Wikipedia:Belege Bearbeiten

Bitte beachte: Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Zeitungsartikel und flüchtig Ergoogeltes ist bei seriöser Arbeit als Beleg nicht ok. Deine Beiträge werden so keinen Bestand haben. Nach Deiner blamablen Vorstellung als IP 176 solltest Du Dich besser Zurückhalten. --Surikate (Diskussion) 16:06, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

  • Die zitierten Quellen sind entweder wissenschaftliche Publikationen oder basieren auf einer wissenschaftlichen Publikation, die gesichert sowie auch etabliert ist. Und noch wichtiger: dabei werden die Meinungen von zwei (oder sogar drei) bulgarischen Juden und Nachfolger der überlebten bulgarischen Juden als Einzelnachweise zitiert. Beide haben sich wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigt. Ich hoffe, Sie werden deren Meinung als Menschen, Juden und Wissenschaftler, die ganz nah zu den Ereignissen um die Rettung stehen und die Ereignisse auf Basis deren Herkunft am besten verstehen, nicht ablehnen. - die Forschung vor Ort wird normalerweise als wissenschaftliche Methode präferiert. Oder sehen Sie die Sekundärliteratur als informativere und realitätsnahere Quelle? Ich hoffe auch, dass sie die führenden deutschen und österreichischen Zeitungen und Stiftungen nicht als unseriös und oberflächlich betrachten. --Fairschreiben (Diskussion) 16:31, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Zunächst mache ich darauf aufmerksam, dass man bei allen geschichtlichen Artikeln in Wikipedia (wie gelernte Historiker auch) fachsprachlich zwischen Quellen und Sekundärliteratur (sog. Darstellungen) unterscheidet (Sie verwenden in Diskussion: Rettung der bulgarischen Juden den Begriff Quelle falsch). Für Wikipedia sollen nicht die Quellen als Textgrundlage herangezogen werden, sondern wir referieren nur das, was Historiker in reputablen Fachbüchern veröffentlicht haben. Insoweit geht Ihr Vorhalt „Immer noch konnten Sie sich [nicht] direkt mit den Dokumenten auseinandersetzen und mit den Überlebenden und Augenzeugen sprechen“ völlig in die Irre. Aussagen von Zeitzeugen (die Ihrer Ansicht nach "Ereignisse auf Basis deren Herkunft am besten verstehen") werden offenbar vor Ihnen als Laie völlig überschätzt. Sie sind - wie jeder Historiker weiß - sorgfältig zu prüfen und durch andere Dinge zu verifizieren - ohne diese Vorarbeit gelernter Historiker sind solche Quellen bei Wikipedia nicht verwendbar.
Bitte lesen Sie dazu Wikipedia:Richtlinien Geschichte (auch über das Kürzen und Weglassen eines unwichtigen Informationsstrangs...) Dort wie auch bei Wikipedia:Belege wird betont, grundsätzlich seien wissenschaftliche Publikationen vorzuziehen und Zeitungsartikel nur dann heranzuziehen, wenn es nichts Besseres dazu gibt – völlig absurd ist es, eine Zeitungsüberschrift als gültigen Beleg anführen zu wollen. Bei Wikipedia:Einzelnachweise sollten Sie nachlesen, wie ein Beleg auszusehen hat (Seitenangabe darf nicht fehlen!).
--Surikate (Diskussion) 19:41, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
  • Ich überlege es mir gerade, was die Optionen sind, die von mir vorgeschlagenen Änderungen in den Text zu bringen. Ich werde mich selbstverständlich an die Wikipedia-Regeln halten und die entsprechenden Seiten und Zitate in den Texten finden. Darf ich Sie nur davor etwas fragen:
    1) Werden Sie diese Vorgehensweise akzeptieren?
    2) Wann ist ein Historiker und wann sind seine Bücher reputabel, so dass sie nicht im Nachhinein doch ausgeschlossen werden?
    3) Können Sie meine Mitarbeit am Artikel als Zusammenarbeit sehen und kooperativ sein?
    Ich freue mich auf Ihre Antwort.--Fairschreiben (Diskussion) 20:53, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
1) Selbstverständlich - (nebenbei: sachgerechte Zusammenfassungen besser als Zitate (s. Wikipedia:Zitate))
2) Indizien: Veröffentlichungen sind von der Fachwelt rezipiert, Rezensionen, Verlag, Erscheinungsjahr ...
Ich konkretisiere das mal: Als aktuelles Werk liegt leicht greifbar vor:
Arno Lustiger: Rettungswiderstand. Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit. Wallstein, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0990-6. Die Rezensionen dazu stammen aus (reputablen) Tageszeitungen, leider aber nicht aus Fachzeitschriften. Danach wäre dieses aktuelle Buch eines durchaus geachteten „Laienhistorikers“, im Wallstein-Verlag im Jahr 2011 erschienen, auch für Wikipedia verwendbar; besser wäre aber ein annähernd aktuelles Werk eines Wissenschaftlers mit perfektem wiss. Apparat, das in Fachzeitschriften gut besprochen wurde.
3) Kooperative Zusammenarbeit zur Verbesserung des Artikels gerne - das schließt natürlich kritische Abwägung und Suche nach Kompromissformulierungen mit ein.
Mich irritieren jedoch nachhaltig das Fehlverhalten und die Beurteilungen als IP 176... MfG -Surikate (Diskussion) 22:49, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Viereck der religiösen und kulturellen Toleranz in Sofia Bearbeiten

Hallo Fairschreiben!

Die von dir angelegte Seite Viereck der religiösen und kulturellen Toleranz in Sofia wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:13, 28. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten