Herzlich willkommen in der Wikipedia, Esp1982!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:14, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Esp1982“,

dein Benutzername in verbindung mit deinem Editierverhalten impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Esp1982“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:14, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Hallo Lutheraner,

über Deine Ansprache bin ich mehr als sehr erstaunt. Ja, mein Benutzername erinnert tatsächlich an meine Herkunft, ist aber längst nicht so explizit wie Deiner: Bist Du eigentlich für die evangelische Kiche unterwegs? Wenn nein, hast Du schon einmal daran gedacht, "eine Änderung deines Benutzernamens zu beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen" zu lassen?

Aber ich habe als Kind gelernt, höflich zu sein, auch Unhöflichen gegenüber. Deshalb will ich es bei Gegenfragen nicht belassen: Nein, ich arbeite nicht im Aufrag von irgendjemand. Aber ich schreibe natürlich über Dinge, von denen ich etwas verstehe.

Ich habe bisher 19 Edits bei Wikipedia gemacht und ich bin ein wenig stolz, dafür bereits zweimal ein "Danke" anderer Nutzer erhalten zu haben. Übrigens einmal gestern ausgerechnet, und völlig überraschend für mich, von FelixFuchs, dessen Änderung ich zuvor gestrichen (ich glaube es war meine diesbezügliche Premiere) und in überarbeiteter Form verlegt hatte. Und bisher wurde, wenn ich das richtig überblicke, auch von mir noch nichts gestrichen. Meine wenigen Änderungen können also nicht ganz so schlecht gewesen sein.

Und jetzt komme ich zu Dir: Ich finde nicht nur Deine Unterstellung eine Zumutung, sondern auch Dein Verhalten. Nachdem beim Artikel Paul Gauselmann von mir nochmals eine vorgenommene Änderung unter Verweis auf den Artikel Gauselmann-Gruppe gestrichen wurde, hast Du Sie kommentarlos wieder reingesetzt. Eine inhaltliche Kommentierung hast Du nicht für notwendig gehalten. Dabei ist der von mir gestrichene Satz "Im Zuge der Paradise Papers kam der Verdacht auf, dass Gauselmann über rechtliche Graubereichte Steuern vermeidet" auch inhaltlich nicht durch die Quelle belegt. Im ganzen SZ-Artikel, dessen Text eine halbe Seite einnimmt (plus eine halbe Seite Bild), steht nichts von Steuervermeidung! Es geht um Online-Casinos! Wenn ich beim Artikel Gauselmann-Gruppe selbst, nämlich in meiner Passage

 Auf Basis der Recherchen in den Paradise Papers wurde 2017 der Vorwurf erhoben, dass eine zur Gauselmann-Gruppe gehörende Tochterfirma auf der Isle of Man Lizenzen für Online-Casinos angeboten hätte, deren Nutzung in Deutschland illegal sei. Auch Verschleierungsvorwürfe zum Zweck der Steuerverkürzung wurden erhoben.[ref] Beide Vorwürfe wurden durch die Gauselmann-Gruppe zurückgewiesen.[ref],

über Steuerverkürzung geschrieben habe, dann, weil die von mir zitierte Quelle dies tatsächlich suggerierte und ich das daher demgemäß wiedergegeben habe (den "originalen" SZ-Artikel habe ich erst eben erworben). Übrigens anders als bei Deinem sachlich völlig falschen Edit im Sinne einer neutralen Darstellung Audiatur et altera pars.

Wenn Du es mittels Demotivation schaffen wolltest, dass ich bei Wikipedia nicht mehr mitarbeite, dann hast Du es fast geschafft. Ich schaue mir mal an, ob Du die Größe besitzt, Deinen Fehler im Paul Gauselmann-Artikel selbst zu korrigieren.

Trotz allem mit besten Grüßen

--Esp1982 (Diskussion) 21:37, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, ich sehe hier auch keine Notwendigkeit einer Verifizierung. Gruß, Squasher (Diskussion) 13:04, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bilder von Automaten und Dokumenten

Bearbeiten

Hallo, du scheinst dich für Spiel- und Warenautomaten zu interessieren, wie ich aus deinen Edits zu ersehen glaube. Hast du vielleicht Zugriff auf Bilder von Spielautomaten, Warenautomaten und Zulassungsdokumenten für Spielautomaten? Mit commons.wikimedia.org bist du ja vertraut, wie ich gesehen habe.

Ich bin gerade dabei, die Geschichte der Spielautomaten zu recherchieren. Bilder wären dafür super.

Viele Grüße und ggf. besten Dank im voraus L.--80.187.120.8 17:02, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Oh, das war aber purer Zufall, dass ich Deine Nachricht hier gefunden habe. Wie Du oben sehen kannst, ist mir das Spaß an der Mitarbeit an Wikipedia nach der Mobbing-Attacke ziemlich vergangen. Ich weiß zwar, dass diese Attacke nicht mir persönlich galt, sondern nur dem Zweck diente, die von mir nachgewiesene falsche Wiedergabe der Quelle doch noch im Artikel zu lassen. Was ich aber nie gedacht hätte: Es stört niemanden! Die anderen Wikipedia-Autoren nehmen eine solch offensichtliche Manipulation von Inhalten einfach so hin.
Da ich Dich aber nicht für meinen Frust haftbar machen will, werde ich mal schauen. Ich habe in der Tat sehr viel gesammelt, aber ich muss sondieren, in wie weit das urheberrechtlich machbar ist. Da habe ich es bei meinen Fotos einfacher. Da bin ich der Urheber, fertig aus.
Dir und Deinem Projekt alles Gute! --Esp1982 (Diskussion) 21:18, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Some things were done! --Esp1982 (Diskussion) 11:52, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild_des_Jahres_2019

Bearbeiten

Hallo,

ich darf dich auf den obigen Fotowettbewerb aufmerksam machen, bei dem es um die besten Bilder aus dem Portal Ostwestfalen-Lippe geht. Ich würde mich freuen, wenn du dort mit abstimmen würdest. Mit besten Grüßen vom Portal OWL, --Aeggy (Diskussion) 20:16, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten