Willkommen bei Wikipedia Bearbeiten

Hallo Erdcogan,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

 
Bei deinen ersten Artikeln helfen dir das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“. Fragen stellst du am besten hier. Zum Ausprobieren haben wir die Spielwiese.
 
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
 
Im Mentorenprogramm erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung.
 
Die Relevanzkriterien bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
 
Zu jedem Artikel gibt es Diskussionsseiten. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
 
Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst Du mit --~~~~ ganz einfach machen; Beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:10, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

 

Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Erdcogan, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, Frank Murmann Mentorenprogramm 12:10, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Angabe von Einwohner im Einzugsgebiet Bearbeiten

Hallo Erdcogan, die Infobox ist darauf ausgelegt, daß hier eine Angabe in Millionen steht. Sollten es also wirklich nur 900.000 sein, müsstest Du hier 0.9 eintragen. Bitte denke aber daran, eine Quelle für Deine Änderung anzugeben. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:14, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, hätte jedoch noch zwei Fragen Bearbeiten

Hallo Herr Murmann, vielen Dank für Ihre zeitnahe Antwort. Sie haben mir wirklich sehr weitergeholfen. Leider habe ich noch zwei Fragen an Sie. Ich würde mich sehr freuen wenn Sie auch die mir bantworten würden.

Frage 1) Ich möchte gerne den Punkt "Omnibus - Anzahl der Fahzeuge" optisch verschönern. Ist es möglich, die Zahlen 67,2 und 1 so einzurücken, dass sie quasi rechtsbündig stehen? So würden auch die Busbezeichnungen geordnet untereinander stehen. Der Quelltext hierfür:

Erdcogan
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 230 Gesamt
160 Standardlinienbusse
67 Liniengelenkfahrzeuge
2 Hybrid-Busse
1 D/E-Busse

Frage 2) Die Quelle der geänderten Daten ist eine Broschüre des Unternehmens (Zahlenstand 31.12.2010). Ich weiß leider nicht wie ich das angeben soll, da die Broschüre ja keine ISBN-Nummer enthält oder sonst irgendeine Kennziffer hat. Hierbei muss ich auch zugeben, das ich mir das Tutorial "Quellenangebe" noch nicht angesehen habe.

Ich hoffe sehr, dass Sie mir auch diese Fragen beantworten können. Beste Grüße, --Erdcogan 13:04, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Infoboxen sind meist in einem längeren Prozess entstanden. Da sie oft in mehreren hundert Artikeln eingebunden sind, sollten Änderungen vorher auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen werden. Am besten stellst Du Deine Anfrage auf der Diskussionsseite der Vorlage. Auch eine Broschüre kann als Beleg dienen. Du könntest sie zum Beispiel so als Beleg eintragen: Titel der Broschüre, Titel des Herausgebers, Datum. Lies Dir bitte dazu unbedingt WP:Q und WP:REF durch, da dort beschrieben wird, wie Belege in den Artikel einzubauen sind. In der WP ist das 'Du' übrigens die gebräuchliche Anrede. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:14, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, ich danke Dir sehr, dass du mir weitergeholfen hast. --Erdcogan 13:20, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Frage zu Recht / Lizenz / Genehmigung usw. Bearbeiten

Hallo Frank. Ich habe mir gerade etliche Hilfs- und Tutorialseiten für im Bezug auf "Bild hochladen" durchgelesen. Leider versteh ich das irgendwie nicht, was vorallem bestimmt daran liegt, das ich mit den Begriffen nichts anfangen kann. Also, Ich möchte das aktuelle Logo der Vestischen GmbH gegen das alte Logo auf der Wikipedia-Seite austauchen. Das Unternehmen hat mir die Datei geschickt und hat mich gebeten dies zu machen. Brauche ich jetzt eine Genehmigung von dem Unternehmen (Urheber) das Logo unter freier Lizenz zu veröffentlichen? Muss ich diese dann an permissions-de@wikimedia.org schicken? Wie genau muss ich in meinem Fall vorgehen?

Zudem möchte ich noch ein anderes Bild austauschen (aus ästheitishcen Gründen). Das Bild zeigt das Gebäude von der Vestischen, von der Straße aus fotografiert. Auch dieses Bild ist mir vom Unternehmen zugeschickt worden (Ich habe nicht selbst fotografiert). Aber beim "Hochladen" müsste ich hier doch keine Proleme haben, da es der "Panoramafreiheit" entspricht oder?

Vielen Dank für deine Hilfe im Voraus

Beste Grüße --Erdcogan 10:42, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die zwei Fälle sind unterschiedlich zu bewerten:
Logo
Logos fehlt in vielen Fällen die für einen urheberrechtlichen Schutz notwendige Schöpfungshöhe. Das bedeutet, daß sie problemlos in der Wikipedia(!) hochgeladen werden können (bitte nicht ohne weiteres nach Commons hochladen. Da gelten andere Regeln). Logos sind aber durch das Markenrecht geschützt. Deswegen solltest Du die Vorlage:Logo in die Dateibeschreibung einfügen. Wenn die Datei eine Rastergrafik ist, solltest Du außerdem noch die Vorlage:SVG einbinden.
Foto der Zentrale
Da Du nicht der Urheber des Fotos bist, kannst Du keine Genehmigung zur Veröffentlichung erteilen - die muss vom Fotografen kommen. Das ist unabhängig davon, ob das Bild unter die Panoramafreiheit fällt oder nicht. Eine Genehmigung des Urhebers ist immer erforderlich. Diese musst Du an OTRS schicken. Wenn Du selbst der Fotograf bist, sieht es natürlich wieder anders aus. Dann kannst Du die Genehmigung zur Veröffentlichung direkt in der Dateibeschreibung erteilen und musst keine Mail an OTRS schicken.
Wenn Du die Dateien hochgeladen hast, dann nenne mir doch bitte die Links. Dann kann ich mir das mal anschauen.
Bitte schreib mich bei weiteren Fragen direkt auf meiner Diskussionsseite an. Dort sehe ich Änderungen zuverlässiger.
Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 11:12, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zeilenumbrüche Bearbeiten

Bitte füge keine manuellen Zeilenumbrüche in Artikel ein. Siehe hierzu: WP:Wie gute Artikel aussehen. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:49, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

oh, ok. Ich wusste nicht, dass das untersagt ist. Vielen Dank für die Information. --Erdcogan 15:42, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vestische Straßenbahnen Bearbeiten

Sers, wenn das so weitergeht, könnte man den Artikel bald hier eintragen. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:05, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wahnsinn, ich wusste gar nicht, dass Artikel ausgezeichnet werden können. Ich wäre ja schon völlig begeistert, wenn der Artikel es "nur" in die Diskussionsseite schafft:) Also Frank, vielen Dank für das Kompliment. Ich werde mir auch weiterhin viel Mühe geben, versprochen! Besten Gruß --Erdcogan 14:08, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der Benutzer meint, es seit zu sehr Marketingsprache und vermutet außerdem URV. Die Vermutung reicht aber imho nicht für eine Löschung. Du solltest den Text nochmal genau auf NPOV analysieren und vielleicht etwas einkürzen und dann wieder einstellen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:37, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, vielen Dank für die Info. Ich habe mir die Kritik des Benutzers durchgelesen. Im Nachhinein muss ich zugeben, dass man den Texten doch sehr die Marketing-Sprache rauslesen konnte^^ Ich habe die Beiträge jetzt verbessert und verkürzt. Ich werde morgen versuchen sie wieder einzustellen. Möchtest du die Texte vorher sehen? Ich weiss leider nicht was URV ist, aber ich nehme mal an, dass es Urheberrechtsverletztung heisst. Also, ich habe bei allen Änderungen angegeben, vorher ich die Information habe, außer bei der Literaturangabe selbst. Der einzige Fehler der mir hierbei einfallen könnte ist, dass ich evtl. die Einzelnachweise falsch eingefügt habe. Das glaube ich aber eigentlich nicht, ich hatte im Vorfeld sehr viel auf der Spielwiese geübt und da hatte es geklappt. Auch bei einem weiteren Punkt stimme ich mit dem Benutzer überein. Die Seite der Vestischen ist wirklich sehr listenlastig. Meinst du man könnte wenigstens die ehemaligen Linienwege entfernen? Ich glaube ich hatte mal gelesen, dass Beiträge anderer nur bearbeitet werden dürfen, wenn diese inhaltlich falsch sind. Übrigens, ich bin Praktikantin bei der Vestischen. Einer meiner Hauptaufgaben ist die Aktualiserung der Wikipedia-Seite. Dennoch waren die nicht-sachlichen Texte wirklich nicht meine Absicht gewesen. Viele Grüße, --Erdcogan 15:21, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre es tatsächlich kein Fehler, wenn ich vorher mal ein Auge auf die Änderungen werfe. URV bedeutet tatsächlich Urheberrechtsverletzung. Diese liegt vor, wenn Texte mehr oder weniger wortgetreu von einer Quelle übernommen werden. Daran ändert dann auch die Angabe der Quelle nichts. Man muß die Sachverhalte immer in eigenen Worten wiedergeben. Ehemalige Linienwege kannst Du imho weglassen, es sei denn eine davon hätte eine besondere historische Bedeutung. Dann kann man diese einzeln gesondert erwähnen. Was die Listenlastigkeit angeht solltest Du zusehen, da noch etwas nachzuarbeiten. Eventuell kann man aus manchen Listen Fließtext generieren. Ich werde mir den Artikel diesbezüglich nochmal genauer ansehen. Vielleicht kann ich da das eine oder andere dazu tun. --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:32, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, ich würde mich sehr freuen wenn du die die korrigierten Texte mal anschauen könnest. Soll ich die Texte einfach auf meiner Diskussionsseite hochladen oder auf der Spielwiese? Gruß, --Erdcogan 15:56, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Am besten legst Du sie erstmal auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite ab. Zum Beispiel hier: Benutzer:Erdcogan/Entwurf Vestische. --Frank Murmann Mentorenprogramm 17:42, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel mal teilweise überarbeitet und die Listenlastigkeit größtenteils aufgelöst. Du könntest die letze Aufzählung noch auflösen. Auch ein Abschnitt über besondere Vorkommnisse (größere Unglücke z.B.) wäre nicht schlecht. Soweit ich weiß, war doch auch einer der Busse in das Geiseldrama von Gladbeck verwickelt? Darauf könnte man auch eingehen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 19:00, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, vielen Dank für deine Hilfe bei der Vestischen-Seite. Ich bin ganz begeistert von den aufklappbaren Buslinien:) Es ist sehr viel übersichtlicher geworden. Ich habe hier: Benutzer:Erdcogan/Entwurf Vestische die Texte hochgeladen. Es wäre nett, wenn du mal nachschauen könntest. Ich finde auch, dass ein Kapitel Besondere Vorkommnisse den Artikel interessanter machen würde. Ich siehe zu, dass ich Infos dazu finde. Viele Grüße, --Erdcogan 14:54, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Bedienungsgebiet der Vestischen Straßenbahnen GmbH.JPG Bearbeiten

