Glossar der SNB

Moin Eandré, es ist wirklich nicht nötig, in Grundlagenartikeln ein Glossar (!) zu verlinken, auch wenn es das der SNB ist, insbesondere dann nicht wenn bereits entsprechende Literatur angeführt ist. Grüße --Millbart talk 21:03, 4. Feb. 2015 (CET)

Woher weiß aber ein unbedarfte Leser, der zu Recht Darstellungen in der WP anzweifelt und im Einzelnen nachprüfen will, in welchen der vielen Fachbücher er suchen soll und wo er dort die entsprechenden Fakten findet. Wenn also schon nicht das Glossar der SNB als Beleg angeführt wird, sollte zumindest auf eins der gelisteten Fachbücher mit entsprechender Seitenangabe als Einzelnachweis verwiesen werden.--Gruß Eandré \Diskussion 22:11, 4. Feb. 2015 (CET)

Avers und Revers

Hallo Eandré, Du hast die Artikel Avers (Numismatik) und Revers (Numismatik) stark bearbeitet, ebenso die zugehörigen BKL-Seiten. Hier stimmt folgendes nicht: Viele Medaillen gehören (eher) nicht zur Numismatik, jedenfalls nicht zu ihrem Kernbereich (steht auch so bei Numismatik, siehe z. B. dort die Einleitung). Orden und Ehrenzeichen gehören nicht zur Numismatik (vgl. Phaleristik). Das betrifft alle vier Artikel. Das Problem hat durch Deine Bearbeitungen insgesamt zugenommen (z. B. durch Hinzufügung von Orden und Ehrenzeichen unter der Kategorie „Numismatik“).
Darüber hinaus ergibt es keinen Sinn, viele Rotlinks auf den BKL-Seiten anzulegen, wenn die Bedeutung eigentlich immer dieselbe ist, nämlich Vorderseite bzw. Rückseite. Ein Artikel speziell über die Rückseite von Orden oder über die Vorderseite von Flaggen ist nicht zu erwarten. Eine Aufteilung von Informationen zum Beispiel auf drei Artikel Flagge sowie Avers (Flagge) und Revers (Flagge) wäre alles andere als leserfreundlich. Von daher ist zu fragen, wie man die Dauer-Rotlinks wieder reduzieren kann.
Ich habe bei Avers ein paar kleinere Verbesserungen gemacht, aber dieses Problem nicht bearbeitet, weil es mir im Moment zu mühsam ist. Vielleicht möchtest Du Dich darum kümmern. Lektor w (Diskussion) 10:34, 6. Feb. 2015 (CET)

Hallo Eandré, mir ist jetzt doch eine Lösung eingefallen, die mit relativ wenig Änderung machbar ist und mir vorteilhaft vorkommt. Ich werde das mal umzusetzen versuchen. Lektor w (Diskussion) 10:43, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich habe das jetzt mal umgesetzt, mit weiteren Verbesserungen, auf die ich hier schon wegen der Menge nicht eingehen möchte (ich habe alle Schritte kommentiert).
Zu klären wäre m. E. aber noch etwas anderes: Werden die genannten Begriffe wirklich gleichermaßen auf Münzen und Banknoten angewendet? Ich bin kein Fachmann, habe aber nach einigem Surfen Zweifel. Duden gibt beispielsweise nur „Münze oder Medaille“ an, warum nicht auch „Banknote“? Dieselbe Frage stellt sich bei den jeweils genannten Synonymen. Lektor w (Diskussion) 12:22, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich danke Dir für die sehr gut kommentierte und logisch nachvollziehbare Überarbeitung der beiden Artikel und der Begriffserklärungsseiten. Ich habe so wieder einiges dazugelernt.
Ebenso wie Münzen sind auch Geldscheine numismatische Objekte, bei denen Vorder- und Rückseite beschrieben, und als solche bezeichnet werden. Ob die in der Numismatik bei der Beschreibung von Münzen nachweislich gebräuchlichen, synonymen Begriffe Avers und Revers auch bei der Beschreibung von Geldscheinen verwendet werden, ist tatsächlich fraglich. In der mir vorliegenden Fachliteratur habe ich zumindest kein Beispiel dafür gefunden. Ich schlage daher vor, vom Bezug auf Banknoten in den Artikeln abzusehen, bis das Gegenteil nachgewiesen werden kann.--Gruß Eandré \Diskussion 14:59, 6. Feb. 2015 (CET)
Einverstanden und vielen Dank für die freundliche Antwort. Ich kann da wie gesagt nicht mitreden beziehungsweise nur als Google-Nutzer. Deshalb überlasse ich gern einem Numismatiker wie Dir die Entscheidung. Ein großer Vorteil dieser Lösung ist auf jeden Fall, daß dann das Problem mit den Synonymen (Wappenseite usw.) auch gleich mit erledigt ist. Lektor w (Diskussion) 17:29, 6. Feb. 2015 (CET)
Okay, ich habe in beiden Artikeln den Bezug der Bezeichnung auf Banknoten mit entsprechend ausführlicher Begründung in der Diskussion gelöscht. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.--Gruß Eandré \Diskussion 19:21, 6. Feb. 2015 (CET)

Danke !

Dein Lob freut mich, Eandré! Viele Grüße, Gerd --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:10, 10. Mär. 2015 (CET)

Karmeliterkirche Brügge

Moin Eandré! Frage an den Brügge-Spezialisten. Die Karmeliterkirche, 1265 mit deutscher Beihilfe gegründet, war bevorzugter Tagungsraum der Hansekaufleute in Brügge und auch Bestattungsort. Derzeit gehe ich den Ältermann Albert Bisschop an, der in der Kirche bestattet wurde. Die niederländische WP hat einen Artikel über die barocke Karmeliterkirche, erbaut 1688. Entstand die an gleicher Stelle oder gibt es die alte Karmeliterkirche noch, nur unter anderem Namen? Kannst Du mir das aus dem Stand aufdröseln oder muss ich mir den Einstieg anhand der Literatur suchen? Dank im voraus und LG--Kresspahl (Diskussion) 11:41, 27. Jun. 2015 (CEST)

Du sagst es. Dir wird wohl nichts anderes als ein Literaturstudium übrigbleiben, denn alles was ich über Brügge weiß, steht im Artikel Brügge. Ich habe mir zu Anfang meiner Arbeit am Artikel den in den Einzelnachweisen angegebenen Fremdenführer vorgenommen und alles Andere der WP, vor allem der Niederländischen entnommen. Darüberhinaus beschäftige ich mich nach wie vor mit der Burgundische Geschichte, verbunden mit dem Studium der Literatur darüber.-- Eandré \Diskussion 12:01, 27. Jun. 2015 (CEST)
Danke, mal sehen, was sich so findet.--Kresspahl (Diskussion) 12:27, 27. Jun. 2015 (CEST)
Das Karmeliterkloster bestand von 1258 bis zur kompletten Zerstörung durch die Calvinisten 1579. Es gibt keinen Stich mit der Ansicht dieses Gebäudes. Allein der etwas konfuse Stadtplan des Malers und Bildhauers Marc Gérard 1562 gibt eine gewisse Vorstellung von der Beschaffenheit des Baukörpers. Nach John Weale: Quarterly Papers on Architecture, Band 1, 1844, S. 65.--Kresspahl (Diskussion) 21:18, 27. Jun. 2015 (CEST)
Danke, dass Du mich über Deinen Forschungsstand informiert hast. Vieleicht kannst Du einen Artikel über das Karmeliterkloster anlegen und im Artikel über Brügge einen Verweis darauf einbauen.-- Eandré \Diskussion 09:21, 28. Jun. 2015 (CEST)

Landessozialgericht und Zweigstelle Neustrelitz

 
Landessozial­gericht???

Hallo, kannst du evtl. meine hier gestellte Frage zu deinem Foto beantworten? Auf der Homepage wird ein anderes Gebäude gezeigt. [1] Falls sich keine Sitzungssäle in dem hier abgebildeten Gebäude befinden, möchte ich dich um ein Foto des richtigen Gebäudes bitten. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 06:07, 27. Jul. 2015 (CEST)

Ich sehe bei nächster Gelegenheit mal nach, was beim ehem. Landgericht an der Töpferstraße jetzt am Eingang auf dem Schild steht.-- Gruß - Eandré \Diskussion 06:18, 27. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Dank. Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 10:40, 27. Jul. 2015 (CEST)
 
Sitz des Landessozialgericht M–V in Neustrelitz und Zweigstelle Neustrelitz des Amtsgerichts Waren (Müritz)
Hier das Foto des Hauptgebäudes des Landessozialgerichts M–V und der Zweigstelle des Amtsgerichts M–V (17235 Neustrelitz, Tiergartenstraße 5). Der Text zum Bild entspricht der Beschilderung des Gebäudes am Haupteingang. Das ehem. Landgericht in der Töpferstraße gehört zum Gebäudekomplex und befindet sich hinter dem Hauptgebäude und ist deshalb auf dem Bild nicht zu sehen.-- Gruß - Eandré \Diskussion 15:34, 28. Jul. 2015 (CEST)
Ich danke dir. Die Bilder in den Artikeln habe ich ausgetauscht.--Marcel Rogge (Diskussion) 20:47, 28. Jul. 2015 (CEST)

Hallo, danke für deine Ergänzungen zu den beiden Gerichten. Das AG Waren gehört allerdings zur ordentlichen Gerichtsbarkeit, das Landessozialgericht zur Sozialgerichtsbarkeit. Die beiden Gerichte haben institutionell nichts miteinander zu tun. Das Bild vom Gebäude des AG Waren passt deshalb meiner Meinung nach nicht in den Artikel des LSGs.

Ich habe das Bild vom Hauptsitz des Amtsgerichts Waren (Müritz) nur in die Galerie aufgenommen, um interessierten Lesern – ohne das sie dem Verweis auf den Hauptsitz des jetzt für sie zuständige Amtsgericht Waren (Müritz) unbedingt folgen müssen – einen optischen Eindruck vom Gebäude zu vermitteln, zumal noch Platz war in der Gallerie der Gebäude auf die im Artikel verwiesen wird. Ich denke auch das Bild vom ehem. Gebäude des LSG in Neubrandenburg soll den interessierten Lesern des Artikels auch nur zeigen wo das LSG seinen Sitz hatte, bevor es nach Neustrelitz verlegt wurde – also aus einem ähnlichen Grund, wie das von mir ergänzte Bild des Gerichtsgebäudes in Waren (Müritz). Weniger Information wäre im konkreten Fall aber vielleicht mehr – am besten wär es die Gallerie ganz wegzulassen und dem Leser nur das Hauptgebäude zu zeigen, an dessen straßenseitigen Eingang er auch die Beschilderung der ansässigen Gerichte findet, wenn er diese ggf. aufsuchen muss.-- Gruß - Eandré \Diskussion 21:06, 2. Aug. 2015 (CEST)
Ja die Gebäude, in denen das LSG sich befindet/befunden hat passen doch gut in den Artikel. Deshalb würde ich die Galerie so wie sie jetzt ist drin lassen. Das Bild vom Gebäude des AG Waren macht im Artikel des AG Neustrelitz Sinn, weil Zweigstelle und Amtsgericht institutionell zusammen hängen. Dann könnte auch noch das Bild der Zweigstelle in den Artikel des AG Waren. Was meinst du?--Marcel Rogge (Diskussion) 07:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass maximal die Bilder des Hauptgebäudes und des Nebengebäudes des LSG/Zweigstelle des AG Waren (Müritz) in den Artikel über das LSG M–V integriert werden sollten. Im Übrigen sollte wir es bei einem Bild, nämlich das des Sitzes des jeweiligen Gerichtes über das im Artikel geschrieben wird belassen, schließlich geht es ja nur in der Nebensache in den Gerichtsartikeln um die Gebäude. Zu viele Bilder lenken in diesen Artikeln den Leser nur von den wesentlichen Inhalten im Fließtext ab.-- Gruß - Eandré \Diskussion 07:58, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ja, die ohnehin relativ kurzen Artikel sind sonst recht schnell überfrachtet mit Bildern. Vielen Dank--Marcel Rogge (Diskussion) 15:01, 3. Aug. 2015 (CEST)
Demzufolge schließt Du Dich meiner Meinung an, dass das Bild des ehem. Neubrandenburger LSG–Gebäudes im Artikel Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern entfallen kann, während dass des Gebäudes des ehem. Amtsgerichts Neustrelitz – hier befinden sich nach wie vor Räumlichkeiten des LSG/AG – im Artikel verbleibt. Wenn Du einverstanden bist, stelle ich das Bild im Abschnitt Gebäude als Einzelbild rechts neben den Fließtext.- Gruß - Eandré \Diskussion 16:09, 4. Aug. 2015 (CEST)
Tja. Meiner Meinung nach gehört es ja auch zur Geschichte des LSGs mit dazu. Beide Gebäude können demnach im Artikel bleiben. Außerdem ist es besser die beiden Fotos als Galerie zu lassen und nicht rechts am Artikelrand. Die Bildunterschrift zum Neubrandenburger Gebäude sollte aber besser auf ehemaliges Gebäude des Landessozialgerichts in Neubrandenburg lauten. Beim Amtsgericht Neustrelitz kann aber das neue Bild im Abschnitt Gebäude rein. Schließlich handelt der Artikel auch über die Zweigstelle. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 14:59, 6. Aug. 2015 (CEST)

Zum Amtsgericht Neustrelitz konnte ich im Internet-Archive diese Internetpräsenz vom 22.07.2013 finden.[2] Am 06.03.13 war es dann dieses Gebäude.[3] Mehr konnte ich online nicht herausfinden. Im Übrigen finde ich die Verschiebung zu Ehemaliges Amtsgericht Neustrelitz weniger toll. Dann müssten wir ja auch alle diese Artikel und viele weitere umbennenen. Außerdem steht ja noch der Volksentscheid bevor.

Ich habe die Sache mit der Verschiebung noch mal überschlafen und mir die von Dir angeführten Argumente noch mal durch den Kopf gehen lassen. Ich denke wir lassen die Lemmata so wie sie sind und ich mache die von mir vorgenommene Verschiebung wieder rückgängig. Ich denke, es ist ausreichend, wenn in der den Artikel einleitenden Zusammenfassung darauf hingewiesen wird, dass das jeweilige Gericht nicht mehr besteht, die Gründe dafür angeführt werden und die im Text verwendeten Verben – sofern erforderlich – in die Vergangenheitsform gesetzt werden, wie das im Artikel Amtsgericht Neustrelitz ja auch erfolgt ist.-- Gruß - Eandré \Diskussion 05:06, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel wieder auf das Lemma Amtsgericht Neustrelitz verschoben.-- Gruß - Eandré \Diskussion 05:40, 3. Aug. 2015 (CEST)

Zuletzt wollte ich dich fragen, ob du etwas über das Arbeitsgericht Neustrelitz weißt, was am 18. Dezember 2001 verlegt wurde nach Neubrandenburg. Befand sich das ArbG Neustrelitz auch in einem dieser Gebäude oder ganz woanders? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 19:31, 2. Aug. 2015 (CEST)

Über den vormaligen Sitz des Arbeitsgerichts Neustrelitz kann ich Dir leider nichts sagen. Vielleicht rufst Du einfach mal in der Stadtinformation Neustrelitz an. -- Gruß - Eandré \Diskussion 21:11, 2. Aug. 2015 (CEST)

Bilderwunsch Jugendanstalt Neustrelitz

Hallo, darf ich dich nochmals um ein Foto bitten? Diesmal ist es die Jugendanstalt Neustrelitz. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 21:04, 30. Aug. 2015 (CEST)

Tut mir leid, dass ich Dir nicht helfen kann. Ich bin z.Z. leider nicht vor Ort. Vielleicht fragst Du mal den Benutzer:Kopist, vielleicht kann der Dir weiterhelfen.-- Gruß - Eandré \Diskussion 11:09, 31. Aug. 2015 (CEST)

Bild Müritz

Hallo Eandré! Wie war das denn gemeint? Irrtum oder einfach doch noch anders entschieden? Grüße, j.budissin+/- 22:38, 19. Nov. 2015 (CET)

Sorry, war ein Irrtum von mir. Ich hatte die Bilder irgendwie – warum ist mir selber schleierhaft – verwechselt. Das Bild »Röbel Müritz Hafen 2.JPG« von Dir ist eindeutig das bessere und in Qualität und Darstellung ausgezeichnet !-- Gruß - Eandré \Diskussion 22:54, 19. Nov. 2015 (CET)
Gut, ok. Ich hatte mich nur ein wenig gewundert. Schönes Wochenende! --j.budissin+/- 09:22, 20. Nov. 2015 (CET)

EASY (Erstverteilung der Asylbegehrenden)

Hallo Eandré!

Die von dir angelegte Seite EASY (Erstverteilung der Asylbegehrenden) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:57, 23. Nov. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland)

Hallo Eandré, Du hast in dem Artikel zwei Verweise auf benannte Referenzen eingefügt, die Referenzen selbst jedoch nicht. Die Verweise zeigen also jetzt ins Leere. Siehe Erstaufnahmeeinrichtung_(Deutschland)#Einzelnachweise angezeigte Fehlermeldungen. Falls Du das gelegentlich noch korrigieren könntest? Grüße, Windharp (Diskussion) 11:40, 30. Nov. 2015 (CET)

Entschuldige bitte; ich hatte in der „Hitze Des Gefechts“ vergessen zu kontrollieren, ob alles beisammen ist. Die fehlenden Referenzen habe ich eingefügt.-- Gruß - Eandré \Diskussion 12:01, 30. Nov. 2015 (CET)

„Zweitverwertung“ deiner Änderungen

Hallo Eandré! Mir ist aufgefallen, dass du mit einer bewundernswerten Energie die beiden Artikel „Flüchtlingskrise in Europa 2015“ und „Flüchtlingskrise in Europa 2015“ auf dem neuesten Stand hältst und Unsinn aller Art dort schnell entfernst.
Ich könnte mir vorstellen, dass du Lust hättest, deine Recherchen auch in verwandte Artikel einzubringen, bei denen du bislang nicht mitarbeitest. Konkret möchte ich dich bitten, einmal einen Blick auf den Artikel Araber in Deutschland zu werfen, in dem bis heute noch kein Link zu den beiden o.g. Artikeln zu finden war. --CorradoX (Diskussion) 17:44, 22. Nov. 2015 (CET)

Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte; die Mitarbeit an den beiden Artikel hat mich voll in Anspruch genommen. Der Artikel über EASY hat uns beide darüberhinaus mehr in Anspruch genommen, als wir anfangs vielleicht dachten. Für Deine angagiert Mitarbeit an dem Artikel danke ich Dir. Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.-- Gruß - Eandré \Diskussion 23:17, 22. Dez. 2015 (CET)