Benutzer Diskussion:Domitius Ulpianus/Archiv/2016

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Rabax63 in Abschnitt Pegasus (Jurist)

edictum perpetuum

Danke für deinen richtigstellenden Beitrag in der QS-Geschichte. Du darfst den Artikel gerne überarbeiten. Bitte aber WP:Belege beachten. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:08, 7. Jan. 2016 (CET)

Ich hab das auf dem Schirm, nur diese Woche keinen Zugang zu entsprechender Literatur mehr. Und bevor ich mir doppelte Arbeit mache, überarbeite ich das einfach, wenn ich den Literaturzugang habe. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 21:38, 8. Jan. 2016 (CET)

Quintus Fabius Labeo

Hallo Domitius Ulpianus, hast Du hierfür einen seriösen wissenschaftlichen Beleg. Wer sagt, dass Q. Fabius Labeo (cos. 183) Jurist war? Danke und Grüße, --Tusculum (Diskussion) 10:59, 5. Feb. 2016 (CET)

Kunkel vertritt das, allerdings auch nur unter Verweis auf Münzer und - nach einiger Recherche - auch nicht ohne Widerspruch. Es läuft also darauf hinaus, dass Cicero von einem solchen Juristen spricht, von dem aber nicht klar ist, ob es sich um den Konsul von 183 handelt. Insofern war Deine Anpassung meiner Artikeländerung völlig berechtigt. Vielleicht sollte man es dann auch aus der Einleitung herausnehmen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 14:29, 5. Feb. 2016 (CET)
Es kommt ja noch hinzu, dass Cicero eigentlich keine Reihe reiner Juristen, sondern von Rednern anführt, darunter auch Juristen, Tiberius Gracchus (cos. 177) ist nicht mehr Jurist als jeder Bundestagsabgeordnete, der einen Gesetzentwurf einbringt, gleichwohl taucht er in der Liste auf. Ich möchte daher eher sowohl dem Cos 183 als auch dem Quintus Fabius Labeo des Cicero den Rang streitig machen ... :-)) Mir soll es für die Einleitung egal sein, als Kategorie halte ich es für gewagt und in die Liste würde ich ihn auch nicht aufnehmen... --Tusculum (Diskussion) 16:55, 5. Feb. 2016 (CET)
Mir persönlich liegt da auch nicht das Herz dran. Wir können ihn dort auch gern wieder rausnehmen --Domitius Ulpianus (Diskussion) 22:57, 5. Feb. 2016 (CET)

Pegasus (Jurist)

Hallo Domitius Ulpianus, da du den Artikel selber weiter ausbauen willst und ich dir den Vortritt lassen möchte ;-),("Mal ein Anfang; muss mir die Literatur aber noch besorgen für weitere Details") empfehle ich dir für Ergänzungen und Korrekturen die Lektüre: Detlef Liebs: Hofjuristen der römischen Kaiser bis Justinian, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, München 2010, C.H. Beck, ISBN 978-3-7696-1654-5 (auch als Googlebook auszugsweise verfügbar). Hiernach stammte Pegasus aus einfachen Verhältnissen und war wahrscheinlich der Sohn eines Freigelassenen. Außerdem werden detaillierte Einzelheiten über seinen Charakter und Werdegang, u. a. war er Statthalter von Dalmatien, angeführt. Gruß --Rabax63 (Diskussion) 21:26, 16. Feb. 2016 (CET)

Hallo Rabax,
danke für den Hinweis. Ich bin derzeit einfach ziemlich beschäftigt und komme nicht so viel dazu, hier zu arbeiten. Liebs schreibt m. E. zu erheblichen Teilen bei Kunkel ab. Aber das ist für den Artikel ja egal. Du darfst natürlich auch selbst daran weiter arbeiten, dann setze ich ggf. einfach wieder dort ein, wo Du aufgehört hast. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 22:42, 16. Feb. 2016 (CET)
Sehr gerne, freue mich schon über eine Zusammenarbeit. Es ergeht mir übrigens momentan genau so, ich bin auch etwas zur Zeit anderweitig ausgelastet, so dass ich nicht so viel Zeit für die Artikelarbeit aufbringen kann. Liebs scheint mit Kunkel auch fachliche Differenzen zu haben. So widerspricht er auch explizit den Auffassungen Kunkels bzgl. des Pegasus. --Rabax63 (Diskussion) 23:25, 16. Feb. 2016 (CET)