Hallo Cansu, ich würde gerne die obige Grafik vektorisieren. Um mir die Arbeit etwas zu vereinfachen, möchte ich als Grundlage die Datei:Ruhr in NRW.svg verwenden. Kannst Du mir sagen, ob das Gebiet in dieser Grafik enthalten ist? Ich habe gerade etwas Orientierungsprobleme. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 21:11, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, ich selber kann dir da leider nicht weiterhelfen. Ich komme nicht ursprünglich aus dem Ruhrgebiet... ich kann leider keine Stadt wiedererkennen. Aber mein Praktikumsleiter wüsste es bestimmt, jedoch finde ich ihn gerade nicht. Aber ich informiere dich sofort nach dem ich gefragt habe:)

Viele Grüße, --Erdcogan 13:39, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, wenn man das Bedienungsgebiet der Vestischen der Grafik Ruhr in NRW.svg zuordnen möchte, dann würde man bei dem Gebiet ganz oben-mitte anfangen. Es ist das Gebiet, dass so aussieht, als hätte es drei Beine. Neben der linken Seite des zweiten Beinchens (das ist die Stadt Herten) liegt Gelsenkirchen (eine etwas größere Fläche). Rechts neben den zweiten Beinchen erkennen wir ´die Stadt Recklinghausen. Direkt unter Recklinghausen ist Herne, daneben Castrop Rauxel. Rechts unter Castop Rauxel ist Dortmund (gehört aber nicht mehr zum Bedienungsgebiet der Vestischen. Jedoch kann ich absolut nicht sagen, was der kleine Fleck direkt unter dem 2.Beinchen-Herten darstellt. Da dürfte eigentlich nichts sein zwischen Gelsenkirchen und Herne. Es war ziemlich schwer die einzelnen Städte rauszudeuten. Wir gehen davon aus, dass die Umrisse derRuhr in NRW.svg-Grafik etwas fehlerhaft ist. Ich hoffe ich konnte dir da etwas weiterhelfen. Viel Erfolg. --Erdcogan 15:15, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Erdcogan!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:04, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten