Benutzer Diskussion:Entlinkt/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Entlinkt in Abschnitt Samyutta

Jetzt aber ...

... juhu --Hozro 07:56, 24. Mär. 2009 (CET)

* jubel* --Complex 10:48, 24. Mär. 2009 (CET)
Da fällt mir ja ein Stein vom Herzen :-) PDD 18:14, 24. Mär. 2009 (CET)
...und noch einer. Nehmen wir die Steine, die vom Herzen gefallen sind, am besten dazu, um Entlinkt hier einzumauern, damit er uns nich nochmal abhanden kommt...;-) --Tröte 13:18, 26. Mär. 2009 (CET)

AAF

Ich habe unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#STS-119 ein Anliegen formuliert. Schaust du mal vorbei ? Cäsium137 (D.) 19:26, 26. Mär. 2009 (CET)

Es waren heute bis jetzt 12 Bearbeitungen, gestern 4, vorgestern 13. Das ist noch im Rahmen. Bin dagegen, sorry. Gruß --Entlinkt 19:33, 26. Mär. 2009 (CET)

Wenn du meinst... Ab jetzt deine Verantwortung. Cäsium137 (D.) 19:35, 26. Mär. 2009 (CET)

Entschuldige mal, der Artikel steht zurzeit auf der Hauptseite (übrigens ein Grund mehr, ihn offen zu lassen) in der Rubrik „In den Nachrichten“, da ist ein erhöhtes Bearbeitungsaufkommen durchaus normal (zum Vergleich: Aljona Savchenko steht auch dort und hatte heute 16 Edits).
Es ist übrigens auch nicht so, dass ein einzelner Admin durch Meinungsäußerung auf seiner Diskussionsseite die Verantwortung für irgendwas übernimmt. Wir haben > 300 Admins und die Angelegenheit ist nicht so dringend, dass der erste, den du zusätzlich zur Anfrage auf der allgemeinen Anfrageseite persönlich ansprichst, sofort eine definitive Entscheidung treffen muss. --Entlinkt 20:18, 26. Mär. 2009 (CET)

Merzenich

Danke, ich haben den falschen Knopf erwischt. Gruß --WAH 10:59, 27. Mär. 2009 (CET)

Gesülz

--Basa one 22:33, 31. Mär. 2009 (CEST) Man möge mir verzeihen, aber wieso ist das Wort "Gesülz" mit einer automatischen Löschung des Artikels behaftet? Laut Wikipedia, Suche nach Gesülz wurde das Wort auf Wikipedia selbst, 327 mal verwendet - es schein also durchaus auch zu existieren.

Oder war das die klassische Reaktion auf einen Text den man selbst als Gesülz bezeichen würde?

Wikipedia reicht leider nicht. Gruß --Entlinkt 22:40, 31. Mär. 2009 (CEST)

Bad Wimpfen

Das Telefonbuch hab ich natürlich nicht, ich hab mich mal auf google verlassen. Sah eigentlich nicht aus wie Informationen, die man aus der Wikipedia abgeschrieben hätte. Gruß --Moguntiner 08:38, 3. Apr. 2009 (CEST)

Die Gegenprobe gibt genauso aussagekräftige Ergebnisse. Ich geb mich geschlagen ;-).--Moguntiner 08:40, 3. Apr. 2009 (CEST)
Bei Google kommt alles vor (Bianca, Blanca, sogar Blanka). Die Adresse aus dem Telefonbuch (Burgviertel 9) passt auch. Gruß --Entlinkt 08:42, 3. Apr. 2009 (CEST)

Danke...

...dafür! Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 20:54, 5. Apr. 2009 (CEST)

Merci

dafür. Schönen Wochenstart. Gruss Sa-se 08:36, 6. Apr. 2009 (CEST)

Malinche

Ich fasse es nicht, was für Leute sich hier in der Wikipedia herumtreiben. ;-) Gruß --Dellex 17:20, 7. Apr. 2009 (CEST)

Mayotte

Sollten die beiden bestehenden und die zukünftig entstehenden Gemeindeartikel Mayottes mit gängiger Infobox (wie u.a. Basse-Terre) ausgestattet werden? gruss Rauenstein 00:40, 9. Apr. 2009 (CEST)

Wurde mal unter Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Frankreich#Parameter Staat andiskutiert, ohne klares Ergebnis.
2011 sowieso. Ich tendiere auch jetzt schon zu „Ja“ (alle notwendigen Informationen stehen im Répertoire Géographique des Communes unter 985), aber die Infobox-Vorlage müsste ein wenig angepasst werden. --Entlinkt 02:34, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ich frage mal beim Ersteller der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Frankreich) an, die Gemeinden Mayottes werden in frwiki bereits unter Insee-Code 980xx sowie PLZ 976xx geführt, sodass auch hier eine Liste erstellt werden könnte. Es müsste außerdem die Möglichkeit bestehen, die Parameter Region, Arrondissement und Kanton in der Infobox zu unterdrücken. gruss Rauenstein 22:06, 9. Apr. 2009 (CEST)
Bitte sehr: Dzaoudzi, Mamoudzou. 976 ist sowohl als Postleitzahl als auch (seit 2007/2008) INSEE-Code richtig, frwiki ist da nicht auf dem aktuellen Stand (Quelle). Gruß --Entlinkt 04:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ja, danke sehr, gute Arbeit. Warum aber das Ganze auf Unterseiten? --Rauenstein 13:21, 10. Apr. 2009 (CEST)
Um die Diskussion zusammenzuhalten (nach Anfrage von Rauenstein auf meiner Benutzerseite). Auch ich tendiere dazu, die Infobox anzupassen. Das mit dem Metadatenkram sollte nicht zu viel Arbeit sein. Die Änderungen an der Infobox-Vorlage sind sicher nicht so schwierig umzusetzen. Nach dam Votum für die Eingliederung 2011 steht der Übernahme der Daten nichts im Wege. Und so wie die Infobox auf den Unterseiten aussehen, spricht ja kein Argument dagegen. Es wird nirgendwo der Staat als "Frankreich" bezeichnet, ... Warum nicht. Ich schau mir das mal an, wie ich die Metadaten am schnellsten udn zielführend erstellen kann. INSEE wird ja als Quelle noch ausscheiden.
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:42, 10. Apr. 2009 (CEST)
P.S.: Ich freue mich, dass Du uns wieder unterstützt, Entlinkt.
@Rauenstein: Ein Edit fehlte noch.
@PatDi: Zunächst mal vielen Dank dafür, ich habe es zwar viel zu spät gelesen, hat mich aber trotzdem gefreut.
Bei den Daten sehe ich kein großes Problem. Es sind gerade mal 17 Gemeinden, gezählt wird nur alle 5 Jahre, zuletzt 2007. Die Daten gibt es auch beim INSEE, nicht im Excel-Format, dann müssen wir eben alle 5 Jahre 17 Zahlen von Hand abschreiben, falls es bis dann überhaupt noch nötig ist.
Ich habe das übrigens nicht wegen des Votums gemacht, sondern weil die Verwaltungsstruktur in Mayotte sehr ähnlich wie überall sonst ist, wo wir die Infobox einsetzen. Bei Saint-Pierre und Miquelon ist es genauso, auch dort würde ich die Infobox einsetzen. Leider fehlen Geodaten und eine Positionskarte. --Entlinkt 18:21, 10. Apr. 2009 (CEST)

Hast du das beachtet?

Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2009#Unternehmergesellschaft_.26_Co._KG --Eingangskontrolle 15:31, 9. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt ja, danke für den Hinweis. --Entlinkt 15:42, 9. Apr. 2009 (CEST)

Merkzettel

Bei Gelegenheit bitte mal über Deinen Merkzettel schauen. Vieles davon ist abgearbeitet. gruss Rauenstein 16:42, 11. Apr. 2009 (CEST)

Drübergeschaut und gekürzt. Gruß --Entlinkt 15:40, 22. Apr. 2009 (CEST)

Neufassung der Vorlage:Meyers Online

Moin, Du hast im August letzten Jahres die Vorlage:Meyers Online umgestaltet. Könntest Du bitte die analoge Vorlage:Brockhaus Online so anpassen, dass beide wieder gleich formatierte Literaturangaben in den Artikeln erzeugen? Ich habe einige Artikel auf meiner Beobachtungsliste, in denen beide Vorlagen verwendet werden, siehe z.B. hier, und die unterschiedliche Formatierung am Anfang (kursiv vs. nicht kursiv) sowie die unterschiedliche Stellung der Band-Nummer sieht unschön aus. -- Uwe 15:20, 22. Apr. 2009 (CEST) PS: Vorlage:Salmonsens Online und Vorlage:Familjebok Online beträfe das ganze ebenfalls, auch wenn diese zwei nicht so häufig genutzt werden wie die anderen beiden Vorlagen.

Anlass der Umgestaltung war damals nicht die Formatierung, sondern die Tatsache, dass die Links auf polonius.bibliothek.uni-ulm.de nicht mehr funktionierten; die Formatierung war nur Nebensache. Sie wurden eine Weile auf retrobibliothek.de umgeleitet, irgendwann dann nicht mehr. Beim Brockhaus ist das anscheinend genauso. Die beiden anderen Vorlagen verlinken auf runeberg.org und funktionieren noch. Gruß --Entlinkt 15:40, 22. Apr. 2009 (CEST)
Liesse sich das trotzdem irgendwie so hinkriegen, dass die Formatierung einheitlich aussieht? Mir ist der Code solcher Vorlagen irgendwie zu komplex, sonst würde ich selbst Hand anlegen. -- Uwe 15:56, 22. Apr. 2009 (CEST)
Klar. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/verlinken.html müsste halt auf den Brockhaus übertragen werden, damit die Links wieder funktionieren. Mal sehen, ob das mit den bisherigen Parametern machbar ist, ohne dass alle Artikel angepasst werden müssen. Wenn ich mich recht erinnere, klappte das bei der Meyers-Vorlage nur so mehr oder weniger und musste nachgearbeitet werden ([1], [2], [3], [4]), weil die Parameter teilweise undurchdacht oder schlecht befüllt waren. Ich schau es mir demnächst mal an. Gruß --Entlinkt 16:30, 22. Apr. 2009 (CEST)

SLA

Na huch, wurde kein BK angezeigt. Gruß, -- Emdee 05:07, 1. Mai 2009 (CEST)

Das passiert schon mal (vermutlich mehrmals am Tag, ich hatte das früher auch ständig). Gruß --Entlinkt 05:12, 1. Mai 2009 (CEST)

Marvin Krüger

tachen, warum hattest du den artikel über Marvin Krüger sofort wieder gelöscht? ich finde die seite verdient es geschrieben zu werden. der spieler um den es sich dabei handelt, ist kein unbekannter im eishockey und siene karriere ist nennenswert. wenn der artikel gelöscht wird, verdienen es andere spieler auch nicht, sich auf wikipedia zu befinden, weil deren karriere wesentlich erfolgsloser ist. also würde mich über eine genaue erklärung freuen.

-- Cabal17 00:52, 3. Mai 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel nicht gelöscht, sondern verschoben und nach ein paar Minuten die unnötige Weiterleitung gelöscht. Diese Softwareänderung wird solche Missverständnisse hoffentlich bald vermeiden helfen. Gruß --Entlinkt 00:56, 3. Mai 2009 (CEST)

Möglicher Botlauf frz. Gemeinden

Hallo, könntest Du in einer freien Minute Reinhard Kraasch die genauen Umstellungspunkte nennen? Der letzte RK-Botlauf lief m.E. ja garnicht so schlecht. Mir würde noch der Wegfall der Bürgermeister einfallen, die eh nicht von der Infobox ausgegeben werden und nur bei geschätzten 20-30% der Artikel eingetragen wurden (Hauptargument wäre die fehlende Pflege bei irgendwann mal über 30000 Gemeinden). Auch der Passus mit Hauptwohnsitz könnte gestrichen werden, da Insee seit vielen Jahren nur noch Einwohnerzahlen ohne Zweitwohnsitze herausgibt und wir die Zahlen ja fast ohne Umweg direkt einbinden. Die beiden genannten Punkte sind nur Vorschläge, bei Beibehaltung geht die Welt allerdings auch nicht unter. gruss Rauenstein 22:23, 5. Mai 2009 (CEST)

Zu dem Hauptwohnsitz: Es gibt schon noch zwei Zahlen, population municipale (entspricht ungefähr dem Hauptwohnsitz und ersetzt die ehemalige population sans double comptes) und population totale. Auf einigen INSEE-Unterseiten wird nur die erstere genannt (Beispiel), auf anderen beide (Beispiel). Ob der Hinweis trotzdem entbehrlich ist – die erstere Zahl ist ja die sinnvollere und wird in der Wikipedia flächendeckend bevorzugt – mag ich nicht entscheiden. Gruß --Entlinkt 00:03, 7. Mai 2009 (CEST)

Marisol Nichols

Daß Marisol Nichols eine Scientologin ist kann man auf ihrer Website nachlesen! Angesichts der Tatsache daß diese "Gruppierung" vom Verfassungsschutz beobachtet wird ist es durchaus angebracht darauf hinzuweisen, so wie man auch darauf hinweisen sollte, wenn ein Schauspieler Mitglied einer rechtsextremen Vereinigung ist! --141.89.70.57 10:15, 7. Mai 2009 (CEST)

Dass sie Scientologin ist, bestreitet auch niemand, aber in der platten Form „Sie ist ein Mitglied von Scientology“ gehört das nicht in den Artikel. Andere Nachschlagewerke (z. B. NBD) nehmen durchaus pauschal und unkommentiert die Religionszugehörigkeit auf, in der Wikipedia haben wir uns aber dagegen entschieden.
Wenn du das im Artikel haben möchtest, müsstest du das so schreiben, dass man auch erkennt, weshalb Scientology für sie oder sie für Scientology besonders wichtig ist. Der Verfassungsschutz hat mit all dem nichts zu tun. Gruß --Entlinkt 10:22, 7. Mai 2009 (CEST)

Vorlage:INSEE-ISO 3166-2

Hi, ich hatte dein TODO in der Zusammenfassungzeile gesehen und das dann mal mit Wartungslinks umgesetzt. Mein Bot hat im Anschluss dann mal "eben" die >7000 Vorlageneinbindungen getouched, so dass die Liste Spezial:Linkliste/Vorlage:INSEE-ISO 3166-2/Wartung/ungültig nun vollständig ist. Wie du sehen kannst gibt es aber keine bösen Überraschungen. Ob die Wartungslinks so drin bleiben sollen, überlasse ich aber dir. -- Merlissimo 16:10, 10. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank, nach ungefähr sowas zum Erkennen unplausibler Eingaben hatte ich gesucht, bei den versteckten Wartungslinks in der Ausgabe bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob die wirklich sinnvoll sind. Sowas ähnliches hatte ich selbst mal eingefügt, aber auch selbst wieder rausgeworfen, weil display:none eh nichts bringt (die Ausgabe der Vorlage wird nirgendwo direkt anzeigt, sondern nur als Parameter für andere Vorlagenaufrufe benutzt) und man bei leerer Ausgabe wenigstens prüfen kann, ob sie leer ist. Besser wäre class="error" (danach kann man mit #iferror prüfen), mal sehen, ob es noch bessere Vorschläge gibt, ansonsten werde ich das einfügen. Eilt aber nicht, weil display:none auch nicht schadet. Gruß --Entlinkt 01:06, 11. Mai 2009 (CEST)
Das mit den Wartungslinks funktioniert deshalb, weil die Syntax [[..]] beim parsen höchste Priorität hat. Wie du an hier sehen kannst, kann es bei der Weiterverwendung zwar zur Anzeigezerstörung kommen (in dem Fall steht da expandiert (fr: {{Metadaten Einwohnerzahl FR-<span style="display:none">[[Vorlage:INSEE-ISO 3166-2/Wartung/ungültig]]</span>|7-BEZEICHNER}}), aber auf der Linkliste wird es auf jeden Fall eingetragen. Aber wenn du eine Möglichkeit findest, die die Wiederverwendung nicht beeinträchtigt wäre das natürlich besser. -- Merlissimo 01:36, 11. Mai 2009 (CEST)
Dass die Wartungslinks funktionieren, ist schon klar (hab ja selbst schon damit gearbeitet), aber wozu dient style="display:none"? Bei Vorlagen, deren Output in Artikeln direkt angezeigt werden soll, mag das sinnvoll sein, diese hier wird aber (unter anderem) zur Auswahl der korrekten Seite aus der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR genutzt; wenn die Konversion fehlschlägt, wird eine Seite eingebunden, die es nicht gibt (deshalb war Spezial:Linkliste/Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-, als es den Wartungslink nicht gab, übrigens auch identisch mit dem jetzigen Wartungslink); in dem Moment ist eh alles verloren, da kann der Wartungslink auch gleich sichtbar sein.
Der Wartungslink hat einen weiteren Nachteil: Man kann in Vorlagen, die diese Vorlage nutzen, nicht mehr prüfen, ob die Konversion fehlgeschlagen ist. In einer Shell könnte man einfach nach einem beliebigen Teil des Wartungslinks greppen, in MediaWiki geht das nicht. Deswegen habe ich mir überlegt, die Prüfung auf einer anderen Ebene zu machen. In der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-01 usw. werden die INSEE-Codes ja sowieso geprüft, und zwar nicht nur, ob sie formal plausibel sind, sondern auch, ob sie wirklich vergeben sind. Wenn nicht, landet der Artikel in der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler.
Das funktioniert freilich nur, wenn immer – auch bei falschem INSEE-Code – eine Vorlage aufgerufen wird, die es auch wirklich gibt. Mein Lösungsvorschlag wäre eine Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR, die sich wie die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT verhält, also selbst keine Daten enthält, sondern nur die korrekte Untervorlage aufruft, falls sie existiert und sonst die Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler einfügt, um diese Doppelprüfung zu vermeiden. Dort würden dann alle (formal unplausible und formal plausible, aber trotzdem ungültige) Parameterfehler landen; die Linkliste wäre überflüssig.
Wie das im Prinzip funktioniert, ist mir auch klar (Entwurf), es gibt aber noch ein kleines Problem mit einer unsystematischen Verwendung in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich (ganz unten bei der Autokategorisierung). Die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR müsste (entweder direkt oder indirekt über die Vorlage:INSEE-ISO 3166-2) auch GP, MQ, GF, RE, YT usw. akzeptieren, obwohl das keine gültigen INSEE-Codes sind (bei Départements in Europa stimmen INSEE und ISO überein, bei Überseegebieten nicht). Das umzusetzen, ist nicht das Problem, aber ich weiß noch nicht, ob es wirklich eine gute Idee ist oder ob das Problem ganz anders (eleganter) zu lösen ist. Mal überlegen.
Gruß --Entlinkt 06:13, 11. Mai 2009 (CEST)

Deine Anmerkungen zum Thema NGC 107 etc.

Ich bin nicht verpflichtet, alle Edits eingeloggt vorzunehmen. Insbesondere nicht, wenn ich den Eindruck habe, dass mir jemand mit Hilfe meiner Contributions hinterherläuft und systematisch meine Edits abändert. Ich halte es für legitim, auszuloggen, insbesondere, wenn ich damit nur kurz demonstrieren will, dass ich sein Verhalten unfair finde. Wäre es anders, hätte ich später editiert und die IP gewechselt.

Wenn ein User - der ansonsten meist nützliche Edits vornimmt - nur als dyn. IP schreibt, dann kann man kaum eine Diskussion führen, es sei denn, er schreibt zuerst auf meiner D-Seite und ich kann davon ausgehen, dass er auf Antwort wartet. Die Z-Zeile ist als Ersatz ungeeignet. Daher habe ich da nichts reingeschrieben. Cäsium137 (D.) 09:39, 18. Mai 2009 (CEST)

Klar darfst du ausgeloggt arbeiten, wenn du das möchtest. Wenn aber Benutzer X (= IP) meint, dass Benutzer Y (= du) systematisch Fehler macht, dann ist es auch nicht weniger legitim, als Benutzer X die Beitragsliste von Benutzer Y durchzugehen, solange es noch um die Sache geht. Wobei ich das noch nicht mal so sehe, dass der IP-Benutzer dir „hinterhergelaufen“ sein muss. Vielleicht arbeitet er auch kategorienweise und trifft dabei zufällig genau dieselben Artikel wie du. Warum so misstrauisch?
Die Aktion fand ich leider vollkommen überflüssig (der IP-Benutzer macht einen erfahrenen Eindruck und dürfte wissen, wie man Aktuelle Änderungen an Galaxieartikeln findet), nicht gerade vertrauenserweckend (die eigenen Bearbeitungen zu verschleiern, ist zwar nicht verboten, aber auch nicht erbeten) und auch in deinem Sinne kontraproduktiv (für den Fall, dass es irgendwann einmal notwendig sein sollte, Artikel wegen dieser Sache zu schützen, hast du deine Position nicht gerade verbessert). Das solltest du nicht nötig haben.
Was die Zusammenfassungszeile angeht, möchte ich dich trotz allem bitten, Hilfe:Wiederherstellen zu beachten. Von Ausnahmen für Reverts unangemeldeter Beiträge steht dort nichts. Eine „vergessene“ inhaltliche Begründung ist das eine (passiert sehr vielen Benutzern mal), aber zu verschleiern, dass es sich bei einer Bearbeitung um einen Revert handelt, ist nie sinnvoll. --Entlinkt 14:39, 18. Mai 2009 (CEST)

LD-Seite

Danke, ich nutze nächstes mal die Vorschau..--Schmitty 11:50, 20. Mai 2009 (CEST)

Kein Problem. Wird wohl ein Softwarefehler gewesen sein. Laut Zusammenfassungszeile hast du nur einen Abschnitt bearbeitet, da hätte das eigentlich gar nicht passieren können, dass andere Abschnitte verschwinden. Gruß --Entlinkt 12:14, 20. Mai 2009 (CEST)

Danke...

...für die Vandalismusreinigung meiner Disk. -- Frank Reinhart 22:12, 20. Mai 2009 (CEST)

Filbinger

Danke für Sperre der Bertramsocke. Damit ist Artikelsperre hinfällig, bitte Artikel entsperren.

Die Sachfrage war, ob die Todesurteile 1978 bekannt wurden oder schon früher bekannt waren, aber nun erst öffentlich diskutiert wurden. Ersteres ist belegter Fakt im Text und auf der Disku. Fossa, der mit diesem Blödsinn angefangen hatte, hat seit vorgestern darauf nicht mehr geantwortet (was bei ihm Einlenken bedeutet).

Die anderen Admins haben anscheinend nur den edit war von Hartmann mit der Bertramsocke gesehen (an dem ich nicht beteiligt war); das war ja genau der Zweck Bertis, den Verbesserungsprozess aufzuhalten. Einen inhaltlichen Dissens gab es nicht, er hat einfach stumpf irgendwas revertiert, um Artikelsperre zu erreichen.

MFG, Jesusfreund 10:19, 21. Mai 2009 (CEST)

Grüß Dich, die Artikelsperre möchte ich nicht im Alleingang aufheben, habe aber auf der VM etwas dazu geschrieben, vielleicht hilft das weiter. --Entlinkt 10:45, 21. Mai 2009 (CEST)

Anfrage

Hallo Entlinkt,

ich weiß nicht, worum es da geht und noch weniger, was ich damit zutun habe. Hakan Kıvanç war in den Nachrichten, das ist auch mir Hinterwäldler nicht entgangen. Georges Sorel ist ein politischer Philosoph und das Thema interessiert mich eben, wie du selbst festgestellt hast. Meine Edits dort [5] [6] sind, so glaube ich, in Ordnung gewesen. Ich versuche, die Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens umzusetzen. Wenn du Zweifel an der Qualität meiner Beiträge hast, bitte ich dich, diese in Zukunft doch direkt auf einer der Diskussionsseiten zu äußern. Meine Namensänderung hängt damit zusammen, dass ich einen Namen wollte, der mehr von meinen Interessen verrät. Spinozeros war schon vergeben, also habe ich mich mit etwas Selbstironie Grand Hotel Abgrund genannt. Gruß --Grand Hotel Abgrund 18:17, 22. Mai 2009 (CEST)

Du weißt also nicht, worum es „da“ (da?) geht, aber dass du deswegen Hozro ansprechen kannst, obwohl er sich dort gar nicht geäußert hat, das weißt du. Dann kennst du wahrscheinlich auch keinen Lascivi und einen Clausius sowieso nicht, und was dieser Benutzer, den du nicht kennst, heute zwischen 16:57 und 17:00 Uhr gemacht hat, das weißt du schon mal gar nicht.
Ein positives Checkuser-Ergebnis ist übrigens keine Voraussetzung, hier gesperrt zu werden, es macht die Sache bloß wesentlich einfacher. Gruß --Entlinkt 18:39, 22. Mai 2009 (CEST)

Clausius

Hi Entlinkt! Eine eher technische Anfrage von mir: Du hast die Benutzerseite von Benutzer:Clausius geschützt,[7], nachdem der Nachfolge-Benutzer Benutzer:Lascivi bereits infinit gesperrt war nach VM. Nun die Frage: Müsste das Benutzerkonto Clausius auch noch gesperrt werden, oder ist es das schon automatisch durch die Benutzerumbenennung von Apper?

Schöne Grüße --Emkaer 11:34, 23. Mai 2009 (CEST)

Das Benutzerkonto lässt sich nicht sperren, weil es gar nicht existiert (Spezial:Benutzer/Clausius). Die Weiterleitung habe ich nur angelegt, weil der Benutzer unter diesem Namen in den letzten dreieinhalb Jahren einiges an Signaturen hinterlassen hat, die (unabhängig davon, ob der neue Nick gesperrt oder nicht gesperrt ist) nicht ins Leere laufen sollten. Gruß --Entlinkt 12:22, 23. Mai 2009 (CEST)
Danke! --Emkaer 14:19, 23. Mai 2009 (CEST)

Sperrung

Sag mal, geht's noch? Wie kommst Du denn bitte dazu, mich unbeschränkt zu sperren?[8] Die Begründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" ist ja wohl völlig willkürlich. Also bitte sofort entsperren, sonst muß ich mich an die Sperrprüfung wenden! --Sehrleider2 18:02, 23. Mai 2009 (CEST)

Lies Wikipedia:Rechtschreibung und Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens. --Entlinkt 18:13, 23. Mai 2009 (CEST)
Und was soll das mit "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" zu tun haben? --Sehrleider2 18:19, 23. Mai 2009 (CEST)
Anspielungen auf den Namen eines anderen Benutzers und Verstöße gegen Wikipedia:Rechtschreibung sind keine enzyklopädische Mitarbeit, mehr hast du ja „leider“ nicht geboten. Hättest du dir einen vernünftigen Benutzernamen ausgesucht und im Artikel Sonnenenergie nur „zehnmal mehr“ durch „zehnmal so viel“ ersetzt, wärest du gar nicht erst aufgefallen. Versuch es doch einfach noch einmal mit einem vernünftigen Namen und ausschließlich sinnvollen Änderungen. Gruß --Entlinkt 18:39, 23. Mai 2009 (CEST)
Ich sehe bei meinem Benutzernamen keine Verwechslungsgefahr. Und die Vereinheitlichung einer Schreibweise ist auch nicht verboten sondern durchaus sinnvoll. --Sehrleider2 19:21, 23. Mai 2009 (CEST)
  1. Von Verwechslungsgefahr war nicht die Rede; unter dem Namen „Sehrleider“ auf der Diskussionsseite des Benutzers „Leider“ zu schreiben, ist trotzdem keine besonders gute Idee, weil der Name „Sehrleider“ geeignet ist, den Benutzer „Leider“ ins Lächerliche zu ziehen.
  2. Nein, Vereinheitlichung wurde zu oft nur vorgeschoben, um den persönlichen Geschmack durchzusetzen, und ist deshalb in Wikipedia:Rechtschreibung ausgeschlossen. Der Benutzer, der den Absatz vor vier Jahren erstmals eingefügt hat, hat eine richtige Schreibweise gewählt, vereinheitlicht wird entweder auf diese oder gar nicht.
  3. Spitzfindigkeiten wie die Ersetzung von „zehnmal mehr“ durch „neunmal mehr“, wo „zehnmal so viel“ gemeint ist, spar dir bitte, mach sowas gleich richtig und nicht auf irgendeine absurde Weise, die nur deinen Standpunkt in einer Diskussion aufzeigen soll. --Entlinkt 19:48, 23. Mai 2009 (CEST)
Das mag ja teilweise durchaus diskussionswürdig sein, aber kein Grund für eine unbeschränkte Sperrung mit der Begründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar". --Sehrleider2 19:59, 23. Mai 2009 (CEST)
Häng dich mal nicht an der Begründung im Logbuch auf, du hast hier eine ausführlichere bekommen, selbst ein erkennbar bewusst auf einen anderen Benutzer bezogener Name kann hier schon ein Sperrgrund sein, war aber in deinem Fall nicht der einzige. Die Sperre werde ich dann mal aufheben, sei aber bitte vorsichtig. Gruß --Entlinkt 21:04, 23. Mai 2009 (CEST)

moin

moin Entlinkt, da war ich noch am googlen, danke für den service zu früher stunde :o), gruß --Jan eissfeldt 03:44, 26. Mai 2009 (CEST)

Hallo Ihr, es geht leider weiter, wäre eine Halbsperre der VM nicht sinnvoll? Gute Nacht,--HansCastorp 03:46, 26. Mai 2009 (CEST)
Gerade so geschehen. Trintheim hat wohl mal wieder Ausgang. --Entlinkt 03:46, 26. Mai 2009 (CEST)

VM vom 24.05.

Hallo Entlinkt,

ist das Ergebnis des CU genug Beleg für meine VM-Begründung?

Grüßle --Schmendi sprich 21:30, 28. Mai 2009 (CEST)

Aber sicher doch.
Für den Fall, dass es da ein Missverständnis gab: Meine Kommentare sollten keinesfalls bedeuten, dass die IP machen darf, was sie will – wurde ja auch schon mehrfach gesperrt, ohne dass die Verbindung bekannt war –, nur die Begründung „Sperrumgehung“ war zu dem Zeitpunkt noch verfrüht. Wie du diesem und diesem Kommentar entnehmen kannst, war ich auch der Meinung, dass uns da jemand veräppelt, aber Meinen ist etwas anderes als Wissen. Nun wissen wir's also.
Gruß --Entlinkt 21:47, 28. Mai 2009 (CEST)
Womit du natürlich recht hast. Gruß--Schmendi sprich 17:40, 29. Mai 2009 (CEST)

Gemeindebox

Hallo Entlinkt, danke für Deinen Tip mit einer Box für Arrondissements, Kantone und Gemeinden. Ich habe mal versucht, dies umzusetzen. Könntest Du mal einen Blick auf Benutzer:PatDi/Kanton#Neu_-_Neue_Version, Benutzer:PatDi/Gemeindebox_FR_Inhalt und Benutzer:PatDi/Gemeindebox_FR_Kopf werfen. Wäre dies ein gangbarer Weg für Dich? Erklärung füge ich gleich mal auf der Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Französische_Gemeinden#Vorschlag hinzu. Du kannst aber ohnehin besser als ich die Vorlagen lesen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:30, 29. Mai 2009 (CEST)

Hm, dafür bräuchte ich etwas mehr Zeit und Ruhe, als ich in diesem Moment habe. Ich werde es mir an diesem Wochenende ansehen. Vielleicht auch schon heute, dann aber später. Gruß --Entlinkt 21:37, 29. Mai 2009 (CEST)

Rangesperren...

...sind doch was feines ;) Gruß --DanielDüsentrieb 01:59, 3. Jun. 2009 (CEST)

Naja, eigentlich nicht, aber um die Uhrzeit geht das schon. PS: Der da war schon gesperrt und gehört vermutlich in dieselbe Reihe. Gruß --Entlinkt 02:05, 3. Jun. 2009 (CEST)
Habs grad gesehen, dass der schon gesperrt war. War mir auch nicht ganz geheuer, aber nachdem der SLA ja an sich sinnvoll war, hätt ich ihn erstmal nur weiter beobachtet. Hatte aber auch so ein Gefühl, dass er vielleicht vorher den Artikel geschrieben hat o. ä. Ja, Rangesperren sind sicher nicht unproblematisch, aber 90 min nachts geht ja noch, und der hat sich ja laufend neue IPs zugelegt, von daher gings kaum anders. Gute Nacht noch, --DanielDüsentrieb 02:10, 3. Jun. 2009 (CEST)
nachdem der SLA ja an sich sinnvoll war – genau das ist die Spezialität dieses Vandalen, unter dem Namen „Dominante Ficksau“ hatte er auf seiner gelöschten Benutzerseite das Motto „Dieser Account dient dem Entgegentreten des Mißbrauchs bestimmter Accountnamen zwangsonanistischer Pubertierender durch konstruktive Mitarbeit im nichtsexuellen Bereich“ stehen, passt wunderbar zu der heutigen Neuanmeldung „Pubertierender Zwangsonanist“, noch weitaus weniger witzig sind Namen wie der da, da muss eine Rangesperre eben leider mal sein. Gruß --Entlinkt 02:23, 3. Jun. 2009 (CEST)
Es geht weiter: Spezial:Beiträge/85.178.183.47 --DanielDüsentrieb 04:14, 3. Jun. 2009 (CEST)

Liste berühmter Sinti und Roma

Deine Vollsperre hat bloß den Haken, dass vorher ein gültiger LA gestellt wurde, und zwar für die Version vor dem edit war (die du wohl auch gesperrt hast). Nun kann also niemand, der das Ding behalten will, daran herumwerkeln. Obwohl ich es - eben weil nach 4 LAs keine Verbesserung geschah und es inhaltslos ist - für schnelllöschfähig halte, ist es nicht ganz fair, die allerletzte Chance zur Verbesserung zu versperren. Gebe ich nur zu bedenken. Jesusfreund 23:30, 5. Jun. 2009 (CEST)

Das ist bei Editwars während laufender Löschdiskussionen immer so, keine Spezialität dieser Liste. Natürlich sollte die Seite nicht geschützt sein. An dem Seitenschutz halte ich nicht fest, es sollte aber schon einen Vorschlag geben, wie es inhaltlich mit der Liste weitergehen soll. Davon ist weit und breit nichts zu sehen (in der Löschdiskussion nur formale Argumente, auf der Artikeldiskussionsseite gar nichts). Gruß --Entlinkt 00:08, 6. Jun. 2009 (CEST)

Deine Löschkampagne gegen Vorlagen

Es wird Zeit für eine generelle Diskussion über deine Löschkampagne gegen alle möglichen (Unter-) Vorlagen. Dein Standardargument gegen Untervorlagen gehört generell diskutiert. Deine Salamitaktik, einen LA nach dem anderen zu stellen, ist nicht die feine Art. (Geht mir auch gewaltig auf den Nerv.) Ich schlage vor, dass wir das in der Vorlagenwerkstatt klären. Daher wäre es gut, wenn du diese LAs zurückziehst und das allgemein geklärt wird. Jedesmal redundante Disk. zu führen ist unnötig. Cäsium137 (D.) 12:44, 8. Jun. 2009 (CEST)

Nein, so nicht. --Entlinkt 17:34, 8. Jun. 2009 (CEST)
Was willst du denn ? Aus irgendeiner Abneigung heraus einen Privatkrieg gegen alle (Unter-) Vorlagen führen ? Das ist das Letzte, was du machen solltest. Das gilt besonders für Admins. Cäsium137 (D.) 18:31, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ein Löschantrag bedeutet im Zweifelsfall genau eines, nämlich dass der Antragsteller eine bestimmte Seite gelöscht haben will. Mehrere Löschanträge bedeuten, dass jemand mehrere Seiten gelöscht haben will. Spekulationen über „Löschkampagnen“, „irgendwelche Abneigungen“ und „Privatkriege“ sind nicht sachlich, auf der Ebene diskutiere ich nicht.
Wo wir schon mal bei Verhaltensratschlägen sind: Versuch doch bitte, solche Spekulationen über die Motivation des Antragstellers aus Löschdiskussionen herauszuhalten. Lenken nur vom Thema ab. Das Thema einer Löschdiskussion kannst du der jeweiligen Abschnittsüberschrift entnehmen. Gruß --Entlinkt 18:48, 8. Jun. 2009 (CEST)
Das ist doch offensichtlich, dass du systematisch die Untervorlagen aufs Korn nimmst. Willst du das abstreiten ? Cäsium137 (D.) 19:00, 8. Jun. 2009 (CEST)
Du nennst die Dinger Untervorlagen, ich nenne sie Spielereien. Bei manchen ist erkennbar, was der Ersteller im Sinn hatte, wodurch sie aber nicht unbedingt sinnvoll werden, bei manchen auch das nicht.
Für den Fall, dass es irgendeine Rolle spielt, wie ich auf die heute zum Löschen vorgeschlagenen Vorlagen gekommen bin: Ja, ich habe systematisch die Kategorie:Vorlage:Funktion durchgesehen, werde das evtl. auch fortsetzen und nein, ich nehme weder diese Kategorie im Allgemeinen noch die einzelnen Löschkandidaten im Speziellen „aufs Korn“, sondern bin schlicht und einfach der Meinung, dass manche der Vorlagen in dieser Kategorie sinnvoll sind und andere nicht.
Dir würde ich empfehlen, bei Löschanträgen einfach mal gelassener zu bleiben. Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag sagt ja leider nichts über Vorlagen, die Quintessenz „Erstmal ruhig bleiben und keine Panik“ gilt aber auch hier. Gruß --Entlinkt 19:10, 8. Jun. 2009 (CEST)

Mit dieser Erklärung werden deine LAs wesentlich nachvollziehbarer. Bei Vorlage:Getone habe ich im Übrigen der Löschung zugestimmt, da sie veraltet ist. Cäsium137 (D.) 19:20, 8. Jun. 2009 (CEST)

P,S.: Es wäre nicht schlecht, wenn du statt eines LA einfach mal den Hauptautor fragen würdest, was er mit einer Vorlage bewirken will und wie er sich in Zukunft überhaupt noch einen sinnvollen Einsatz vorstellt. Cäsium137 (D.) 19:50, 8. Jun. 2009 (CEST)

Das kann man so sehen, tue ich aber nicht, Begründung:
  1. Es ist erfreulich, dass meine Löschanträge für dich nachvollziehbarer geworden sind, zur notwendigen Bedingung, um eine Löschdiskussion sachlich zu führen, sollten wir das aber nicht machen, weil es nicht skalieren würde.
  2. Ich behalte mir vor, selbst zu entscheiden, wann ich den Ersteller einer Vorlage frage und wann nicht. Es kann sinnvoll sein, den Ersteller zu fragen, und es ist auch nicht so, dass ich das nie tun würde. Ein generelles, über das Mitspracherecht jedes beliebigen Benutzers hinausgehendes Gewicht der Stimme des Erstellers lehne aber ich ab, denn es kommt vor, dass Ersteller aus irgendwelchen Gründen mehr an einer Vorlage hängen, als es für Unbeteiligte nachvollziehbar ist, aber auch das Gegenteil, dass Ersteller die Löschung einer Vorlage wünschen, obwohl es besser wäre, sie zu behalten, kommt vor.
Die „Öffentlichkeit“ der Löschdiskussionen halte ich für eine richtig gute Sache. Gruß --Entlinkt 20:53, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hannes Maurer

Hallo Entlinkt,

ich hätte einen neuen Artikel über Hannes Maurer zur Veröffentlichung bereit. Wäre schön, wenn du den Artikel - nachdem du ihn gelesen und bewertet hast - zum Lemma Hannes Maurer verschieben könntest.

--> Zu meiner Seite (nicht signierter Beitrag von Gameboys (Diskussion | Beiträge) 19:29, 8. Jun. 2009 (CEST))

Hallo Gameboys,
bewerten möchte ich diesen Artikel nicht, weil ich dazu nicht qualifiziert bin. Vorschlag: Mach die Redaktion Film und Fernsehen auf deine Unterseite aufmerksam. Dort findet sich bestimmt jemand, der deinen Beitrag gegenliest.
Gruß --Entlinkt 21:07, 8. Jun. 2009 (CEST)

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen

Hallo Entlinkt
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:33, 10. Jun. 2009 (CEST)

Jetzt nicht mehr. --Entlinkt 21:05, 13. Jun. 2009 (CEST)

Franz. Artikel

Hallo Entlinkt, was ist denn RGC 2008? Grüße --Frank 17:03, 13. Jun. 2009 (CEST)

Répertoire géographique des communes.
Um welchen Artikel geht es denn konkret? --Entlinkt 21:05, 13. Jun. 2009 (CEST)
Reine Neugier. Danke für den Link. Grüße --Frank 10:22, 14. Jun. 2009 (CEST)

Warum löscht du dabei überall die Weblinks? Gerade Lion1906 bietet mit den aktuellen regionalen Wetterdaten eine Information, die wir so im Artikel nicht vorhalten können. Die Linkbeschreibung ist vielleicht nicht perfekt, aber das könnte man auch ändern. Gruß --Batke 08:55, 27. Jun. 2009 (CEST)

Auweia. Die Links zu http://lion1906.com/ sind (wie die anderen auch) in der französischen Wikipedia systematisch von diversen Bots eingefügt worden, wahrscheinlich um die Artikel etwas aufzublähen. Ich ging davon aus, sie seien „versehentlich mitübersetzt“ worden und war halt mal so mutig, sie rauszuwerfen.
Wie dem auch sei: lion1906.com ist in der Tat etwas besser als andere vergleichbare Datensammlungen, aber trotzdem ein klarer Fall für Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel („Weblinks auf maps.google.com u. a., dafür ist die Koordinaten-Vorlage da“). Das gilt für alle Websites, bei denen man nach Koordinaten suchen kann. Unter anderem deswegen erheben wir ja die Koordinaten, damit nicht jeder Ortsartikel am Ende zu einer Linksammlung wie Vorlage:GeoTemplate wird. Die anderen dort aufgeführten Kartendienste sind nämlich gewiss auch nicht schlechter als lion1906.com.
Genau dort sollte lion1906.com rein, wenn es erwünscht ist; die Koordinatensuche ist unter http://lion1906.com/Pages/francais/recherche/proximite/proximite_coordonnees.html zu finden. Da müsste nur jemand den Aufbau der URL auseinanderklamüsern (soweit ich das sehe, wertet der Dienst nur die Parameter RadLat1 und RadLong1 aus, die anderen müssten angegeben seien, dürfen aber auch leer sein) und in Vorlage:GeoTemplate einbauen. Schon sparen wir tausende von Weblinks in unseren Artikeln ein. --Entlinkt 14:30, 27. Jun. 2009 (CEST)
Hab's schon raus, die URL muss so aussehen:
http://lion1906.com/Php/Resultats/Resultat_Proximite_Coord.php?RadLat1={{#expr:Breitengrad*pi/180}}&RadLong1={{#expr:Längengrad*pi/180}}
Am Beispiel Brest (Finistère): Breitengrad 48.3878, Längengrad -4.4903. Gruß --Entlinkt 15:33, 27. Jun. 2009 (CEST)
Also ich dachte bei dem Link eher an die Wetterdaten etwas weiter unten auf der Seite als an die Entfernungsangaben und Geodaten. Das dort (auch) Geodaten sind hat mich bis jetzt eigentlich nie gestört. Komischerweise gab es bzgl. dieser Seite schon mehrfach Diskussionsbedarf, irgendwie wird der aktuelle Teil der Seite nie so richtig bemerkt, ist auch etwas versteckt weiter unten. Gruß --Batke 20:26, 27. Jun. 2009 (CEST)
Wetterdaten – Naja. Ich denke bei einer Enzyklopädie eher an dauerhaft relevante Informationen von hoher Qualität mit direktem Bezug zum jeweiligen Artikel. Über manche Gemeinden gibt es richtig gut gemachte private Websites mit Informationen zur Ortsgeschichte. Die befassen sich dann aber immer nur mit einer bestimmten Gemeinde oder einigen wenigen und man muss wirklich danach suchen.
lion1906.com ist auf seine Weise auch nicht schlecht gemacht, der Betreiber hat anscheinend ganz gute Skripte, im Endeffekt ist es aber nur eine Datenbank, die aus zusammengespielten anderen Datenbanken besteht: Einwohnerzahlen von insee.fr, Geodaten von ign.fr, Postleitzahlen von laposte.fr, Wetterdaten von weather.com (steht auch direkt auf der Seite: Les données météo proviennent de The Weather Channel®) und natürlich Werbebanner nicht zu knapp, der Betreiber betreibt die Website nämlich nicht, um aus Selbstlosigkeit die Welt mit Wetterdaten französischer Gemeinden zu versorgen, sondern um Geld zu verdienen.
Zu Weblinks in Gemeindeartikeln allgemein: Der typische französische Gemeindeartikel wird durch einen Bot erstellt und sieht in der ersten Version so aus: Keinerlei enzyklopädisches Wissen, dafür eine Infobox, Abschnittsüberschriften ohne Text, die übliche Einwohnertabelle und ganz unten eine Linksammlung, die ziemlich genau der entspricht, die wir in manchen unserer Artikel auch haben:
  • ign.fr (Gemeindeunterseiten existieren nicht mehr, Gott hab sie selig)
  • recensement.insee.fr (Haben wir schon in der Infobox, brauchen wir deshalb nicht unten im Artikel; diese Unsitte, den Link unten zu wiederholen, wird uns im 3. Quartal dieses Jahres noch richtig viel Arbeit kosten, weil all diese Links dann aktualisiert werden müssen; in der Infobox geht das ganz einfach, in den Artikeln nicht)
  • quid.fr (Wird leider trotz extremer Unzuverlässigkeit der Inhalte oft als Quelle genutzt, kann deshalb nicht einfach gelöscht werden)
  • lion1906.com, und zwar gleich zweimal, einmal mit den Koordinaten und einmal mit dem INSEE-Code als Sucheinstieg
  • mapquest.com (Dazu muss man wohl nichts sagen, das dürfte wirklich offensichtlich genug sein)
Wenn Websites so häufig verlinkt sind wie diese, kann es im Wesentlichen zwei Gründe haben: Entweder die Website ist unglaublich gut oder es hat sich irgendwie zur Gewohnheit entwickelt, sie immer zu verlinken, egal wie mager sie ist. Bei lion1906.com tendiere ich ehrlich gesagt zu letzterem. So gut sind die Wetterdaten nun auch wieder nicht (weather.com prognistiziert nicht auf Gemeindeebene, das kann doch kein Mensch ernsthaft glauben), der Rest ist völlig unspektakulär. Ist halt eine der üblichen „Ich schreibe mal ein paar Skripte und verdiene Geld mit französischen Gemeinden“-Websites, davon gibt es bestimmt ein Dutzend (andere Beispiele: http://www.annuaire-mairie.fr/, http://www.lescommunes.com/, http://www.conseil-general.com/ und wie sie alle heißen), von denen ist es zwar eine der besseren, mehr aber auch nicht.
Der Vorschlag mit der Einbindung über die Koordinaten ist ganz ernst gemeint, um das Bedürfnis, diese Website zu verlinken, zu kanalisieren. Warum über die Koordinaten? Weil es so am einfachsten ist, es „dezent“ zu machen, wobei „dezent“ heißt: So, dass die Links nicht direkt in den Artikeln stehen. In Artikeln gilt nämlich Wikipedia:Weblinks und das schließt solche Links aus. --Entlinkt 23:08, 27. Jun. 2009 (CEST)

Lizenz-Hilfe

Hallo! Sorry, wenn ich störe, aber ich blicke bei den Lizenzen für die Bilder nicht durch, genauer gesagt bei den Vorlagen. Kannst Du hier mal einen Blick drauf werfen? --Danny 17:08, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, unter dieser Lizenz („Die Verbreitung der Datei setzt Namensnennung voraus, kommerzieller Nutzen ist verboten“) ist das Bild in der Wikipedia nicht verwendbar. Der erste Teil („Die Verbreitung der Datei setzt Namensnennung voraus …“) ist in Ordnung, der zweite Teil („… kommerzieller Nutzen ist verboten“) nicht. Wikipedia akzeptiert nur Bilder, die auch kommerziell genutzt werden dürfen.
Sehe ich das richtig, dass Du mit dem Urheber auf Flickr nicht identisch bist? Dann müsste das Bild hier leider gelöscht werden. Gruß --Entlinkt 17:14, 14. Jun. 2009 (CEST)

Okay, das wusste ich nicht. Nein, ich bin nicht der User von flickr, müssen wir wohl wieder streichen das Bild. Danke für die Hilfe, kommt nicht nochmal vor. Schöne Grüße, Danny 17:17, 14. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe die Datei gelöscht. Vielleicht ist Datei:Buthus occitanus.jpg als Ersatz brauchbar? Kennst Du wohl schon. Gruß --Entlinkt 17:24, 14. Jun. 2009 (CEST)

Jupp ;) Danke dir! Schönen Abend noch. --Danny 17:27, 14. Jun. 2009 (CEST)

Vorlage:Plainlink

Hallo. OK, ich werde die Vorlage löschen. Kannst Du bitte die Benutzerseiten entsprechend verbessern, ich schaffs net. Gute Grüße −Sargoth 09:32, 20. Jun. 2009 (CEST)

Zunächst mal die Antwort hierauf (hatte ich wegen BK verworfen):
Mirrors ersetzen interne Links durch Links auf den Mirror, externe lassen sie so, wie sie sind. Um diesen Effekt bei unerwünschterweise gespiegelten Benutzerseiten zu vermeiden bzw. auszunutzen, wird manchmal ein externer Link auf de.wikipedia.org gesetzt, damit er auch bei Mirrors auf de.wikipedia.org und nicht wieder auf den Mirror führt.
Habe ich den Bezug zu Mirrors soweit richtig verstanden? Das ist ja sinnvoll, hat aber mit der Vorlage nicht viel zu tun. Die Vorlage versieht ganz allgemein einen externen Link mit der CSS-Klasse "plainlinks", womit das Pfeilsymbol ( ) ausgeblendet wird; klar kann man beides kombinieren, einen wirklichen Zusammenhang gibt es aber nicht.
Den Effekt, dass das Pfeilsymbol unterdrückt wird, kann man auch erreichen, indem man die Klasse "plainlinks" direkt einsetzt; bei Links auf de.wikipedia.org (und noch ein paar andere Wikimedia-Sites), wofür die Vorlage wohl ursprünglich mal gedacht war, muss man das aber gar nicht, weil das Pfeilsymbol seit einer Änderung in MediaWiki:Common.css von sich aus nicht mehr erscheint.
Wie ich sehe, hast du mit der Ersetzung schon angefangen (wieder BK), Kleinigkeit dazu: Den span mit der Klasse kann man auch weglassen, wenn der Link auf de.wikipedia.org führt (er schadet aber auch nicht). Gruß --Entlinkt 10:00, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ja, ich hab dann doch angefangen, nur bei den Ulli-Piurwin-Kopien komme ich nicht klar. −Sargoth 10:11, 20. Jun. 2009 (CEST) PS Ja, ich dachte, die Benutzer wollen den Pfeil bei Mirrors unterdrücken.
Die Automatik aus Common.css funktioniert auch auf Mirrors (wenn ein Mirror ungefragt Benutzerseiten spiegelt, dann spiegelt er auch Common.css). Macht aber im Endeffekt auch nichts, die Klasse zusätzlich anzugeben. --Entlinkt 10:37, 20. Jun. 2009 (CEST)

Tilopâ Monk - brauche Rat

Hallo Entlinkt, da ich Dich vor geraumer Zeit schon mal wegen dieses Artikels angesprochen hatte - hier bräuchte ich Rat. Ein Benutzer:Tilopamonk hat sich vor kurzem angemeldet und in Tilopâ Monk mehrere Aussagen anderer über den Künstler angeführt - leider ohne Nachweise. Die Beiträge sind bisher noch nicht gesichtet. So gerne ich mehr Inhalt in dem Artikel hätte, so schwierig finde ich das hier - offensichtlich handelt es sich um den Künstler höchstpersönlich. Ich selbst bin unsicher, wie ich ihn ansprechen sollte, zumal ich nicht ganz unvoreingenommen bin. Hier wäre sicher etwas Sensibilität gefragt. Relevant ist Monk allemal, aber dass ein Künster hier sich selbst die Rezensionen in den Artikel schreibt, sollte es ja auch nicht sein. Könntest Du evtl. helfen (Benutzeransprache)? Gruß, --Burkhard 22:08, 30. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe die Versionen gelöscht und den Benutzer angesprochen. Gruß --Entlinkt 23:46, 30. Jun. 2009 (CEST)
Danke Dir. --Burkhard 00:01, 1. Jul. 2009 (CEST)

Tram fan

Ich weiß gegenwärtig noch nicht, wie ich reagieren werde, aber auf jeden Fall werde ich die Wikipedia nicht verlassen. Wahrscheinlich werde ich mir demnächst einen neuen Account anlegen und dann werden wir noch sehen... Um die Wahrheit zu sagen, hatte ich schon geplant, mal mit einem neuen Account neuanzufangen; wie dem auch sei, dies bedeutet keineswegs meinen Abschied von der Wikipedia. --85.180.149.44 15:53, 1. Jul. 2009 (CEST)

Aus Spezial:Wiederherstellen/Kleine Ratte:
  • (Unterschied) 19:05, 30. Jun. 2009 . . 85.180.149.44 (Diskussion | Sperren) (27 Bytes) (AZ: Weiterleitung nach Horst Köhler erstellt)
Danke, kein weiterer Gesprächsbedarf. --Entlinkt 16:04, 1. Jul. 2009 (CEST)

Bernardswiller

Hallo Entlinkt, kannst du mir sagem warum du den Artikel schnellgelöscht hast? Mir schien das ein gültiger Artikel zu einer relevanten Ortschaft. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich noch eine Kat. und den Interwiki-Link zur fr.wiki eingefügt. --wiki4all 12:10, 19. Jul. 2009 (CEST)

Das war nur mal wieder ein typischer Titatitatitatita-Artikel mit den typischen Titatitatitatita-Fehlern, zum Beispiel:
Seine [Bernardswillers] Nachbargemeinden sind Obernai im Nordosten, Goxwiller im Südosten, Heiligenstein im Süden, Saint-Nabor im Südwesten, Ottrott und Boersch im Nordwesten.
Ein Blick auf diese Karte genügt, um zu sehen, dass Bernardswiller nirgendwo an Goxwiller grenzt.
Den Artikel kann bei Gelegenheit mal jemand neu schreiben, der dazu auch in der Lage ist. Die Titatitatitatita-Artikel zu behalten und zu verbessern, skaliert leider sehr schlecht, weil die meisten Fehler eben doch unbemerkt stehen bleiben.
Gruß --Entlinkt 12:43, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Entlinkt, deiner Auffassung kann ich nicht folgen. Schon mal was von QS gehört? Klar nervt es, wenn Artikel mit niedriger Qualität hereinkommen, aber das ist kein Löschgrund, schon gar kein SLA-Grund! Bitte den Artikel wieder herstellen. --wiki4all 15:29, 19. Jul. 2009 (CEST)
Mangels Masse gibt es da schlicht nichts wiederherzustellen - nichts von dem, was der Benutzer so schreibt, ist auch nur ansatzweise vertrauenswürdig. Ich fürchte, da musst Du schon selbst einen Artikel schreiben. --Complex 15:40, 19. Jul. 2009 (CEST)
Sehr ungern. Dieser Benutzer hält das Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden seit Jahren in Atem (ich habe ihn erstmals 2007 unter dem Namen „Uneinsichtiger“ kennenlernen dürfen, da hat er schon miese Artikel über Dörfer im Elsass geschrieben), die meisten Leute, die mehr als nur einen Artikel dieses Benutzers saniert haben, können diesen Murks einfach nicht mehr sehen (es kann nämlich sehr schnell in extrem zeitaufwändiges Hinterherräumen ausarten, wenn man diesen Benutzer einfach schreiben lässt) und ich lehne es ab, die Verantwortung für seine miesen Artikel zu übernehmen.
Davon abgesehen sehe ich es auch einfach nicht ein, wieso wir jemandem, der zur Zusammenarbeit völlig unfähig ist, auch noch das Erfolgserlebnis gönnen sollten, dass wir seine Artikel behalten und für ihn überarbeiten. Auf Versuche, ihm zu helfen, reagiert dieser Benutzer regelmäßig mit justiziablen Beleidigungen (entgegen seiner Darstellung tut er das nicht nur gegenüber Admins, die seine Artikel löschen und seine inzwischen weit über 1000 Sockenpuppen sperren, sondern auch ganz normalen Benutzern gegenüber, die ihm nur helfen wollen). Der letzte Versuch, ihn über längere Zeit (mehrere Monate) einfach schreiben zu lassen, war Der alte Jäger. Das Experiment ist natürlich gescheitert, am Ende gab es wieder nur die üblichen Beleidigungen und es hat genug Leute den letzten Nerv gekostet. --Entlinkt 15:47, 19. Jul. 2009 (CEST)

Sorry, ich wusste nicht, in welches Wespennest ich das stosse, da will ich nichts aufwirbeln. Vielleicht sollte man für solche Extremfälle einen eigenen SLA-Grund definieren, "(Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)" passt da beides nicht und führen zu solch unnötigen Diskussion wie dieser hier. Schönes Wochenende noch --wiki4all 16:05, 19. Jul. 2009 (CEST)

Sehr interessant auch der Satz (Zitat):...Dank nur geringen Höhendifferenzen in der Gemeindegemarkung ist das Land für landwirtschaftliche Nutzung geeignet... Das muss in der Rheinebene immerwieder bedacht werden, bevor man zum Pflug greift, denn die Eiger-Nordwand liegt nur 300 km südlich. Ich hätte den Mist wohl lieber gleich löschen sollen :-) Rauenstein 02:42, 20. Jul. 2009 (CEST)

einfach mal ein dankeschön

...als quasi-bot bin ich leider zu ungelenk zum verteilen von blumensträussen...

...aber dafür meine ich es so wie ich es sage! , ok.?

bis demnächst... --NB/archiv MP-DB 02:27, 21. Jul. 2009 (CEST)

Hm, wofür denn? Für die ollen Kantone oder doch dafür? ;-) --Entlinkt 03:50, 21. Jul. 2009 (CEST)

Vorlage:CH-Kürzel-Kanton

Deine Änderung hier führt dazu, dass sämtliche Artikel, die eine Koordinate in der Schweiz haben, jetzt in dieser Fehlerliste auftauchen: Einbindung von Vorlage:Info ISO-3166-2:??. Ich kenne mich mit Vorlagen nicht wirklich aus, aber kann man das wieder hinbiegen? --тнояsтеn 13:49, 26. Jul. 2009 (CEST)

Auweia. Es sind nicht alle, die eine Koordinate in der Schweiz haben, sondern nur die, die die Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz verwenden, und liegt an diesem „Test“, mit dem die Bedeutung des Parameters {{{KANTON}}} geändert wurde, anstatt einen neuen Parameter einzuführen.
Ist das dringend? Die Infobox wird wohl nicht so bleiben. Visi-on wird das schon mitbekommen, deswegen hat er den LA ja überhaupt gestellt, damit sie nicht so bleibt. Wenn es sehr dringend ist, kann natürlich auch meine Änderung an der Vorlage:CH-Kürzel-Kanton rückgängig gemacht werden. Diese Vorlage sollte aber sowieso schnellstmöglich weg. --Entlinkt 14:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
Dringend ist es nicht, sollte aber schon bald korrigiert werden. Ich verweise mal Visi-on hierher. --тнояsтеn 14:10, 26. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Du Admin kannst den Entscheid ja herbeiführen ;-) und ja ich habs mitbekommen. -- visi-on 14:11, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ist doch schon passiert. Die Vorlage kommt weg, sobald nicht mehr benutzt. Der Ball ist jetzt bei der Infobox. Entweder es wird beim Parameter KANTON überall das Kürzel eingetragen oder das Kürzel bekommt einen neuen Parameter. Ein Parametername für beides ist Murks. --Entlinkt 14:24, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ok, take over -- visi-on 14:28, 26. Jul. 2009 (CEST)
done -- visi-on 15:01, 26. Jul. 2009 (CEST)

Michael Schuhmacher

Ggf. auch noch Lemma sperren ? Der kommt in den letzten Tagen immer wieder. -- Andreas König 18:30, 26. Jul. 2009 (CEST)

Lemmasperren verlagern das Problem mit diesem alten Bekannten nur auf andere Lemmata, werde ich deshalb nicht machen. Wird aber wohl irgendwann gemacht werden, dann geht's eben anderswo weiter. ;-) --Entlinkt 18:37, 26. Jul. 2009 (CEST)

Abbottbot

Hey, danke fürs Mithelfen beim Aufräumen. War mein Fehler; hab eine Beispieldatei für den Bot, die eigentlich gar nicht mehr existieren sollte, ausgelöst, womit er dann gleich mal alle LDs eines Monats verunstaltet hat. Sorry für die Umstände. Gruß -- Yellowcard 22:15, 10. Aug. 2009 (CEST)

Kein Problem. Einen 31. Juni gibt es allerdings nicht, dafür hat er den 9. vergessen. ;-) --Entlinkt 22:19, 10. Aug. 2009 (CEST)
PS: Ich war ehrlich gesagt kurz davor, den Bot zu sperren, habe dann gesehen, dass es sich wohl erledigt hat und jetzt erst bemerkt, dass Leithian doch gesperrt hat. Wenn es sich wirklich erledigt hat, melde dich einfach. --Entlinkt 22:37, 10. Aug. 2009 (CEST)

Computer sind halt dumm. Die kennen nicht einmal den Kalender zuverlässig... ;-() Cäsium137 (D.) 23:50, 10. Aug. 2009 (CEST)

mails ...

... ich dir gesendet habe −Sargoth 22:44, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ja. --Entlinkt 01:09, 11. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage:GeoTemplate

Hallo! Du hast meine Änderung revertiert. Das ist für mich ok, aber mich würde interessieren, warum du Google Maps ganz oben quasi als Standard-Anwendung einträgst. Die Qualität dieser Karte ist sooo toll auch wieder nicht... Grüße --Lexikorn 12:21, 13. Aug. 2009 (CEST)

Es geht um diese Bearbeitung.
Ich nehme an, dass Du mit Standard-Anwendung den Link ganz oben meinst, der mit Alle Koordinaten beschriftet ist und den du als Doppeleintrag entfernt hattest. Das ist aber gar kein Doppeleintrag, sondern eine Gesamtübersicht aller Koordinaten im Artikel und ist bei Artikeln mit mehreren Koordinaten (z. B. Liste der Fliegerhorste in Deutschland) wirklich etwas anderes als der normale Google-Maps-Eintrag.
Mit der jetzigen Lösung bin auch nicht wirklich zufrieden, besser wäre es, den Link nur anzuzeigen, wenn wirklich mehr als eine Koordinate im Artikel ist, aber das ist wohl noch nicht machbar. Ganz wegfallen sollte er aber auch nicht, zumindest nicht nur wegen eines Missverständnisses, du kannst ihn aber gerne woandershin verschieben. --Entlinkt 18:04, 13. Aug. 2009 (CEST)

Diskussion:Mammary intercourse

Hallo, hättest ja zumindest meine gute gemeinte Frage beantworten können. Gruß--BKSlink 21:38, 20. Aug. 2009 (CEST)

Keine Sorge, das hatte ich schon noch vor, bloß nicht gerade auf der Seite.
Also zur Sache: Diese Weiterleitungen werden von jemanden angelegt, der das schon seit mindestens 4 Jahren macht und den eine Lemmasperre auch nicht abhalten wird. Wenn dieses eine Lemma gesperrt wird (werde ich nicht machen, wird aber sicher irgendwann gemacht werden), dann geht es halt unter einem anderen Lemma weiter. Ich sperre die Lemmata nicht, sondern nehme sie auf die Beobachtungsliste, weil es so leichter ist. Lemmasperren bringen nichts, haben wir schon oft genug erfolglos probiert.
Gruß --Entlinkt 21:42, 20. Aug. 2009 (CEST)
Danke, dass klingt ja richtig kompliziert. Was es doch für Mensch genannte Lebewesen gibt :-) Guten Abend--BKSlink 21:45, 20. Aug. 2009 (CEST)

revert-reverts

gudn tach!
sorry fuer die arbeit, die du jetzt mit den revert-reverts hattest. das edit filter war jedoch heute nacht zu streng eingestellt, sodass sehr viele false positives zu erwarten waren (und teilweise bereits aufgetreten sind), weshalb ich die regel #24 modifizierte und erst mal auf logging-only stellte. hab sie soeben wieder scharfgeschaltet. -- seth 10:29, 22. Aug. 2009 (CEST)

Der Filter bringt nichts. Er filtert anscheinend nach der Zusammenfassung, die lässt der Vandale jetzt aber leer, da kann man auch gleich ganz klassisch die Range sperren (was ich jetzt auch gemacht habe). Gruß --Entlinkt 10:35, 22. Aug. 2009 (CEST)
jau, auf das mit dem summary haette er halt reinfallen koennen (tun manche). ich modifiziere mal die regel fuers naechste mal. vielleicht bringt's was. -- seth 10:57, 22. Aug. 2009 (CEST)
Du warst halt heute nacht nicht so schnell zur Hand, da mussten wir was Simpleres stricken. Gruß, Seewolf 11:02, 22. Aug. 2009 (CEST)
Na ja, wenigstens hatte der Filter mit Edgar auch zwei gute false positives ;) —Complex 11:07, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ja, da haette man vermutlich einige von, wenn man einfach allen neuen Usern das Reverten verbieten wuerde (was vermutlich auch technisch gar nicht machbar waere, weil zu leicht zu umgehen). -- seth 11:14, 22. Aug. 2009 (CEST)

Tram fan?

Hallo Entlinkt. Du schreibst hier [9] dass Benutzer:Ketoth eine Tram-fan-Socke sei. Ich habe zu Ketoth und den ganzen anderen Zoo [10] der heute aufgeschlagen ist einen ganz anderen Verdacht, Tram fan sagt mir auch nichts. Wie kommst du darauf? --78.49.97.152 13:09, 23. Aug. 2009 (CEST)

Der IP-Bereich stimmt überein (man vergleiche dieses Checkuser-Ergebnis mit jenem) und die Art des Vandalismus passt zusammen (zeitlicher Zusammenhang dieses unverwechselbaren Tram-fan-„Beitrags“ mit dem Vandalismus heute vormittag). Außerdem gibt es sonst niemanden, der allen ernstes einen kompletten sonnigen Sonntagvormittag mit Vandalismus verbringt. Gruß --Entlinkt 13:15, 23. Aug. 2009 (CEST)
Danke. Eine Frage noch : Wie hast du denn den IP-Bereich festgestellt? Ist wichtig da ich mir überlege der Sache auf den Grund zu gehen/gehen zu lassen. --78.49.97.152 14:58, 23. Aug. 2009 (CEST)
Hm, in den oben genannten Checkuser-Anfragen stehen doch schon IPs. Es gab aber auch gestern und heute wieder genug neue:
85.180.141.131 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
85.180.154.209 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
85.180.155.77 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
85.180.185.132 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
85.180.186.203 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
85.180.188.95 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
85.180.189.126 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Gruß --Entlinkt 15:09, 23. Aug. 2009 (CEST)

Löschung Artikel Sexunfall

Hallo lieber Admin Entlinkt,
mit Bedauern musste ich feststellen, dass mein heute gegen 14:00 Uhr MESZ erstellter Artikel zum Thema "Sexunfall" mit der Begründung "kein Artikel/ nicht enzyklopädische Relevanz" sofort gelöscht worden ist. Mich interessiert schon etwas konkreter, warum das Thema Sex und dabei mögliche Unfälle in der Wikipedia keine Relevanz haben soll, zumal zu diesem Thema weiterführend als "Penisbruch" nichts geschrieben steht. Ich gebe gern zu, Wikipedia-Autoren-Neuling zu sein und mich sicher noch mit gewissen Regeln, Anforderungen und Kriterien intensiver auseinandersetzen zu müssen. Daher finde ich es aber eine sehr unschöne Praktik, einen neuen Artikel sofort zu löschen, ohne vorher dem Autoren/der Autorin eine Möglichkeit der Korrektur, Erweiterung bzw. Ausbau des Artikelinhaltes zu geben. Es wäre schön, wenn ich dazu eine konkrete Rückmeldung erhalten könnte. Denn mir geht es keinesfalls um Werbung oder unrelevanten Inhalt, sondern um einen Beitrag zum Wachstum und zur Bereicherung der Wikipedia.
Mit freundlichem Gruß, Frank Olaf Ritter (--For 17:21, 23. Aug. 2009 (CEST)).

Es war vom Stil her kein Enzyklopädieartikel, schon der erste Satz nicht. Er lautete:
Sexunfall, was ist das? Der erste Gedanke, den viele mit dem Wort Sexunfall verbinden, ist […]
Ein Enzyklopädieartikel sollte aber so beginnen:
Ein Sexunfall ist […]
Inhaltlich stand da nicht viel drin, das wir in anderen Artikeln nicht schon haben, dafür aber eine Ankündigung, dass die „Rubrik zum Thema Sexunfall […] ab heute kontinuierlich ausgebaut [wird]“ und dass man bis dahin gerne eine bestimmte Website besuchen darf. Sorry, so war das noch nichts. Die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel könnte Dir weiterhelfen. Gruß --Entlinkt 20:19, 23. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für deine konstruktive Antwort. Ich werde bei der zukünftigen Neuveröffentlichung des Artikel auf deine Hinweise achten und mir zusätzlich Unterstützung bei Wikipedia-Mentoren suchen, um in diese Stolperfalle nicht noch einmal hineinzutreten. MfG --For 12:07, 25. Aug. 2009 (CEST)

Rheinau

Hallo, zu Deiner Edit-Zusammenfassung im Artikel Rheinau (gemeindefreies Gebiet) folgendes: Die Infobox ist nicht albern, sondern laut Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ausdrücklich auch für gemeindefreie Gebiete vorgesehen. Möglicherweise war Dir das nicht bekannt, sonst würdest Du die in guter Absicht vorgenommenen Beiträge eines andern Benutzers nicht als albern bezeichnen. Natürlich können gemeindefreie Gebiete selber keine Wappen führen, aber offensichtlich ist Dir meine Edit-Zusammenfassung entgangen, mit der ich das Einfügen des Wappens der frz. Gemeinde Rhinau begründete, da Du darauf mit keinem Wort eingegangen bist. Die Infobox zum Tägermoos, welches ebensowenig rechtsfähig ist, hat ja auch das Wappen der Gemeinde Tägerwilen, was Dir möglicherweise nicht bekannt war (sonst hättest Du es konsequenterweise ebenfalls entfernen müssen).--Ratzer 09:43, 31. Aug. 2009 (CEST)

Deine Beiträge bezeichne ich nicht als albern, sondern lediglich die Infobox. Dass sie ausdrücklich auch für unbewohnte gemeindefreie Gebiete verwendet werden soll, halte ich für ein Gerücht. Sie ist jahrelang nur bei den drei bewohnten gemeindefreien Gebieten benutzt worden. Die Verwendung für unbewohnte gemeindefreie Gebiete ist eine ziemlich neue Mode und erscheint mir ganz und gar nicht sinnvoll, weil unbewohnte gemeindefreie Gebiete so wenig mit Gemeinden zu tun haben, dass man sich wirklich verrenken muss, überhaupt irgendetwas sinnvolles dort einzutragen. Ich habe das schon vor ein paar Tagen mal unter Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland zur Diskussion gestellt, es hat aber noch niemand darauf reagiert.
Konkret zum gemeindefreien Gebiet Rheinau: Im Artikel steht ziemlich viel Falsches. Das ist Dir natürlich nicht vorzuwerfen, aber das Wappen der Gemeinde Rhinau hat dort trotzdem nichts verloren. Das gemeindefreie Gebiet Rheinau ist im Gegensatz zum Tägermoos keine Gemarkung irgendeiner Gemeinde – auch nicht von Rhinau –, sondern steht lediglich im Eigentum der Gemeinde Rhinau. Rhinau hat dort keine Hoheitsrechte, sondern lediglich die Rechte, die zum Beispiel auch die Evangelische Stiftung Pflege Schönau im gemeindefreien Gebiet Michelbuch hat – eben die Rechte eines Eigentümers.
Ich habe schon seit einiger Zeit vor, den Artikel mal inhaltlich in Ordnung zu bringen und kam bloß noch nicht dazu. Insofern bitte ich den Kommentar nicht als Angriff zu verstehen, ich war lediglich etwas genervt, dass die Fehler aus dem Text sich in Form einer Infobox weiter ausbreiten. --Entlinkt 09:59, 31. Aug. 2009 (CEST)
Zum Gebiet Rheinau bist Du offensichtlich besser informiert, akzeptiert. Zur Verwendung der Infobox bei gemeindefreien Gebieten: von den 248 gemeindefreien Gebieten in Deutschland sind nur drei bewohnt. Bei den unbewohnten kann man nicht ganz so viel eintragen, klar, aber jedes Gebiet gehört zu einem Bundesland und einem Landkreis, hat eine Fläche und einen amtlichen Gemeindeschlüssel. Im Prinzip gilt auch eine Telefonvorwahl, eine Postleitzahl und ein KFZ-Kennzeichen, wenn auch nur theoretisch. Diese Informationen zusammen mit der locator map in einer Infobox finde ich nicht albern, sondern nützlich für eine Schnellinformation. Ich habe durchaus vor, nach und nach zumindest für die größeren gemeindefreien Gebiete in Deutschland (außer für die gemeindefreien Seen wie etwa Ammersee) Infoboxen anzulegen, obwohl mir bewusst ist, dass einige WP-Mitstreiter Infoboxen nicht mögen, wenn sie nicht überborden vor lauter Information. Da gibt es eben unterschiedliche Meinungen und durchaus auch unvereinbare Standpunkte, wie u.a. eine längere Diskussion zum finnischen Höhenzug Diskussion:Maanselkä#Infobox Maanselkä zeigt (dort haben die Infobox-Hasser des Finnland-Portals gewonnen).--Ratzer 10:33, 31. Aug. 2009 (CEST)
Um allgemeinen „Infobox-Hass“ geht es nicht, diese konkrete Infobox ist bloß nicht besonders geeignet für unbewohnte Gebiete. Die einzigen Parameter, die man bei allen gemeindefreien Gebieten sinnvoll füllen kann, sind:
  • Art (enthält aber keine Information für den Leser, sondern steuert nur das Verhalten der Infobox)
  • Name (steht aber schon im Seitentitel)
  • Breitengrad, Längengrad (kann man aber auch mittels Vorlage:Coordinate oder Vorlage:Positionskarte erfassen)
  • Bundesland
  • Regierungsbezirk/Direktionsbezirk
  • Landkreis/Kreis
  • Fläche
  • Einwohner (in der Regel 0, aber irreführend, weil manche der offiziell unbewohnten Gebiete eigentlich sehr wohl bewohnt sind)
  • Gemeindeschlüssel (vielleicht – wenn du zu jedem Gebiet einen findest, bitte, ich konnte zum Beispiel bei den bayerischen Gebieten nur Sammelschlüssel finden)
Also bleiben im Wesentlichen Bundesland, Regierungsbezirk/Direktionsbezirk, Landkreis/Kreis und Fläche. Alles Sachen, die auch in den Text gehören und dort auch schon stehen dürften.
  • Telefonvorwahl: Hat der Gutsbezirk Reinhardswald zum Beispiel nicht. Es gibt dort zwar eine Gaststätte, die auch einen Telefonanschluss mit Hann. Mündener Vorwahl hat, aber dadurch wird die Vorwahl von Hann. Münden noch nicht zur Vorwahl des Gutsbezirks.
  • Postleitzahl: Hat der Gutsbezirk Reinhardswald auch nicht.
  • Kfz-Kennzeichen: Klar kann man irgendeines konstruieren, weil jedes gemeindefreie Gebiet zu einem Kreis gehört, aber einen Bezug zur Realität hat es nicht, weil gemeindefreie Gebiete keine Kfz-Zulassungsstellen haben.
Diese Infobox erzeugt übrigens auch einen falschen Koordinatentyp. Gemeindefreie Gebiete sind keine „city“. Im Fall Rheinau wäre „forest“ passend, aber das kann man nicht eingeben, weil bei der Programmierung der Infobox davon ausgegangen wurde, dass sie nur für solche Gebilde eingesetzt wird, bei denen dieser Typ zutrifft. --Entlinkt 10:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
Auch viele Gemeinden haben weder ihre "eigene" Postleitzahl, noch ihre eigene Vorwahl, die im gesamten Gemeindegebiet gilt und sonst nirgends. Daher ist in Deinem Beispiel Gutsbezirk Reinhardswald durchaus die Hann. Mündener Vorwahl einzutragen, wenn sie (auch) dort gilt. Was der Koordinatentyp „city“ angeht, ist das durchaus eine unsaubere Programmierung der Infobox. Eine ländliche Gemeinde ist ja auch keine „city“. Aber Gemeinden (einschl. Städte) und gemeindefreie Gebiete sind zusammen in Deutschland die Regionaleinheiten der gleichen Gliederungsebene. Im übrigen ist grundsätzlich eine Informationsredundanz zwischen Fließtext und Infoboxen erwünscht.--Ratzer 12:32, 31. Aug. 2009 (CEST)
Es ist weder die Hann. Mündener Vorwahl noch sonst irgendwas in die Infobox einzutragen, sondern die Infobox ist aus dem Artikel zu entfernen, da der tiefere Sinn einer Infobox darin besteht, Dinge, die an sich schon vergleichbar sind, auch vergleichbar aufzubereiten. Das ist hier nicht gegeben. Es ist nicht Sinn einer Infobox, einfach nur da zu sein.
Die Gaststätte mit dem Telefonanschluss befindet sich übrigens am äußersten Rand des Gutsbezirks direkt an der Grenze zu Hann. Münden. Da wurde schlicht ein Telefonkabel von Hann. Münden aus ein paar Meter über die Grenze gelegt, wie es das in schwierig erreichbaren Gegenden hundertfach geben dürfte, ohne dass sich irgendwer dafür interessiert; insbesondere wird die Hann. Mündener Vorwahl durch einen einzigen Telefonanschluss im Grenzbereich nicht zur Vorwahl eines über 180 km² großen Gutsbezirks.
Genau das ist es, was ich mit „albern“ meine. Die Infobox ist auf Gemeinden ausgelegt und fordert geradezu dazu auf, Albernheiten einzutragen, wenn man sie für Dinge verwenden will, die mit Gemeinden nicht vergleichbar sind. --Entlinkt 23:20, 1. Sep. 2009 (CEST)
OK, im Einzelfall kann man sich darüber streiten, ob ein Eintrag in der Infobox sinnvoll oder "albern" ist. Aber Du kennst meine Position, dass ich nicht gleich die ganze Infobox über Bord werfe, nur weil ich wenige Einträge habe. Einige Einträge (locator map, Koordinaten, Höhe, Verwaltungszugehörigkeiten, Fläche, Gemeindeschlüssel (ja!) gibt es immer, und es ist gut, wenn diese Infos zusammen übersichtlich dargestellt werden. Du magst anderer Meinung sein, aber diskutiere dies bitte an geeigneter Stelle, da es bisher keinen Konsens zur Beschränkung der Infobox auf die drei bewohnten gemeindefreien Gebiete gibt.--Ratzer 11:37, 2. Sep. 2009 (CEST)
„[…] da es bisher keinen Konsens zur Beschränkung der Infobox auf die drei bewohnten gemeindefreien Gebiete gibt“ ist aber mal ein überzeugendes Argument. Sollten wir nicht vielmehr einen Konsens abwarten, bevor wir eine Infobox, die dem Namen nach für Gemeinden in Deutschland da ist, auf Dinge ausweiten, die weder Gemeinden noch mit Gemeinden vergleichbar sind?
Hier geht es nicht um eine Ausweitung, sondern um die Verwendung der Infobox für eine vorgesehene sog. "Gemeindeart". Gemeindefreie Gebiete sind insoweit mit Gemeinden vergleichbar, als sie Regionaleinheiten der gleichen Gliederungsebene sind.--Ratzer 23:22, 3. Sep. 2009 (CEST)
Im Übrigen habe ich die Diskussion „an geeigneter Stelle“, nämlich auf Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland, schon längst begonnen (sogar noch vor Beginn unserer Diskussion hier), das hast Du ja inzwischen mitbekommen. Und ich habe die Infobox auch aus keinem einzigen Artikel entfernt. Also schauen wir mal, was aus der Diskussion wird. --Entlinkt 00:52, 3. Sep. 2009 (CEST)

Rheinau - Alternativbezeichnungen

Deinem letzten Edit sind auch die Alternativbezeichnungen Rheinauer Wald und gemeindefreier Grundbesitz zum Opfer gefallen. Das halte ich für problematisch, da diese Bezeichnungen in regierungsamtlichen Dokumenten auftauchen, z.B. vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Vermutlich verwendet man die Bezeichnung Rheinauer Wald, um Verwechslungen mit der Stadt Rheinau (Baden) (40 km rheinabwärts) vorzubeugen. Die simple, generisch anmutende Bezeichnung gemeindefreier Grundbesitz scheint gar der amtliche Name des Gebiets zu sein, da allein er im Gemeindeverzeichnis (CD-ROM beim Statistischen Bundesamt hier käuflich zu erwerben, taucht jedoch nicht in der kostenlosen Online-Recherche auf) eingetragen ist. Aufgrund dieser Sachlage würde ich es für wichtig halten, dass "Rheinauer Wald" und "gemeindefreier Grundbesitz" zumindest in der WP-Volltextsuche gefunden werden, wenn wir schon keine Weiterleitungsseiten haben.--Ratzer 14:32, 31. Aug. 2009 (CEST)

„Rheinauer Wald“ bezeichnet einen Wald und „Gemeindefreier Grundbesitz“ ist ein unsinniger Begriff, den wahrscheinlich irgendein Verwaltungsbeamter mal aus Verlegenheit eingetragen hat, weil er irgendwas eintragen musste – sicher nicht in der Absicht, es zum Eigennamen zu erklären. Laut Gemarkungsverzeichnis Baden-Württemberg heißt das Ding jedenfalls schlicht Rheinau.
Im deutsch-französischen Grenzvertrag vom 14. August 1925 wird das Gebiet übrigens „rechtsrheinischer Grundbesitz der Gemeinde Rhinau“ genannt. Von allen alternativen Bezeichnungen, die bisher kursieren, ist das noch die sinnvollste, aber auch nur eine Beschreibung und kein Eigenname. --Entlinkt 23:20, 1. Sep. 2009 (CEST)
Natürlich kann man darüber streiten, ob die von offizieller Seite benutzten Namen oder Bezeichnungen sinnvoll sind oder nicht. Wenn aber in amtlichen Dokumenten von "Rheinauer Wald" und "Gemeindefreier Grundbesitz" die Rede ist, dann muss man das Gebiet unter diesen Bezeichnungen in der WP auch finden können, wenn es einen WP-Artikel dazu gibt. Wenn es sich um Bezeichnungen handeln würde, die irgendwelche Firmen oder Privatpersonen verbreiten, könnte ich Deiner Argumentation folgen. Ein Vorschlag zur Güte: Ich baue die Bezeichnungen wieder ein, jeweils mit amtlicher Quellenangabe.--Ratzer 11:37, 2. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag: Namen von Gemarkungen sind keine Richtschnur. Sie können, müssen aber nicht den Namen von Gemeinden oder gemeindefreien Gebieten entsprechen. Ebenso muss keine räumliche Deckung von Gemarkung und Gemeinde oder gfr. Gebiet bestehen, wie hier gegeben. Gemeinden oder gfr. Gebiete können aus mehreren Gemarkungen oder Gemarkungsteilen bestehen.--Ratzer 13:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
„Amtliches Dokument“ ist nicht gleich „amtliches Dokument“. Schneelastverzeichnisse, Statistik-CD-ROMs und dergleichen sind zwar auch in irgendeiner Weise „amtlich“, aber sie sind nicht die Stelle, wo die Namen von Gemeinden amtlich festgelegt sind, sondern sie sind lediglich eine Stelle, wo man Gemeindenamen zufällig finden kann. Festgelegt sind die amtlichen Namen von Gemeinden in Satzungen, Verordnungen und dergleichen. Die Einwohnerstatistiken werden in der Wikipedia nur aus pragmatischen Gründen als Richtschnur verwendet, weil es zu viel Aufwand wäre, hunderte von Satzungen, Verordnungen usw. auszuwerten und weil diese sich auch widersprechen können.
Da hast Du wohl recht. Wenn es eine amtliche (Alternativ-)Bezeichnung für das Gebiet gibt, werde ich sie schon noch herausfinden. Aber ich finde, dass es hilfreich und informativ wäre, in den Artikel zu schreiben: Das Gebiet wird auch gelegentlich als Rheinauer Wald bezeichnet, um Verwechslungen mit der gleichnamigen Gemeinde Rheinau vorzubeugen.
Bei dem rechtsrheinischen Grundbesitz der Gemeinde Rhinau führt die Einwohnerstatistik nun leider zu keinem sinnvollen Ergebnis. Eine Bezeichnungsvielfalt mit unspezifischen Namen wie „Gemeindefreier Grundbesitz“ oder „Rheinauer Wald“ deutet vielmehr darauf hin, dass das Gebiet gar keinen amtlichen Namen hat und dass jeder es nennt, wie er meint, dass andere verstehen, was gemeint ist. Ich kann Dir gerne noch mehr Bezeichnungen nennen, die in anderen „amtlichen Dokumenten“ vorkommen. In der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet Taubergießen vom 8. April 1997, sicher ein amtliches Dokument, heißt es zum Beispiel „das der französischen Gemeinde Rhinau gehörende Gebiet“, ist das jetzt auch ein amtlicher Name? Ein gemeindefreies Gebiet braucht aber auch gar keinen amtlichen Namen zu haben, da es ja gerade keine Verwaltungseinheit ist, sondern sich durch die Abwesenheit einer solchen auszeichnet.
Die Eigenschaft Verwaltungseinheit ist keine Voraussetzung für die Existenz eines amtlichen Namens. In Bayern haben auch die 42000 Ortsteile amtlichen Namen (nicht umsonst heißen sie amtlich benannte Gemeindeteile).
Was eine Gemarkung ist, weiß ich übrigens selbst. Warum ist es in diesem Einzelfall sinnvoll, den Namen der Gemarkung als Namen des gemeindefreien Gebiets zu nehmen? Weil die Gemarkung etwas ist, das sich nicht durch die Nicht-Existenz von etwas definiert, sondern selbst existiert und weil sie sich mit dem gemeindefreien Gebiet deckt.
Ein gemeindefreies Gebiet hat genausoviel Existenz wie eine Gemarkung.
Dasselbe Problem haben wir übrigens auch bei Ortsteilen (teilen mit gemeindefreien Gebieten die Eigenschaft, keine Gemeinden zu sein). Es käme kein Mensch auf die Idee, die Konventionen für Gemeinden auf Ortsteile anzuwenden (geht auch gar nicht). Bei gemeindefreien Gebieten geht es leider, weil sie auf manch obskurer CD-ROM in einem Zug mit Gemeinden genannt werden, ist deswegen aber noch lange nicht sinnvoll. Man muss sich nur einmal von der Vorstellung lösen, gemeindefreie Gebiete seien mit Gemeinden vergleichbar. --Entlinkt 00:52, 3. Sep. 2009 (CEST)
Von den Ortsteilen habe ich schon oben geschrieben. Für Ortsteile gibt es eine eigene Infobox, die ich aber nicht verwende, da sie noch unausgegorener ist als die Gemeinde-Infobox. Gemeindefreie Gebiete sind insoweit mit Gemeinden vergleichbar, als sie Regionaleinheiten der gleichen Gliederungsebene darstellen. Wenn ich beispielsweise den Landkreis Ebersberg betrachte, dann wird dieser in 21 Gemeinden und 3 gemeindefreie Gebiete gegliedert. Ich kann nicht sagen, der Landkreis wird in 21 Gemeinden gegliedert, und die 3 gfr. Gebiete unter den Tisch fallen lassen. Vielleicht 85 Prozent des Landkreises wird in 21 Gemeinden gegliedert, aber diese machen nicht den ganzen Landkreis aus.--Ratzer 23:42, 3. Sep. 2009 (CEST)

unbewohnte Gemeindefreie Gebiete

Du hast im vorletzten Abschnitt erwähnt, die Angabe einer Bevölkerung von Null sei irreführend, weil manche der offiziell unbewohnten Gebiete eigentlich sehr wohl bewohnt wären. Hierzu wäre ich an Beispielen interessiert. Es ist nämlich auf den ersten Blick tatsächlich so, dass einige solche Gebiete als bewohnt erscheinen. Wenn man jedoch näher hinschaut, entpuppen sich die bebauten/bewohnten Gebiete als Enklaven, die rechtlich zu benachbarten Gemeinden gehören.--Ratzer 15:49, 31. Aug. 2009 (CEST)

Michelbuch und der Gutsbezirk Reinhardswald zum Beispiel (meinte ich zwar bereits gesagt zu haben, aber egal). Gruß --Entlinkt 23:20, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann nicht ersehen, wo Michelbuch Einwohner haben sollte. Es grenzt zwar dicht an die Häuser von Neckarhausen (Ortsteil von Neckarsteinach), ansonsten ist laut Artikel ein Forsthaus das einzige Wohngebäude. Dazu habe ich keine näheren Informationen gefunden, aber dieses Forsthaus kann eine Enklave sein, oder nicht dauerhaft bewohnt. Beim Gutsbezirk Reinhardswald geht der WP-Artikel tatsächlich ins Detail, betreffend die Diskrepanz zwischen amtlicher und tatsächlicher Einwohnerzahl. Diesen Fall kannte ich in Deutschland so nicht, er dürfte aber sehr selten sein. Das kann man ja im Artikel ausführen. Wegen dieser seltenen Abweichung sollte man aber m.E. nicht von der Regel abweichen, in der Infobox grundsätzlich die amtliche Einwohnerzahl nachzuweisen (ggf. mit Fußnote bei der Einwohnerzahl oder beim Bezugsjahr, wenn das die Infobox zulässt).--Ratzer 11:37, 2. Sep. 2009 (CEST)
Die Einwohnerin von Michelbuch, die in dem Weblink sogar namentlich benannt ist, wohnt in genau diesem Forsthaus, und nein, das Forsthaus ist keine Enklave. --Entlinkt 00:52, 3. Sep. 2009 (CEST)
OK, interessant, nehme ich zur Kenntnis. Dann haben wir eben zwei oder drei Fälle in Deutschland, wo ein offiziell unbewohntes gemeindefreies Gebiet tatsächlich 1 oder 2 Bewohner hat. Vielleicht dient das der Verwaltungsvereinfachung, wenn die pro Forma in einer benachbarten Gemeinde im Melderegister erfasst sind.--Ratzer 23:44, 3. Sep. 2009 (CEST)

Benutzernamen

Hi. Mir sind in letzter Zeit so anspielungslastige Benutzernamen in der "letzte Änderungen"-Liste aufgefallen. Wär´s mal nicht interessant zu schauen, ob die von einer identischen IP-Range kommen? Diese... ähm, Deutschlastigkeit fällt ja nu doch auf, oder? Grüße;--Nephiliskos 02:34, 5. Sep. 2009 (CEST)

Hm, was meinst Du denn mit „in letzter Zeit“?
Falls Du die beiden meinst, die sich heute um 01:24 und 01:49 angemeldet haben: Die sind nicht nur „deutschlandlastig“, sondern aus dem Horst-Wessel-Lied entnommen und damit in Deutschland und Österreich strafbar, aber die IPs erfährt man nur über Wikipedia:Checkuser, und das wiederum lohnt sich wegen zwei Accounts in einer Nacht noch nicht. Sperren, löschen und gut ist.
Falls sowas häufiger und nach regelmäßigen Mustern vorkommt, sähe es anders aus. Gruß --Entlinkt 02:49, 5. Sep. 2009 (CEST)

Danke

Ich mache Feldforschung und bekomme nette Unterstützung und Spenden. Woher hast die die ganzen Links. Gibt es da ein Tool, dass ich nicht kenne. (Bin nicht so wirklich der Netzfachmann). Danke auf jeden Fall --Koenraad Diskussion 06:49, 5. Sep. 2009 (CEST)

Hm, bis jetzt war das nur aus der Erinnerung (für eine Rangesperre reicht es auch schon längst), zur systematischeren Suche gibt die API (auch als Gadget in den Einstellungen, aber das funktioniert nicht so toll). --Entlinkt 06:56, 5. Sep. 2009 (CEST)

Ich gestehe, das ist nur ein weiteres böhmisches Dorf. Rangesperre traute ich mich noch nie. Ich suche jetzt mal das Gadget. --Koenraad Diskussion 07:02, 5. Sep. 2009 (CEST)

OK, sobald Du das Gadget gefunden hast, müsste Spezial:Beiträge/84.63.* funktionieren. Was mich an dem Gadget stört, ist, dass es keine 18er-Ranges unterstützt und dass man so schlecht filtern kann. Mit der API kann man wenigstens zeitlich filtern, zum Beispiel vom 1. Juni bis 1. September 2009. --Entlinkt 07:39, 5. Sep. 2009 (CEST)

Ach ja, filtern.... Größe 4 von Melita? ähmmm. Ich melde mich noch mal im Mentorenprogramm an für Nachhilfe. Son Mist! Was gebe ich nach dem "Sternchen" ein, um ein sinnvolles Ergebnis zu bekommen. Vielleicht habe ich auch das falsche Gadget angeklickt. Sorry, ich habe noch eine klitzekleine Wissenslücke. --Koenraad Diskussion 19:59, 5. Sep. 2009 (CEST)


Aaaacchhh, es klappt, juhu! Seit 2005 mindestens. Was es alles gibt. Das mit den Filtern verstehe ich wahrscheinlich ohnehin nicht :-( --Koenraad Diskussion 20:05, 5. Sep. 2009 (CEST)

Hexaemeron

Siehe Diskussionseite zum Artikel. -- Uoeia 22:13, 7. Sep. 2009 (CEST)

Zur Sache habe ich dort geantwortet. Deinen Tonfall fand ich übrigens nicht ganz angemessen. Gruß --Entlinkt 22:37, 7. Sep. 2009 (CEST)

Rheinau (Bilder)

Hallo Entlinkt, kommst Du gelegentlich mal in diese Gegend? Der Artikel hat nämlich noch kein Bild. Das Gebiet ist zwar unbewohnt, hat aber einen Fährhafen sowie eine Straße, die zu diesem führt.--Ratzer 11:33, 11. Sep. 2009 (CEST)

Nein, da muss ich leider passen. So wie commons:Taubergiessen müsste es dort ungefähr aussehen. Ist aber nicht gesichert, ob sie wirklich aus dem gemeindefreien Gebiet sind. --Entlinkt 14:50, 11. Sep. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Aufgrund dieser Beschreibung des Naturschutzgebietes müssten die Bilder mit Sicherheit aus dem gemeindefreien Gebiet stammen ("urwaldähnlichen Auenwäldern aus Eichen, Ulmen, Silberweiden und Silberpappeln", denn nach "liebliche Wiesen,- Hecken- und Wasserlandschaft" schauen die Bilder nicht aus, Wasser schon, aber keine Wiesen und Hecken). Das NSG war mir ganicht bekannt. Jetzt habe ich die beiden Artikel mal miteinander verlinkt.--Ratzer 15:46, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ein Teil des gemeindefreien Gebiets landwirtschaftlich genutzt wird, deshalb bin ich da nicht ganz sicher. Die Antwort steht wahrscheinlich in der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet »Taubergießen« vom 8. April 1997 im Gesetzblatt für Baden-Württemberg vom 9. Mai 1997, S. 166–170, ISSN 0174-478X. Die Verordnung hatte ich übrigens oben schon irgendwo erwähnt. ;-) Bin bloß noch nicht dazu gekommen, sie zu beschaffen. --Entlinkt 16:12, 11. Sep. 2009 (CEST)
Richtig, nach der BW Flächennutzungsstatistik 31.12.2004 (vierjährig, 2008 dürfte auch bald vorliegen) gibt es auch 10 Hektar Ackerland in dem Gebiet (neben den bereits angegebenen 204 Hektar Grünland, also 214 Hektar Landwirtschaftsfläche). Vielleicht werde ich die Flächennutzungstabelle noch etwas ausbauen. Diese Zahlen sind nicht online, aber wenn Du Interesse hast, kann ich dir die Exceldatei gezippt per E-Mail schicken.--Ratzer 16:55, 11. Sep. 2009 (CEST)
Leider spricht diese Karte, nach der fast alle Wasserläufe im gemeindefreien Gebiet gesperrt sind, gegen die These, dass die Taubergießen-Bilder aus diesem Gebiet sein könnten. Kann ja keiner hinkommen mit dem Boot. War wohl nix.--Ratzer 19:40, 11. Sep. 2009 (CEST)

löschen

Das ging aber schnell… Danke vielmals--Mrmryrwrk'soch'os! 04:39, 16. Sep. 2009 (CEST).

Website Aix-en-Provence

Hallo, du hast wiederholt die Wdiesen] und [ebsite-Angabe von Aix-en-Provence abgeändert, einmal auf ein Revert von mir mit dem Hinweis Bitte mal die Vorlagendokumentation lesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=64607102&oldid=63637475. Habe dort nachgesehen, konnte aber keinen Hinweis für deine Änderung finden, im Gegenteil; das dortige Beispiel Nizza verwendet genau die Form, welche die Website-Angabe hatte, bevor du zu ändern anfingst. Deshalb revertiere ich wieder. Oder erklär's mir besser.-- Chleo 01:19, 18. Sep. 2009 (CEST)

Schau Dir mal diesen und dann jeden Diff noch einmal ganz genau an. Aix-en-Provence ist also 18608 km² groß und hat 8 Einwohner pro km² – alles klar. Wenn die Fläche nicht in einem einheitlichen Zahlenformat (entweder in allen 7000 Artikeln mit Punkt oder in allen 7000 Artikeln mit Komma) eingegeben wird, ist sie für die Vorlagenprogrammierung wertlos, dann müsste ich leider die Bevölkerungsdichte aus der Infobox entfernen.
Falls es irgendein Problem darstellt, dass ich nebenbei den Weblink um das überflüssige „http://www.“ erleichtert habe, kannst Du das natürlich gerne wieder einfügen. Internet-Explorer-Nutzer, bei denen die Box beliebig in die Breite wächst, weil der Internet Explorer nicht in der Lage ist, einen automatischen Umbruch einzufügen, werden sich bedanken. Nizza ist allerdings kein besonders guter Vergleichsfall, weil
schon von sich aus wesentlich kürzer als
ist. --Entlinkt 09:01, 18. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, das Punkt-/Komme-Problem hatte ich übersehen. Da hast du natürlich vollkommen recht. Die Website-Angabe habe ich aber wieder in meinem Sinn korrigiert – .fr ohne www. am Anfang ist nicht sinnvoll, und soo lang ist nun die Adresse auch wieder nicht.-- Chleo 11:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
„www.“ am Anfang ist sinnfrei, wenn es auch ohne funktioniert. Es ist eine veraltete Konventionen, die Namen von World-Wide-Web-Servern mit www beginnen zu lassen. Manche Websites (z. B. die von Nizza) heißen wirklich so, da muss man es natürlich mit angeben. Andere richten „www.“ als Alias ein, weil viele Menschen denken, Servernamen hätten mit www zu beginnen. Dem ist aber nicht so. http://de.wikipedia.org/ enthält ja auch kein www. http://www.de.wikipedia.org/ funktioniert zwar auch, ist aber genauso sinnvoll oder sinnfrei wie http://www.mairie-aixenprovence.fr/ anstelle von http://mairie-aixenprovence.fr/.
So, wie es jetzt ist, bricht bei mir in Opera die Zeile um. Mit einem Internet Explorer kann ich gerade nicht testen, aber vermutlich tritt mal wieder das unter Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Frankreich#Infobox-Breite beschriebene Problem auf. Das ist schade, weil die einzige Lösung darin besteht, alle Weblinks rechts abzuschneiden, aber wenn es nicht anders geht, geht es eben nicht anders. --Entlinkt 12:10, 18. Sep. 2009 (CEST)

Infobox Ort in Polen

Hallo, du hast gestern die Vorlage geändert: [11]. Jetzt sind einige polnische Orte in der Wartungskategorie einsortiert. Keine Ahnung, ob das mit deiner Änderung zusammenhängt, schau es dir bitte mal an. Gruß --тнояsтеn 14:16, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ja, tut es und war auch Sinn der Sache. Sind jetzt korrigiert. --Entlinkt 14:39, 18. Sep. 2009 (CEST)
OK, alles klar. --тнояsтеn 15:06, 18. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Edit

Warum steht die Seite dann nicht auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:34, 18. Sep. 2009 (CEST)

Weil sie auf Wikipedia:Versionslöschungen steht. Und wenn sie dort nicht stünde, dann trüge man sie eben nach. --Entlinkt 17:35, 18. Sep. 2009 (CEST)

Aha. Sollte dann nicht der Link in der Box in so einem Fall dorthin zeigen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:36, 18. Sep. 2009 (CEST)

Diese Missverständlichkeit wurde mit diesem Edit eingefügt. Die Vorlage ist anscheinend auch gar nicht für Versionslöschkandidaten gedacht, im Seitenintro wird sie nicht erwähnt. --Entlinkt 17:48, 18. Sep. 2009 (CEST)

Da sollte man was machen. Für mich hat es wegen dem auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen fehlenden Eintrag nach einer Karteileiche ausgesehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:04, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ich führe jetzt die Versionslöschung durch, entferne anschließend das Bapperl aus dem Artikel und sehe keinen weiteren Handlungsbedarf. Auf dem Bapperl steht nicht „stelle den URV-Text wieder her, falls diese Seite nicht auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gelistet ist“, vor allem nicht mit der Begründung „kein Copyrightvermerk auf der Quellenseite“. --Entlinkt 18:12, 18. Sep. 2009 (CEST)

Siebdruck

Hallo, ich wollte nur diese Erklärung und Bitte platzieren. Kannst du mir ev. weiter helfen? Offensichtlich bin ich für Wikipedia zu alt ... :)

Ich hatte als "Vandale" diesen Artikel grösstenteils in Bild und Text verfasst, bzw. "gerade gebogen". Hat noch etliche Mängel drin ... Während des "Kriegs" in Wikipedia mit einer Person im Umfeld dieses Artikels habe ich mich von Wiikipedia verabschiedet, da ich Streitigkeiten nicht mag. Vorgestern hatte ich dann - leider - einen Link zu einer kanadischen Website platziert, wo ein bisher unveröffentlichter Artikel von mir zur Geschichte des Verfahrens als PDF zu lesen ist. Ein Kapitel eines entstehenden Buchs zur Geschichte des Siebdrucks. Dieser Link wurde leider von Wikipedia aus dem Zusammenhang der mir wichtigen Erklärungen der Website genommen und direkt verlinkt. Ich bat daher um die Löschung meines Links, was mir jedoch verweigert wurde. Ich habe nun den Artikel (PDF in Deutsch) in meiner eigenen Website zur Siebdruckgeschichte platziert. Der Link zur Site ist seit langem im Artikel Siebdruck in Wikipedia platziert. Bitte löscht doch nun den direkten Link zum PDF der kanadischen Site. Ich bin dankbar. Das ist alles ... Mit humorvollen und herzlichen Grüssen! Guido (nicht signierter Beitrag von 85.3.84.136 (Diskussion | Beiträge) 01:00, 11. Sep. 2009 (CEST))
Das bezieht sich auf die Vandalismusmeldung von vorgestern. Die Meldung wurde unbearbeitet archiviert, d. h. es wurde nichts unternommen und es wird auch nichts mehr unternommen werden.
Ich sehe da keinen Handlungsbedarf, aber wenn Du Wert darauf legst, kannst Du Deine Stellungnahme im Archiv ergänzen. Gruß --Entlinkt 01:06, 11. Sep. 2009 (CEST)

Hallo! Ich sehe auch keinen Handlungsbedarf. Ich bin dir dankbar, dass du diesen direkten Link zum PDF entfernt hast. Er wurde von Wikipedia etwas aus dem Zusammenhang (den einleitenden Erklärungen in der Site) gerissen. Gruss! Guido (nicht signierter Beitrag von 85.3.84.136 (Diskussion | Beiträge) 01:12, 11. Sep. 2009)

Keine Ursache. Entfernt habe ich Link allerdings nicht, das warst Du selbst. ;-) Ich habe lediglich die Version als „gesichtet“ markiert. Ist ja auch schon seit 1, 2 Tagen nicht mehr umstritten gewesen. Gruß --Entlinkt 01:26, 11. Sep. 2009 (CEST)

Ach ja, stimmt - ich habe das blöde Ding ja selber entfernt. Aber Du hast immerhin das OK dazu gegeben! :) Soll ich da mal wieder den Artikel in kleinen fachlichen und sprachlichen Details überarbeiten? Ich bin seit dem damaligen "Krieg" (frag mal "bdk" zum Stichwort "Siebdruck") im Umfeld des Artikels nicht mehr in Wikipedia angemeldet und tätig. Aber vielleicht klappts mit der IP-Nummer dennoch. Gruss und Dank! Guido

Benutzer:Lengwiler? Und der Auslöser war dies? Das war vor meiner Zeit, ich bin erst seit 2007 hier.
Nun, ob Du Dich inhaltlich wieder beteiligen möchtest, wirst Du Dir selbst überlegen müssen. Ich finde es immer schade, wenn Autoren sich zurückziehen, und wenn der Auslöser sowas ist, dann natürlich erst recht.
Dass es unangemeldet (als „IP“) deutlich schwieriger ist, hier mitzuarbeiten und ernst genommen zu werden, hast Du ja vermutlich mitbekommen. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Falls es darum ginge, den Account Lengwiler wieder freizuschalten, wäre das kein Problem.
Gruß --Entlinkt 02:38, 11. Sep. 2009 (CEST)

Ja, das war "dies" ... ein "Grabenkrieg", in den ich mich nicht verwickeln lassen wollte. Ich hatte dabei die schwierige und unangenehme Situation für bdk und andere Personen in Wikipedia sehr wohl verstanden, aber ich wollte da nichts damit zu tun haben. Dieser Krieg gegen Admins der Wikipedia dauerte viele Monate. Ich wollte einfach am Artikel arbeiten ... Gruss!

Hallo Entlinkt. Ja, wenn du mal Zeit findest, schalte den Account "Lengwiler" wieder auf. Ich habe zwar zur Zeit mit dem entstehenden Buch viel zu tun (http://www.gigposters.com/forums/screenprinting/76555-history-graphic-screenprinting-english.html). Aber ich finde doch oft auch Zeit, wieder mal in Wikipedia rein zu schauen ... Herzliche Grüsse! Guido
Von der Sache habe ich mitbekommen. Zwar nicht direkt und zum Glück schon gar nicht als Betroffener, aber ich weiß schon, worum es geht, weil „Nachwirkungen“ des Konflikts sich noch bis Juli 2007 hingezogen haben (Sperrlogbuch des IP-Bereichs; die Einträge aus 2008 gehören allerdings bereits nicht mehr dazu, das war bloß jemand anderes, der zufällig ähnliche IPs hatte).
Es gibt keinen objektiven Grund, weshalb Du nicht an diesem Artikel arbeiten solltest. Der Benutzer von damals ist gesperrt, kam nach der Sperre zwar noch eine Weile unter anderen Identitäten wieder, ist nun aber schon seit rund 2 Jahren auch als IP nicht mehr gesehen worden. Freut mich, dass Du Dich wieder beteiligen möchtest. ;-) Dann hebe ich die Sperre jetzt auf. Gruß --Entlinkt 03:26, 11. Sep. 2009 (CEST)

Danke! Gruss aus Basel. Guido

Hallo Entlinkt. Entschuldige bitte ... nur eine letzte Frage. Ich bin immer noch mit meiner IP "unterwegs". Ich weiss nicht, wie ich meinen von dir frei geschalteten Benutzer wieder aktivieren kann. Eilt nicht - ich schaue dann hin und wieder mal in den Artikel rein. Gäbe auch noch weitere Artikel, die man zu historischen Aspekten (Schablonieren etc.) erweitern könnte. Gruss und Dank. Guido
Spezial:Anmelden. Falls Du das Passwort nicht mehr weißt, aber die E-Mail-Adresse, die Du damals angegeben hattest, noch gültig ist, kannst Du Dir auch ein neues Passwort schicken lassen. Gruß --Entlinkt 22:33, 19. Sep. 2009 (CEST)
Aha! Habs mal versucht. :) DANKE! Herzliche Grüsse. Guido
Es klappt!!  :)
Wunderbar und willkommen zurück. ;-) --Entlinkt 22:45, 19. Sep. 2009 (CEST)

Weisst Du

wie frustrierend es ist wenn man nen SLA stellt und dann feststellt der Artikel wurde bereits gelöscht Du böser Admin Du. Gruß --Pittimann besuch mich 18:06, 25. Sep. 2009 (CEST)

Nachfrage

Wg. WP:ANON – und wenn der Name aber bereits öffentlich beim Bild dabeisteht? Dann ist er ja nicht mehr anonym. Oder müsste man ihn dort entfernen? Mal nachsehen, ob du das bereits getan hast. Nein, steht weiterhin dort. Andernfalls würde ich dir natürlich zustimmen. Allerdings müsstest du das dann eher Benutzer:Reinhard Kraasch vom Support-Team mitteilen, denn der hat ja den Namen in die Wikipedia eingefügt:[12] Keine Ahnung, ob der Benutzer dem Veröffentlichen des Namens zustimmen muss, wenn er sein Bild veröffentlicht haben will. Aber demnach ist er ja nun nicht mehr anonym. Falls der Name dort ebenfalls wieder gelöscht wird, stimme ich zu, dass es auch andernorts nicht hingehört. So macht es aber für mich keinen Sinn, wenn er nun schon mal nicht mehr anonym ist. Ich hatte mich auch gewundert und spontan beschlossen, dass ich auch in Zukunft keine eigenen Bilder in der WP hochladen werde, wenn dafür der Klarname erforderlich ist. Das wüsste ich allerdings schon gerne, wie das nun damit ist. Danke für eine Antwort, denn mit den Bildrechtgeschichten kenne ich mich nicht so gut aus. Oder soll ich da lieber woanders mal nachfragen, vielleicht auch u.a. bei Reinhard Kraasch? Merkwürdig finde ich es schon, dass die Anonymität mit der Bildveröffentlichung auf und davon geht. -- Geitost 16:52, 26. Sep. 2009 (CEST)

Ich denke, dass dies wahrscheinlich ein Fall von WP:ANON#Fälle, in denen sich die Benutzeridentität erschließen lässt ist und eindeutig auch dieser Satz zutrifft: „Falls die Verbindung von Klarname und Pseudonym unmittelbar erfolgt, könnte dies bereits als Namensbekanntgabe interpretiert werden.“ -- Geitost 16:58, 26. Sep. 2009 (CEST)

Der Hinweis auf WP:ANON war vielleicht etwas irreführend. Dort steht zwar durchaus, was ich meine, aber nur zwischen den Zeilen. Ich versuch's mal zu erklären: Dass der Name schon bekannt oder jedenfalls sehr leicht zu ermitteln war, ist natürlich richtig (was allerdings nicht unbedingt heißt, dass derjenige die Verbindung wirklich bewusst herstellen wollte) und war auch ganz hilfreich, deshalb auch keine Versionslöschung. Trotzdem war der Beitrag unnötig schadenfroh: „Selten, dass man mal sieht, wie so ein nun gesperrter Benutzer aussieht.“ Haben wir das wirklich nötig? Ich fand's herablassend und meinte, dass das nicht unbedingt offen im Archiv stehen muss. Gruß --Entlinkt 17:16, 26. Sep. 2009 (CEST)
Herablassend war es nicht gemeint. (Ist auch ok, wenn es nun gelöscht ist. Mir egal.) Ich fand es allerdings nach allem vorher höchst merkwürdig, den Namen in der WP zu finden und damit dann auch gleich sonstwelche persönlicheren Daten im Netz. Und andererseits macht es für mich das Bild jetzt jedenfalls runder, nach den bewussten Diffamierungen seinerseits im Vorfeld inkl. selbst produzierten Falschbehauptungen unter verschiedenen Sockenpuppennamen mal zu sehen, mit wem ich es da eigentlich zu tun hatte. Hilfreich zur Einschätzung zukünftiger anderer Sockenpuppensituationen. Ich hoffe mal, dass er auch draus gelernt hat und sich, wenn er sich neu anmeldet, in Zukunft mehr an die Regeln bzgl. Socken hält, die es ja genau aus diesen und anderen Gründen (Abstimmungen, Metabereich) gibt.
Ich frage mich weiterhin, ob er den Namen nicht doch absichtlich dem OTRS-Team bekannt gegeben hatte oder geben musste, damit das Bild nicht gelöscht wurde, was ja sonst wohl ohne seine entsprechende Mail geschehen wäre. Seltsam ist das, wenn einerseits man allgemein zu Recht so auf anonyme Teilnahme in der Wikipedia besteht, was dann auch in Regeln wie WP:ANON mündet und man andererseits dann durch das Hochladen von Bildern wieder zur Veröffentlichung von Klarnamen gedrängt wird. Das passt für mich einfach nicht zusammen und sollte mal allgemein überdacht werden. Wenn ich also nun eigene Bilder hochladen wollen würde, müsste ich mir dafür also extra nen neuen Sockenpuppenaccount zulegen, der dann mit dem Klarnamen für die Bilder in Verbindung stünde? Also ich werde wohl auch weiterhin auf das Hochladen eigener Bilder verzichten, wenn das so schwierig ist, dabei anonym zu bleiben. Diese Geschichte wirft jedenfalls weitere Fragen auf. Viele Grüße, -- Geitost 18:18, 26. Sep. 2009 (CEST)
Das war ja auch kein Vorwurf der Böswilligkeit. Aus den Difflinks, die davor standen und die ich nicht gelöscht habe, wurde aber schon hinreichend (und diskreter) deutlich, um welche Person es geht. Einer der drei gestern gesperrten Benutzernamen war wie ein Spitzname vom richtigen Namen abgeleitet; wäre das nicht gewesen, hätte ich wahrscheinlich nicht ganz so schnell gesperrt. Insofern Zustimmung: Ja, natürlich macht es die Einschätzung sehr viel leichter, über die reale Person bescheid zu wissen, aber nach der Sperre war es (zumindest für den Moment) nicht mehr notwendig.
Noch ein Aspekt: Benutzer reagieren ganz unterschiedlich, wenn persönliche Daten bekannt werden. Manche hören dann (und erst dann) auf, mit Sockenpuppen zu spielen, andere legen dann erst recht los. Es gab mal einen ähnlichen Fall mit einem Investigativjournalisten, der auch ganz ungeniert mit Sockenpuppen manipuliert hat, bis hin zu extremen persönlichen Angriffen gegen andere Benutzer (führte zu einer Checkuser-Abfrage und zog noch weitere Kreise). Dieser Benutzer war auch sehr leicht zu identifizieren (einer der Benutzernamen war sogar der richtige Name, also noch krasser als hier), dadurch wurde es aber nur schlimmer, weil er zusätzlich zu seinem POV auch noch durch den für ihn unvorteilhaften Gebrauch seines Namens motiviert war, Wikipedia zu schaden. Er hat sich erst aus der Wikipedia zurückgezogen, nachdem die andere Seite ihm soweit entgegengekommen war, seinen richtigen Namen nicht mehr zu nennen. Ob das nun bei Wirtschaftswunder und seinem Zoo genauso wäre, kann natürlich niemand vorhersehen, aber wir müssen es jetzt auch nicht darauf ankommen lassen (später vielleicht, mal sehen).
Zu Bildern: Eigentlich ist es nicht beabsichtigt, dass man seinen richtigen Namen öffentlich dokumentieren muss, um Bilder hochzuladen. Je nach Situation kann es sein, dass das OTRS den richtigen Namen braucht, normalerweise sollte es dann aber reichen, dass der Name im OTRS steht und auf der Bildbeschreibungsseite nur die OTRS-Ticketnummer. Deswegen habe ich ein bisschen Hemmungen, diese Information über das konkret notwendige Maß hinaus zu verwerten (man kann nie wissen, ob derjenige wirklich wollte, dass der Name auf die Bildbeschreibungsseite kommt und ob es auch gewollt hätte, wenn er gewusst hätte, dass es eigentlich nicht notwendig ist).
PS: Wirtschaftswunder hat übrigens heute um 11:40 versucht, irgendeine Seite zu bearbeiten (sieht man an einem Autoblock auf Spezial:Liste der Sperren), hat also mitbekommen, dass er mal wieder gesperrt ist. Nur zur Info. --Entlinkt 19:14, 26. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Infos. Kann nicht schaden, das zu wissen mit den Reaktionen. Die Parallele mit dem Benutzernamen war mir gar nicht explizit aufgefallen. Hab mir das mal angesehen mit den Sperren. Da hast du ja grad schon wieder zu tun. Mal sehen, wie das weitergeht. Wusste nicht, dass ihr das so genau mitbekommt, wenn sich jemand weiter beteiligen will. Die Info zu den Bildern beruhigt mich ja doch etwas. Dann bleibt die Frage, ob die Namensnennung nun so gedacht war oder ein Versehen/Missverständnis, was immer. Nun ja, belassen wir's mal dabei und schauen, was passiert. Bis morgen wird er ja an den Artikeln keinen großen Unsinn mehr treiben können und dann ist der ganze Wahlzirkus auch endlich vorbei für dieses Jahr und alle atmen etwas auf, insbesondere ihr Admins. ;-) Die anderen automatisch gesichteten Änderungen von WW waren jedenfalls großteils ganz vernünftig und stehen meist auch weiterhin, hatte ich mal nachgesehen. Wenn es halt nicht grad wieder um seinen BVB-und-Co-POV ging. Lieben Gruß, -- Geitost 21:46, 26. Sep. 2009 (CEST)

Republik-China-Editwarsocken

Seitenschutz sinnvoll? Gruß --Hozro 09:15, 27. Sep. 2009 (CEST)

Hm, wurde schon archiviert, ist aber schon OK so. Die IPs sind wahrscheinlich immer dieselben, in enwiki sind durch CU bekannt und gesperrt:
  1. 59.104.18.0/24 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) [13]
  2. 59.105.20.0/22 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) [14]
  3. 59.105.23.0/25 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) [15] (redundant zu 2., aber andere Sperroptionen)
Rangeblocks müssten auch für Angemeldete gelten, um etwas zu bringen, das ist in dewiki nicht üblich.
Ob man da nun halbsperrt, ist IMHO egal. Ich glaube zwar nicht, dass es sich deshalb auf andere Artikel verlagern würde, weil es bei den letzten Halbsperren auch nicht passiert ist (die letzten Edits in anderen Artikeln waren am 20. August dort und dort gerade ein paar Minuten, bevor ich die Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle geschützt habe), aber solange es nur 1 Sockenbeitrag pro Tag ist, muss es auch nicht sein. Gruß --Entlinkt 16:03, 27. Sep. 2009 (CEST)
Danke, du hast mich schlauer gemacht. Gruß --Hozro 20:18, 27. Sep. 2009 (CEST)

Gemeindekategorien, Infoboxen Portugal

Hallo, hier schien die IP wohl in ein Wespennest gestochen zu haben :-) Da liegt jedenfalls einiges im Argen. Komplett fehlende Kreisartikel (zum Teil Abhandlungen in Gemeindeartikeln wie in Guimarães), dafür Durcheinander bei den Kategorien (Kreis/Gemeinde) und schließlich uralte Tabellen mit email-Adressen und Kreisdaten statt Infoboxen. Hier wäre wohl eine große Aufräumaktion nötig. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, melde ich mich nochmal. Vielleicht könnte schonmal jemand eine Infobox basteln... Rauenstein 01:31, 30. Sep. 2009 (CEST)

Es gibt eine Vorlage:Infobox Vila in Portugal, auch mit Platz für E-Mail-Adressen (wahrscheinlich inspiriert durch die vorhandenen Tabellen), wird aber noch nirgendwo eingebunden. So richtig blicke ich da aber auch noch nicht durch. Ich schau's mir mal an die Tage. Gruß --Entlinkt 01:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
Zu den Kategorien: Die Kreisstädte (jedenfalls die Artikel dazu) werden hier mit den Kreisen gleichgesetzt (Kategorie:Kreis in Portugal). Die Artikel der untersten selbständigen Gemeindeebene sollten dann vielleicht in 18 zu schaffende Distrikt-Kategorien eingeordnet werden (Gemeinde im Distrikt Setúbal usw.) oder in die 7 Regionen-Kategorien, die schon bestehen? Oje. Rauenstein 02:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
Wenn ich mich einmischen darf: (1) Bei Problemen mit den Ortsthemenkategorien bitte eine Umbenennung vorschlagen (Kategorie:Kreis Sintra o.ä, falls die Bezeichnung "Kreis" nicht das nächste Wespennest ist) statt sie einfach teilweise zu entleeren (sinnloser Informationsverlust). (2) Zitat aus dem Artikel Portugal: Diese Gliederung ist eher ineffizient und teuer, weshalb eine Reform in Arbeit ist, die die Distrikte abschaffen und Kompetenzen dezentralisieren soll. Keine Ahnung wie lange portugiesische Mühlen zu mahlen pflegen, aber allzu aufwändige Änderungen machen vielleicht jetzt gar keinen Sinn. --Århus 10:26, 30. Sep. 2009 (CEST)falsches Thema, falscher Ort, ich geh nen Kaffee trinken --Århus 10:36, 30. Sep. 2009 (CEST)

Dynamische IP

Hallo, ich hab Deine Antwort zur Vandalismus-Meldung gelesen, kann mit dem Begriff "dynamische IP" aber nix anfangen und würde gerne wissen, was es damit auf sich hat und weshalb eine Sperrung da nichts bringt. Falls Du Zeit hast, würde ich mich über eine Aufklärung freuen! Beste Grüße, --Funnyeric 16:23, 30. Sep. 2009 (CEST)

Um diese Vandalismusmeldung geht es. Siehe Artikel IP-Adresse, speziell den Abschnitt Dynamische Adressierung.
Dass die IP 84.130.105.173 dynamisch ist, sieht man (unter anderem) am Hostnamen: p548269AD.dip.t-dialin.net. Dynamische IPs wechseln in Deutschland bei Neueinwahl, ansonsten typischerweise spätestens alle 24 Stunden (Zwangstrennung), häufig gegen 6 Uhr morgens.
Der Vandalismus lag zum Zeitpunkt der Meldung schon über 10 Stunden zurück, bis 6 Uhr morgens wären es noch 5 Stunden gewesen. So zu einem Zeitpunkt ist eine Sperre nicht mehr sinnvoll. Gruß --Entlinkt 16:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Erläuterung! Das heißt letztendlich auch, dass ein Vandalist seine Vandalismus-Historie mit einer solchen IP verbergen kann, oder? Fraglich also, ob es überhaupt lohnt, solche IPs zu sperren, außer um kurzfristig Vandalismus einzudämmen. --Funnyeric 10:30, 2. Okt. 2009 (CEST)

Datei:BSG Traktor Bertkow - Wimpel.jpg

Da du gerade noch wach bist, magst mir das kurz wiederherstellen, damit ich es ins Vereinswiki schubsen kann? Ich sag dir dann Bescheid, wenn ich fertig bin. Danke! -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 01:48, 8. Okt. 2009 (CEST)

Schreib mir mal kurz eine E-Mail. --Entlinkt 01:51, 8. Okt. 2009 (CEST)
Done. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 01:53, 8. Okt. 2009 (CEST)

Babbel

Moin Entlinkt, Dein editkommentar hier verschweigt Deine Bearbeitung, was so nicht gerade dem Projektfrieden dienlich ist, da diese Vorgehensweise üblicher und übler Weise nur von Benutzern praktiziert wird, die gerne editwars anzetteln. Dazu gehörst Du doch hoffentlich nicht. Übrigens: Auch das von Dir nun eingefügte Konstrukt „webbasiert“ ist ziemlich verquast. Vielleicht fällt Dir doch noch eine bessere Formulierung dafür ein. Falls der damit gemeinte Inhalt für den Artikel tatsächlich so erheblich sein sollte, wäre eine ausführlichere Beschreibung und/oder Verlinkung aber wesentlich sonnvoller. Grüße Osika 07:18, 8. Okt. 2009 (CEST)

Was für ein Umstand wegen eines Editkommentars. Als wäre dieser, aus dem man erraten darf, ob du das Wort wegen der Falschschreibung oder aus inhaltlichen Gründen entfernt hast, irgendwie besser. Und ja, bei einer Webanwendung finde ich es schon erwähnenswert, dass es sich um eine handelt, weil die meisten Anwendungen keine Webanwendungen sind. Setz halt einen Link auf webbasiert und gut ist. Gruß --Entlinkt 15:40, 8. Okt. 2009 (CEST)

Sperrung von Benutzer:89.247.73.190

Hallo, ich habe gesehen, dass du 89.247.73.190 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) gesperrt hast, vermutlich wegen dieses edits. Der war zwar nicht mit Quellen belegt, aber sachlich richtig, ich habe dazu mittlerweile zwei Quellen im Artikel nachgetragen. Der Artikel zu Henscheid verdient ohne Zweifel besondere Aufmerksamkeit (ich habe ihn auch auf meiner BEO), aber nicht jede Änderung einer IP ist notwendigerweise Vandalismus. Ich schlage vor, die Sperre in diesem Fall aufzuheben. Schöne Grüße --FordPrefect42 19:40, 8. Okt. 2009 (CEST)

Nein, die Sperre bleibt. Die IP ist (auch durch ihren Beitrag auf Wikiquote) klar als Reinkarnation von Rosa Liebknecht erkennbar. Zur Rosa-Liebknecht-Problematik auf Wikipedia vgl. Benutzer:Hozro/Arbeitsplan, auf Wikiquote m:Steward_requests/Checkuser/2008#de.wikiquote - Bingobongo. Solche Korrekturen sind alles, was dieser Benutzer hier darf; bei allem, was auch nur im Entferntesten mit Politik zu tun hat, hat er ein absolutes Schreibverbot.
Das inhaltliche will ich mal nicht kommentieren; da du den Artikel anscheinend beobachtest und den Beitrag verantwortbar findest, soll es halt meinetwegen so sein. Solange diese Beiträge aus dem Februar (auch von Rosa Liebknecht und kein Zufall, dass sie in dieselbe Richtung zielen) da stehen, macht es eh keinen Unterschied, ob der heutige Beitrag stehenbleibt. --Entlinkt 20:16, 8. Okt. 2009 (CEST)
Okay, die Sache scheint offenbar komplexer zu sein, als auf den ersten Blick ersichtlich. Das akzeptiere ich natürlich. – Da ich Henscheid persönlich kenne, tut es mir ziemlich weh, dass er sich in jüngerer Zeit solche Blößen gibt, aber was sachlich richtig und belegbar ist, sollte in der wikipedia auch nicht unterdrückt werden. Vielen Dank für deine Antwort und Grüße --FordPrefect42 20:22, 8. Okt. 2009 (CEST)
So komplex ist das eigentlich gar nicht. Im Klartext: Ein einschlägig bekannter Polit-Troll (ja, ich weiß, jemanden „Troll“ zu nennen, ist nicht gerade souverän, aber bei der Gesamtleistung dieses Benutzers darf man das auch mal sagen) benutzt Wikipedia zum wiederholten Male, um einen Intellektuellen für die Neue Rechte zu „gewinnen“.
Dass Henscheid für die Junge Freiheit geschrieben hat, ist halt leider so (hätte er mal lieber bleiben lassen); dass das nicht gänzlich unterdrückt werden sollte, ist schon okay. Vielleicht fällt bei Gelegenheit mal jemandem eine Formulierung ein, die das ausdrückt, ohne dass die Absicht des „Trolls“ ganz so offensichtlich durchschimmert. --Entlinkt 20:54, 8. Okt. 2009 (CEST)
Komplex insoweit, als die ganzen IP-Prüfungen für einen einfachen User technisch nur teilweise nachvollziehbar sind, und zum anderen das Zusammenführen der verschiedenen Sockenpuppen-Stränge an Detektivarbeit grenzt. – Bei Henscheids "Leistungen" haben wohl so ziemlich die gleiche Einschätzung, aber egal wer das mit welchem Interesse hier reinsetzt, es sind ja Dinge die letztlich auf Henscheid selbst zurückfallen, da sie ja tatsächlich geschehen sind. Aber in der Tat muss man aufpassen, dass dem nicht zuviel Raum eingräumt wird, damit da nicht ein falscher (evtl. auch selbst so verstandener) "Märtyrer" aufgebaut wird. Ich schau mir das nochmal kritisch an. Schöne Grüße --FordPrefect42 21:12, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ja, gerne. Ist mir auch immer lieber, wenn Benutzer, die einen Artikel sowieso beobachten, auch solche Dinge beobachten; dann gibt es vielleicht irgendwann mal eine „endgültige“ Fassung, auf die man guten Gewissens zurücksetzen kann, wenn mal wieder jemand versucht, solcherlei Aspekte aufzublähen.
Eine Bitte hätte ich aber: Rosa Liebknecht hat zwei besondere Vorlieben, nämlich Querfront-Strategien und kurzlebige tagesaktuelle Ereignisse. Beides passt bei dem Beitrag von heute wie die Faust aufs Auge. Vielleicht können wir mal sehen, ob die Darstellung der Preisverleihung so wirklich angemessen ist. Je nach Medium fällt die Schwerpunktsetzung auch völlig anders aus. Rosa Liebknechts Satz liest sich so, als wäre das wichtigste an der Preisverleihung, dass die Juroren ferngeblieben sind und nicht, dass er den Preis überhaupt bekommen hat. --Entlinkt 21:38, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich denke mal, dass die Preisverleihung morgen Thema in den Tageszeitungen sein wird, dann kann man überlegen, ob sich daraus ein anderer Schwerpunkt für die Darstellung ableiten lässt. Danke für deine Hinweise. Grüße --FordPrefect42 22:02, 8. Okt. 2009 (CEST)

Tamme Kock...

Das war mal was Neues - jemand, als IP sich selbst als erst wenige Jahre angemeldeten Benutzer begrüßt... BerlinerSchule 01:55, 11. Okt. 2009 (CEST)

Glaube ich in diesem Fall nicht. Die IP ist Rosa Liebknecht und Rosa Liebknecht begrüßt sich gerne selbst, aber Tamme Kock sieht nicht nach Rosa Liebknecht aus. Gruß --Entlinkt 01:58, 11. Okt. 2009 (CEST)

Photographien von Thaleichthys pacificus in Morphous

Was denn sonst? Aber das ist nun wirklich so ein Nebenkriegsschauplatz, dass ich da nichtmal auf den Revertkopp falle, wenn Ulamm das wieder revertiert Fossa?! ± 04:45, 10. Okt. 2009 (CEST)

Die ELOT 743-Norm, die Ulamm mit „amtlicher“ oder „moderner“ Transkription wahrscheinlich meint, ist aus den 1980ern, die Stadt aber schon seit den 1970ern nicht mehr unter Kontrolle eines griechischsprachigen Staates. Da das eine für veralteter als das andere zu erklären, ist ja wohl ein Witz und scheint auch niemanden zu interessieren. --Entlinkt 05:00, 10. Okt. 2009 (CEST)
PS: Den Sermon von wegen „Die Stadt gehört völkerrechtlich …“ sollten wir vielleicht mal als Vorlage einbinden, so ähnlich wie Vorlage:Farblegende UTC. Überlebt garantiert jeden LA, da wartungsfreundlich. --Entlinkt 05:27, 10. Okt. 2009 (CEST)
Oops, dassn Kollateralschaden von ToddyB (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), ich dachte ich haette das ueberall entsorgt gehabt. Fossa?! ± 05:45, 10. Okt. 2009 (CEST)

Also wir haben ja schon ziemlich lange WP:NKN, danach muss es f sein; ph ist eigentlich die lateinische (und dann auch deutsch) Transkription des altgriechischen φ. Genauso ist es hier, was auf der ELOT 743 basiert, die allerdings ihrerseits als veraltet gelten kann. -- Pitichinaccio 00:47, 11. Okt. 2009 (CEST)

Im vorliegenden Fall ist Μόρφου selbst „veraltet“, wenn man das so ausdrücken will. Da ist es müßig, dem Leser mitzuteilen, welche Art, es lateinisch zu schreiben, noch veralteter ist.
Beide Möglichkeiten sind dem Wortschatzlexikon übrigens völlig unbekannt, deshalb sollte der Artikel vielleicht sogar ganz anders heißen. Aber völkerrechtlich gehört die Stadt [Rest hier einsetzen].
Ist mir letztlich auch egal. Ich habe den Artikel nur deshalb unter Beobachtung, weil er alle paar Monate per Copy & Paste verschoben wird. Diesmal wurde er auf ein unnötiges Klammerlemma verschoben, das ist ja schon mal eine relative Besserung. --Entlinkt 01:22, 11. Okt. 2009 (CEST)
:-) Ich hatte dasselbe a. a. O.. -- Pitichinaccio 10:51, 11. Okt. 2009 (CEST)

Och, menno

 

Ich hatte so ein schoenes Bild zur Replik ausgesucht. Fossa?! ± 03:33, 13. Okt. 2009 (CEST)

Okay. Der nächtliche Proxy-Gast auf Deiner Disk. ist übrigens nicht Bertram, sondern Trintheim. Bertram hat schon lange keine Proxys mehr genutzt (jedenfalls nicht ausgeloggt) und ist tagaktiv. --Entlinkt 03:43, 13. Okt. 2009 (CEST)
Das ist doch mal ne sinnvolle Information. (keine Ironie) Fossa?! ± 03:56, 13. Okt. 2009 (CEST)

Danke

fürs Sperren meines ersten wahrhaftigen Fans (der eigentlich gar nicht mich [16] meinte. ;-) -- Gruß Textkorrektur 22:02, 17. Okt. 2009 (CEST)

Keine Ursache. Nein, er meinte wirklich nicht dich, sondern ist bloß etwas orientierungslos. --Entlinkt 22:09, 17. Okt. 2009 (CEST)
Du wirst dich besser auskennen... Gruß -- Textkorrektur 22:27, 17. Okt. 2009 (CEST)
Siehe eins weiter oben. Edgar von Webern checkt halt nicht, dass es nichts bringt, sich auf die Leute einzuschießen, die zuletzt seine „Beiträge“ rückgängig gemacht haben. Die meisten Leute wissen noch nicht mal, wer er überhaupt ist. --Entlinkt 23:28, 17. Okt. 2009 (CEST)

Klofetischist

Habt ihr Admins eigentlich mal überlegt, den Typen anzuzeigen? LG;-- Nephiliskos 20:36, 17. Okt. 2009 (CEST)

Überlegt ja, aber es hat anscheinend niemand Lust darauf. Gruß --Entlinkt 21:01, 17. Okt. 2009 (CEST)
Versteh ich nicht. Naja, vielleicht wird er ja auch als allgemeine und willkommene ABM angesehen? ;-D LG;-- Nephiliskos 21:03, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ich nehme an, dass die meisten Admins (und nicht nur diese) keine allzu große Motivation haben, sich Real-Life-mäßig mit sowas zu beschäftigen. Darum, den Betrieb durch Ablenkung möglichst vieler Leute von der Artikelarbeit, Begleitdiskussionen usw. nachhaltig zu stören, geht’s ihm wohl auch. Allein durch Neuanmeldungen gelingt das aber nicht, solange sich niemand davon beeindrucken lässt. Vorschlag: Sperren, vergessen und gut ist. --Entlinkt 21:17, 17. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt. So bleibt hin und wieder auch was für mich übrig. Allerdings: Erstkürzlich musste mine BN und Disku halbversiegelt werden, weil eine IP offenbar meinen legendären Begriff "Nichttikel" nicht mochte. ;-)) LG;-- Nephiliskos 21:26, 17. Okt. 2009 (CEST)
Da gibts übrigens schlimmere als der. In EN kriege ich inzwischen jeden Tag Kackbalken und alle meine Beiträge werden revertet (teilweise ohne dass dies im Nachhinein auffällt). --S[1] 21:31, 17. Okt. 2009 (CEST)
Was haben die gegen dich??? Liegt ja hoffentlich nicht an deiner geografischen Herkunft... LG;-- Nephiliskos 21:51, 17. Okt. 2009 (CEST)
Eigentlich hatte er's ja bisher vornehmlich auf Entlinkt abgesehen... --S[1] 21:53, 17. Okt. 2009 (CEST)
Das ist Edgar von Webern, hat nichts mit dem Kloanmelder zu tun. Edgar hat es auf jeden abgesehen, der irgendetwas tut, das ihm nicht gefällt. WolfgangS hat es wegen einer bloßen Ansprache abbekommen; den SLA auf den Artikel Vani Zalokar hatte ein anderer Benutzer gestellt, aber das kann Edgar ja nicht sehen. Pgallert hat es abbekommen, weil er WolfgangS auch einfach nur darauf angesprochen hatte. Diesem „Kunden“ ist nicht mehr zu helfen. --Entlinkt 22:09, 17. Okt. 2009 (CEST)
War schon klar, dass es nicht der selbe Trottel ist. Ist halt nur immer wieder amüsant, wie sich die Leutchen in der Dummheit gegenseitig zu überbieten versuchen. Schade nur, dass Webern auf EN ungehindert trollen kann – aber die da sind ja in ihren drei Millionen Nichttikeln schon längst erstickt. --S[1] 00:40, 18. Okt. 2009 (CEST)
Schon klar, dass das klar war, war auch mehr für Nephiliskos gedacht. ;-)
Auf en ist er noch nicht mal auf en:Wikipedia:Long term abuse eingetragen. Man kann die Accounts auch gleich global sperren lassen. --Entlinkt 17:43, 19. Okt. 2009 (CEST)

Kak

Frage wieso Revert gemacht, wenn das in Deutschland ein bekanntes Schimpfwort ist. (nicht signierter Beitrag von 80.129.197.194 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 19. Okt. 2009 (CEST))

Beim Erfinden von Schimpfwörtern sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Auf eine Begriffsklärungsseite gehören aber nur artikelfähige Begriffe. --Entlinkt 17:43, 19. Okt. 2009 (CEST)

Klein Wanzleben

Was war verkehrt? Die Bahnstrecke ist im Güterverkehr in Betrieb.--Köhl1 08:54, 20. Okt. 2009 (CEST)

Habe erst jetzt Korrektur entdeckt. Alles Klar. --Köhl1 08:57, 20. Okt. 2009 (CEST)
Sorry, ich bin einfach beim Verfolgen der letzten Änderungen auf den falschen Knopf geraten. Ich habe den Knopf jetzt mal ausgeblendet, sollte also nicht mehr vorkommen. Gruß --Entlinkt 09:13, 20. Okt. 2009 (CEST)

Danke...

... für's Reverten auf en! Gruß, Fritz @ 19:49, 20. Okt. 2009 (CEST)

Keine Ursache. --Entlinkt 05:13, 21. Okt. 2009 (CEST)

Benutzer:Eingangskontrolle

Bitte mal um Halbsperrung - die Vollmüller werden ja immer dreister. --Eingangskontrolle 18:30, 21. Okt. 2009 (CEST)

Okay, für den Rest des Jahres. --Entlinkt 18:40, 21. Okt. 2009 (CEST)

Belästigung auf en

Hallo Entlinkt. Sehe gerade, dass dich die 3. Inkarnation meines „Namensverwandten“ auf en-wp belästigt hat. Ich hab leider keine Ahnung, warum er dich heimgesucht hat... Gruß --Howwi Disku 15:15, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ja, dieser Benutzer hat in den letzten 2, 3 Jahren schon tausende solcher „namensverwandter“ Accounts erstellt (siehe auch die anderen Abschnitte auf dieser Seite). Über das Warum sollten wir uns nicht den Kopf zerbrechen. Es gibt zwar bestimmt irgendwelche Gründe, aber keine, die man nachvollziehen können muss. Gruß --Entlinkt 03:57, 24. Okt. 2009 (CEST)

Dankschön

Hallo Entlinkt, man sagt ja immer (stimmt auch): "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil" - also, URLs lesen muss ich noch lernen. Danke für Deine geduldige Erläuterung und herzlichen Gruß, --Felistoria 02:19, 24. Okt. 2009 (CEST)

Und ich hatte schon befürchtet, viel zu viel oder das falsche erläutert zu haben. ;-) Gruß --Entlinkt 03:57, 24. Okt. 2009 (CEST)

Norwegisches Antarktisterritorium

Hallo Entlinkt, der Quellenbaustein mit dem Hinweis, dass ein so bezeichnetes Territorium nicht gibt ist korrekt. Vielleicht kann man das Lemma (da es seltsamerweise eine LD überstanden hat, obwohl TF) auf Norwegische Gebietsansprüche in der Antarktis verschieben und einen Redirekt einrichten? Gruss --Diorit 10:49, 29. Okt. 2009 (CET)

Der erste Löschantrag wurde entfernt, weil er zu einer ganzen Serie falsch begründeter Anträge gehörte und auch selbst falsch begründet war. Ich habe jetzt einen neuen Löschantrag gestellt. Das mit der Verschiebung können wir machen, falls der Artikel auch nach diesem neuen Antrag wieder nicht gelöscht wird. Gruß --Entlinkt 18:01, 29. Okt. 2009 (CET)

Arbeiter-Zeitung und Esriel Hildesheimer

Da du bereits den Artikel Nekrolog 2009 wegen mehrfacher Änderungen durch Proxy-IPs geschützt hast - könntest du selbiges bitte auch mit den beiden Artikeln machen? Gleicher Problematik; nach Versionslöschung neuer "Befall". --Ennimate 03:55, 30. Okt. 2009 (CET)

Jetzt warten wir erst mal, bis Rosa Liebknecht schlafen gegangen ist. Ich kümmere mich noch drum. --Entlinkt 03:59, 30. Okt. 2009 (CET)

Sockenpuppe mit weißer Weste?

Darf ich fragen, rein interessehalber, was Dich hier so sicher macht? Checkuser?

Damit kein falscher Eindruck aufkommt: Ich habe bisher im Verhalten von Dancer (außer der Tatsache, daß er drei Meilen gegen den Wind nach Sockenpuppe riecht), nichts auszusetzen. Er ist mir nur aufgefallen, weil sein Editverhalten genau ins Schema von Wst/Staro1 passt. --TETRIS L 10:29, 30. Okt. 2009 (CET)

Sockenpuppe geht schon in die richtige Richtung (der Account gehört tatsächlich zu einem Cluster von sicher nicht weniger als 4, vermutlich mindestens 5 Accounts, bei denen man nicht klar sagen kann, welcher der Hauptaccount ist und welche die Sockenpuppen sind), aber nicht jeder massenhaft kategorisierende und sockenpuppig riechende Account ist auch eine Wst-Sockenpuppe.
Wst passt schon deshalb nicht, weil es jede Menge zeitliche Kollisionen mit der aktuellen echten Wst-Inkarnation gibt, die für Wst völlig untypisch sind:
Nun kann man solche Kollisionen zwar auch absichtlich herbeiführen, das hat Wst meines Wissens aber noch nie getan.
Außerdem verwendet das eine Accountcluster seit April 2009 HotCat (anders wären zusammengerechnet 29.162 Edits in ziemlich genau einem Jahr auch kaum zu erreichen), Wst nicht.
„Nichts auszusetzen“: Naja, das Verhalten des einen Accountclusters ist (insbesondere im Hinblick auf das per Wikipedia:Sockenpuppe missbilligte Verwenden mehr als eines Accounts innerhalb einer Diskussion) sicher noch optimierbar, aber auch nicht dramatisch. --Entlinkt 12:47, 30. Okt. 2009 (CET)

Sperrung Caruso Fan

Hallo Entlinkt, Sie können "Caruso Fan" ungerechterweise Sperren, aber es ändert die Tatsache, dass Benutzer: Gabriel von Eisenstein Wikipedia benutz hat für persönliche Angriffe auf "Romana Vaccaro" nicht. Der Benutzer hat Romana Vaccaro als Musikwissenschaftler in Wikipedia getan und als Gabriel von Eisenstein persönlich angegriffen.

Gezielte Opernsänger wurden von Gabriel von Eisenstein herabgewürdigt um Sie Wettbewerbsunfähig zu machen oder Ihr Image als Solist erheblich zu schädigen. Seine Veröffentlichung "Die Dame war über Jahr(zehnt)e Choristin in Wiesbadener Opernchor. Nicht mehr und nicht weniger. Mittlerweile tritt sie bei Veranstaltungen in Erscheinung, welche von Ihrem Mann organisiert werden. Allerdings konnte ich im gesamten Internet keinen einzigen Verweis auf ein anderweitiges Engagement finden. Zusammenfassend bleibt zu sagen, KEINE Engagements an irgendwelchen Häusern, sondern nur Auftritte bei selbstorganisierten Veranstaltungen und Konzerten; KEINE CD-Einspielungen; KEINE FERNSEHAUFTRITTE - und das heißt eigentlich ganz klar KEINE RELEVANZ. --Gabriel von Eisenstein 17:29, 15. Sep. 2009 (CEST)" wurde wiederlegt und die Angelegenheit wurde einem Anwalt übergeben.

Wikipedia-Regeln:Keine persönlichen Angriffe.

Eine Beleidigung (im Rechtswesen allgemeiner Ehrabschneidung; auch Invektive, abgeleitet vom lateinischen invectivus, sowie von franz. und engl. invective) im weiteren Sinne ist jede Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen. Die Beleidigung ist die Kundgabe der Miss- oder Nichtachtung einer anderen Person. Über die strafrechtliche Relevanz hinaus kann die Beleidigung von den Betroffenen als kränkend empfunden werden. Auch für vergleichbare Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht), vergleiche dazu genauer die geltenden Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen

Die Angriffe auf "Romana Vaccaro" durch Gabriel von Eisenstein sind belegt und die Angriffe auf Frau Vaccaro von seinen verschiedenen IP's aus dem Taunus sind auch belegt.

ICH BIN NICHT ANONYM UND MEINE EMAILADRESSE LIEGT VOR UND IST FÜR JEDEN ZUGÄNGLICH.

Gabriel von Eisenstein und Pilawa haben Wikipedia für Ihre eigenen Zwecke missbraucht und ich bleibe am Ball.

MfG, Caruso Fan -- 217.87.191.75 12:53, 30. Okt. 2009 (CET)

„Die Angelegenheit wurde einem Anwalt übergeben“ – Soso. Damit ist das Ganze, wie Sie – übrigens ebenfalls auf der Seite Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe – nachlesen können, innerhalb der Wikipedia erledigt; das Übrige wird der Anwalt regeln. Sie können nicht beliebig andere Autoren in der Wikipedia bedrängen (auch dann nicht, wenn diese möglicherweise wirklich Persönlichkeitsrechte verletzt hätten) und sich dann wundern, weshalb am Ende Ihr Account gesperrt wird. Potenzielle Verletzungen des Persönlichkeitsrechts melden Sie besser diskret an das Wikipedia:Support-Team, anstatt sich selbst darum zu „kümmern“. „Am Ball“ können Sie also gerne bleiben, aber bitte an geeigneter Stelle. --Entlinkt 13:28, 30. Okt. 2009 (CET)

Proxy hat seinen Grund

Du kannst nicht Proxy per se beurteilen. Denke mal an Schutz, Familie, Ehe, Geschwister, Verwandte, Kinder, Oma, Neffe, Freunde und so weiter.--189.76.222.14 18:44, 2. Nov. 2009 (CET)

Ach Trintheim, dein Gemurkse mit Proxys ist wirklich sowas von albern. Deine IP-Range ist längst bekannt, und zwar nicht wegen Checkuser oder sowas, sondern wegen Beiträgen, die du selbst im Juni und Juli 2009 trotz der deutlichen Warnung (MediaWiki:Anoneditwarning) unter deiner echten IP gepostet hast. Die kannst du dir also sparen, für deine Anonymität bringen sie genau gar nichts. Du brauchst mir auch nicht zu erzählen, du seist nicht Trintheim, erzähl das gleich der Parkuhr. Und es beurteilt auch niemand deine Beiträge danach, dass du Proxys benutzt, sondern die Proxys sind lediglich ein technischer Aspekt und eine opportune Metabegründung. Gesperrt werden würdest du sowieso. Alles, was du mit dem Proxy-Quatsch erreichst, ist, dass deine Beiträge leichter zu erkennen sind. Mit der Möglichkeit, dass „deine“ Proxys von anderen „gekapert“ werden, wie du es nennst (übrigens auch nicht das erste Mal, dass das passiert ist) machst du dich wirklich nur noch lächerlich. --Entlinkt 19:10, 2. Nov. 2009 (CET)

Denkst du mit Trintheim wurde fair umgegangen. Hast du dir den Fall genau angesehen ? Denkst du Trintheim hat was falsch gemacht ? Wieso hat Rax es anders gesehen. Wieso wurde Trintheim unbegrenzt gesperrt, nachdem er Berlin-Jurist Weltbild bezweifelt hatte und sofort von seinem Stammtisch Kumpel Codeispoetry im Auftrag unbegrenzt gesperrt wurde. Wieso wurde Trinteim im Checkuser verfahren gegen Jön hintergangen und abgeschossen ? Wieso hatte eine Socknpuppe namens Freundlicher Zeitgenosse ein garnicht mehr gefordert und Seewolf (der eigentlich die unbegrenzte Sperre schon von sich aus viel früher fordert) und Complex sofort alles umgesetzt, also Trintheim ohne wiederrede für immer gesperrt ?--189.84.117.2 19:58, 2. Nov. 2009 (CET)

Und Entlinkt, es ist nicht mein Problem wenn du nicht im Stande bist alles zu verstehen, aber umso Älter du wirst, umso mehr verstehst du, auch das was du jetzt noch nicht verstehst und deine begrenzte Lebenserfahrung/Geist dir als lächerlich erscheint --189.84.117.2 20:10, 2. Nov. 2009 (CET)

  1. Dein In-der-dritten-Person-über-dich-selbst-Reden ist … na, vielleicht kannst du dir denken, wie es ist. Ich habe ja oben schon ein paar Adjektive genannt.
  2. Der Account, den du als „Sockenpuppe“ bezeichnest, ist keine solche, sondern ein Nachfolgeaccount eines Benutzers, der seinen ursprünglichen Account aus nachvollziehbaren Gründen aufgegeben hat.
  3. An Trintheims Sperrung war ich nicht beteiligt, deshalb kann und will ich dazu auch nichts sagen.
  4. Sehr wohl bekomme ich aber mit, was Trintheim jetzt macht. Und da ist die Frage „Macht Trintheim etwas falsch?“ ganz klar mit ja zu beantworten. Du machst so ziemlich alles falsch, was ein gesperrter Benutzer falsch machen kann: Proxys + aggressive, teils extrem beleidigende Kommentare + Senf zu jedem aktuellen Konflikt + anderen Benutzern hinterhereditieren + widersinniges Verhalten. So wird das nichts, so wirst du bloß immer und immer wieder gesperrt werden.
  5. Der Sermon über Lebenserfahrung setzt dem Ganzen die Krone auf. Nenn doch mal den Nick auch nur eines einzigen Benutzers, der dich deiner Meinung nach „versteht“. (Brauchst ihn nicht mir zu nennen, es reicht schon, wenn du dir einen überlegst. Falls dir einer einfällt, hast du etwas falsch gemacht, es gibt nämlich keinen.) --Entlinkt 20:19, 2. Nov. 2009 (CET)

Trinthem ist ja eines der letzten Mysterien, aber fuer Chinesen und Nordkoreaner kann man ja ne proxy-exempt anfordern. JD, weiss wie das geht (andere sicher auch, aber ich weiss nur, dass JD das weiss). Fossa?! ± 20:22, 2. Nov. 2009 (CET)

Nordkorea hat sein eigenes Netz (≠ Internet), da helfen Proxys auch nicht weiter. Chinesen lassen sich am besten vom Support-Team einen Account erstellen; ipblock-exempt brauchen sie dann gar eigentlich gar nicht, es sei denn, der Proxy wurde auch für Angemeldete gesperrt, aber das ist bei uns nicht üblich (in en: schon). Eigentlich könnten wir sogar mal überlegen, bei Proxys auf die Option „Erstellung von Benutzerkonten verhindern“ zu verzichten. Neuanmeldungen über Proxys sind, glaube ich, kein allzu großes Problem. --Entlinkt 22:32, 2. Nov. 2009 (CET)

Postleitzahl Clipperton

Naja, die PLZ von Clipperton ist eher etwas für Esoteriker, aber es scheint sie zu geben, siehe hier. Das entspricht allerdings dem alten INSEE-Code. Laut fr-WP hat Clippertion aber die PLZ 98901, das würde dem aktuellen INSEE-Code entsprechen.--Ratzer 10:22, 5. Nov. 2009 (CET)

Wenn man tatsächlich Briefe zur Clipperton-Insel schicken könnte, würde mich das doch sehr wundern, soviel vorab zum Nutzen dieser Information.
Französische Postleitzahlen entsprechen in der Regel nicht den INSEE-Codes, und sie werden in der Regel auch nicht geändert, wenn INSEE-Codes sich ändern. Beispiele:
  • Saint-Barthélemy, alter INSEE-Code 97123, neuer INSEE-Code 977, Postleitzahl unverändert 97133;
  • Saint-Martin, alter INSEE-Code 97127, neuer INSEE-Code 978, Postleitzahl unverändert 97150.
Deshalb ist die Information bei der Clipperton-Insel mit Vorsicht zu genießen. Dass die Postleitzahl sich angeblich geändert haben soll und wieder mit dem INSEE-Code übereinstimmt, macht die Sache noch suspekter. 98901 ist auch noch aus einem anderen Grund unglaubwürdig: Bei INSEE-Codes beginnt die Zählung der letzten beiden Stellen normalerweise mit 01, bei Postleitzahlen aber mit 00. Wenn also überhaupt irgendwas zu erwarten wäre, dann noch am ehesten 98900.
Wahrscheinlich hat da einfach jemand den INSEE-Code zur Postleitzahl erklärt. Klarheit könnte die Datenbank Hexaposte schaffen, ist aber anscheinend kostenpflichtig. Alles andere steht unter dem Verdacht, verfälscht zu sein. Gruß --Entlinkt 10:44, 5. Nov. 2009 (CET)
Also die französische Post bietet durchaus an, Briefe nach Clipperton zu schicken, siehe hier (nicht mal teuer mit 45 Cent :-). Was ein Brief dort soll, wenn kein Empfänger dort wohnt, weiß ich allerdings auch nicht, ebensowenig, wo er deponiert wird. Wie eingangs geschrieben, eher etwas für Esoteriker.--Ratzer 11:07, 5. Nov. 2009 (CET)
Das ist doch garantiert wieder irgend so ein Artefakt. Da hat jemand auf die Karte geschaut, die Clipperton-Insel gefunden und sie einer Zone zugeordnet, ohne zu wissen, dass sie unbewohnt ist und nicht betreten werden darf.
Die Französischen Süd- und Antarktisgebiete, die sehr wohl mit Post versorgt werden und sogar eigene Briefmarken ausgeben, haben übrigens keine Postleitzahlen: http://www.taaf.fr/rubriques/philatelie/timbres/philatelie_timbres_adresse-courrier.htm. Selbst wenn man Briefe zur Clipperton-Insel schicken könnte, hieße „kann man Briefe hinschicken“ also noch lange nicht dasselbe wie „hat eine Postleitzahl“. --Entlinkt 11:35, 5. Nov. 2009 (CET)
Das hatte ich auch nicht behauptet, dass eine PLZ vorhanden sein muss, wenn Postversand angeboten wird. Im Übrigen gibt es wohl viele behördlich festgelegte "Artefakte", deren Sinn oder Unsinn wir in der WP lieber nicht hinterfragen sollten, sonst kommen wir vom hundertsten ins tausendste und müssen selber willkürliche Sinnhaftigkeitsgrenzen festlegen. Das beginnt mit amtlichen Gemeindeschlüsselnummern für unbewohnte Forste und sogar Seen, geht über eigene Postleitzahlen für unbewohnte Inseln und Halligen (25869 Habel) und endet bei der Erwähnung einer Phantominsel als Staatsgebiet in einer Landesverfassung, s. Hatohobei. Gruß,--Ratzer 12:26, 5. Nov. 2009 (CET)
Wir reden aneinander vorbei: Die französische Post (die auch nur mehr oder weniger eine Behörde ist) kann zwar in ihre Broschüren reinschreiben, dass die Clipperton-Insel zu einer bestimmten Tarifzone gehört. Dadurch kommt aber noch kein Postversand zustande. Der Bruch in der Logik „Ist einer Tarifzone zugeordet → Es gibt Postversand → Hat eine Postleitzahl“ ist also nicht erst an der Stelle „Es gibt Postversand → Hat eine Postleitzahl“, sondern schon an der Stelle „Ist einer Tarifzone zugeordet → Es gibt Postversand“.
Davon abgesehen ist mir das alles letztlich auch ziemlich egal. Ich halte Postleitzahlen, außer wenn es eine Infobox gibt, in der man sie unauffällig unterbringen kann, zwar für keine besonders wertvolle enzyklopädische Information (Privatmeinung), habe aber auch nicht wirklich was dagegen, solange keine Theoriefindung in der Wikipedia landet. Du kannst also von mir aus gerne „Die Post erwähnt in ihrer Sowieso-Broschüre die Clipperton-Insel als der Sowieso-Tarifzone zugehörig“ in den Artikel schreiben, mehr aber auch nicht, solange mehr nicht belegt ist. Gruß --Entlinkt 12:35, 5. Nov. 2009 (CET)

Navileiste Staaten in Nordamerika

Tut mir leid, bei Deinem edit der Navileiste hatte ich nur oberflächlich hingesehen. Gruß,--Ratzer 09:56, 7. Nov. 2009 (CET)

Gemeinden etc. in Frankreich

Hi Entlinkt, eine Frage an Dich als Frankreich-Spezialisten: Ist eigentlich jede Gemeinde in quartiers untergliedert, einschl. der Gemeinden in Übersee? Gibt's für die Dinger Karten und Daten? Wie verhalten sich die quartiers zu den communes associées?--Ratzer 10:42, 8. Nov. 2009 (CET)

Nein, die meisten Gemeinden sind ja sehr klein und gar nicht administrativ untergliedert.
Quartier bedeutet nur Stadt- oder Gemeindeviertel. Umgangssprachlich kann man jeden Teil einer Gemeinde so nennen. Im administrativen Sinne gibt es die 80 quartiers administratifs von Paris (deren Rechtsgrundlage mir jetzt nicht bekannt ist, aber so weit ich weiß, gibt es diese Dinge wirklich nur in Paris) und seit 2002 die conseils de quartier. Im Fall Paris sind das unterschiedliche Dinge: Es gibt, wie gesagt, 80 quartiers administratifs, aber 121 conseils de quartier. Die conseils de quartier sind anscheinend sowas wie Ortsbeiräte.
Communes associées haben damit nichts zu tun. Das sind ehemalige Gemeinden, die nach einer Fusion als bloße Verwaltungseinheiten fortbestehen, ihr Rathaus als Außenstelle der Gemeindeverwaltung behalten (jedoch ohne eigenes gewähltes Oberhaupt) usw. usf.
Hintergrund der Geschichte ist, dass Gemeindefusionen in Frankreich nur mit Zustimmung der betroffenen Gemeinden möglich sind. Sowas wie die Gebietsreformen durch Landesgesetz in Deutschland wäre in Frankreich nicht möglich. Durch die Möglichkeit, commune associée zu bleiben, soll den unzähligen Kleinstgemeinden die Zustimmung zu einer Fusion schmackhaft gemacht werden, aber mit mäßigem Erfolg. Es gibt nur sehr wenige Fusionen und viele werden nach kurzer Zeit wieder rückgängig gemacht. --Entlinkt 10:59, 8. Nov. 2009 (CET)
Zur Klarstellung: Der maire délégué einer commune associée wird durchaus gewählt (bei mehr als 100.000 Einwohnern vom conseil consultatif der commune associée, sonst vom conseil municipal der gesamten Gemeinde), ist aber nicht Oberhaupt einer juristischen Person (communes associées sind nicht rechtsfähig). Lesetipp: Artikel L2113-19 und L2113-22 des code général des collectivités territoriales. Überhaupt steht in dem Gesetz eigentlich fast alles, was man wissen will. --Entlinkt 12:07, 8. Nov. 2009 (CET)
Leider spreche ich nicht französisch, daher verstehe ich nicht alles auf den einschlägigen Seiten. Auf dieser Seite scheint das INSEE Daten für jedes beliebige quartier anzubieten, und hier kann man ein Musterblatt des quartiers Le Port in der Gemeinde La Rochelle herunterladen. Nach Deiner Aussage zu schließen, kann so ein Quartier außerhalb von Paris nur eine statistische Regionaleinheit sein (ohne administrative Funktion). Die Frage ist, gibt es solche statistischen Einheinheiten in La Rochelle nur deswegen, weil das eine ziemlich große Stadt ist? Ich habe auf den INSEE-Seiten leider keine Übersicht gefunden, für welche Gemeinden und Quartiers solche Infoblätter ggf. gegen Geld angeboten werden. Eine verwandte Frage wäre beispielsweise, ob die im Artikel Saint-Barthélemy (Insel) aufgelisteten Quartiers solche statistischen Einheiten mit festen Grenzen sind, oder nur umgangssprachliche Bezeichnungen für die verschiedenen Siedlungen. Im Fall von Wallis und Futuna dann heißt es, dass die drei chiefdoms etwa Gemeinden entsprechen, sie haben auch INSEE-Gemeindecodes. Entsprechen dann die drei Distrikte, in die das größte der Chiefdoms gegliedert ist ('Uvea wird in Hihifo, Hahake umd M'ua gegliedert) solchen quartiers, oder müsste man eher die Dörfer den quartiers gegenüberstellen?--Ratzer 11:31, 8. Nov. 2009 (CET)
  1. Ja, ich interpretiere es auch so, dass es sich bei den quartiers, von denen auf http://www.insee.fr/fr/ppp/bases-de-donnees/donnees-detaillees/duicq/accueil.asp?page=doc/port-quartier.htm die Rede ist, nur um statistisch definierte Einheiten handelt. Allerdings steht dort auch: «Portrait de quartier est disponible pour plus de 1 000 communes et pour les arrondissements de Paris, Lyon, Marseille.» Heißt also, dass bei Paris, Lyon und Marseille entweder die arrondissements municipaux als statistische quartiers genommen wurden oder dass diese Städte mit mehreren Ebenen in der Statistik stehen.
  2. Ob Saint-Barthélemy drin ist, kann ich logischerweise nicht sagen, aber es heißt dort auch «le quartier choisi doit être suffisamment important pour éviter les problèmes de secret statistique» (bedeutet ungefähr „Es sind nur solche Viertel aufgenommen, die groß genug sind, um Datenschutzprobleme zu vermeiden“). Was das genau heißt, weiß ich nun auch nicht, aber es ist auf jeden Fall keine flächendeckende Statistik.
  3. Die drei royaumes coutumiers von Wallis und Futuna sind weder Gemeinden noch ohne Weiteres mit solchen vergleichbar, sie haben auch keine „INSEE-Gemeindecodes“, sondern fünfstellige INSEE-Codes, die nichts über ihren rechtlichen Status aussagen. Jetzt erst werde ich darauf aufmerksam, dass du das auch schon im Artikelnamensraum untergebracht hast. Lass diese Theoriefindung bitte endlich mal bleiben. Für Wikipedianer gilt ein striktes Verbot, selbst zu bestimmen, was womit vergleichbar ist. Das bleibt den Wissenschaften vorbehalten. Such Fachliteratur zum Thema (Geo- und Statistikcodes gehören nicht dazu) oder lass es halt bleiben. Ich werde da wirklich langsam ungehalten. --Entlinkt 12:07, 8. Nov. 2009 (CET)
Schau bitte nochmal genau hin, ich habe die Royaumes coutumiers nicht Gemeinden gleichgesetzt, sondern nur geschrieben, dass sie durch INSEE-Codes bezeichnet werden. Das ist eine Tatsache und keine Theoriefindung. Das gleiche gilt für die TAAF-Distrikte.--Ratzer 12:24, 8. Nov. 2009 (CET)
Auch die fünf TAAF-Distrikte sind mit Gemeinden insoweit vergleichbar, als sie die Verwaltungseinheiten der untersten Ebene darstellen (Tatsache, keine Theoriefindung), und als sie von Distriktverwaltern geleitet werden, die ähnliche Aufgaben haben wie französische Bürgermeister (Tatsache, keine Theoriefindung). Nicht jeder Furz ist Theoriefindung, einige Dinge sind mehr als offensichtlich.--Ratzer 12:29, 8. Nov. 2009 (CET)
Dann ersetze „Theoriefindung“ eben in Gedanken durch „Private Einfälle zum Thema, die beim Leser eine falsche Assoziation hervorrufen“. Das Lemma lautet nun mal Gemeinde (Frankreich) und nicht Französische Verwaltungseinheit der untersten Ebene. Nebenbei bemerkt sind die Gemeinden ja auch gar nicht in jedem Fall die unterste Ebene, wie wir eben erst besprochen haben.
Die französische Wikipedia hat übrigens seit kurzem einen eigenen Artikel fr:chef de district. Es hat schon seinen Grund, dass der mir als kompetent bekannte Autor das Wort fr:maire darin nicht erwähnt. --Entlinkt 12:54, 8. Nov. 2009 (CET)
Das Lemma lautet in der Tat Gemeinde (Frankreich). Dann stimmt aber der erste Satz des Artikels nicht, da es nicht die Gemeinden allein sind, die die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) darstellen, siehe Wallis und Futuna sowie TAAF. Diese Tatsache zu unterschlagen und so zu tun, als ob die Gemeinden allein die unterste Ebene ausmachen, ist die tatsächliche Irreführung des Lesers, und nicht mein Hinweis darauf, dass es bei Wallis und Futuna sowie TAAF andere Einheiten auf der untersten Ebene gibt (wobei wir mal die Quartiers und communes associées beiseite lassen sollten). Die TAAF-Distrikte und die WallisFutuna-royaumes sind keine Gemeinden, aber diesen vergleichbar. Gleichheit und Vergleichbarkeit sind unterschliedliche Dinge. Ich habe keine Lust, nach weiteren Beweisen der Vergleichbarkeit zu suchen, doch allein die Tatsache, dass es fünstellige (oder achststellige, die ich noch nie gesehen habe) INSEE-Codes für Gemeinden, TAAF-Distrikte und WallisFutuna-royaumes gibt, sollte ausreichend sein.--Ratzer 16:14, 8. Nov. 2009 (CET)
Nein, beim letzten Punkt werden wir uns dann wohl nicht einig werden. Die Fünfstelligkeit eines INSEE-Codes sagt genau gar nichts aus. Ich könnte dir jetzt lang und breit die Geschichte des Code officiel géographique erklären und dir zum Beispiel sagen, dass, als Frankreich noch Kolonien hatte, jede Kolonie einen fünfstelligen Code hatte. Nach dieser Logik wäre dann also jede Kolonie „auf der Ebene von Gemeinden“ anzusiedeln. Aber der eigentliche Knaller kommt jetzt erst: Jeder Staat der Welt hat einen fünfstelligen INSEE-Code. Haben wir alle nur nicht mitbekommen, dass ganz Deutschland eine französische Gemeinde (oder meinetwegen auch nur mit einer solchen vergleichbar) ist? Ich bitte dich. Ein bisschen was auf Englisch über den Code officiel géographique kannst du unter http://www.insee.fr/en/ffc/docs_ffc/cs89a.pdf nachlesen. Lies es ruhig mal ganz. Vielleicht fällt dir bei Gegelegenheit dann mal auf, dass jeder Rückschluss aus der Anzahl der Stellen des Codes auf den Status des bezeichneten Gebiets Murks ist. Wenn nicht, weiß ich auch nicht weiter. --Entlinkt 17:40, 8. Nov. 2009 (CET)
<quetsch>Du schießt Dich zur Verteidigung Deiner Position immer wieder mal auf irgendwelchen Nebenkriegsschauplätzen ein, diesmal auf der Länge des INSEE-Codes. Vergiß es. Ich kann mich zur Not durchaus durch französische Texte quälen, und lasse mich dabei auch gelegentlich von Google assistieren, wie hier. Hier steht sinngemäß folgendes:
  • St. Pierre und Miquelon umfasst zwei Gemeinden
  • Mayotte ist in 17 Gemeinden untergliedert
  • St. Barthelemy entspricht einer Gemeinde
  • St. Martin entspricht ebenso einer Gemeinde
  • TAAF war ursprünglich in 4, seit 23. Februar 2007 in 5 Distrikte gegliedert
  • Wallis und Futuna wird in drei Wahlkreise gegliedert, die den drei Königreichen entsprechen
  • Französisch-Polynesien wird in 48 Gemeinden untergliedert
  • Neukaledonien wird in 33 Gemeinden untergliedert (früher 32)
Tut mir leid, aber wer aus dieser Gegenüberstellung nicht herauslesen kann oder will, dass in TAAF die Distrikte und in Wallis und Futuna die Wahlkreise/Königreiche den Gemenden entsprechen, läuft mit Scheuklappen durchs Leben. Oder versteht nicht den Unterschied zwischen Gleichheit und Vergleichbarkeit.--Ratzer 19:42, 8. Nov. 2009 (CET)
Tja, so verschieden können die Ansichten halt sein. Da du die TAAF ansprichst, gehe ich darauf nochmal ein (ist jetzt aber wirklich der letzte Versuch, weiter diskutiere ich das nicht, sondern werde etwaige falsche Edits im Artikelnamensraum schlicht zurücksetzen): Bis 2007 hatten die îles Éparses den fünfstelligen Code 98403 (wären also einer Gemeinde gegenüberzustellen gewesen), die einzelnen Inseln hatten keine Codes (wären also quartiers gegenüberzustellen gewesen), die gesamten TAAF hatten den fünfstelligen Code 98404 (wären also einer Gemeinde gegenüberzustellen gewesen), die einzelnen Distrikte hatten keine Codes (wären also quartiers gegenüberzustellen gewesen). Seit 2008 haben die TAAF den dreistelligen Code 984 (sind also plötzlich einem Übersee-Departement gegenüberzustellen), die einzelnen Distrikte, jetzt inklusive îles Éparses, haben fünfstellige Codes (sind also plötzlich Gemeinden gegenüberzustellen). Heißt also, die Distrikte sind von quartiers zu Gemeinden und die TAAF als Ganzes von einer Gemeinde zum Departement aufgestiegen. Und das alles durch das wundersame Wirken eines INSEE-Mitarbeiters (weiß der Geier, welche Ausbildung er hatte, vielleicht war er Informatiker, vielleicht Statistiker, vielleicht sogar Sozialwissenschaftler, aber kein Politiker) und ohne dass sich an ihrer tatsächlichen Rechtslage irgendwas geändert hat. Da kann ich nur sagen: Wer sich traut, hier eine Entscheidung zu treffen, ob die Distrikte genau auf der Gemeindeebene oder eher darüber oder eher darunter anzusiedeln sind, der sollte dies doch bitte in einer peer-reviewten Zeitschrift veröffentlichen (wäre dann nämlich eine wirklich neue Erkenntnis), aber bis dahin Wikipedia damit verschonen. Alternativ könnte er natürlich auch endlich mal die Seite Wikipedia:Keine Theoriefindung lesen und verstehen.
Dein Übersetzungsprogramm solltest du übrigens nochmal nachjustieren. Circonscription bedeutet in diesem Kontext nicht „Wahlkreis“. --Entlinkt 20:43, 8. Nov. 2009 (CET)
Zugegeben, von der historischen Entwicklung wusste ich nichts, aber ich will mich gar nicht (mehr) auf die INSEE-Codes festlegen, die sagen wirklich nicht so viel aus, wie ich aus Deinen Ausführungen schließe. Dass im Fall Wallis und Futuna die royaumes coutumiers etwa den Gemeinden entsprechen, hast Du ja jetzt selber sinngemäß in den Artikel Gemeinde (Frankreich) geschrieben. Wieso eigentlich? Der Artikel heißt doch Gemeinde (Frankreich), und diese drei Dinger in Wallis und Futuna sind doch keine!? Zugegeben, die fünf TAAF-Distrikte sind auch keine Gemeinden, auch keine sonstigen Gebietskörperschaften. Aber Verwaltungseinheiten auf der untersten Ebene. Keine Theoriefindung, Tatsache.
Aha, circonscriptions, wie auch die höheren Verwaltungseinheiten in Französisch-Polynesien heißen. Hätte ich auch im Originaltext sehen können.--Ratzer 21:49, 8. Nov. 2009 (CET)
Auf eine Möglichkeit, die historische Entwicklung auf Englisch nachzulesen (konkret auf das Dokument http://www.insee.fr/en/ffc/docs_ffc/cs89a.pdf), hatte ich dich ja schon oben um 17:40 hingewiesen, da steht das alles und noch viel mehr drin. Und nein, dass die royaumes coutumiers „etwa den Gemeinden entsprechen“, habe ich nie in den Artikel Gemeinde (Frankreich) geschrieben, sondern ich habe es lediglich so belassen, wie es seit über 2 Jahren dort steht; ob und in welcher Form ich das eventuell mal ausdifferenziere, wird vom nötigen Arbeitsaufwand abhängen. Falls sich da irgendwelche, äh, „Schwierigkeiten“ abzeichnen sollten, bleibt’s halt so.
Circonscription ist eines der Wörter, die wie „Bezirk“ (kann ein Stadtbezirk oder ein Gerichtsbezirk, ein Regierungsbezirk oder Wahlbezirk, ein Finanzamtsbezirk oder ein sonstwelcher Bezirk sein) alles mögliche bedeuten können. Es kann unter anderem auch „Wahlkreis“ bedeuten, tut es aber in diesem Kontext nicht. --Entlinkt 00:03, 9. Nov. 2009 (CET)
Nur zwei Bemerkungen noch:
  1. Das Rätsel mit den achtstelligen Codes findest du unter fr:Code officiel géographique#Code communal aufgeklärt. Zusammenfassung: Es gibt eine andere Form von Codes, die genau wie die deutschen Gemeindeschlüssel aufgebaut ist, nämlich aus 2 Stellen für das Departement (in Deutschland für das Land), Leerzeichen, 1 Stelle für das Arrondissement (in Deutschland für den Regierungsbezirk), Leerzeichen, 2 Stellen für den Kanton (in Deutschland für den Landkreis), Leerzeichen, 3 Stellen für die Gemeinde. In der Praxis benutzt man aber die kürzere Form, die nur aus 2 Stellen für das Departement und 3 Stellen für die Gemeinde (ohne Leerzeichen dazwischen) besteht. Im Gegensatz zu Deutschland, wo die Gemeinden nur landkreisweise und die Landkreise nur regierungsbezirksweise durchgezählt sind, sind in Frankreich die Gemeinden, Kantone und Arrondissements departementsweise durchgezählt, so dass man die mittleren Teile gefahrlos weglassen kann.
  2. Der politische Status von Wallis und Futuna ist durch das Gesetz Nr. 61-814 vom 29. Juli 1961 geregelt und wurde seitdem nicht substanziell geändert. Die drei royaumes coutumiers haben aber erst in der Ausgabe von 1999 fünfstellige Codes erhalten, davor hatten sie gar keine. Die Preisfragen lauten nun: Was hat sich 1999 am politischen Status von Wallis und Futuna geändert? Nichts. Existierten die royaumes coutumiers vor 1999 vielleicht gar nicht? Doch. Haben sie 1999 ihren Platz in der Verwaltungshierarchie auf der Ebene der Gemeinden eingenommen? Nein. Was ist 1999 wirklich passiert? Ein Statistiker hat sich überlegt, dass es vielleicht doch ganz sinnvoll wäre, sie mit Codes zu versehen. Mehr nicht. Die Provinzen Neukaledoniens haben bis heute keine Codes, und doch existieren sie, und doch werden sie nie mit irgendetwas anderem vergleichbar sein, egal wie viele Stellen die Codes haben werden, die sie eines Tages bekommen werden.
Es ist mir völlig schleierhaft, wie jemand auch nur auf die Idee kommen kann, diesen EDV-Krams (mehr ist es nicht) als Quelle für irgendwelche Aussagen zu benutzen, die noch nicht mal das INSEE selbst macht. Auf http://www.insee.fr/fr/methodes/default.asp?page=nomenclatures/cog/outremer.htm ist (auf Französisch, weshalb du es unpraktischerweise nicht lesen kannst) haarklein erklärt, dass jedes Überseegebiet seine ganz eigene Organisation hat. Wenn die Aussagen, die du aus den Codes herleitest, wenigstens dort stehen würden, könnte ich es ja noch einigermaßen nachvollziehen, tun sie aber nicht. --Entlinkt 18:51, 8. Nov. 2009 (CET)

Noch eine Frage zum Komplex Frankreich: Sind die communes associées und/oder die quartiers auch INSEE-codiert? Etwa wie in Deutschland die Gemeindeteile mehrerer Länder durch eine dreistellige Erweiterung des achtstelligen Gemeindeschlüssels codiert sind.--Ratzer 17:06, 8. Nov. 2009 (CET)

Ja und nein. Communes associées haben INSEE-Codes, kann man unter http://www.insee.fr/fr/methodes/nomenclatures/cog/default.asp nachschlagen (Beispieleintrag).
Quartiers haben keine, arrondissements municipaux (gibt es nur in Paris, Lyon und Marseille) haben aber welche, und zwar fünfstellige: Die gesamte Gemeinde Paris hat den Code 75056, die 20 Arrondissements haben die Codes 75101 bis 75120. Womit wir dann auch einen weiteren Beleg dafür hätten, dass die Anzahl der Stellen des Codes nichts aussagt. --Entlinkt 17:40, 8. Nov. 2009 (CET)
Danke, aber diese Seite hat nur die vier DOM, keine COM. Dabei gibt es gerade in F-Polynesien viele communes associées.--Ratzer 20:52, 8. Nov. 2009 (CET)
Tja, Schicksal. Heißt dann wohl, dass ausgerechnet diese communes associées keine Codes haben. Trostpflaster: Die regulären Gemeinden Französisch-Polynesiens haben auch erst seit 1982 Codes, obwohl sie schon seit 1972 existieren. Vielleicht wird’s ja noch was. Gruß --Entlinkt 21:10, 8. Nov. 2009 (CET)
Von dieser Seite kann man sicher nicht schließen, dass die communes associées Französisch-Polynesiens keine INSEE-Codes haben, genausowenig wie man schließen kann, dass die regulären communes dieses COM keine INSEE-Codes haben (wir beide wissen nämlich aus anderen Quellen, dass sie welche haben, sodass man aus der Nicht-Erwähnung Französisch-Polynesiens auf dieser Seite rein gar nichts schließen kann).--Ratzer 21:49, 8. Nov. 2009 (CET)
Solange wir keine Codes kennen, gibt es sie für uns per Wikipedia:Belege nicht. Wir schreiben aber natürlich auch nicht, dass es keine gibt, sondern erwähnen sie einfach nicht. (Da ich mich auf der INSEE-Seite einigermaßen auszukennen meine, bin ich recht sicher, dass es wirklich keine gibt, möchte aber natürlich auch niemanden daran hindern, weiter danach zu suchen.) Gruß --Entlinkt 00:03, 9. Nov. 2009 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Asien

Wann wurde denn von wem beschlossen, dass Hong Kong und Macau mit China schon abgedeckt sind? Es ist doch sinnvoll, dass Gebiete mit Sonderstatus zusätzlich zum Mutterland aufgeführt werden. --JPF ''just another user'' 20:38, 6. Nov. 2009 (CET)

Dieser Edit in der Asienleiste war zugegebenermaßen ein bisschen eine Trotzreaktion meinerseits auf diesen und jenen Edit in der Nordamerikaleiste. Ich hätte ihn aber nicht gemacht, wenn ich ihn nicht wirklich sinnvoll fände. Hongkong und Macao sind subnationale Verwaltungseinheiten; ihr Eintrag in der Leiste ist weder dadurch gerechtfertigt, dass sie Staaten wären (sind sie nicht) noch dadurch, dass es einen „weißen Fleck“ oder ein „schwarzes Loch“ oder sonstwas gäbe, wenn man sie weglässt (gibt es nicht, sind ja nach außen hin reguläres chinesisches Staatsgebiet und nur intern anders organisiert).
Gebiete mit Sonderstatus nochmal extra aufzuführen, kann ein ziemliches Problem werden, weil man dann auch definieren muss, wie besonders der Sonderstatus mindestens sein muss, damit ein Gebiet aufgenommen werden kann. Sonst landen irgendwann die Ålandinseln (finnisches Staatsgebiet, wo es zwar nicht wie bei Hongkong und Macao eine Visumpflicht, aber doch immerhin erhebliche Niederlassungsbeschränkungen für Festlandfinnen gibt) in der Europaleiste, als nächstes dann die autonomen Regionen Italiens usw. usf. --Entlinkt 21:00, 6. Nov. 2009 (CET)
Tja, ich würde da einfach bei Diskussionen auf andere Lexika verweisen. Bei Hong Kong und Macao ist es übrigens nicht so einfach. Die Einwohner beider Orte haben eine eigene Staatsangehörigkeit und eigene Reisepässe. Es gibt eine eigene Währung und Schiffe aus diesen Städten haben eigene Handelsflaggen. Åland würde ich übrigens ebenso aufführen. Vielleicht die einfachste Möglichkeit: Jene Gebiete, die eigenen Briefmarken haben, kommen in die Nav.leiste. :-D --JPF ''just another user'' 22:13, 6. Nov. 2009 (CET)
Das mag alles sein, ist aber kein Kriterium dafür, ob etwas ein Staat ist. Es geht auch umgekehrt: Die Cookinseln haben zum Beispiel keine von der neuseeländischen verschiedene Staatsangehörigkeit, sind aber trotzdem ein unabhängiger Staat.
Das Grundproblem ist die Abgrenzung zwischen abhängigen Gebieten und politischer Autonomie. Abhängige Gebiete sind Gebiete, die unter der Souveränität eines Staates stehen, ohne zu dessen Staatsgebiet zu zählen. „Abhängiges Gebiet“ und „Staatsgebiet“ schließen einander aus, Teile des Staatsgebiets können aber durchaus politisch autonom sein. Diese Abgrenzung hat sich aber noch nicht bis in alle Ecken der Wikipedia herumgesprochen. Richtigerweise gibt es keine Kategorie:Abhängiges Gebiet (China), sondern nur eine Kategorie:Sonderverwaltungszone (China). Derselbe Grund, aus dem es keine Kategorie:Abhängiges Gebiet (China) gibt, gilt auch für die Navigationsleiste.
So Sachen wie Währungen, Handelsflaggen und Briefmarken führt man doch besser in speziellen Artikeln als in einer allgemeinen „Navigationsleiste Staaten in Asien“ aus. In der Vorlage:Navigationsleiste Asiatische Währungen hat ja auch niemand etwas gegen Hongkong und Macao. --Entlinkt 23:07, 6. Nov. 2009 (CET)
Weil ich hier "zufällig" mitlese: Grundsätzlich ist es absolut korrekt, dass sich „Abhängiges Gebiet“ und „Staatsgebiet“ einander ausschließen. Dennoch sollte man in begründeten Fällen bestimmte „Sondergebiete“ von Staaten extra aufführen (wenngleich nicht unter der Überschrift „Abhängiges Gebiet“), sonst scheint etwas zu fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Unterschied „Abhängiges Gebiet“ und „Staatsgebiet“ überall genau definiert und bekannt ist, oder ob es etwa Zwischenstufen gibt. Ist Norfolk Island australisches Staatsgebiet oder abhängiges Gebiet? Was heißt schon Australische Außengebiete? Wie schaut's bei Jan Mayen und Svalbard aus? Verschiedentlich heißt es, Jan Mayen sei Teil des Königreichs Norwegen, aber woanders wieder exterritoriales Gebiet. Ähnlich ergeht es Aruba mit dem Königreich der Niederlande. Ja, was ist überhaupt der Staat, einfach nur die Niederlande oder das Königreich? Weiter zu den US-Besitzungen. Palmyra ist als inkorporiertes Territorium, im Gegensatz etwa zu anderen US-Inseln im Pazifik, unmittelbarer Teil des Staatsgebietes. Warum steht es dann unter Außengebiete der Vereinigten Staaten, und nicht in einer Liste mit den 50 Staaten und dem District of Columbia? Was ist mit Guadeloupe? Unmittelbares Staatsgebiet Frankreichs, ebenso wie Korsika, nur etwas weiter entfernt vom Festlandsgebiet, oder? Ein Fall wie Hawaii bei den USA? Jaja, aber Saint-Barthélemy, das bis vor kurzem noch Teil von Guadeloupe war? Und immer noch Teil der EU ist. Alles ganz interessant, aber anscheinend nicht so klar und nach schwarz und weiß zu sortieren, wie mir lieb wäre.--Ratzer 10:26, 7. Nov. 2009 (CET)
Wenn Hongkong und Macao in die Asienleiste gehören, können wir Wikipedia:Themenring (Gebot der klaren Eingrenzung) und Hilfe:Navigationsleisten (von „alles, was sonst irgendwem fehlen könnte, kommt rein“ ist dort nicht die Rede) auch in die Tonne kloppen. Nein, das lassen wir mal schön bleiben. Ist schon schlimm genug, dass etwas so offensichtliches wie „In eine Navigationsleiste gehört das und nur das rein, was ihr Titel beschreibt“ anscheinend nicht mehr akzeptiert wird.
Ich gehe davon aus, dass es in allen von dir genannten Fällen eine Schwarz-Weiß-Abgrenzung gibt, kann sie aber erstmal nur für ein paar Fälle nennen, weil ich mich nicht mit allem befasst habe:
  • Norfolk Island: Weiß ich nicht
  • Svalbard und Jan Mayen: Ohne Abstriche norwegisches Staatsgebiet; Begriff „Exterritoriales Gebiet“ ist Quatsch, hat sich irgendein Wikipedianer ausgedacht; Norwegen hat aber durchaus ein echtes abhängiges Gebiet, nämlich die Bouvetinsel
  • Aruba: Kein Staatsgebiet der Niederlande, sondern mit dieser und den Niederländischen Antillen Teil des Königreichs der Niederlande, welches eine internationale Organisation ist
  • Territorien der Vereinigten Staaten: Offensichtliches Missverständnis der Begriffe incorporated und unincorporated. Diese Begriffe bedeuten nicht „Staatsgebiet“ vs. „kein Staatsgebiet“, sondern „eine Körperschaft seiend“ vs. „keine Körperschaft seiend“, siehe etwa Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Etymologie
  • Guadeloupe, Saint-Barthélemy usw.: Französische Überseegebiete sind französisches Staatsgebiet, und zwar entgegen einem weit verbreiteten Gerücht nicht nur die Regionen und Departements, sondern alle; Verhältnis zur Europäischen Union ist belanglos
Gruß --Entlinkt 11:24, 7. Nov. 2009 (CET)
Der Status der US-Territorien hat nix mit Firmenrecht zu tun, sondern mit incorporation into the union, siehe etwa hier. Palmyra ist also Teil der union (als einziges sogenanntes Außengebiet), Puerto Rico etwa dagegen nicht. Und wenn Du Recht hättest mit Deiner Aussage zur Europäischen Union, dann gäbe es im entsprechenden Artikel und in weiteren Artikeln noch einiges zu ergänzen und zu korrigieren.--Ratzer 11:52, 7. Nov. 2009 (CET)
Danke für den äußerst nützlichen Hinweis, dass der politische Status der amerikanischen Außengebiete nichts mit Gesellschaftrecht zu tun hat, er wäre allerdings nicht nötig gewesen, weil ich dies selbst weiß und bei dem Hinweis auf Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Etymologie als bekannt vorausgesetzt habe. Es geht aber um die Etymologie des Wortes als ersten Schritt, um den Begriff zu verstehen, und die ist in dem Absatz Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Etymologie ganz gut erklärt. en:Unincorporated area heißt ja nicht „kein amerikanisches Staatsgebiet“, sondern lediglich „keine Gebietskörperschaft“. Von en:Unincorporated territories of the United States erfahre ich jetzt zum ersten Mal, steht aber nicht im Widerspruch zu meiner Aussage oben und interessiert mich auch nicht besonders. Dass ich mich nicht mit allem befasst habe, habe ich ja schon geschrieben und in Bezug auf die Vereinigten Staaten habe ich das auch nicht vor. Über die Vereinigten Staaten kannst du von mir aus wirklich gerne schreiben, was immer du willst.
Mit Frankreich habe ich mich aber sehr wohl beschäftigt und weiß zufällig, dass es völliger Quatsch ist, aus dem Verhältnis der einzelnen Überseegebiete zur Europäischen Union irgendwelche Konsequenzen für ihren innenpolitischen Status zu ziehen; ich habe aber zurzeit keine Motivation, das im Artikelnamensraum zu korrigieren, weil sich garantiert jemand findet, der es besser zu wissen meint, weil er „irgendwo mal gehört oder gelesen“ hat, dass es anders sei. Das Hauptproblem an der Sache ist, dass es in den schlechten Quellen, die für Wikipedia üblicherweise benutzt werden, wirklich falsch steht. Daraus resultieren die üblichen endlosen Debatten (inklusive eigentlich notwendigem Löschantrag auf die Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich), der aber beim derzeitigen Niveau der Löschhölle keine Aussicht auf Erfolg hat), auf die ich zurzeit keine Lust habe. Jetzt warten wir erstmal, bis der Vertrag von Lissabon überall angekommen ist. Es wird sich dann schon herumsprechen, dass der Begriff „Übersee-Departement“ im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ab Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon nicht mehr vorkommt: Siehe Artikel 349 und 355 sowie Erklärung Nr. 43 in der konsolidierten Fassung. Nachdem sich das herumgesprochen hat, sind die Voraussetzungen besser, weil eines der von der „Nur die Regionen und Departements sind französischen Staatsgebiet“-Fraktion vorgebrachten Argumente (das zwar schon immer falsch war, aber leider trotzdem vielfach geglaubt wird) jetzt wegfällt. --Entlinkt 14:58, 7. Nov. 2009 (CET)
Bitte nicht überreagieren, ich habe Dich nicht persönlich angegriffen, mir geht es nur um die Sache. Den Artikel en:Unincorporated territories of the United States kannte ich gar nicht, aber dort ist m.E. indirekt bestätigt, dass Palmyra als (einziges) incorporated territory integraler und unmittelbarer Bestandteil der USA ist, wie Alaska oder Texas oder Michigan. Auf der örtlichen Ebene bedeutet (un)incorporated wieder etwas anders, da geht es nicht um Zugehörigkeit zur Union (Gesamtstaat), sondern zu Gemeinden (municipalities, cities). Unincorporated areas entsprechen also etwa gemeindefreien Gebieten. Diese Bedeutung von unincorporated ist beim Verhältnis von Überseegebieten zum Gesamtstaat irrelevant, deshalb habe ich nicht davon geschrieben.
Deinen Feststellungen zu Frankreich hatte ich auch nicht widersprochen, sondern nur deren Konsequenzen im allgemeinen aufgezeigt. Das heißt nicht, dass ich etwas von Dir verlange. In der WP sollte an den geeigneten Stellen im Klartext zu lesen sein, dass das Staatsgebiet Frankreichs auch Inseln umfasst, die nicht zur EU gehören, d.h. dass Frankreich nur zu 95 oder 92 Prozent, nicht jedoch als Gesamtstaat zur EU gehört. So ein Konstrukt ist m.E. schon ein besonderer Fall (gibt es noch so einen Fall in der EU?), den verständlicherweise nicht jeder kennt. Im Normalfall kann man annehmen, dass ein Zusammenhang besteht zwischen dem Status eines Überseegebiets und seiner Zugehörigkeit zur EU. Wenn das bei Frankreich nicht so ist, ist eine derartige Annahme nicht völliger Quatsch, sondern ein Irrtum, der der Aufklärung bedarf. Gruß,--Ratzer 20:50, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich habe schon mal mit Wallis und Futuna angefangen (also den Artikel aus der Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) und die Kategorie aus der Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema aussortiert), weil es in dem Fall so deutlich (wörtlich) in der Primärquelle steht, dass eigentlich niemend widersprechen kann. Mal sehen, wie es ankommt.
So ungewöhnlich ist das übrigens gar nicht, dass nur Teile eines Staates einem Staatenbund angehören. Nächstes Jahr im Oktober lösen sich die Niederländischen Antillen auf, Curaçao und Sint Maarten werden Staaten im Königreich der Niederlande (so wie Aruba jetzt), Saba und Sint Eustatius werden niederländische Gemeinden und damit niederländisches Staatsgebiet, Bonaire muss im Januar noch abstimmen. Ihr zukünftiger Status der EU gegenüber steht aber noch gar nicht fest: Alle nicht Teil der EU, nur die Gemeinden Teil der EU, Gemeinden und Staaten Teil der EU – alles denkbar. --Entlinkt 21:08, 7. Nov. 2009 (CET)

Ich weiß nicht, warum man es sich so kompliziert macht, vielleicht ist das ja auch ein bißchen der deutsche Hang zum Bürokratismus, aber ich sehe kein Problem darin Gebiete mit einem Sonderstatus, der von der sonst üblichen Verwaltungsgliederung abweicht und ihm dadurch administrative Sonderrechte verleiht, extra aufzuführen. Es ist eben nicht so, dass autonome italienische Regionen eigene Briefmarken, eine eigene Währung, eigene Handelsflaggen oder auch eine eigene Olympiamannschaft haben. Ebenso kann man nicht einfach bei z.B. den Staaten in Nordamerika Frankreich eintragen, nur weil es dort einige Besitzungen hat. Dies führt zu Mißverständnissen. Wieder geht es letztlich darum, dass der Leser dort die Links findet, die er benötigt. Leserfreundlichkeit sollte höchste Priorität haben. --JPF ''just another user'' 16:43, 8. Nov. 2009 (CET)

Diese Aussage ist gleich doppelt falsch: Erstens haben diese Gebiete nicht nur eigene ISO-3166-Codes, sondern sind auch als CN-91 und CN-92 in ISO 3166-2:CN enthalten und zweitens sagen ISO-3166-Codes generell nichts über den Status der jeweiligen Gebiete aus. Nicht mal die ISO selbst behauptet das. --Entlinkt 23:31, 8. Nov. 2009 (CET)
Die Betonung liegt auf "auch". So oder so muss man doch eingestehen, dass die beiden Städte soviele Besonderheiten haben, dass eine Erwähnung bei "andere Gebiete" gerechtfertigt ist. --JPF ''just another user'' 23:39, 8. Nov. 2009 (CET)
Du kannst dich ja mal, bei deinem Zollamt erkundigen, welchen Ländercode zu einzutragen hast, wenn du was nach China schickst und etwas nach Hongkong oder Macao. (Ich weiß nicht, ob wir diese Liste irgendwo führen, wir führen zumindest die US-Version davon unter FIPS 10 und auch da sind Macao/Hongkong als abhängige Gebiet geführt) --Matthiasb 10:03, 9. Nov. 2009 (CET)
ZollgebietStaatsgebiet. Im Artikel Zollgebiet lesen wir sogar explizit: „Das Zollgebiet ist zwar häufig mit dem Staatsgebiet identisch, aber nicht immer. Deshalb ist auch die Zollgrenze nicht immer identisch mit der Staatsgrenze […].“ Und was heißt das nun für uns: Helgoland in die Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Europa setzen? Vielleicht sogar das ganze Zollgebiet der Gemeinschaft zu einem einzigen Staat machen? Oder vielleicht doch einsehen, dass das Argument daneben geht? Vielleicht eine eigene Navileiste für Zollgebiete erstellen? Gern, dort gehören Hongkong und Macao sogar wirklich auf dieselbe Stufe wie die Volksrepublik.
2 Sachen zum Thema Ländercodes. Erstens kann man anhand einfachster Beispiele erkennen, dass diese nichts aussagen. Die crown dependencies (Guernsey, Isle of Man, Jersey) sind nie Staatsgebiet des Vereinigten Königreichs gewesen, waren aber bis 2006/2007 als GB-GSY, GB-IOM und GB-JSY in ISO 3166-2:GB enthalten. Seitdem haben sie eigene Codes ISO 3166-2:GG, ISO 3166-2:IM und ISO 3166-2:JE, aus ISO 3166-2:GB wurden sie explizit gestrichen. Hat sich der Status dieser Gebiete geändert? Nein. Zweitens gehört, wenn Hongkong und Macao in die Asienleiste gehören, auch Åland in die Europaleiste, denn auch da meinen manche Leute ein „abhängiges Gebiet“ zu wittern und auch da gibt es sowas wie eine „åländische Staatsbürgerschaft“ (die in Wirklichkeit aber nur ein Zusatz zur finnischen Staatsbürgerschaft ist, der der Diskriminierung der Festlandfinnen dient) und – neben FI-AL aus ISO 3166-2:FI – einen eigenen ISO-3166-Code. Der ist zwar in der Wikipedia noch nicht überall angekommen (ISO 3166-2:AX ist rot), existieren tut er aber trotzdem, sogar als Top-Level-Domain: http://www.google.de/search?q=site:ax.
Geocodes welcher Art auch immer wird in der Wikipedia viel zu viel Raum gegeben, manchmal werden sie sogar mit Fachliteratur verwechselt. Was da teilweise herausgelesen und hineininterpretiert wird, ist echt nicht mehr feierlich. Es sind einfach nur Codes, die sich an den praktischen Bedürfnissen der Anwender orientieren. Alles außer den Codes selbst, was da drin steht, dient lediglich der Information des Anwenders und ist nicht für bare Münze zu nehmen. Leider habe ich die Originaltexte der Normen jetzt nicht zur Hand, gehe aber jede Wette ein, dass ein solcher Disclaimer im Sinne von „diese Norm legt lediglich Codes fest, sonst nichts“ drin steht.
Beim Revertieren hast du freundlicherweise auch die Überschrift wieder in „Staaten in Asien“ geändert und damit den Zweck dieser Navi (keine Staatennavi, sondern lückenlose Erfassung aller Landflächen) wieder weniger transparent gemacht, Hongkong und Macao stehen unter der Überschrift „andere Gebiete“ (aha, Hongkong und Macao sind also etwas „anderes“ als die Volksrepublik) und die Leiste trotz des Hinweises in meinem Bearbeitungskommentar nicht in Hongkong und Macao eingebunden. Finde ich nicht gut. :-( Gruß --Entlinkt 19:00, 9. Nov. 2009 (CET)

Über die Benennung der Nav.leisten die zu Artikel über Staaten und deren Exterritoriale Besitzungen kann man ja diskutieren, wobei ich mich wieder frage, wozu man sich die Mühe machen sollte, wenn die Unterüberschiften alles klar machen. Nochmal zu Hong Kong und Macao: So langsam stellt sich heraus, dass die beiden mehr Unterschiede zum Mutterland haben, wie nur wenige andere abhängige Territorien. Es gibt sogar unterschiedliche Regierungsformen. ;-) --JPF ''just another user'' 23:38, 9. Nov. 2009 (CET)

Wie wäre es übrigens mit der Bezeichnung der Nav.leiste als "Politische Gliederung Asiens" ? --JPF ''just another user'' 23:46, 9. Nov. 2009 (CET)

Das Lemma der Vorlage bekommen unsere Leser nicht zu Gesicht, ist mir deshalb egal. Die sichtbare Überschrift innerhalb der Vorlage hatte ich ja bereits geändert, und zwar genau nach „Politische Gliederung Asiens“, wurde aber freundlicherweise zurückgesetzt.
Auf der Schiene „Hongkong und Macao kein chinesisches Gebiet, weil
  • separates Zollgebiet
  • eigene Währungen
  • eigene Ländercodes
  • andere Regierungsform
  • eigene Fußballnationalmannschaften“
diskutiere ich allerdings, wie soll ich sagen, eher ungern. Das sind genau die Argumente, mit denen zu rechnen war und deretwegen ich auch gewisse andere, äh, „Merkwürdigkeiten“ in der Wikipedia wider besseres Wissen nicht korrigiere. Ich werde mir dann mal ansehen, wie lange die beiden noch in der Leiste stehen bleiben, ohne in Hongkong und Macao eingebunden zu sein und wie sich das am Ende auflöst. Gruß --Entlinkt 12:14, 10. Nov. 2009 (CET)

Ich sehe keinen Grund, wieso die beiden Stadtartikel nicht die Navigationsleiste bekommen sollten. Aber die Betitelung mit "Politischer Gliederung" unterstütze ich voll. --JPF ''just another user'' 13:19, 10. Nov. 2009 (CET)

Autocategorizzazione italiana

Hallo. Herzlichen Dank fürs Richten der italienischen Infobox. Ich hatte mich in Anlehnung an der Quellcode der deutschen Box daran versucht, mich aber heillos verstrickt. (Die zweihundertzerquetschte Fehler, die in Kategorie:Gemeinde in Italien aufgelaufen waren, hab ich schon mal zurechtgebogen.) --Århus 21:08, 13. Nov. 2009 (CET)

Keine Ursache und vielen Dank fürs Umkategorisieren. 284 sind ja gar nicht mal so viel bei knapp 4500 Artikeln, darauf hatte ich heute früh aber keine Lust mehr.
In der deutschen Box ist es aber auch nicht optimal gelöst. Gemeinden ohne Bundesland landen standardmäßig in Bayern, solche mit einem falschen Bundesland in einer roten Kategorie:Falsches Bundesland und fallen erst Tage später über Spezial:Gewünschte Kategorien auf. Gruß --Entlinkt 21:57, 13. Nov. 2009 (CET)

Another

Nicht das du es persönlich siehst, so arg bin ich nicht. Aber für deinen Spruch [43] galt es einen Ausgleich zu finden. Sehe es Buddhistisch ( Und nur nichts zu ernst nehmen [44] )  ;-) --Nicht nachtragend 21:35, 14. Nov. 2009 (CET)

Keine Sorge, vergesslich bin ich zwar nicht (der Account ist übrigens noch ungesperrt), aber auch nicht nachtragend. Alles in Butter. --Entlinkt 22:08, 14. Nov. 2009 (CET)

bertram

vielleicht möchtest du auf der diskussionsseite zum sperrantrag etwas fundiertes schreiben? es gibt glaube ich nicht so viele, die das ähnlich kompetent könnten. grüße, Ca$e 13:38, 20. Nov. 2009 (CET)

Kategorisierung von Flaggen

Hallo Entlinkt! Ich kann Deine Edits bei Kategorie:Flagge (Kronbesitzung der britischen Krone)‎ und Kategorie:Flagge (Außengebiete der Vereinigte Staaten) nicht nachvollziehen. Diese Kategorien sind doch eindeutig zugehörig zu den jeweiligen Gebieten. Bei der Landeskategorie ist ja auch der Nationalflaggenartikel zu finden. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 17:43, 16. Nov. 2009 (CET)

Die Kategorie:Abhängiges Gebiet ist eine Objektkategorie, dort und in die Unterkategorien gehören nur Artikel, die das Kriterium „… ist ein abhängiges Gebiet“ erfüllen. Das tun Flaggen ja nicht.
Du meintest wohl die passende Unterkategorie der Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema, dort sind die Artikel aber bereits drin:
Das hat schon seine Richtigkeit. Gruß --Entlinkt 17:57, 16. Nov. 2009 (CET)
Wenn Du schon sagst, dass die Artikel in einer Unterkategorie sind, dann ist auch eine übergeordnete Kategorie nicht falsch in der zugehörigen Kategorie. --JPF ''just another user'' 18:59, 16. Nov. 2009 (CET)--JPF ''just another user'' 18:59, 16. Nov. 2009 (CET)
Das klingt zwar formal gar nicht mal so absurd, ist aber kein Argument für die Einordnung der Kategorie:Flagge (Kronbesitzung der britischen Krone)‎ und Kategorie:Flagge (Außengebiete der Vereinigte Staaten) in die Kategorie:Abhängiges Gebiet, sondern in die Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema. Flaggen abhängiger Gebiete sind ja noch immer keine abhängigen Gebiete, sondern haben nur etwas mit dem Thema zu tun.
Worauf du wahrscheinlich hinaus möchtest (einfache Auffindbarkeit der Flaggen aller abhängigen Gebiete), ist mir durchaus klar, nur lässt es sich im Einklang mit den Vorstellungen des WikiProjekts Kategorien so nicht realisieren. Nach den Vorstellungen des WikiProjekts Kategorien würde man, um die Flaggen aller abhängigen Gebiete zu finden, mit Wikipedia:CatScan die Schnittmenge aus Kategorie:Flagge und Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema bilden. Das Ganze sieht dann so aus und funktioniert wirklich.
Das Problem an der CatScan-Geschichte ist wohl, dass es nicht transparent genug ist und kaum jemand von sich aus darauf kommt. Das ist aber wirklich nicht mein Problem, sondern ein Problem des WikiProjekts Kategorien. An den Edits, die ich gemacht habe, liegt es nicht, die sind richtig. Gruß --Entlinkt 20:29, 16. Nov. 2009 (CET)

Ich kann Deine Erklärungen nicht ganz nachvollziehen, aber anders herum gefragt? Wie soll die Zuordnung der Kategorie zu dem Land erfolgen? --JPF ''just another user'' 12:54, 17. Nov. 2009 (CET)

Ich glaube jetzt ist der Groschen gefallen. Aber wie oder wer kommt auf die Idee Artikel, die sich nicht mit der Geographie beschäftigen gesondert zu kategoriesieren, wodurch gerade der Sinn der Kategorien entfällt? Nämlich die Zusammenfassung verschiedener Artikel zu einem übergeordneten Thema. --JPF ''just another user'' 13:04, 17. Nov. 2009 (CET)
Erstmal allgemein: Jede Kategorie erbt alle Eigenschaften aller übergeordneten Kategorien, das heißt, eine Unterkategorie kann die Abgrenzung einer Oberkategorie nur weiter einschränken, aber nicht verallgemeinern. Das ist eine Grundsatzentscheidung des WikiProjekts Kategorien und hat etwas damit zu tun, dass CatScan andernfalls nicht sinnvoll nutzbar wäre. Es hat den Nachteil, dass man die Kategorien dann nur noch mit CatScan sinnvoll nutzen kann, aber das ist dem WikiProjekt bekannt und so gewollt.
Die Kategorie:Abhängiges Gebiet steht in der Kategorie:Politische Geographie und – theoretisch zumindest – in der Kategorie:Geographisches Objekt. Letztere wurde zwar entfernt, weil der Entfernende meinte, Dinge, die nicht auf der Erdoberfläche sichtbar sind, seien keine geographische Objekte. Das ist aber falsch, man muss es sich also so vorstellen, als wäre die Kategorie:Abhängiges Gebiet auch in der Kategorie:Geographisches Objekt.
Für die Kategorie:Abhängiges Gebiet bedeutet das, dass dort schon rein formal nur Dinge einsortiert werden können, die sowohl etwas mit politischer Geographie zu tun haben als auch geographische Objekte sind. Dazu kommen weitere Einschränkungen, die sich aus der Benennung der Kategorie und, soweit vorhanden, aus ihrer Beschreibung ergeben, aber keinesfalls irgendwelche Erweiterungen. Ob man Flaggen der politischen Geographie zuordnen kann, weiß ich jetzt nicht, aber sie sind jedenfalls definitiv keine geographischen Objekte und scheiden deshalb aus.
Weil es den Wunsch gab, nicht nur so formal zu kategorisieren, wurden irgendwann parallele Themenkategorien geschaffen, die nach dem Schema „XXX als Thema“ oder „XXX nach YYY“ benannt sind. Die Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema ist so ein Konstrukt. Sie ist nur der Kategorie:Räumliche Systematik untergeordnet, diese wiederum steht direkt in der Kategorie:!Hauptkategorie, das heißt, es gibt kaum Einschränkungen. Die einzigen Einschränkungen ergeben sich aus der Formulierung „Räumliche Systematik“ und aus dem Namen, das heißt, es gehören nur solche Kategorien rein, die der räumlichen Orientierung dienen und sich auf ein abhängiges Gebiet beziehen.
Und nun zu der Kategorie:Kronbesitzungen der britischen Krone, die du gerade angelegt hast: Ich fürchte, dadurch wird es nicht besser. Einerseits deutet der Plural darauf hin, dass es eine Themenkategorie sein soll; andererseits steht sie in der Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich), die eine Objektkategorie ist, wodurch festgelegt ist, dass alle ihre Unterkategorien auch Objektkategorien sind. Wenn es eine Themenkategorie ist, müsste sie nach Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema umsortiert werden; dort passt sie aber auch nicht wirklich rein, weil die Kronbesitzungen kein abhängiges Gebiet sind, sondern derer drei. Wenn es eine Objektkategorie ist, müsste sie in Richtung Singular verschoben werden und es gehörten nur die drei Artikel Guernsey, Isle of Man und Jersey rein. Das Flaggenproblem löst diese Kategorie nicht.
Was die Lösung des Flaggenproblems angeht, muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich es für das Beste hielte, die drei Kategorien (Kategorie:Flagge (Außengebiete der Vereinigte Staaten), Kategorie:Flagge (Kronbesitzung der britischen Krone) und Kategorie:Kronbesitzungen der britischen Krone) gerade wieder zu löschen. Sie widersprechen zwar keiner Regel, lassen sich aber auch nirgendwo sinnvoll einordnen. In diesem Fall sind Navigationsleisten ausnahmsweise mal die bessere Lösung.
Die Kategorie:Flagge (Außengebiete der Vereinigte Staaten) hat übrigens einen Typo im Namen, der mir jetzt erst auffällt, müsste also eh in irgendeiner Form gelöscht werden. Gruß --Entlinkt 15:22, 17. Nov. 2009 (CET)

Also, Kategorie:Kronbesitzungen der britischen Krone ist mir ziemlich wurst, aber Kategorie:Flagge (Außengebiete der Vereinigte Staaten) und Kategorie:Flagge (Kronbesitzung der britischen Krone) sind als Unterkategorien zu Kategorie:Flagge (Vereinigte Staaten) bzw. Kategorie:Flagge nach Staat absolut notwendig. --JPF ''just another user'' 22:18, 17. Nov. 2009 (CET)

Naja, die Außengebiete und Kronbesitzungen sind aber auch nicht je 1 Staat, wie „Flagge nach Staat“ es suggeriert, sondern je nach Sichtweise entweder 0 oder 6 bzw. 3 Staaten. Ich würde einfach die Artikel Flagge Amerikanisch-Samoas usw., Flagge Guernseys usw. einzeln in die Kategorie:Flagge nach Staat sortieren und anschließend die Kategorien löschen, bzw. empfehlen, dies zu tun.
Ansonsten könntest du vielleicht noch Benutzer:1001 fragen. Er hat neulich aus ähnlichen Gründen die Kategorie:Geographie abhängiger Gebiete angelegt und kann vielleicht auch noch irgendwas vorschlagen. --Entlinkt 22:52, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe keine Logik dahinter, zumal Amerik. Samoa und Guernsey keine Staaten im eigentlichen Sinne sind und schon gar nicht unabhängige. Zudem gilt bei den Flaggenartikeln die Übereinkunft, dass als Staaten diejenigen kategorisiert werden, die von mindestens einen Mitglied der UN anerkannt sind. OK, dass trifft auf die Kronbesitzungen auch nicht zu, deren Status als nicht zum UK gehörenden Gebiet ist aber anerkannt. US-Samoa etc. sind aber Besitztum der USA. Bei der Kategorisierung von 1001 vermiße ich die Verbindung zum Mutterland. --JPF ''just another user'' 23:30, 18. Nov. 2009 (CET)
Dann halt nicht … das war jetzt auch nur ein Vorschlag, bei dem es weniger um jedes Detail gehen sollte, sondern mehr darum, welche Möglichkeiten es mit Kategorien prinzipiell gibt/gäbe/wasauchimmer.
Klar, in die Kategorie:Flagge oder eine ihrer Unterkategorien passen diese Kategorien auf jeden Fall, aber auch nur dorthin. Einen echten Mehrwert bringen Kategorien aber eigentlich nur, wenn sie entweder in mehrere Oberkategorien passen oder eine zu groß gewordene Oberkategorie entlasten (im letzteren Fall schadet es nicht, wenn sie nur in diese Oberkategorie passen); andernfalls können die Artikel auch direkt in die Oberkategorie (jetzt ganz formal, nicht speziell auf Flaggen bezogen). Speziell zu Flaggen müssen sich die Flaggenleute halt irgendwas überlegen, das sie sinnvoll finden und nicht mit anderen Dingen kollidiert. Ich finde die Kategorien, wie gesagt, eher überflüssig, aber auch nicht weiter schlimm, solange sie nicht in einer falschen Objektkategorie landen.
Mal ganz was anderes: Ganz interessant fände ich es, wenn der Artikel Flagge von Wallis und Futuna auch etwas über die Flaggen der 3 Königreiche sagen würde. Die Flaggen sind unter anderem auf http://www.adsupwf.org/ (von links nach rechts: Uvea, Sigave, Alo) zu sehen. Sie könnten auch in Monarchie#Subnationale Monarchien verwendet werden. Dreimal eine Flagge, die wie die von Uvea aussieht (ob das tatsächlich auch die Flagge von Wallis und Futuna ist, ist nochmal eine andere Frage), passt nicht wirklich. --Entlinkt 00:12, 19. Nov. 2009 (CET)
PS: Das ß war nicht der Typo, den ich meinte, sondern es muss „der Vereinigten Staaten“ statt „der Vereinigte Staaten“ heißen. Hat inzwischen auch ein anderer gemerkt. Gruß --Entlinkt 01:50, 19. Nov. 2009 (CET)
Man kann sich auf MS Word-Rechtschreibung einfach nicht verlassen... ^^°. Wegen der Flagge: Ich kopier das erstmal auf die Diskussionsseite dort. Die nächsten Tage sind im Real Life voll ausgeplant... .--JPF ''just another user'' 18:16, 19. Nov. 2009 (CET)

Flaggen der Königreiche

Done. --JPF ''just another user'' 19:08, 21. Nov. 2009 (CET)

Jean Piaget

Alles eine Frage der Betrachtung, oder ? [45] --Thukydides II 22:20, 21. Nov. 2009 (CET)

Kannst du mich Sperren, Suchkriterien nicht bedacht oder einen anderen Sperrgrund.--Thukydides II 00:16, 22. Nov. 2009 (CET)

Wegen Detlef B. Linke? Nein, da warst du inhaltlich im Recht und hast es nur technisch falsch gemacht, kein Sperrgrund. Beim nächsten Mal einfach einen 4 Tage alten Account nehmen und normal verschieben. Gruß --Entlinkt 00:28, 22. Nov. 2009 (CET)

Irgendwie versteht mich Complex mehr

[46] Wenn du das verstehst, warum verstehst du nicht das Konsorten und Kriddl keine Ahnung vom Thema hat ? Soll ich mich deswegen beeindrucken lassen, wegen einer Entscheidung die auf ungewollter Ahnungslosigkeit beruht ? ( Sollen wir gleich Universitäten abschaffen ?) Soweit wird es nicht kommen. Wissenschaft geht viel weiter. --Wissen und Woher 17:47, 12. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Löschprüfung. Und bitte nicht nebenher mit Proxys an anderen Stellen eskalierend eingreifen, das weckt nur Zweifel an deiner Ernsthaftigkeit. Es ist bekannt, welche Proxys du heute genutzt hast. Gruß --Entlinkt 17:50, 12. Nov. 2009 (CET)

Jetzt wird mir hier schon der Proxy Müll angehängt, unglaublich. --Wissen und Woher 18:27, 12. Nov. 2009 (CET)

und uninformierte LKDs zur Zeitverschwendung nötigen lass bitte auch zukünftig.--LKD 18:35, 12. Nov. 2009 (CET)
Ach, „der“ Proxy-Müll, mit bestimmtem Artikel? Du weißt also, worum es geht? Darum nämlich. Wurde zwar auf der VM als Rosa Liebknecht gemeldet, warst aber du. Die Aufzählung der restlichen Kosmogonie-Proxys können wir uns dann wohl schenken?
Zwei Tipps noch:
  1. Dinge, die man selbst verzapft hat, in einer anderen Inkarnation als „Müll“ zu bezeichnen, wirkt nicht seriös.
  2. Sich als gesperrter Benutzer mit Rosa Liebknecht zu solidarisieren (der erste Edit in Kosmogonie war ja wirklich von ihm), ist keine gute Idee. Du erreichst nur, dass du mit ihm verwechselt und als seine Inkarnation gesperrt wirst und der Artikel geschützt wird.
Diese Socke wurde ja nun auch gesperrt. Leg bitte keine neue an, es bringt nichts. Gruß --Entlinkt 18:48, 12. Nov. 2009 (CET)

Die Aussage "Proxy Müll" angehängt, bezieht sich wohl auf [47] wenn man es genauer betrachtet. --200.195.23.12 04:08, 23. Nov. 2009 (CET)

hallöchen

Tja, was soll man dazu sagen? Da kommt ein Account und vandaliert eine Kategorie. Über 30 Einträge einer auffälligen Kategorie lassen sich schon ohne Verwendung eines Scripts entfernen. Natürlich wird es bemerkt: Es kommt eine Anfrage auf der Disk, man solle doch begründen was man tut. Dann folgt eine Mitteilung darüber, man wäre im Unrecht mit seiner Bearbeitung und wird für zwei Stunden für unsinnige Bearbeitungen gesperrt.

Warum schreibe ich Dir das? Nun, wenn man als Community-Mitglied anonym seine Mitteilung zur Situation hier als Socke kundtun will, dann wird die indefinit gesperrt, noch vor dem ersten Edit. (Ja, so hat es angefangen, aber Du hast Dir vermutlich gar nicht die Mühe gemacht nachzuschauen, worum es geht, einfach mal mit der Keule drauf gehauen...) Du solltest daraus vielleicht die Erkenntnis ziehen, dass es ein völlig asymmetrisches Verhältnis der Stärke gibt: Nein, Du sitzt nicht am längeren Hebel, ganz im Gegenteil. Eigentlich müsstest Du jeden hofieren, der etwas zu sagen hat. Denn auch wenn Du anderer Meinung sein magst, die Wikipedia ist so verletzlich, dass sie jede Unterstützung gebrauchen könnte.

Wirst Du nun wieder vermeintliche Stärke zeigen und diesen Eintrag einfach nur löschen oder einsehen, dass Konflikte nur im Gespräch gelöst werden? Jetzt bin ich ja mal gespannt. AlterUnbekannter 22:15, 22. Nov. 2009 (CET)

Es geht wohl um die Accounts „Kannibal“ und davor um „WütendeWegwerfSogge“. Beides habe ich mitbekommen. Beide Accounts habe ich aber nicht gesperrt, sondern lediglich die im Anschluss an „WütendeWegwerfSogge“ aufgetretenen Belästigungs- und Vandalenaccounts. Wenn du mit der Sperre des ursprünglichen Accounts ein Problem hast, dann thematisiere sie auf den dafür vorgesehen Seiten; Belästigungen und Vandalismus rechtfertigt diese Sperre jedenfalls nicht und Vandalen werden gesperrt, ganz egal, auf welche vermeintlichen „Gründe“ sie sich berufen.
Du kannst nicht durch Vandalismus erzwingen, dass jemand sich auf ein Gespräch mit dir einlässt. Ich sehe es übrigens nicht so, dass die „Situation hier“ daran liegt, dass Diskutiersocken zu schnell gesperrt werden, sondern daran, dass es überhaupt welche gibt. Wenn du Wikipedia:Sockenpuppe einmal ganz gelesen hättest, wüsstest du auch warum. Und du liegst richtig mit der Vermutung, dass ich an einem Gespräch mit dir kein gesteigertes Interesse habe, aber dass du nun anscheinend wenigstens nicht mehr versuchst, es durch Vandalismus zu erzwingen, ist ja schon mal ein Fortschritt. Tschüs! --Entlinkt 22:35, 22. Nov. 2009 (CET)
Danke, dass Du diesen Account nicht gleich gesperrt hast. Richtig, es geht um die WütendeWegwerfSocke. Die jedoch weder vandaliert noch belästigt hat. Sie wurde dennoch einfach so abgeklemmt. Gleich nachdem sie sich angemeldet hat. Ohne einen einzigen Edit! Auch die Folgesocken haben im Vergleich zu dem, wofür ich mir auf der VM sonst anhören musste "Meinungsbekundung, kein PA", "nicht nett aber auch nicht sanktionswürdig", "Wikipedia ist kein Mädchenpensionat", ..., etc.pp., you name it, nicht im geringsten Anlass dafür gegeben, dass sie einfach gesperrt werden. Das indefinite Sperren eines Accounts einfach so und mit Autoblock ist dagegen sehr wohl ein persönlich angreifender Akt. WP:SOCK kenne ich, und ich kenne auch viele Socken. Zuletzt war eine "prominente" Socke zweimal auf der VM gemeldet, aber den einschlägigen Admins (ja, ist schon klar, dass das nicht so genau definierbar ist) stieß deren "Homepage" nicht auf. Sie kennen vermutlich den Betreiber und/oder teilen das auf der Disk gesammelte "Feindbild". Es gibt auch User die ihre Website mit "Klienten" vollhauen und das wird als "Selbstdarstellung" toleriert, anderen wir jeder Weblink als Werbung von der Seite gehauen... Aber damit ich greife bereits vor.
Die WWS hatte auch eine Vorgeschichte, nämlich Benutzer:Geiselt den Missbrauch. Und dieser Account hatte auch eine Vorgeschichte, sie wurde nämlich von einem engagierten Mitarbeiter eingerichtet, der wie andere auch feststellen musste, dass es hier schnell um's persönliche geht, dass man verfolgt wird, wenn man sich außerhalb von Orchideenfächern betätigt. Dabei gibt es eine gigantische Lücke zwischen der Qualität der Artikel und der Vehemenz mit der POV in den Honeypots "beschützt" wird. "Neutrale" Admins steigen da selten ein. Und man lernt auf einmal, dass die Regeln doch irgendwie nicht für alle gelten und ein Admin von den anderen doch fast immer unbhelligt bleibt. Na klar, wenn man in einem der persönlichen Netzwerke steckt, dann hat man andere Möglichkeiten. Nichts gegen Netzwerke (vor allem wenn sie transparent sind), aber wenn Regeln nach Klassen angewendet werden, dann geht das auf Dauer nicht gut. Ich kann natürlich nur das Beurteilen was ich sehe, aber das sieht so aus: Es gehen deutlich mehr engagierte Mitarbeiter aus Frust als das neue dazukommen. Und warum? Diese Frage wird immer wieder gestellt, aber solange ich dabei bin/war, sind Diskussionen darum immer versandet. Auch jetzt wieder. Wer beteiligt sich denn an der Zukunft der WP II? Das sind nicht die, die etwas verändern könnten. Es ist nämlich doch ein ziemlich geschlossenes Projekt, oder etwa nicht? Aber daran wollen die meisten "vorherrschenden Benutzer" auch nicht das geringste ändern. Daher wohl auch die Gereiztheit gegenüber Kritik? Wie auch immer, das größte Problem ist das Verlassen der Regeln und das Wegschauen bei Überprüfungsanträgen.
At last: Egal welches Bild Du Dir von mir gemacht hattest (klar, Du hast darauf nicht viel Zeit verwendet), das riesige Problem der Fehleinschätzung während leichtfertig auf den "Knopf" gedrückt wird, würde Dir klar werden, wenn Du wüsstest, wer und was für ein Mensch ich bin, und was ich hier bisher beigetragen habe. Bis ich unverschuldet und ohne Regeln zu verletzen "Opfer" der Willkür wurde. (Und der Ausgangspunkt liegt bei einem Benutzer, der zufällig Admin ist, aber eine andere Meinung zum Stellenwert von "Kritik" in der Wikipedia hat als ich.) Aber um Menschen handelt es sich wohl nur bei denen, die ihre Identität völlig outen? Ich habe gute Gründe das nicht zu tun und dachte, dass diese Anonymität tatsächlich gewährt wird. In der Praxis sieht es leider doch irgendwie anders aus. Was die Inhalte dann einer vergleichsweisen kleinen Scharr an Benutzern überlässt. Nicht nur die Verwaltung, sondern tatsächlich auch der Inhalt. Denn diese wenigen Benutzer wachen über alles, was eingetragen wird. Zumindest versuchen sie es, was ein fataler Fehler und eine halbherzige Abkehr vom offenen Wikiprinzip ist. AlterUnbekannter 23:51, 22. Nov. 2009 (CET)
Um mal eines vorab klarzustellen: Weder Admins noch sonstige Benutzergruppen bilden ein Kollektiv; Kollektivverantwortung gibt es allenfalls für grundsätzliche Vorgehensweisen, aber nicht für einzelne Adminaktionen. Meine Adminaktionen rechtfertige ich bei Bedarf, aber auch nur diese. Das heißt jetzt natürlich nicht, dass ich bei Aktionen anderer Admins, die ich auch so vorgenommen haben könnte, wegschaue, falls sie in Frage gestellt werden; aber wenn ein Benutzer eine Schiene fährt, die auf sinnlose Konfrontation aus ist, und den Eindruck hatte ich in deinem Fall leider, dann ist es mein gutes Recht zu sagen: Vielleicht ist das ein Problem, vielleicht auch nicht, aber jedenfalls nicht meines.
Dir gegenüber bin ich erst administrativ tätig geworden, als du den Account Kaputtlex (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) registriert hast. Solche Nicks zu registrieren, ist in einem Erwachsenenprojekt eine Grenzüberschreitung, ein No-go, ein Tabubruch oder wie auch immer man es nennt und eines „engagierten Mitarbeiters“ unter keinen Umständen würdig. Ja, ich habe diesen Account noch vor dem ersten Edit gesperrt, denn Beiträge so benannter Accounts haben keine Chance, ernst genommen zu werden. Sie zu sperren, ist durch Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens gerechtfertigt, was ich auch als Sperrgrund angegeben habe. Und ja, ich habe mitbekommen, dass es einen Account namens „WütendeWegwerfSogge“ gab und ja, ich habe geahnt, dass deine Neuanmeldungsserie damit zu tun hat, aber das ist nicht mein Problem, sondern ausschließlich deines; was auch immer du als „WütendeWegwerfSogge“ zu sagen gehabt hättest, gibt dir nicht das Recht, einen Account zu registrieren, der einen anderen schon im Namen verhöhnt – auch dann nicht, wenn dir zuvor vermeintliches Unrecht widerfahren ist und auch dann nicht, wenn vermeintlich vergleichbares vermeintliches Unrecht anderer nicht geahndet wurde (→ Gleichbehandlung im Unrecht).
Zu allem anderen könnte ich schweigen. Ehrlich gesagt sehe ich es auch nicht wirklich ein, weshalb ich, der ich für jede meiner Aktionen mit meinem einzigen Account einstehe, ausgerechnet für dich – jemanden, der die Vorzüge mehrerer Accounts und der Ungewissheit über seine Identität über das in Wikipedia:Sockenpuppe angedeutete angemessene Maß hinaus für sich in Anspruch nimmt – Zeit investieren sollte, um mich in Angelegenheiten einzulesen, die mich nicht betreffen. Aber wenn es denn sein muss:
  1. Die Anmeldung des Accounts „WütendeWegwerfSogge“ habe ich zur Kenntnis genommen und nicht gesperrt, beschwer dich darüber also bitte woanders. Wir haben eine Sperrprüfung, eine Adminproblemseite und ein Schiedsgericht. Ich rechne allerdings nicht damit, dass eine Beschwerde ernst genommen werden wird: Der Namensbestandteil „Wegwerf“ weckt die Assoziation, dass du nur Dinge zu sagen hattest, die eh zum Wegwerfen sind; der Namensbestandteil „Sogge“ klingt so, als wärest du in einen Filter gelaufen, der die Anmeldung eines Accounts mit dem Namensbestandteil „socke“ verhindert und bringt dich auf ein Niveau mit Leuten, die Accounts namens „Rangesperrumgehsogge“, „Aggressive VorratskÌosogge“ und „Klomiefsogge“ registrieren.
  2. Die Sperrung eines Accounts ist selbstverständlich kein persönlich angreifender Akt, denn es geht, wie sich schon aus deiner eigenen Formulierung „Das indefinite Sperren eines Accounts einfach so …“ ergibt, um einen Account und nicht um eine Person. Wenn jede Person nur einen Account hätte, dann könnte man darüber vielleicht reden, aber das ist nicht so; bei einem Account, der schon dem Namen nach zum Wegwerfen ist und zu einer Person gehört, die auch andere Accounts hat, erst recht nicht. Ein Autoblock ist selbstverständlich auch kein persönlich angreifender Akt, sondern schlicht das Berufsrisiko, das jeder eingeht, der Socken einsetzt und keine entsprechenden Vorkehrungen trifft.
  3. Die „prominente“ Socke, die du meinst, ist vermutlich „Universalsöckchen“. In dem einen Fall dauerte es 19 Minuten, bis ein Nicht-Admin die Socke in Schutz genommen hat, in dem anderen Fall 6 Minuten, bis ein Admin die Meldung in der Form, wie sie erfolgte, mehr oder weniger zurückgewiesen hat. So schnell geht das auf der VM – muss man nicht gut finden, ist aber so. Ich halte von dieser Socke nichts, hätte aber jedem davon abgeraten, damit auf die VM zu gehen, da offensichtlich zwecklos.
  4. Ich halte es für einen Trugschluss zu glauben, dass man mit offensichtlichen Sockenpuppen „außerhalb von Orchideenfächern“ weit kommt, und zwar um so weniger, je mehr Aggression im Namen steckt. Ja, Selbstschutz vor extremen Aggressionen durch andere kann unter Umständen den Einsatz einer Sockenpuppe rechtfertigen, aber „Geiselt den Missbrauch“ ist kein geeigneter Sockenname. Ich habe die Sperrprüfung damals zur Kenntnis genommen und mich allein wegen des Namens nicht damit befasst. Dass „Geiselt den Missbrauch“ und „WütendeWegwerfSogge“ derselben Person gehören, erfahre ich erst jetzt, überrascht mich aber gar nicht; dass zwei deiner Socken unabhängig voneinander wegen ihrer Namen gesperrt bzw. nicht freigegeben wurden, sollte dir zu denken geben. Es ist völlig absurd zu glauben, dass so benannte Socken akzeptiert werden.
  5. Mit „Gereiztheit gegenüber Kritik“ kann ich nicht viel anfangen. Die Beiträge von „Geiselt den Missbrauch“ habe ich mir nicht angesehen und werde das nach den Vorfällen auch nicht mehr tun; falls dort irgendwelche Kritik drin steckte, wird sie mir also verborgen bleiben. Alles nach „WütendeWegwerfSogge“ hat mit Kritik nichts mehr zu tun. Sowas und sowas ist keine „Kritik“, sondern ganz banaler Vandalismus und führt selbstverständlich zur Sperre und bei extremer Übertreibung zur Checkuser-Anfrage, was denn sonst? Sich zu irgendwas drängen lassen kann’s ja wohl nicht sein, das würde dann nämlich bedeuten, dass jeder so erreichen kann, was er will, also auch POV-Pusher. Darauf, dass du hierfür nur 2 Stunden bekommen hast, brauchst du dir übrigens nichts einzubilden. Ich habe das durchaus mitbekommen und hätte dafür auch nur befristet gesperrt (Zeitrahmen 30 Minuten bis maximal 1 Tag), wenn nicht ein anderer Admin schneller gewesen wäre.
  6. Sorry, aber mit „Fehleinschätzung während leichtfertig auf den Knopf gedrückt wird“ kann ich mich, auch nachdem ich jetzt über eine Stunde lang an diesem Beitrag geschrieben und mir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen habe, nicht identifizieren. Ich habe nur Verhöhnungs- und Vandalenaccounts gesperrt. Nix „unverschuldet“, „ohne Regeln zu verletzen“ und „Opfer“: schuldhaft, bewusst missbräuchlich und Täter muss es heißen. Was du über Anonymität und deine bisherigen Beiträge schreibst, ist auch ziemlich krudes Zeug: Deine bisherigen Beiträge kann niemand den Socken zuordnen, daraus kannst du keine Erwartungen ableiten. Du müsstest dich schon entscheiden, ob du nur anonym (dazu braucht es nicht mehr als einen Account) oder doppelt anonym sein willst. Aus der Art und Weise, wie deine bisherigen Socken behandelt wurden, kannst du auch keinesfalls eine „Abkehr vom offenen Wikiprinzip“ folgern. Es gibt auch Leute, die sich gescheite Benutzernamen ausdenken und nicht vandalieren, diesen steht das Wiki selbstverständlich offen; das Wikiprinzip erfordert aber auch, Accounts mit Kampfnamen und Vandalen fernzuhalten, damit neue Leute sich überhaupt noch hertrauen. Sei also bitte etwas weniger selbstgerecht, lies folgende Passagen aus Wikipedia:Sockenpuppe und denk dir anschließend einen vernünftigen Benutzernamen aus:

Verlockend ist es, sich für unbequeme, kritische Äußerungen eine Diskussionssocke anzulegen. Doch das ist trügerisch – wenn du mit deiner Kritik wirklich etwas erreichen willst, wirst du feststellen, dass du unter deinem richtigem Account eher ernst genommen wirst. Und du wirst bemerken, dass kritischer Geist und eine gewisse Widerborstigkeit (solange du dabei sachlich und zivil im Umgang bleibst) von der Community auch respektiert und honoriert werden. Das sich Verstecken hinter einer Sockenpuppe führt nur dazu, dass sich niemand mit dir auseinandersetzen will, selbst wenn du inhaltlich im Recht bist. Aus der vermeintlichen Sicherheit durch die doppelte Anonymität heraus wird oft die Wikiquette vernachlässigt, Diskussionen arten in Schlammschlachten aus, und schließlich machen Verdächtigungen darüber die Runde, wer als Sockenpuppe dafür verantwortlich ist. Dabei fällt anhand der Art der Beiträge in der Regel bald auf, wer sich mit einem Mehrfach-Account beteiligt.

--Entlinkt 04:02, 23. Nov. 2009 (CET)

moin

moin Entlinkt, ich habe in rücksprache mit Merlissimo unter Vorlage:T-Proxy mal nen entwurf gemacht und die IPs unter top aufbereitet. das die AOLer auch keinen baustein haben, wäre es ggf. sinnvoll Vorlage:Provider-Proxy einzurichten. realisierungsvorschläge, optimierungsideen, änderungswünsche, kontragründe diesbezüglich? gruß und dank --Jan eissfeldt 09:02, 27. Nov. 2009 (CET)

Wunderbar, ich war gerade schon dabei, dieselbe Vorlage anzulegen. Etwas ähnliches wie top hatte ich auch schon mal unter Benutzer:Entlinkt/Telekom-Proxys. Den Text hätte ich aber etwas anders formuliert, ungefähr so vielleicht:
Diese IP ist ein Kundenproxy der Deutschen Telekom. Er kann von jedem Telekom-Kunden genutzt werden.
Dies ist keine statische IP. Bei akutem Vandalismus mit wechselnden IPs kann der gesamte Adressbereich 217.237.148.0/22 im üblichen Zeitrahmen gesperrt werden, als wäre er ein einzelner Benutzer.
So wurde das bei AOL gehandhabt, bevor es komplett gesperrt wurde. Wie wir das bei der Telekom handhaben wollen, müssten wir uns halt überlegen. Bei AOL sehe ich eigentlich keinen Bedarf mehr für einen Baustein. 195.93.60.0/24 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist sehr knapp 2 Jahren gesperrt, der Baustein wäre nur noch beim Durchblättern alter Versionsgeschichten von Interesse. Oder gibt es da irgendwelche anderen ungesperrten Ranges? --Entlinkt 09:30, 27. Nov. 2009 (CET)
jo, der text ist besser. ich hab ihn mal reingebastelt. nach AOL wurde in -rc gefragt, handlungsbedarf sehe ich, zumal mir kein dritter anbieter mit vergleichbarer infrastruktur über den weg gelaufen ist, nicht. ich verteile erstmal die vorlage auf den betreffenden seiten und dann schaun wir mal, was da so regulär an kram über das netz reinkommt. dichtmachen können wir immernoch, sollte das bild einen deutlichen vandalismusanteil skizzieren. großflächige vereinheitlichungen/änderungswünsche kann Merlissimo zur not per bot fahren, gruß und dank --Jan eissfeldt 09:39, 27. Nov. 2009 (CET)

Benutzer Diskussion:Umweltschützen

Hi, Entlinkt! Was hältst du denn von einer Versionslöschung bis zur Version von 16:18?-- Johnny Controletti 16:52, 3. Dez. 2009 (CET)

Umweltschützen hat die Diskussion selbst nicht (oder jedenfalls nicht vollständig) entfernt. Solange in der aktuellen Version Inhalte aus den zu löschenden Versionen enthalten sind, kommt eine Versionslöschung schon technisch nicht in Frage. Die Seite ist jetzt zunächst einmal halbgesperrt. --Entlinkt 17:07, 3. Dez. 2009 (CET)

Infobox Ortsgliederung

Hi, letztens hast du mir erklärt, wie das mit der Imagemap in der Infobox Ortsgliederung funktioniert, ich habe es gemach, alles hat funktioniert- solange ich angemeldet war. Letztens hab ich unangemeldet versucht, darauf zuzugreiden, da kam nur der Fehler: Bild ungültig Könnte es daran liegen, das das bild auf Commons hochgeladen war? Hier ist der Fall: Halle-Trotha (ist auch bei allen anderen Stadtteilen von Halle so...) --Pomfuttge 14:54, 3. Dez. 2009 (CET)

Hm, kann ich zwar nicht reproduzieren (der Artikel Halle-Trotha und alle anderen in der Kategorie:Stadtteil von Halle (Saale) werden bei mir normal angezeigt), aber hast du mal probiert, die Imagemap außerhalb der Infobox einzubauen? Wenn derselbe Fehler auch außerhalb der Infobox auftritt, liegt es wohl nicht an der Infobox, sondern an der Imagemap selbst. Gruß --Entlinkt 15:44, 3. Dez. 2009 (CET)
Ja, die Imagemap funktioniert auch alleine, nur in der Infobox tritt der Fehler auf.--Pomfuttge_ Diskussion 02:19, 5. Dez. 2009 (CET)
Wie sieht der Fehler denn genau aus? So:

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

--Entlinkt 00:51, 6. Dez. 2009 (CET)

Müluus

Ich habe mich in den letzten Tagen zu diesem Thema mit vielen (Kollegen), die zwischen zwischen Basel und Freiburg wohnen, unterhalten: Mülhausen wird sogut wie gar nicht verwendet. Die Stadt wird täglich von Tausenden Schweizern und Deutschen heimgesucht (Carrefour), vom Automuseum und dem Zoo gar nicht zu reden, sie ist also im Basler Raum und in Südbaden nicht gerade unbekannt. Dass die Ureinwohner von Mulhouse/Milhüsa mit Mülhausen nichts anfangen können, muss nicht extra erwähnt werden. An der Basler Nordtangente und am Autobahndreieck Neuenburg biegt man auch laut Aufschrift auf den Richtungsschildern nach Mulhouse ab (am Kreuz Uckermark dagegen nach Stettin). Falk-Reiseatlas Europa, Falk-Karte Elsass/Vogesen, RV-Reiseatlas Frankreich, ADAC-Maxiatlas Deutschland u.v.a.m. verwenden ausschließlich Mulhouse. Auch die gerade neueröffnete Bahnlinie von Müllheim fährt laut Fahrplanaushang nach Mulhouse. Schließlich trägt zur Verbreitung des Namens Mulhouse auch der Markenname des EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg bei. Man kann es sich natürlich einfach machen und sich auf die Quelle google berufen. Wenn man wieder zurückverschiebt, ändert das nichts an der Tatsache, dass sich die französische Schreibweise zunehmend weiter durchsetzen wird, irgendwann dann wohl auch außerhalb der grenznahen Gebiete. Rauenstein 02:12, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich habe nicht vor, den Artikel zurück zu verschieben, aber der Witz an der Sache ist ja gerade, dass Google, wenn man es korrekt bedient, weder für das eine noch für das andere spricht. Blättert man bei Google so lange „Vorwärts“, bis die Meldung „Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind“, dann gibt es einen Gleichstand. Google war aber gerade die Begründung, weshalb der Artikel überhaupt verschoben wurde.
Der Fall Mülhausen vs. Mulhouse ist auch nach der Uni-Leipzig-Methode nicht zu entscheiden (absolute Trefferzahl 80 vs. 76, gleiche Häufigkeitsklasse), das Ergebnis deshalb schon in Ordnung. Gar nicht gerne sehen würde ich es aber, wenn jemand bei Nizza und Straßburg denselben Google-Fehler macht. Speziell bei Nizza (Häufigkeitsklasse 13, genauso häufig wie „Pizza“) wäre da wirklich eine Schmerzgrenze überschritten. --Entlinkt 02:35, 6. Dez. 2009 (CET)

Sichtung im Quadrat

[48] Die Wahrheit einer Absicht ist die Tat. Hegel --Utan luckor 03:03, 6. Dez. 2009 (CET)

Ja, ist erledigt. --Entlinkt 03:04, 6. Dez. 2009 (CET)

Vorlage:Str left??

Was kann man damit machen. Gruß vom --Pittimann besuch mich 11:45, 11. Dez. 2009 (CET)

Von der linken Seite aus einen Teil einer Zeichenkette extrahieren. Sollte man aber besser nicht machen. --Entlinkt 12:03, 11. Dez. 2009 (CET)
Alles ready Du weisst doch ixch bin neugierig und als ehem Bergmann auch Jäger und Sammler. Und Bergleute können alles gebrauchen. Noch eine besinnliche Adventszeit wünscht der --Pittimann besuch mich 12:05, 11. Dez. 2009 (CET)

Thanks

Mei... Das war wohl ein Schuss in den Ofen... x_X Sorry. :-3 LG;-- Nephiliskos 02:59, 12. Dez. 2009 (CET)--

Nö, das war schon ganz richtig und kein Schuss in den Ofen, der Vandale hat ja nicht nur verschoben, sondern auch „normal“ vandaliert. Gruß --Entlinkt 03:05, 12. Dez. 2009 (CET)
Ich hab erst nicht geschnallt, dass er komplett verschoben hatte. Als dann die Versionen nicht mehr zurückgingen, hab ich fast nen Rappel gekriegt. Aber dann kamst du... Gott sei Dank!^=^ LG;-- Nephiliskos 03:07, 12. Dez. 2009 (CET)

Name

Warum heißt du so? --Verwaltungsgliederung 20:42, 14. Dez. 2009 (CET)

Samyutta

Die Beiträge waren doch absolut regelkonform, sogar explizit erwünscht. Vgl.:

Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien,_die_Personen_nach_politischer_Ausrichtung_zusammenfassen &

Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Richtlinien für Kategorien, bei denen Falscheinordnungen zu Ehrverletzungen führen können

In der Beschreibung der Kategorie:Geschichtsrevisionismus heißt es:

Diese Kategorie dient für Lemmas aus dem neonazistischen und neurechten Bereich. Im deutschen Sprachraum bezeichnet Geschichtsrevisionismus die offene Rehabilitation der NS-Diktatur und in Veröffentlichungen der Verfassungsschutzbehörden das Bestreben, durch den Nationalsozialismus verunglimpfte rechtsextremistische Ideologieelemente oder gar den Nationalsozialismus selbst zu rechtfertigen

Die Kategorie ist also eindeutig eine politische Kategorie und dazu gab es ein Meinungsbild.

Ich bitte daher darum, die Sperre zu revertieren. Danke und nichts für ungut. -- Beschwerde Samyutta 07:48, 15. Dez. 2009 (CET)

Ich halte dich bzw. den Account Samyutta (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) für eine Sperrumgehungssocke von Der Stachel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), verweise auf diesen neulichen Edit von dessen derzeit toleriertem „Haupt“-Account Reinhard Wenig (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und werde die Sperre des Accounts „Samyutta“ nicht aufheben. Du kannst gerne die Wikipedia:Sperrprüfung in Anspruch nehmen; sinnvoller als eine Sperrprüfung fände ich aber eine Checkuser-Anfrage, da es unter diesen Umständen nicht mehr angebracht ist, den „Haupt“-Account weiter zu tolerieren. Hättest du für diese paar Edits den „Haupt“-Account benutzt, wäre uns das erspart geblieben. Gruß --Entlinkt 08:00, 15. Dez. 2009 (CET)
Habe auch eine Frage

Hallo Entlinkt, Éric Delcroix ist als Holocaustleugner, eine Unterkategorie von Geschichtsrevisionismus, eingeordnet. Ein Wikipediamitarbeiter entfernt die Oberkategorie und du machst das rückgängig [49] und in weiterer Folge sperrst du den Mitarbeiter. Bringst du öfters so einen Aktionismus in die Wikipedia - zum Schaden der Wikipedia - ein? –– Bwag @ 09:20, 15. Dez. 2009 (CET)

Der sogenannte „Wikipediamitarbeiter“ (vielmehr ein Ex-Mitarbeiter mit zwar eigentlich gar nicht vorgesehenem, aber trotzdem grandios gescheitertem Entsperrverfahren) hat diesen Edit nicht vorgenommen, um eine entbehrliche Oberkategorie zu entfernen, sondern um die Kategorie:Geschichtsrevisionismus von Personenartikeln zu leeren und damit seine Privatmeinung über ein ergebnislos verlaufenes Meinungsbild durchzudrücken. Hier nochmal der Zusammenfassungskommentar:
Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien,_die_Personen_nach_politischer_Ausrichtung_zusammenfassen
Dass er nach dieser Begründung eigentlich auch die Kategorie:Holocaustleugner hätte entfernen müssen, weil auch diese Unterkategorie „Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfasst“, hat er wohl in seinem „Aktionismus“, wie du es nennst, nur übersehen und damit einen – wenn man vom irreführenden und falschen Zusammenfassungskommentar absieht – Zufallstreffer gelandet, den du gefunden und freudlicherweise korrigiert hast. Vielen Dank dafür, dass du diesen Schaden einer entbehrlichen (jedoch nicht falschen) Oberkategorie von der Wikipedia abgewendet hast. Gruß --Entlinkt 09:42, 15. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Antwort, da du jetzt aber sogar Holocaustleugner einbringst, ziehe ich mich zurück, denn das wird mir jetzt zu umfangreich. –– Bwag @ 09:47, 15. Dez. 2009 (CET)
Die Kategorie:Holocaustleugner wurde mit diesem Beitrag von einem Benutzer:Bwag eingebracht. --Entlinkt 09:52, 15. Dez. 2009 (CET)
Oh, hast Recht und ziehe mich trotzdem zurück, denn bezüglich diesem Thema werden ja schon promovierte Historiker als Geschichtsrevisionisten eingeordnet [50], wenn sie darüber forschen und wie würde es erst so einem einfachen Menschen wie mich ergehen ... –– Bwag @ 10:01, 15. Dez. 2009 (CET)
Den promovierten Historiker habe ich (kein Grund, den Satz im Passiv zu formulieren) nicht als Geschichtsrevisionisten ein-, sondern dem Thema Geschichtsrevisionismus zugeordnet. Das ist halt der feine Unterschied zwischen der Kategorie:Geschichtsrevisionismus und einer (derzeit nicht existenten) Kategorie:Geschichtsrevisionist, welche ich nicht eingefügt habe. Den Unterschied zwischen einer Themen- und einer Objektkategorie sollte man schon kennen.
Um mal eines klarzustellen: Für Rückfragen bezüglich meiner Sperren stehe ich gern zur Verfügung, lasse mir aber auch nichts unterstellen, das ich nicht getan habe. Unter solchen Voraussetzungen ziehst nicht nur du dich zurück, sondern auch ich. --Entlinkt 10:10, 15. Dez. 2009 (CET)

Sperrung Wirtschaftswunder

03:54, 26. Sep. 2009, Entlinkt (Diskussion | Beiträge) sperrte Wirtschaftswunder (Diskussion | Beiträge) (unbegrenzt, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Sockenzoo: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=64923721#Brandenburger_Vereinigte_B.C3.BCrgerbewegungen)

Kürzlich hast Du den Account von Wirtschaftswunder dauerhaft gesperrt. Ich bitte, diese aufzuheben bzw. zeitlich zu befristen. Denn es war bei den letzten Änderungen nicht meine Absicht, Vandalismus zu betreiben, wie mir vorgeworfen wurde. Die Herausnahme des Neutralitätsbausteines bei den Artikeln Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen und Zusammen für Brandenburg: Freie Wähler erfolgte nicht böswillig, sondern in der Annahme, dass die notwendigen Änderungen von denen, die diesen Baustein eingefügt hatten, vorgenommen wurden. Des weiteren habe ich alle Änderungen aus meiner Sicht gut begründet eingefügt. Auch bitte ich zu bedenken, dass meine Aktivitäten auch auf viele andere Artikel fokussiert waren, wo ich sicherlich auch positive Beiträge geleistet habe. Wenn ich mit meinem Verhalten gegen Wikipedia-Standards verstoßen habe, dann bedauere ich dies und werde dies in Zukunft nur noch nach ausführlichen Diskussionen führen. Wie es scheint, habe ich bei einigen Dingen da lerntechnischen Nachholbedarf. Aber ich bitte eben darum, die dauerhafte Sperrung aufzuheben bzw. zu befristen.--92.78.98.59 01:09, 28. Sep. 2009 (CEST)

Lerntechnischen Nachholbedarf in Bezug auf Wikipedia-Standards sehe ich allerdings auch, vor allem angesichts solcher und solcher Beiträge, in denen Du Dich zwar auf irgendwelche Standards berufst, die aber so gar nicht unseren Richtlinien – speziell: Wikipedia:Diskussionsseiten, Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Sockenpuppe – entsprechen. Dir ist schon klar, dass es offensichtlich ist, dass all die im Umfeld Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen, Zusammen für Brandenburg: Freie Wähler und 50Plus gesperrten Accounts von Dir gesteuert wurden? Als Mandatsträger dieser Gruppierungen hast Du einen Interessenkonflikt, das ist sowieso schon ein Problem, multiple Identitäten gehen da wirklich gar nicht. Mit wie vielen Accounts würdest Du denn in Zukunft mitarbeiten wollen? --Entlinkt 07:12, 28. Sep. 2009 (CEST)

Es ist nicht der Fall, dass ich der einzige war, der diese Artikel bearbeitet habe. Aber in der Tat hatte ich mehr als einen Account. In Zukunft würde ich mit einem einzigen Account, nämlich dem Account von Wirtschaftswunder weiterarbeiten. Ich bitte darum, bei aller Kritik zu bedenken, dass meine jeweiligen Änderungen begründet waren. Es war und ist nicht meine Absicht, irgendetwas zu zerstören, sondern meinen Beitrag zum Wikipedia-Projekt zu leisten. Dabei bitte ich auch um Würdigung meiner bisherigen Arbeit bei Wikipedia.--92.78.98.59 08:41, 28. Sep. 2009 (CEST)

Dass jeder Account, der diese Artikel jemals bearbeitet hat, deiner gewesen sei, hat auch niemand behauptet. Die gesperrten Accounts (eine Aufzählung können wir uns an dieser Stelle hoffentlich sparen) waren jedoch deine. Das ist auch nicht ganz unwichtig, weil es zur Sperre des Accounts „Wirtschaftswunder“ mit beigetragen hat.
Diesen Account habe ich nun freigegeben. Bitte beherzige, was andere Dir auf der Diskussionsseite mitgeteilt haben. Ich habe auch noch was ins Sperrlogbuch geschrieben, das beherzige bitte ebenfalls.
Dies ist nun die dritte Chance, eine zweite hattest Du bereits am 7. September, als alle damals bekannten Accounts außer Wirtschaftswunder gesperrt wurden. Bei weiteren Verstößen wird der Account umgehend wieder gesperrt werden.
Noch ein Tipp: Aus Deinen Beiträgen ist ersichtlich, dass Du mit manchen Änderungen anderer Benutzer in Artikeln, die zu Deiner „Interessensphäre“ (so nenne ich das mal) gehören, nicht einverstanden bist. So weit wäre es gar nicht erst gekommen, wenn Du diese Artikel oder Artikelteile nie geschrieben hättest. Genau deshalb raten wir von Eigendarstellungen ab. Bearbeite lieber Themen, zu denen Du etwas weißt, ohne ein persönliches Interesse daran zu haben, was in der Wikipedia steht. Ist für alle besser.
Gruß --Entlinkt 17:53, 29. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank dafür. Ich werde die Hinweise beherzigen. Alles Gute weiterhin!--Wirtschaftswunder 19:29, 29. Sep. 2009 (CEST)

Nicht besonders sinnvoll finde ich es jedenfalls, direkt als erstes das Sichterrecht wiederhaben zu wollen, das dir bislang noch gar nicht erteilt wurde und du nur wegen eines Softwarefehlers sichten konntest (Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Sichtungsrechte, letzte Version des Abschnitts). Ich enthalte mich jetzt weiterer Kommentare dazu. Das, was dort steht, sollte reichen. Komisch finde ich nur noch, dass du bereits letzten Monat signieren konntest und dies nunmehr verlernt zu haben scheinst. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. -- Geitost 21:01, 1. Okt. 2009 (CEST)
Ob er die Hinweise tatsächlich beherzigt, bezweifle ich doch leider sehr (ich hatte ja gehofft, dass es nun besser wird, aber diese Links sehen für mich nicht danach aus): [51] (Anmeldung am 27.09.09) Was meinst du dazu? Wenn das wieder eine Sockenpuppe ist, hat er hier gelogen, denn da war bereits dieser Account registriert. -- Geitost 12:34, 11. Okt. 2009 (CEST)
PS: Ich frage mich auch, was passiert, wenn er demnächst regulär automatisch das Sichterrecht kriegt nach all dem hier. -- Geitost 12:50, 11. Okt. 2009 (CEST)
Oh je. Den Account Aufschwung09 sperre ich jetzt. Der Freigabe des Accounts Wirtschaftswunder ging unter anderem diese Diskussion voraus. Aus dem dort genannten Grund (bekannter Account ist leichter im Auge zu behalten) sperre ich Wirtschaftswunder jetzt erst mal nicht, aber beliebig lange geht das auch nicht.
Automatisch sollte Wirtschaftswunder das Sichterrecht nicht bekommen. Soweit ich weiß, passiert das nur bei leerem Sperrlogbuch. --Entlinkt 17:32, 11. Okt. 2009 (CEST)
Super, den Sichterstatus hat er nun auch bereits.[52]Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe#Wirtschaftswunder Dann muss man jetzt also noch genauer hinsehen oder wie soll das jetzt weitergehen? -- Geitost 20:29, 12. Okt. 2009 (CEST)
Jedenfalls zieht sich das Täuschen und Lügen/Beschuldigen leider jetzt bei dem Benutzer (per Sockenpuppen) wie ein roter Faden durch, weshalb ich kaum noch etwas glauben mag, was er schreibt oder verspricht. Dafür habe ich insgesamt zu viel von genau solcher Art gelesen. Eigentlich sollten die Gesichteten Versionen doch gerade vor solchem Handeln schützen oder habe ich da was falsch verstanden? Ich stelle die GSV nun langsam auch in Gänze in Frage, denn normalen Vandalismus erkennt jeder auch so und so ist suggestive, unterschwellige Beeinflussung noch schwerer zu erkennen, wenn man sogar auf solche Art zum Sichter werden und dort dann direkt den POV verstecken kann. Na ja, mal sehen, was passiert. -- Geitost 23:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
Habe ich zur Kenntnis genommen, weiß aber keine Lösung, außer den Account wieder zu sperren. Da Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe mehr oder weniger fließbandmäßig bearbeitet wird, war es abzusehen, dass der Account das Recht früher oder später bekommt.
Sockenpuppen habe ich in den letzten Tagen keine mehr gesehen, dafür aber eine IP. Die „Absprachen“ mit dem Benutzer können wir also vergessen. Ich sperre den Artikel jetzt mal für längere Zeit halb, vielleicht hilft das ja. --Entlinkt 21:01, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ich möchte hier klarstellen, dass ich keine "Sockenpupperei" betreibe und mich an die Absprachen halte. Was aber der Fall ist: es gibt weitere Akteure, die sicherlich ein Interesse haben, Einfluss auf die Seite von "Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen" zu erlangen. Diese sind mir auch persönlich bekannt. Eine Sperrung des Artikels ist daher aus meiner Sicht richtig und wird die Sache, so denke ich, beruhigen.--Wirtschaftswunder 23:18, 17. Okt. 2009 (CEST)
Und diese „weiteren Akteure“ studieren auch dasselbe wie du? Dass die IP 141.20.102.20 zur Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität gehört, sieht man dem Hostnamen „heimdall.wiwi.hu-berlin.de“ an. Was du studierst, kann man den zahlreich im Internet vorhandenen Lebensläufen entnehmen. Wir werden es sehen. Gruß --Entlinkt 23:28, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ja, bei zweien ist dies der Fall. Und dass natürlich bei solch extremen Vorwürfen wie der Nähe zu DVU und NPD, versucht wird, dass zu ändern, kann ich verstehen. Ich selbst habe aber mit der Änderung nichts zu tun. Jedoch schmerzt mich auch dieser Vorwurf, denn ich weiß, dass da nichts dran ist. Gruß--Wirtschaftswunder 23:43, 17. Okt. 2009 (CEST)