Willkommen bei Wikipedia Bearbeiten

Hallo Eekhoorntje – Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
  Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
  Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
  Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
  Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
  Kommunikation
Chat · Redaktionen · Portale
  Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
  Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!


Viel Spaß in der Wikipedia! --Times 18:55, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzungen (URV) Bearbeiten

Hallo Eekhoorntje, so hilfreich deine Beiträge hier in der Wikipedia auch sind, aber bitte unterlasse unbedingt das Einfügen von Textpassagen aus anderen Webseiten. Dies stellt für die Wikipedia ohne Einwilligung der Rechteinhaber eine Urheberrechtsverletzung (URV) dar und kann für Wikipedia sehr ernste Folgen haben (siehe hierzu auch Wikipedia:Urheberrechte beachten). Beispiel: Abschnitt zu Quarzsandstein in Uhry hattest du hier kopiert. Solltest du weitere Texte aus dem Internet oder aus Printquellen ohne Erlaubnis kopiert haben, so entferne diese oder formuliere sie mit eigenen Worten. Bei Rückfragen stehe ich dir gern zur Verfügung. Gruß --Times 19:48, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nochmal URV, jetzt als Foto Bearbeiten

Datei:Quarzsandabbau Uhry.jpeg

Hallo Eekhoorntje, das Foto in derartig niedriger Auflösung hat mich etwas verwundert, angeblich hast du es selbst aufgenommen. Es stammt von der Webseite der Quarzabbaufirma unter [1]. Das wäre nur in Ordnung, wenn du dort beschäftigt bist und das Foto aufgenommen hast. Wegen der o.g. URV vermute ich das aber nicht und stelle einen Löschantrag. --AxelHH 00:55, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Braunschweig Bearbeiten

Hallo Eekhoorntje! Bei Interesse an der Mitarbeit bitte hier eintragen: Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig#Mitarbeiter. Gruß, Brunswyk 17:10, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Braunschweig Bearbeiten

Bei Interesse, bitte eintragen. Gruß, Brunswyk 17:10, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Infobox bei Beienrode (Königslutter) Bearbeiten

Hallo Eekhoorntje, du hast wiederholt die Infobox in dem Artikel ausgetauscht. Dein Lokalpatriotismus in allen Ehren, aber Beienrode ist lediglich ein Ortsteil von Königslutter, und dafür gibt es eine ander Box. Siehe

Gruß --Times 15:02, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hobbeldobbel Bearbeiten

Hallo, was sollte das denn werden? --Zollernalb 13:46, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry dafür, dass ich den Artikel aus Versehen gespeichert habe. Ich wollte etwas mit Infobox-Vorlagen experimentieren und wusste nicht, dass es für so etwas die Spielwiese gibt! Schande über mein Haupt. Danke für deine Hilfe beim Beseitigen!
--Eekhoorntje 13:57, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verzeihe dir sofort, wenn du mir verzeihst, dass ich dich kurzzeitig unbefristet gesperrt hatte :-) --Zollernalb 14:00, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja natürlich verzeihe ich es dir! Aber wie sehe ich, dass ich gesperrt bin bzw. bin ich dann nur für die deutschsprachige Wikipedia gesperrr oder für alle anderen auch? --Eekhoorntje 14:08, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du warst nur für die deutschsprachige gesperrt, gemerkt hättest du, dass du gesperrt bist, wenn du in dem Moment versucht hättest, zu editieren. Nebenbei, bitte Diskussionen wie diese hier immer an der Stelle fortsetzen, wo sie begonnen werden. Grüße --Zollernalb 14:12, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nds-Wiki Bearbeiten

Hallo Eekhoorntje, nur eine Kleinigkeit. Du übersetzt sehr fleißig Ortsartikel in die Plattdeutsche-WP. Wenn du den Interwiki-Link in den Artikeln in der deWP setzt dann achte auf die alphabeitsche Einsortierung [2], [3] (ausschlaggebend sind die zwei- oder dreistelligen Sprachcodes, hier nds:). Es gab auch bei diesen Kleinigkeiten in der Vergangenheit Streit zwischen Usern über diese Sprachreihenfolge. Siehe WP:IW. Danke und Gruß --Times 16:18, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Estonian language Bearbeiten

Tere! Mina olen orav ja ma olen pärit Saksamaalt. Ma ei räägi sõnagi eesti keelt. Nii et kõik selles vikipeedias on minu jaoks arusaamatu. Selle asemel ma tahaksin saada rohkem teavet oma keeles!

[I am not sure in last sentence. "Selle asemel" = "instead", "on the contrary".]

Kõik minu loodud artiklid on alamsaksa või saksa keeles. Ma kirjutasin kunagi ka hollandi keeles, kuid otsustasin jääda enamasti alamsaksakeelsesse vikipeediasse.

Kui teil on mulle küsimusi või midagi muud, ärge kartke minult küsida! Aga palun ärge kasutage eesti keelt. Kasutage paremal näidatud keeli ja me mõistame teineteist! ;-)

If you have ever problems in Estonian Vikipeedia, you can always ask from me. But – better in English or Russian, although I something understand in German also. Taivo 17:02, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Deutsche Marinesprache Bearbeiten

Hallo Eekhoorntje!

Die von dir angelegte Seite Deutsche Marinesprache wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:54, 11. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Flandrensis Bearbeiten

Hallo Eekhoorntje!

Die von dir angelegte Seite Flandrensis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:33, 8. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten