Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Eisenhans7. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --DasBee 23:27, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

hallo bee bin vor ehrfurcht erstarrt! hab gesehen was du schon alles geschrieben hast. Ich hab ein problem mit der zulassung eines bildes auf "Albert Höfer (Gestaltpädagoge)" ist das lösbar? grüße von eisenhans7 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Eisenhans7 (DiskussionBeiträge) 23:41, 17. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Hallo Eisenhans7,
erstmal ein "richtiges" Willkommen bei Wikipedia, ich freue mich, dass Du schon mit Deinem ersten Artikel begonnen hast :-)
Es geht wohl um Bild:Hoefer.png, nehme ich an? Das sollte lösbar sein. Das Problem sind hier die Angaben, damit die CC-by-sa-Lizenz gültig ist, also: "www.iigs.at" ist als Quelle so nicht ausreichend, ebenso die "Persönliche Genehmigung". Das könnte (um mal ganz böse zu sein) jeder schreiben, dem die Urheber keine Genehmigung gegeben haben – da braucht Wikipedia zur Einhaltung der Lizenz schon genauere Angaben.
Am besten wäre es, wenn Du Dich unter Angabe der Wikipedia-Bilddatei (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Hoefer.png) beim Support-Team meldest. Das sind die Wikipedianer, die sich u. a. um die Freigabe urheberrechtlich geschützter Bilder kümmern. Dazu schickst Du einfach eine E-Mail an die Adresse permissions-de@wikimedia.org und gibst die genaue URL des Bildes an sowie die Bestätigung, dass Du die Genehmigung durch Prof. Neuhold und Albert Höfer hast. Dann sollte es innerhalb kurzer Zeit klappen und der Warnhinweis ist dann weg.
Am Artikel über Albrecht Höfer könnte man noch einzwei Kleinigkeiten machen, aber da schauen wir mal. Und in ein paar Jahren hast Du dann auch so eine Liste mit neuen Artikel wie ich auf Deiner Benutzerseite ;-)
Gruß --DasBee 00:13, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Neue Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du ganz einfach signieren, indem Du --~~~~ eingibst!


guten morgen! uups, schon ein wenig spät. danke für die hilfe beim bild. werd mich bals dran machen. so jetzt zum nächsten problem. hab in den kategorien die begriffe Gestaltpädagogik und Religionspädagogik eingegeben. diese seiten gibt es auf wikipedia und trotzdem erscheinen sie rot. mach ich was falsch oder gehts da um etwas anderes? --~~~~ (ich schreib) eisenhans7 (hin, weil ich nicht sicher bin wie mein code lautet bzw. ob der link als einkopierte zeile funktioniert) sorry

Guten Morgen zurück,
dann machen wir uns mal an die Kategorien, ok? Auch hier gibt's natürlich eine ausführliche Hilfeseite, in der Du später mal nachschauen kannst. Aber erst zu Deiner Frage: es gibt einen Unterschied zwischen Kategorien und Artikeltiteln. Da ist z. B. der Artikel Logik in die Kategorie:Logik einsortiert. (Zusatzinfo: da der Artikel auch der Hauptartikel der ganzen Kategorie ist, steht im Quelltext auch [[Kategorie:Logik| ]], denn sonst würde er unter "L" erscheinen, und das ist ja nicht besonders übersichtlich) So weit, so gut. Wenn Du die Logik-Kategorienseite anschaust, siehst Du drei Dinge:
Diese Mischung aus Baumstruktur (Hauptkategorie – Unterebene 1, Unterebene 2 usw.) und Netzwerk (mehrere Wege rein, mehrere Wege raus) hat einen Vorteil: man kann einem Artikel genau den Platz in der Kategorien-Struktur geben, den er haben soll. So ist Regel auch in mehrere Kategorien eingeordnet, um die unterschiedlichen Inhalte alle abzudecken, eine Extra-Kategorie "Regel" muss es also nicht zwangsläufig geben, auch wenn der Kategoriename sinnvoll erscheint!
Es hat aber auch einen praktischen Sinn, so muss ich bei Albert Höfer beispielsweise nur wissen, dass er Österreicher ist, und dann finde ich ihn. Alternativ kann ich auch nur wissen, dass er 1932 geboren wurde. Oder Theologe ist. Das reicht aus, weil die vielen Kategorien sich in seinem Artikel ja wieder treffen. (Kleine Info am Rande, es gibt sogar ein Wikipedia-Datenbank-Tool namens Catscan; hier kann ich die Kreuz-und-quer-Struktur zur Artikelsuche nutzen, indem ich einfach die Kategorien eingebe. Auf die Anfrage "Wer ist 1932 geboren, Österreicher und Theologe?" filtert das Programm mir alle heraus, auf die das zutrifft, und so finde ich dann Albert Höfer.)
So viel zur Theorie (Artikel und Kategorien sind nicht dasselbe, auch Kategorien existieren nicht automatisch), jetzt aber endlich zur Praxis! Ist es sinnvoll, die Kategorie:Gestaltpädagogik und Kategorie:Religionspädagogik anzulegen? Oder wäre es besser, für einen Personenartikel Kategorie:Gestaltpädagoge zu erstellen? (Ich würde diese Möglichkeit vorziehen, analog dazu existiert schon eine Kategorie:Religionspädagoge, in die Du Höfer einsortieren kannst.) Wenn Du der Meinung bist, dass es mindestens eine dieser beiden neuen Kategorien geben sollte, dann kommen wieder zwei Fragen:
Wenn Du also die neue(n) Kategorie(n) erstellen möchtest, nur zu!
So viel von meiner Seite, ich hoffe, Dir raucht jetzt nicht der Kopf nach so viel Information auf einen Schlag? – Die Bildrechte sollten recht schnell geklärt sein, und was das Signieren angeht: einfach zwei Strich und vier Tilden eintippen, oder Du klickst auf
  dieses Kästchen in der Leiste ganz oben über Deinem Bearbeitungsfenster, dann wird Deine Signatur automatisch eingefügt. Weiterhin viel Spaß, ich hoffe, wir lesen uns bald wieder? Gruß --DasBee 11:33, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

hallo bee! jetzt bin ich mir sicher, absolut sicher. das artet in arbeit aus. werde mich sobald ich mehr zeit hab über deine antwort, für die ich mich herzlich bedanke, hermachen. liebe grüßé und ein schönes wochenende --Eisenhans7 11:39, 18. Jul. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Eisenhans7,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:11, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Eine "persönliche Genehmigung" ist leider nicht ausreichend. Die Freigabe des Urhebers muss an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:21, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Bearbeiten

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Daniel 1992 16:00, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Bearbeiten

Hallo Eisenhans7,

da Du seit einiger Zeit nicht mehr bei Wikipedia aktiv bist, möchte ich gerne nachfragen, ob von Deiner Seite noch weiterhin Interesse am Mentorenprogramm besteht. Gruß --DasBee 09:24, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Eisenhans7!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.

Liebe Grüße, dein Mentor DasBee 11:10, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Eisenhans7,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort auf Hinweis: "Problem mit deiner Datei"

Bearbeiten

hallo BLUbot

die von mir hochgeladenen Datei hat nicht meinen anforderungen entsprochen und trotzdem hab ich sie irrtümlich gespeichert, sorry. bitte kontrolliere: „Datei:Albert Höfer 2008.JPG“ ob da alles in ordnung ist weil diese datei verwende ich als bild auf einem artikel. Danke für deine unterstützung --Eisenhans7 15:10, 12. Feb. 2010 (CET)

Bei Übersetzungen: WP:IMP

Bearbeiten

Hallo Eisenhans7, bei Übersetzungen wie bei Hjalmar Sundén bitte über die Importfunktion die Versionsgeschichte importieren lassen, damit die Lizenz-Vorgaben eingehalten werden können. Siehe hierzu auch Wikipedia:Übersetzungen. Besten Dank und Gruß, Hofres 14:37, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Antwort auf: "Bei Übersetzungen: WP:IMP"

Bearbeiten

Hallo Hofres, Danke für deine Nachricht. Ich habe den Artikel zwar verwendet aber ihn eigentlich nicht übersetzt. Dazu fühl ich mich sprachlich nicht kompetent. Noch dazu hat der Artikel einen Hinweis auf Verbesserungswürdigkeit (... Please improve this article if you can)! Wie schaut es aus, wenn ich zwar Infos aus dem Artikel entnehme, aber keine wörtliche Übersetzung erstellt habe? Bitte um eine Nachricht bzw. einen Link wo ich entsprechendes nachlesen kann. danke für deine Bemühungen. Herzliche Grüße -- Eisenhans7 10:38, 28. Mai 2010 (CEST)

Hallo Eisenhans, ich habe dir nun bei mir geantwortet (es wird immer dort geantwortet wo begonnen wurde). Gruß, Hofres 10:35, 31. Mai 2010 (CEST) (P.S.: Es wäre für andere Benutzer praktischer, wenn du deine Signatur verlinken würdest. Damit könnte man problemlos auf deine Benutzerseite und Diskussion folgen. So muss man stets erst in die Versionsgeschichte schauen.)Beantworten

Pflug

Bearbeiten

Hallo Eisenhans, Du hast beim Pflug in der Geschichte eine Innovation eines Landsmannes von Dir eingefügt. M. E. wird nur leider nicht richtig deutlich, was die innovative Neuerung war. Seche wurden schon im Altertum verwendet (vgl. zur komplexen, hier bislang nur unzureichend geschilderten Geschichte der Entwicklung des Pfluges z. B. Propyläen Technikgeschichte, Band 1, Seite 208 ff. (Seche waren lt. Plinius d. Ä. in Raetien gebräuchlich) und 380 ff. sowie Band 3, S. 98 ff.). Was war also das besondere an den Sechen des Schmiedes Fuchs? --Alupus 06:08, 24. Aug. 2010 (CEST) hi Alupus, danke für deine Anregung. Ich werd versuchen die Quellen zu überprüfen um zu einem genaueren Ergebnis zu kommen. Wird ein wenig dauern.-- Eisenhans7 12:35, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Läuft ja nicht weg! --Alupus 20:37, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ist ja wirklich nicht weggelaufen. ich hab immer wieder geschaut und nichts gescheites gefunden. denk aber, dass die Sache jetzt erledigt ist.--Eisenhans7 (Diskussion) 17:00, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Denkmäler in Österreich

Bearbeiten

Hallo Eisenhans, nachdem du mir jetzt auch zufällig über den weg läufst, wollte ich dich auch fraqgen, ob dir das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich schon etwas sagt. es wird gemiensam mit dem Bundesdenkmalamt durchgeführt und soll ein Sammlung aller etwa 36.000 unbeweglichen denkmäler in Österreich darstellen. Auf der Basis der Unterlagen vom BDA wurden für sämtlcihe Gemeinden Österreichs bereits Listen mit den Denkmälern erstellt. Diese gehören nun verortet, fotografiert und kurz beschrieben. Du kannst dir vorstellen, dass das eine Riesen Hackn ist, wie man bei uns sagt. Deshalb sind alle helfenden Hände gerne gesehen, die beitragen, das Projekt weiterzubringen. Vielleicht hast du auch dazu Interesse und etwas Zeit. Es würde mich freuen. Es gibt dazu in Ö leider noch sehr viele weiße Flecken. Ich weiß ja nicht aus welcher Ecke du kommst und wo du uns helfen könntest. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:45, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

hallo Karl, ich weiß nicht ob ich für dieses projekt der richtige bin, aber ich bin gerne bereit dein anliegen unter meinen freunden zu verbreiten. ich selbst komm aus der südlichen steiermark ud meine freunde sind über ganz österreich verstreut. bitte teil mir mit welcher art die "unbeweglichen denkmäler" sein sollen. grüße -- Eisenhans7 12:06, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Eisenhans, es gibt bereits für jede Gemeinde eine Liste nach dem Schema, wie Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leibnitz. Gerade in dieser Liste kannst du sehen, es ist die reine Rohtabelle. Alle diese Objekte sollen verortet, fotografiert und kurz beschrieben (2-3 Zeiler) werden. Unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Anleitung für Einsteiger siehst du genauere Details für Anfänger im Projekt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:27, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Karl, ich hab mich umgeschaut und festgestellt, das die denkmäler in meiner unmittelbareb umgebung bereits eingetragen sind. kannst du mir mitteilen wo ich überprüfen kann ob das eine oder andere „Denkmal“ noch fehlt.Eisenhans7 08:30, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Eisenhans, du darfst jetzt zwei DInge nicht verwechseln. Es sind alle 36.000 dnekmäller in Österreich in Gemeindelisten erfasst, unsere Aufgaben besteht ja darin, in der Verortung also die NAgbae der genauen Koordinaten, der Fotos und der Beschreibung der Denkmäler. Wenn ich mir jetzt nur die Stadt Leibnitz anschaue, dann sind zwar alle erfasst, aber 0 Koord. 0 Beschr. und 0 Fotos. In der Navigationsleiste hast du alle Gemeinden des Bezirks Leibnitz , die ich mir jetz tnicht so im Detail angeschaut habe, aber den Status des Bezirks siehst du unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Steiermark/Bezirk Leibnitz/Status -also noch jede Menge to do ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:18, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Porsche

Bearbeiten

Hallo Eisenhans7, der Artikel Porsche beschreibt ein Unternehmen – die Gründung, die Entwicklung usw. Auch die im Laufe der Geschichte gebauten Fahrzeuge sollen kurz vorgestellt werden. Tagesaktuell eine relativ unbedeutende Rückrufaktion hineinzubringen ist jedoch übertrieben oder, anders gesagt: Eine derartige Meldung ist für eine Enzyklopädie, die vielleicht in 50 Jahren noch gelesen wird, irrelevant. Betroffen sind zurzeit gerade mal 900 Porsche-Fahrer, die vom Werk oder vom Händler benachrichtigt werden und die Aktion in spätestens 14 Tagen vergessen haben. Nimm es mir deshalb bitte nicht übel, dass ich Deinen Beitrag aus dem Artikel herausnehme. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:41, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, Danke für dein Schreiben und vor allem für deine Begründung. So wünsch ich mir das auf Wikipedia. liebe Grüße -- Eisenhans7 22:54, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kreuz.net

Bearbeiten

Ich finde du hast Recht, der Artikel sollte ruhig sagen das dort homophober Hass verbreitet wird


-- Martin Martin 13:56, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

hallo Martin! Danke für deine moralische Unterstützung. Für manche Wahrheiten gibt es keine Belege. Es wird dadurch aber nicht weniger wahr.-- Eisenhans7 16:19, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Eisenhans7,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Grazer Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 18 Uhr
Ort: Sterz im Mohrenwirt, Mariahilferstraße 16 (siehe Lageplan)
(Alle Details und die Anmeldung zum Grazer Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Graz werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Wien und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --kulacFragen?  10:05, 12. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Grazer Einladungsliste ein)