Benutzer Diskussion:Distelfinck/WikiProjekt Kennzeichnung

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von TIB-NOA in Abschnitt Unbelegte Änderungen

Bitte Übersetzung korrigieren Bearbeiten

Es gibt keine englische Wikipedia. Vielleicht ist die englischsprachige gemeint? Und was ist ein Artefakt in diesem Zusammenhang? Wenn ich wüsste, wo die Übersetzung liegt ... --Gereon K. (Diskussion) 23:40, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Text ist dort gespeichert. --Distelfinck (Diskussion) 02:33, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt eine englische Wikipedia. Die Behauptung es gäbe keine zeigt wohl Probleme mit der deutschen Sprache auf. Das Wort englisch hat mehr als nur eine Bedeutung und es ist üblich und nicht im geringsten falsch es für eine der Bedeutungen zu verwenden. Interessanter Weise ist das ähnlich dem von Dir Gereon K. hier verlinkten Begriff Artefakt; auch dieses gibt es obwohl es mehrere Bedeutungen hat und ist auch völlig korrekt. Daher Benutzer:Gereon K. bitte in Zukunft nicht weiter behaupten es gäbe keine. --87.153.176.40 14:36, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Diskussion, ob wir hier eine deutsche oder eine deutschsprachige Wikipedia haben, wurde schon dutzendfach geführt. Analog ist englisch und englischsprachig zu betrachten. Mir ist nicht klar, was in Bezug auf Kennzeichnung mit "Artefakt" gemeint ist. Aber wenn Du meinst, das sei für jeden selbsterklärend, kannst Du es sicherlich korrekt verlinken. Besten Dank im Voraus. Abgesehen davon wurde das Wort „Artefakt“ inzwischen von Distelfink mit „Menschengemachtes (z.B. eine Artikelbearbeitung)“ ersetzt. --Gereon K. (Diskussion) 14:50, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Diskussion mag geführt worden sein, aber das es falsch ist wurde nie festgelegt und einfach dein persönliche Vorliebe. So es falsch sein sollte bitte ich um Verlinkung der entsprechenden Festlegung (Deutscher Sprachrat, Meinungsbild, zur Not auch WMF) und Löschanträge auf englische Wikipedia und deutsche Wikipedia.
Das der Begriff Artefakt existiert und korrekt ist ist meine Aussage und auch, dass er mehrdeutig ist habe ich geschrieben. Nicht mehr, nicht weniger. Was daran nicht zu verstehen ist bleibt mir schleierhaft --87.153.176.40 15:00, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Diskussion:Deutschsprachige Wikipedia#Deutsch oder deutschsprachig?. Für eine Rückverschiebung kannst Du ja versuchen, auf der Diskussionsseite eine Mehrheit zu finden ... --Gereon K. (Diskussion) 15:07, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Wikipedia-Diskussionsseite die richtig und falsch der deutschen Sprache festlegt? Selbst Wikipedia würde das nicht akzeptieren (Wikipedia:Quellen)
Aber tun wir mal als wäre die Diskussion eine Quelle: dort wird nicht festgestellt, dass eine deutsche Wikipedia nicht existiert. Es wurde lediglich entschieden, dass das Lemma deutschsprachige Wikipedia das bessere wäre. Deine Behauptung ist daher weiterhin schlicht falsch Gereon K. --87.153.176.40 15:16, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dann ersetzte ich meine Aussage Es gibt keine englische Wikipedia mit Man sollte das Wort „englische“ in „englischsprachige“ ändern, wenn es Dir so wichtig ist und diese Funktionsseiten voranbringt. Ach so, ist ja schon geschehen. Dann ist ja alles gut. --Gereon K. (Diskussion) 15:20, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dir Gereon K. war diese Behauptung doch so wichtig, dass Du sie direkt als ersten Satz auf diese Diskussionsseite gestellt hast. Daher trifft deine plötzliche Verachtung für das Thema vor allem dich selbst. Denn Du hast mit diesem Thema begonnen und dabei auch noch eine falsche Behauptung aufgestellt. Ich habe lediglich selbige richtig gestellt. --87.153.176.40 15:28, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Äh?? Bearbeiten

„Um schwierige Analysen und intelligente Wiki-Werkzeuge trainieren zu können (beispielsweise um Vandalismus und Qualität der Artikel zu beurteilen), brauchen wir eine Kennzeichnung und davon viel.” Also ich brauche hier erstmal eine Beschreibung worum es überhaupt geht! Bzw.: wie trainiert man denn schwierige Analysen? Sollen die Benutzer das Analysieren trainieren oder müssen die Analysewerkzeuge etwas lernen? Und wie trainiere ich ein Werkzeug?? Man weiß so wenig … --Henriette (Diskussion) 13:49, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Was genau ist das eigentlich? Bearbeiten

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Prinzip richtig verstanden habe. Aber letztendlich erlaubt doch die Kennzeichnung, Allen Benutzern, eine Bearbeitung mit Hilfe einer durch Administratoren angelegten Liste von gültigen Kennzeichen zu markieren, oder nicht? Das würde uns doch eine Menge toller Dinge ermöglichen, z.B. das unauffällige Markieren von Versionen, die gelöscht werden müssen mit "Markierung VL", oder in Wettbewerben wie dem Schreib- oder Wartungsbausteinwettbewerb das Markieren von Wettbewerbsversionen für Juroren und Schiedsrichter, oder das Markieren einer bestimmten Version bei Wahlen als "Markierung Start" bzw."Markierung Ende" um wichtige Versionen auch in unübersichtlich langen Versionsgeschichten leichter zu finden. Überschätze ich die Möglichkeiten? Geht eventuell sogar noch mehr? --Emergency doc (D) 15:07, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Was du da skizzierst, steckt in etwa hinter Hilfe:Bearbeitungsmarkierung.
  • Das hiesige WikiProjekt hat andere Absichten: Jeder Bearbeitung und damit auch jedem dazugehörenden Benutzer sollen von allen möglichen anderen Benutzern Scoring-Werte zugewiesen werden und diese in einer externen Datenbank für alle Wikis weltweit gesammelt werden; anhand der von irgendwem zugewiesenen Scoring-Werte soll dann eine automatisierte Klassifizierung von Benutzern als Vandalen und Trolle erfolgen.
  • Ich habe den Eindruck, du hast die Funktionalität gründlich missverstanden.
VG --PerfektesChaos 15:51, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Letzteres möchte ich gar nicht ausschließen, aber nur zum Verständnis: verwendet dieses Kennzeichnungsprojekt denn diese Markierungen oder arbeitet es komplett anders? Gruß --Emergency doc (D) 17:05, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Dieses WikiProjekt hier arbeitet mit einer eigenständigen externen Datenbank im Graubereich der WMF; außerhalb der Wikis und deren Zugriff entzogen.
  • Hilfe:Bearbeitungsmarkierung spielt sich innerhalb dieses Wikis ab und unterliegt der vollen Kontrolle der hiesigen Admins, sofern die Markierung auch durch dieses Wiki hier veranlasst wurde.
  • Beides hat absolut nichts miteinander zu tun.
VG --PerfektesChaos 17:31, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für diese Aufklärung. Gruß --Emergency doc (D) 19:39, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wohl nicht ohne MB Bearbeiten

Im Moment will ich noch nicht viel kritisieren, das muss ja erst mal vernünftig übersetzt werden (dazu auch noch: wer ist für das Projekt verantwortlich, denn Benutzer:とある白い猫 dürfte auf Grund seiner mangelnden Sprachkenntnisse nicht geeignet sein?). Dennoch möchte ich anmerken, dass das, wie ich das Projekt verstanden habe, erst durch ein MB hier live gehen könnte. Bis dahin müsste dafür gesorgt werden, dass das Skript nicht installiert bzw. live geschaltet werden kann. Denn Installieren umseitig verstehe ich so, als ob man das Ganze schon jetzt anwenden könnte. --Filzstift  07:48, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Da frage doch am besten mal den selbsternannten Ansprechpartner Benutzer:Distelfinck, der ja auch sagte, dass es sich um ein absolut unumstrittenes und erwünschtes Projekt (die Frage was das eigentlich ist und wer sich so etwas genau wünscht ist nicht wirklich geklärt) handelt. Oder um es mit seinen eigenen Worten zu sagen „das unkontroverseste WikiProjekt ever“. Mir macht es eher Angst, wenn Leute irgendwo außerhalb in einer externen Datenbank möglicherweise meine Edits mit irgendwelchen Kennzeichen versehen und wer weiß was dort herauslesen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:59, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Filzstift, ich kann nicht folgen, warum denkst du dass das ganze hier möglicherweise erst durch ein MB live gehen könnte? Das Anlegen von einem neuen WikiProjekt braucht nicht per se ein Meinungsbild. Das Script wird von jedem User einzeln installiert, ich habe es bei mir auch schon installiert, von daher ist es schon live. Wer das Script nicht nutzen will, soll es halt nicht installieren. Für dieses WikiProjekt wird nichts in Wikipedia geändert, außerhalb der Seiten dieses WikiProjekts. --Distelfinck (Diskussion) 19:16, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Alao nochmal: Die Serversoftware wird nicht verändert. Es handelt sich um ein Userscript, das jeder für sich selber erst installieren muss. --Distelfinck (Diskussion) 19:28, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts dagegen, würde mir aber eine Möglichekit wünschen, auf diese Datenbank zuzugreifen. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 20:46, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Die Benutzung des Bewertungs-Skriptes ist kaum zu verhindern.
    • Wir könnten zwar adminstrativ dagegen vorgehen, dass auf hiesigen JS-Benutzerseiten die vorgeschlagenen Einträge vorgenommen würden, aber es gibt etliche technische Möglichkeiten, dies zu umgehen.
    • Wie ich meine Skripte entwickle, sieht auch niemand sonst, bevor ich sie veröffentliche.
  • Insofern können wir es nicht unterbinden, dass sich einzelne Werkzeugbenutzer aufmachen und Bewertungen über andere Benutzer bzw. deren Beiträge (was aufs gleiche hinausläuft) in diese externe Datenbank hineinschreiben.
  • Die eigentliche Software und ebenso ihre Beschreibungen liegt ansonsten außerhalb der Inhalts-Wikis und wurde dem Zugriff jeder Community entzogen. Die technische Kontrolle hat offenkundig nur der Einzelentwickler; das dafür vollständig.
  • Sobald allerdings die wie auch immer zustandegekommenen Bewertungen über Benutzer hier in irgendeiner Weise ausgenutzt werden sollen, ist vorher ein MB fällig, in dem auch detailliert dargelegt werden muss, wie sich die Scoring-Werte für Benutzer errechnen, auf welche Weise sie zuverlässig ermittelt wurden und welche Konsequenzen denn welche automatische Klassifizierung haben solle.
  • Man kann natürlich auch Spezial:Letzte Änderungen verfolgen und auf die klassische Weise einschätzen, mit wem man es zu tun hat und ob Newbie-Hilfe, VM oder Begrüßungsbaustein mit spezifischen Tipps angesagt wären.
  • Sollte ohne entsprechendes MB jemand bei Verwendung der so erhobenen Daten angetroffen werden oder dazu geeignete Software nutzen, ist die übliche Skala administrativer Maßnahmen angesagt.

VG --PerfektesChaos 23:11, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich fasse zusammen was ich glaube aus der Diskussion herausgelesen zu haben: Ein Projekt das auf möglichst weitgehender Transparenz aufbaut (= WP) bekommt hier eine Software angedient, die von einer einzigen Person programmiert und kontrolliert wird. Diese Software dient dazu die so ziemlich prekärste Entscheidung in diesem Projekt überhaupt zu treffen: Benutzer Hopp oder Top. Verstehe ich das so richtig? Der Entwickler dieses Programms klatscht uns einen Link zu seiner Software in unser Wiki – ohne eine vernünftige Beschreibung des Nutzens, Ziels und Funktionsumfangs und kommunizieren tut er mit uns auch nicht. Einer unbekannten und intransparenten Zahl X von Benutzern wird also auf unbekanntem und intransparentem Weg die Möglichkeit gegeben vermittels einer Black Box in das Gefüge jeder Community einzugreifen? Weil ein „Scoring-Wert" auf unbekanntem und intransparentem Weg ermittelt wird? Das ist die Erfüllung eines feuchten Traums eines Überwachungsstaates, würde ich mal sagen (bzw. noch intransparenter als Scoring-Werte bei der Schufa und ähnlichen Entitäten!). Super. Nicht. Das ist kein „WikiProjekt"; das ist irgendwas in Richtung Stasi goes Denunziantenstadel. --Henriette (Diskussion) 00:05, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wir kommen jetzt hier ein bisschen vom Thema ab. Benutzerscoring hat nur über mehrere Ecken mit diesem WikiProjekt zu tun. Ich denke wir sind uns alle darin einig darin, dass es manchmal sinnvoll sein kann, einen Edit nicht nur an sich selbst zu bewerten, sondern auch ein bisschen daran, wer diesen Edit gemacht hat. Wäre das nicht der Fall, dann müssten wir hier Benutzersperren abschaffen, denn da wird genau das gemacht: Man befürchet ein Benutzer wird zukünftig schlechte Edits machen, und diese Befürchtung begründet man mit seinen bisherigen Edits. Das ist doch gut, wenn ein Bot einen schlechten Edit revertiert, und zur Bewertung alle ihm verfügbaren Informationen mit einbezieht, also auch, welche Edits der Benutzer, der den Edit gemacht hat, sonst noch so gemacht hat. --Distelfinck (Diskussion) 01:43, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt kann ich keinen Vorteil darin erkennen, wenn von außen irgendjemand meine Edits nach welchen Kriterien auch immer auswertet und so möglicherweise quasi ein Benutzerprofil erstellt. Da könnte man dann beispielsweise abfragen in welchen Namensräumen der Benutzer sich bevorzugt bewegt, ob er vorwiegend Artikel schreibt oder ergänzt (Fazit= Premiumeditor), eher nur Diskussionsbeiträge liefert (Fazit= reiner „Laberaccount“ = Benutzer 2. Klasse), ob er vorrangig ein IRC-ler oder Löschantragsteller ist (Fazit = „Exclusionist“ = Vorsicht mit dem sollte man sich lieber nicht anlegen, der ist gegen alles, was er nicht selbst verfasst hat) oder ist der Benutzer jemand der Neuautoren begrüßt und anderen gern mit Rat und Tat zur Seite steht und sich eher der QS und in der LD für ein Behalten ausspricht (Fazit = guter Ansprechpartner, möglicherweise auch für „Werbeaccounts“ oder „Inklusionist“) … das wird sich sicherlich nicht verhindern lassen, aber mir bereitet das eher Sorgen, was man mit solchen Daten möglicherweise alles anstellen könnte, insbesondere im Hinblick auf Benutzer, die hier unter ihrem Klarnamen agieren. Vielleicht sehe ich das auch falsch und es geht wirklich nur um die Abfrage harmloser Daten, aber solange hier nicht deutlicher gesagt wird, welche Daten hier gekennzeichnet werden sollen und was mit diesen dann irgendwo heimlich getan werden soll, stehe ich dem Ganzen sehr skeptisch gegenüber. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:51, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort oben, Distelfinck. Du schriebst, du hättest das Skript bei dir schon installiert, d.h. nutzt es schon. Der Nutzen ist mir allerdings nach wie vor schleierhaft. Was erhoffst du dir vom Ganzen? Inwiefern können Kennzeichnungen der Community voranbringen? Wie wird dieses Projekt die deutschsprachige Wikipedia voranbringen? Um mal beim "Scoring" zu bleiben: In der realen Welt in DACH ist es üblich, dass man Informationen, die Dritte über sich selbst angelegt haben, einsehen darf. Ist so was vorgesehen? Und falls ja, wie würde ich reagieren, wenn ich erfahre, dass ich ein "drittklassiger Schrottartikellieferant" sein soll? Oder "Kreuzbefürworter"? Oder: Dieser Premiumautor kann mich mal... Den werde ich mal entsprechend "markieren" - ist ja anonym das Ganze. Oder missverstehe ich da etwas? --Filzstift  07:42, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es werden hier keine Benutzer bewertet. --Distelfinck (Diskussion) 14:40, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bearbeitungen werden bewertet (Vandalismus, BLG, Wikisyntax, QS, hinzufügen/entfernen genealogischer Zeichen, benutzt "Weltnetz" statt "Internet", ...). Und da die Bearbeitungen leicht Accounts zugeordnet werden können, können somit User bewertet werden. --Filzstift  15:16, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wie naiv muß man sein, um zu glauben, daß dieses „Kennzeichnungs"-Projekt nicht ruckzuck und selbstverständlich dazu (aus-)genutzt wird, um Benutzer zu … labeln? Ist doch sogar schon im zweiten Satz der Projektdoku angesprochen: „In order perform difficult analyses (e.g. measuring the quality of newcomers over time) …”! Wie lange hat es denn gedauert bis die Mißbrauchsfilter dazu benutzt wurden, um über bestimmte Edits bestimmte Benutzer im Auge zu behalten? Die Mißbrauchsfilter werden hier wenigstens transparent angelegt und deren Ergebnislisten kann sich jeder anschauen ohne vorher irgendein der Community-Kontrolle komplett entzogenes obskures Tool zu installieren. --Henriette (Diskussion) 15:40, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
. Warum sollte jemand Benutzerbewertungen machen? Wenn es soweit ist, dass wir das machen wollen, dann würde eine solche Bewertung unter den Kampagnen dieses WikiProjekts aufgelistet. Bis jetzt ist das völlig hypothetisch, so wie: Es könnte ja passieren dass ein Meinungsbild erfolgreich ausfällt, das die Hintergrundfarbe in Wikipedia auf Schwarz ändert. Damit beschäftige ich mich aber erst, sobald jemand dieses Meinungsbild anfängt vorzubereiten, und fange nicht schon davor an, über Meinungsbilder zu lästern, wo das alles hinführen könnte. --Distelfinck (Diskussion) 15:56, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wir reden hier nicht über Farben, sondern über ein intransparent eingesetztes, externes (= von der Community nicht kontrollier- und steuerbares) Tool, das man puppeneinfach dazu mißbrauchen kann Benutzer zu „kennzeichnen". Warum jemand das machen sollte? Weil er es kann! Das Mißbrauchspotential eines solchen Tools liegt auf der Hand. Und eine „Auflistung" nutzt mir exakt nichts, nada, zilch wenn ich die Maßnahme nicht steuern, kontrollieren und/oder sofort stoppen kann. Ich halte dieses sogenannte WikiProjekt für enorm gefährlich - vor allem, wenn und weil es mit naivem Beschwichtigungs-Blabla begleitet wird. --Henriette (Diskussion) 16:09, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Falls es Einsatzmöglichkeiten für das Tool gibt, die wie du sagst enorm gefährlich sind, dann wirst du ja nicht der einzige sein der das so sieht, und niemand wird es dafür einsetzen, eben weil er selber diese Gefährlichkeit sieht, weil sie so offensichtlich ist. Falls es wirklich jemand machen wollte, dann müsste er erst den Quellcode kopieren etc., und das Tool auf seinem eigenen Server laufen lassen, oder alternativ das Tool nachbauen, weil die aktuellen Betreiber des Tools sind vernünftige Menschen und wenn jemand bei ihnen anfragen würde, es für etwas einzusetzen, bei dem sie Bedenken haben, dann würden sie das ablehnen. --Distelfinck (Diskussion) 16:38, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Seite VM ist auch eine vernünftige Sache, von vernünftigen Menschen erdacht und von vielen vernünftigen Menschen genutzt, um unvernünftige echte Vandalen zu melden. Warum finde ich trotzdem täglich mindestens eine mißbräuchliche und vollkommen unvernünftige Vandalismeldung? Na? --Henriette (Diskussion) 16:44, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du, was extern gemacht wird, beeinflussen willst, machst du das am besten extern. Was in diesem WikiProjekt gemacht wird, kannst du, Henriette, hier an dieser Stelle schon beinflussen, vielleicht sogar steuern. Es plant aber soweit ich weiß niemand, hier in diesem WikiProjekt zu machen, was du befürchtest. Dennoch wäre eine Eintragung von dir in die Teilnehmerliste eine gute Idee. --Distelfinck (Diskussion) 16:50, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich will nicht „beeinflussen was extern gemacht wird", ich will das ein solcher gefährlicher, halbgarer und offenbar nicht zu Ende gedachter Quatsch in unserem Wiki keinen Fuß in die Tür kriegt! Das erreicht man nicht dadurch, daß mit solchen Leuten fraternisiert, sondern indem man alle Leute über die Gefahren aufklärt! Beschäftige Du dich lieber mal mit den Risiken von Überwachungsmaßnahmen und Datenkrakerei, anstatt mir onkelhafte Ratschläge zu geben. --Henriette (Diskussion) 16:58, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Onkelhaftigkeit bereue ich. Trotzdem sind die Bedenken großteils unrealistisch und auch ein bisschen davon ist eine Pauschalisierung bei der ein ganzes Projekt für etwas verantwortlich gemacht wird, was nur einen Teil davon ausmacht. --Distelfinck (Diskussion) 04:08, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Onkelhaftigkeit ist geschenkt: Ist schon OK :)) Aber so funktioniert das halt nicht: Entweder Du nimmst das ganze Ding hier in deine Verantwortung - dann mußt Du dich aber auch umfassend damit auskennen und alle Nachfragen beantworten können. Oder wir lassen das. --Henriette (Diskussion) 13:36, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Da kommt ein Externer, sagen wir mal とある白い猫. Der legt ungefragt mehrere Seiten im WNR an, ohne dass wir danach gefragt haben bzw. das wollten. Nun gammelt das Ganze hier rum und mit Ausnahme von Distelfinck interessiert sich niemand dafür.

Wäre daher nicht eher ein Verschieben in einem BNR (bei Distelfinck, とある白い猫 kann man vergessen, der ist bereits wieder verschwunden) angebracht, was doch das übliche Vorgehen bei Dingen ist, die nicht von heute auf Morgen aufgebaut werden können. Mir wäre allerdings ein komplettes Löschen zwar lieber, aber das wäre ein Kompromiss. --Filzstift  11:52, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich wäre auch für löschen. Selbst wenn das hier ein WikiProjekt ist oder sein/werden soll: Es hat keinen Betreuer und keinen der sich darum kümmert oder wirklich damit auskennt. Das ist Kappes. --Henriette (Diskussion) 13:33, 19. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
Dieses WikiProjekt hat mich, der es betreut, und andere Leute helfen auch gelegentlich, z.B. bisher beim Aufbauen und Übersetzen dieser Seiten. Das Projekt erfordert auch nicht so viel Arbeit und ist schon startbereit. Sobald die erste Kampagne startet, werde ich es auch noch bewerben, damit wir Teilnehmer bekommen. Für mich persönlich ist das Projekt nicht kompliziert, und ich kenne mich damit sehr gut aus, aber anscheinend gibt es noch ein paar Sachen in der Erklärung dieses Projektes, die man sprachlich ausbügeln sollte, das zeigen die vielen Leute die es falsch verstehen. --Distelfinck (Diskussion) 16:31, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Außerdem das mit dem Löschen finde ich unüberlegt. Wo ist da der Vorteil drin? Sollte das Projekt wirklich hier vergammeln, dann hast du Henriette doch erreicht was du wolltest: Das Projekt wurde nicht realisiert. Wird andererseits aus dem Projekt was, dann zeigt das dass es eben schon Leute im Projekt gibt die sich auskennen, und dass eben schon genügend Leute da sind um dieses Projekt am Laufen zu halten, dass also die Kritik dass sich niemand wirklich drum kümmern würde als falsch herausgestellt hat. --Distelfinck (Diskussion) 16:38, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn das angewendet wird, dann zeigt das erstmal nur genau eine Sache: Das Leute es anwenden. Das sie es bestimmungsgemäß, klug, vorteilhaft und zum Besten des Projekts und aller Benutzer anwenden hingegen nicht unmittelbar. Da Du dich so phantastisch auskennst mit dem Projekt: Wie wird Mißbrauch dieses Tools verhindert? (Den Teil mit „das sind alles ganz kluge Menschen und ie würde sowas niemalsnimmernicht mißbrauchen" kannst Du überspringen. Hatten wir schon, ist kein valides Argument). --Henriette (Diskussion) 16:45, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du etwas als Missbrauch siehst, der Konsens aber ist, dass es OK ist, dann wird in der Tat dieser – in deinen Augen – Missbrauch durchgeführt werden. Also diese Art von Missbrauch ist unverhinderbar, aber das gilt nicht nur für dieses Projekt, sondern überall. Eine andere vorgebrachte Missbrauchsmöglichkeit war dass Teilnehmer an dem Projekt Unsinnsdaten liefern, also z.B. einen Edit als Vandalismus markieren, der gar keiner ist. Hierfür gibt es diverse Gegenmaßnahmen, also: Jeder Edit wird von mehreren Leuten bewertet, zur Bewertung angebotene Edits werden per Zufall bestimmt, und der User kann nur eine bestimmte Edits überspringen, man könnte die Zahl der Bewertungen pro User einschränken, etc. Das ist einfach das ganz normale Spambekämpfungsrepertoire. Letzten Endes kann man sich die Daten natürlich auch noch anschauen und sich fragen: Macht das Sinn, wurde hier nicht gepfuscht? Und wenn sich die Daten in der Anwendung nicht als sinnvoll erweisen, dann forscht man halt genauer nach, ob und wo, manipuliert wurde, und erhebt wenn es nicht anders geht alles nochmal komplett neu, und lernt daraus indem man bei der nächsten Kampagne die Antispammaßnahmen noch hochfährt. Das sind aber alles Probleme die uns in diesem WikiProjekt nur primär tangieren, hier geht es nur darum die Bewertungen zu machen, um den Rest kümmern sich andere. --Distelfinck (Diskussion) 17:18, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


  • Die Bewertungen anderer Benutzer / ihrer Beiträge sollen offenbar unter dem verifizierten WMF-Benutzerkonto erhoben werden.
    • Zurzeit lässt sich die Einzelbewertung von außen nicht einsehen.
    • Die ersten, die hier nackig zu machen wären, sind nicht die bewerteten Beiträge, sondern die Bewerter; und alle ihre Aktivitäten struktriert aufbereitet dargestellt.
    • Irgendeine Offenlegung oder gar Auswertung der Bewerter ist aber nicht einmal ansatzweise vorgesehen; aus den englischsprachigen Seiten nicht ersichtlich und in der Programmierung schon gleich gar nicht.
  • Die vollständigen Rohdaten der Datensammlung sind nur für den Entwickler verfügbar.
    • Jeder andere erhält nur das frisierbare Ergebnis einer filterbaren Abfrage.
    • Übermittelt werden derzeit immer nur die resultierenden Scoringwerte.
  • Selbstverständlich zielt das System explizit darauf ab, die Benutzer zu bewerten, und zwar per SUL weltweit.
  • Die Mitwirkung irgendeiner Community ist nirgendwo vorgesehen.
    • Weder ist eine Zustimmung erforderlich, noch eine sonstige Form der Beteiligung oder auch nur Kommunikation.
    • Gemäß meta:Wiki labels #Configured wikis sind wir ein Wiki, das sich bereits dafür entschieden hat, dieses System zu konfigurieren, und es akzeptiert hat.
  • Die bewerteten Benutzer ahnen nicht, was sich irgendwo zu ihrem SUL-Account zusammenbraut.
    • Sie werden nicht benachrichtigt.
    • Sie haben keine Möglichkeit, ihren Scoring-Wert zu erfahren, oder wie dieser zustandekam; und das ist offenbar auch bewusst nicht vorgesehen.
  • Eine Appellationsinstanz für Betroffene ist nicht vorgesehen.
    • Die Entscheidungen der Werkzeuganwender sind endgültig; die daraus abgeleiteten automatischen Bot-Aktionen somit auch.
    • Beschwerdeinstanzen, Schiedsgerichte, Oversighter, Stewards, Spielregeln gibt es nicht; kann es auch nicht geben, denn es wird ja auch weder eine Community noch das Steward-Netz beteiligt.
    • Der Alleinentwickler ist Herr des Geschehens.
    • Er muss sich niemand gegenüber verantworten oder irgendeine Kontrolle zulassen; ausgenommen der WMF als Labs-Host und momentaner Parkplatz für die Datenbank.
    • Die Bewerter, sofern sie denn offenbart würden, müssen sich niemandem gegenüber verantworten.
    • Die Amtssprache ist Englisch.
  • Die gesamte Konzeption ist laienhaft technikbesoffen und offenkundig sozial inkompetent.
    • Gute Techies, die eine über das Internet für jeden Webbenutzer auf dem Planeten zugängliche Anwendung planen, berücksichtigen von vornherein Falscheingaben, Manipulationen, Angriffe.
    • Missbrauchsmöglichkeiten werden explizit in den Systementwurf einbezogen.
    • Außerdem ist mittlerweile allgemein bekannt, dass ein Minimum an soft skills und Gespür für soziale Prozesse und Kommunikationsfähigkeit sowie Vorausschau auf erwartbare Reaktionen der Außenwelt für derartige Projekte unabdingbar sind.
  • Von den (zumindest von Distelfinck) behaupteten technischen Schutzmechanismen ist bislang vom Alleinentwickler nicht ein einziger realisiert worden; und auch nirgends etwas erwähnt.
    • Aber tröstlich zu wissen, dass von den vielen Werkzeuganwendern, die angeblich von jetzt an jeden einzelnen Edit gleich mehrfach bewerten werden, anschließend per Zufallsgenerator einer ausgelost wird – die Scoring-Werte mithin ausgewürfelt werden und erst recht nicht nachvollziehbar sein würden.
  • Immer wieder für ein Bonmot gut: „Das sind aber alles Probleme die uns in diesem WikiProjekt nur primär tangieren, hier geht es nur darum die Bewertungen zu machen, um den Rest kümmern sich andere.
  • Wie viele unserer Benutzer und Autoren sollen sich jetzt eigentlich hinsetzen und rund um die Uhr jede Bearbeitung gleich mehrfach bewerten?
    • Gäbe es für sie wirklich keine sinnvollere Arbeiten an Artikeln und in den sonstigen Projektbereichen?
    • Was versteht man eigentlich unter „Sichtungs-Lag“?
    • Wenn einem als klassischer Sichter Bearbeitungen verdächtig vorkamen – hatte unsere natürliche menschliche Dummheit nicht ausgereicht, um anhand der Beitragsliste zu erkennen, dass ein Newbie Hilfe benötigt oder ein Troll unterwegs ist, so dass wir jetzt die geplante künstliche Intelligenz zu Hilfe nehmen müssen, die der Entwickler zu servieren verspricht?
    • Könnte man nicht einfach als RCler den letzten Änderungen zugucken?

Ceterum censeo paginem esse deletam --PerfektesChaos 17:56, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hier werden verschiedene Sachen durcheinandergeworfen. Dieses WikiProjekt will keinen Bot bauen, oder betreiben, oder ähnliches machen. --Distelfinck (Diskussion) 18:31, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Je mehr ich dazu lese (und ja, mein Englisch ist nicht so dolle, also nutzen mir die Hälfte der Erklärungen gar nichts) und je länger ich darüber nachdenke, desto mulmiger wird mir. Ich hätte gern einmal ein paar ganz einfache Auskünfte: WOZU (mal so für den Normalsterblichen formuliert) sollen solche Bewertungsdaten gesammelt werden? Um WELCHEN Rest kümmern sich andere? WELCHE anderen überhaupt?
Und wer hat mich, verdammt noch mal, gefragt, ob ich Bock habe, dass jeder Edit, den ich mache, auch noch mit Herzchen oder Sternchen versehen werden? Ok, etwas weniger polemisch: Was passiert denn mit so einem klassischen Teenager-Neuling, der sich anmeldet und die ersten Einträge sind Liebeserklärungen an die Lieblingsstars? Wird normalerweise revertiert und angesprochen. Die meisten lassen es auch dann und fangen ganz langsam an, sinnvoll mitzuarbeiten, mit den üblichen Anfängerproblemchen. Nach einiger Zeit wird das vielleicht sogar vernünftige Artikelarbeit. Werden die zu Anfang einfangenen Minus-Punkte dann gestrichen? Oder stehen sie für immer auf der Überwachungliste? Wie lange dauert es, bis ein unglücklicher Anfang ausgeglichen wird?
Ich werde mich jedenfalls mit Händen und Füßen dagegen wehren, dass noch eine zusätzliche und dazu noch von der Community nicht kontrollierbare Nutzerdatensammlung eingeführt wird. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:00, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hi, du sprichst etwas sehr Gutes an: Dass dieses Tool nichts anderes macht, als in abgemilderter Form, was wir hier eh schon ständig machen. Wenn ich hier etwas revertiere, dann bringe ich damit zum Ausdruck, dass es ein unkonstruktiver Edit war. PerfektesChaos sprach davon, dass die über das Tool gemachten Bewertungen nicht öffentlich sind, die Privatssphäre ist also gewahrt, im Gegensatz dazu wenn hier auf Diskussionsseiten über Edits gesprochen wird, was öffentlich ist. Das Tool kann man z.B. für Statistiken einsetzen, oder auch wie in mehreren anderen Wikipedias gemacht, zur Vandalismusbekämpfung. Du kannst es ja mal ausprobieren, umseitig über den Link "Kampagnen" kannst du auf fremdsprachige Wikipedias gelangen und es testen. Zu der Frage mit den Minuspunkten, das hat mit diesem Projekt eher wenig zu tun, da aktuell nicht geplant ist, das Tool in der deutschen Wikipedia für Vandalismusbekämpfung einzusetzen. Das hat zwei Gründe: Es müsste sich erstmal jemand finden, der einen solchen Bot oder ein ähnliches Antivandalismus-Tool in Gang setzt. Zweitens haben wir in der deutschen Wikipedia, wohl wegen dem Sichtungs-System, eh wenig Vandalismus. Der Zusammenhang zwischen einem Unkonstrukive-Edits-Revertier-Bot und diesem WikiProjekt wäre auch so, dass der Bot, wenn er durch dieses Projekt Unterstützung bekäme, dann durch die mehr Informationen besser sprich genauer arbeiten könnte, nicht schlechter. Wäre es andersrum, dann würden die Betreiber des Bots die Informationen einfach nicht nutzen, weil das ja sonst Unsinn wäre. --Distelfinck (Diskussion) 20:06, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hmmm, ich dachte, das mit Händen und Füßen wehren wäre klar genug. Ich werde mich an einer solchen Datensammlung, von der ich nun immer noch nicht weiß, wer und warum die Daten wie sammelt, auswertet und benutzt, und die eben durch die Community nicht überprüfbar ist, auf gar keinen Fall beteiligen.
Im RC schaue ich als Mensch nach den Beiträgen, schätze als Mensch ein; meine Entscheidung ist transparent und jederzeit kann mir jemand von den Kollegen sagen: Du, da war deine Entscheidung so richtig falsch, bitte gefälligst um Entschuldigung, falls ich nicht allein drauf komme. Oder aber ich halte etwas für einen Neulingsfehler und bin freundlich und dann steckt mir jemand, dass ich da gerade einen Troll gefüttert habe. Menschliche Zusammenarbeit. Mit einem seelenlosen Sammelprogramm kann ich nicht diskutieren. Und ich kann eine Falscheintragung, die ich fehlerhaft gemacht habe, auch nicht mehr korrigieren, weil das ja alles nicht mehr in unseren Händen liegt. Nicht mit mir, ganz einfach. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:19, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Auf der portugiesischen Wikipedia läuft zurzeit diese Kampagne zur Edit-Kategorisierung. Dort steht auch, für was dies durchgeführt wird, in dem Fall: Für das Forschungs-Projekt Revision scoring as a service. Dieses Projekt bietet eine API an, die jeder nutzen kann, um für einen Edit verschiedene Einschätzungen abzufragen. Diese API kann dann zum Beispiel von Huggle genutzt werden, um die Wahrscheinlichkeit für einen Edit abzufragen, dass er später revertiert wird (Beispielabfrage). Huggle ist es dann möglich, den Usern nur Edits mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit, dass der User sie revertiert, anzeigen, und somit kann die Zeit zwischen Vandalismus und Revertierung gesenkt werden, weil die Oberfläche nicht mit konstruktiven Edits zugekleistert ist. --Distelfinck (Diskussion) 21:03, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Irgendwie machst du es damit nur immer schlimmer. Mal davon abgesehen, dass ich mit fremdsprachigen Erklärungen nichts anfangen kann ...
Huggle ist eh schon ein sehr gefährliches Werkzeug. Das noch mehr zu automatisieren, halte ich für fahrlässig. Ich schaue mir jeden Edit an, bevor ich da eine der berühmten Tasten drücke. Zuverlässige Autoren sind oder landen eh auf der Whitelist, alles andere muss in echt geprüft werden. Was sollen mir da Wahrscheinlichkeiten?
Hast du einmal einen klassischen Schulvormittag im RC verbracht? 90% des Unfugs kommt von dynamischen IPs und Einwegkontos, die man nicht einmal erfassen muss, so schnell sind sie wieder weg. Schau mal einem erfahrenen Huggler zu, wie schnell das geht. Ein paar Wochen regelmäßig im RC schult auch das Auge für die wenigen echten Trolle, die sich aber auch jedesmal dynamisch oder mit einem anderen Namen anmelden - wozu dann eine Statistik zu denen?
Dieses Projekt sortiert offensichtlich längerfristig angemeldete Benutzer in virtuelle Schubladen, bei denen nicht klar ist, wozu sie wirklich dienen noch wie man da jemals wieder rauskriechen kann, wenn man da gelandet ist.
Wie gesagt, je länger ich drüber nachdenke, deso mehr halte ich das für nutzlosen bis kreuzgefährlichen Mumpitz. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:28, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In diesem WikiProjekt werden keine Benutzer einsortiert. Ich sehe auch keinen Grund das zu machen. Es ist lediglich ein Tool, das für verschiedenes genutzt werden kann, im Falle von der portugiesischen Wikipedia aktuell zur Einsortierung von Edits, mit Bedacht auf Datenschutz. --Distelfinck (Diskussion) 21:43, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion im Juli Bearbeiten

Linkservice:

--Atlasowa (Diskussion) 14:48, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Technik/Werkstatt Diskussion im August Bearbeiten

Siehe auch (englische) Diskussion im August 2015,

--Atlasowa (Diskussion) 10:02, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

  • とある白い猫:"Also, at some point the community may decide to let bot handle revisions with a score higher than 99% (%99 bad faith, 99% damaging) assuming the community gains confidence in the AI predictions. (...) Artificial Intelligence is a very powerful field of computer science. What we handle is the AI end of things which reuire expertise and resources so that actual tool developers (people who write and/or operate bots) do not have to worry about it."
  • とある白い猫: "Using the combined 20,000 random revisions we would generate a model usable by various tools. This would give us a machine readable example 20,000 revisions to train machine learning classifiers which would tell the machine how good edits, vandalism and mistakes look like. Using this we generate scores. Our goal is to let tool developers to use these tools to their hearts content based on community needs."
  • Das kommt mir vor wie: "Hallo, wir schenken euch unsere neuentwickelte Kettensäge für eure Gemeinschaftsküche! Die könnt ihr bestimmt gut gebrauchen, die ist nämlich hightech und viel effektiver als eure Buttermesser! Einmal Knopf drücken reicht, den Rest macht der Motor. Was ihr damit macht, ist eure Sache. Wir bauen nur die tolle Kettensäge und verteilen sie kostenlos um euch zu helfen!" *What Could Possibly Go Wrong?* --Atlasowa (Diskussion) 12:21, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Und:

--Atlasowa (Diskussion) 14:48, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

November 2015: user labeling by "toxicity" or "aggressiveness" Bearbeiten

Unfassbar wie schnell die slippery slope runtergerutscht wird. --Atlasowa (Diskussion) 12:21, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Revert model generated for German Wikipedia" Bearbeiten

 
ORES
  • Anscheinend verwendet das (unzuverlässige) revert Modell Benutzerprofiling: "It looks like the real issue is in getting information about the user who made the edit so that we can calculate age." (meta:Talk:Objective Revision Evaluation Service#ORES revert models super negative)
  • german badwords?
  • ra·un@dewiki: "Raun is a tool to watch the recent changes of Wikimedia Foundation projects in (near) real time. This tool is inspired from Ronda, by Ivan Lanin. This project is started by Kenrick (User:Kenrick95)."
    • bewertet auch edits auf Artikeldiskussionsseiten sowie Benutzer Diskussion, Wikipedia Diskussion, Portal Diskussion
    • benutzt google-analytics (vgl. http://datenblumen.wired.de/)
    • Beispiel: Dieser edit bekommt eine 89% ORES revert score (nur eine Rechtschreibkorrektur von Khinshasa zu Kinshasa...)

--Atlasowa (Diskussion) 11:50, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unbelegte Änderungen Bearbeiten

Soll man bei unbelegten Änderungen über wissenschaftliche Themen "Gute Absicht" = Ja ankreuzen? Wenn ich keine Ahnung von einem Thema habe, könnte die Änderung genauso gut sachlich falsch sein.--TIB-NOA (Diskussion) 11:53, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten