Herzlich willkommen in der Wikipedia, Erich Weiß! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Rmcharb (Diskussion) 17:51, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erich-Weiß-Verlag Bearbeiten

Hallo! Ich bin der Artikelersteller und Hauptautor des Artikels zum Erich-Weiß-Verlag. Zudem habe ich den Artikel in einer Löschdebatte verteidigen müssen. Mit diesen Ausführungen sollte klar sein, dass ich es gut meine mit dem Verlag. Du hast kürzlich einige Änderungen am Artikel vorgenommen, die entweder nicht unseren Konventionen hier entsprechen oder technisch falsch sind. In Zukunft würde ich dich deswegen darum bitte, solche Änderungen erst einmal auf der Diskussionsseite oder hier vorzustellen, weil du neu bist und nicht weißt, wie das hier alles läuft. Da dein Benutzername verifiziert ist, bist du also entweder Erich selbst oder ein Beauftragter. Dann wäre es schön, wenn Ihr ein gescheites Foto (möglichst bei gutem Wetter) des Verlags von außen bei Commons hochladen würdet, damit der Artikel ein Foto bekommt. Sofern okay, wäre außerdem ein Foto von Erich Weiß als Portrait gut. Auf dieser Seite wird erklärt, wie man bei Commons Fotos hochlädt Hilfe:Wikimedia Commons und hier gibt's Erklärungen zu Fotos allgemein Hilfe:Bild und Ton. Beste Grüße aus Greifswald --Zeitungsente0815 (Diskussion) 17:38, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Zeitungsente0815. Erst mal vielen Dank für die Erstellung der Seite Erich Weiß Verlag. Ich hoffe dass ich hier richtig bin um mit dem Autor Zeitungsente0815 zu diskutieren.
Ich bin Erich Weiß selbst. Ich habe tatsächlich nur objektive Fehler verbessert, z.B. falsche Unternehmensrechtsform oder falsche Autoren.
Allerdings habe ich noch ein Problem. Die Seite heißt "Erich-Weiß-Verlag" mit Bindestrichen. Das mag laut Duden schon so richtig sein aber mein Firmennamen schreibt sich, wie der fast aller anderen Verlage, ohne Bindestriche. Sie schreiben ja auch "S. Fischer Verlag" und nicht "S.-Fischer-Verlag". Ich kann das offensichtlich aber nicht ändern, allerdings möchte ich das schon richtiggestellt haben.
Vielen Dank, Erich Weiß --Erich Weiß (Diskussion) 18:24, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Shalom Erich Weiß, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und solche Fehler werden redaktionell korrigiert, weil wir eben keine Werbeseite sind (WP:WWNI) und wir Marketingschreibweisen vermeiden. Deswegen der Einschub mit der Eigenschreibweise, schau mal bei den Einleitungen zu Der Spiegel oder Mehr!-Theater am Großmarkt; beim S. Fischer Verlag ist das offenbar durchgerutscht. Da Wikipedia aber nie selbstreferenziell ist, gilt der Hinweis auf andere Artikel nicht als Argument. Ich hoffe, dass meine Erklärungen verständlich sind. Meine Hinweise zu Fotos solltest du bitte im Hinterkopf behalten. Fotos werten einen Artikel enorm auf und sorgen zudem für automatische Kurzvorschauen in Suchmaschinen. Das ist unter dem Aspekt der Eigenwerbung viel wichtiger, weil der Verlag dann immer ganz oben künftig auftaucht (gekoppelt an das Vorhandnsein eines Fotos) ... Nur als gutgemeinter Rat, der nur mittelbar mit Wikipedia zu tun hat. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 18:46, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Zeitungsente0815, ich will ja die Diskussion darüber nicht ins Endlose weiterführen aber sowohl bei Suhrkamp, C. Bertelsmann, Wagenbach, Rowohlt, Hanser, dann habe ich aufgehört zu suchen, sind die Namen ohne Bindestriche. Der Tipp mit den Fotos ist gut, vielen Dank, allerdings habe ich kein repräsentatives Verlagsgebäude. Vielleicht fällt mir dazu noch was ein, jedenfalls lade ich mal ein Portrait von mir hoch. Kann ich denn Fotos von Büchern oder aus Büchern auf den Artikel laden? Oder wäre das zuviel Werbung? Viele Grüße --Erich Weiß (Diskussion) 19:04, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Shalom, ich liege mit einer dicken Erkältung im Bett und hab ziemliche Kopfschmerzen gerade. Wenn du kein schönes Gebäude hast, dann kein Foto davon, aber vielleicht ein hübsches Schild draußen? Sei etwas kreativ, sofern das Foto den Artikelinhalt widerspiegelt, kann es in den Artikel eingebunden werden. Lies in dem Hilfe-Artikel, was ein OTRS-Ticket ist, eine Art Bestätigung, die du per E-Mail an bestimmte Prüfer schickst, mit der du bestätigst, dass du die Rechte hast und das jeweilige Foto beispielsweise mit der Lizenz CC-BA-SA 4.0 (gemeinfrei,aber immer deine Namensnennung) Commons bzw. der Wikipedia zur Verfügung stellst. Wenn du dazu bereit bist, ginge auch ein Foto von einem Cover oder einem Haufen Bücher, am besten die Titel bzw. Autoren, die im Artikel genannt werden. Ich helfe dir später gern wieder, aber ich bin gerade nicht fit. Du kannst bei Commons (unsere Bilderverwaltung ist das) auch auf Deutsch andere um Hilfe bitten, da sind immer freundliche Leute aus D, Österreich oder der Schweiz, die dir antworten: Link. Frag einfach, wie man das mit dem OTRS-Ticket macht. Das ist einfacher als es klingt. Später mehr, beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 17:00, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gute Besserung. Mir geht es eigentlich auch erst seit heute wieder etwas besser mit meiner Erkältung. Viele Grüße --Erich Weiß (Diskussion) 17:57, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten