "Ich gebe XYZ fuer Wikipedia frei" reicht da aus og. Gruenden leider nicht. Wenn du Fragen hast, meld dich einfach noch mal - wir reden hier uebrigens eher um Wochen, nicht um Tage - also ruhig Blut! ;-) --Kantor Hæ? +/- 03:51, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da hier bisher nichts passiert ist, habe ich die Dateien gelöscht. -- ShaggeDoc Talk 16:01, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Bearbeiten

Hallo Fetz, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:10, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry für die mehrfache Information, da hat mein Bot Mist gebaut. Viele Grüße, --C-M ?! +- 17:42, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Fetz, bitte beachte: der Urheber (d. h. der Fotograf) des Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Gruß, Noddy93 01:31, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn Du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann ich es wiederherstellen. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der WP erreichen kann. Gruß, Noddy93 15:02, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Fetz, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Mk54-2.png - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Fetz) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:12, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in der Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. JCS 02:03, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten