Hallo, Alnilam,

ich versuche, Deiner Argumentation zu folgen und stelle, ähnlich beliebig wie Du, Zitate aus dem angesprochenen test.de-Text gegenüber, ich beginne aber gan vorn im Text.

Auf den ersten Klick erscheint bei test.de die Überschrift "Weiße Zähne: Was Zähne wirk­lich aufhellt". Dann geht es direkt weiter mit dem Teaser: "Weg mit dem Gilb". Ein Teaser ist auf deutsch ein Anreißer und bezeichnet ein zusammenfassendes Werbe-Element am Anfang eines Artikels, das besonders hohe Aufmerksamkeit erzielen soll. Und einen Satz weiter heißt es: "Für fast jeden gibt es Methoden zur Zahn­aufhellung, strahlend weiße Zahnreihen sind nicht mehr allein Hollywood-Schönheiten vorbehalten."

Nichts anderes geschieht auf der von Dir kritisierten Webseite, und mir fällt es schwer, in diesen test.de-Aussagen grundlegend Anderes zu erkennen. Unterschiede bestehen allerdings hinsichtlich der Tiefe der Information. Während bei test.de kurz und knapp, oft in einem Satz, ein Thema abgehandelt wird, geht die kritisierte Seite ausführlich und aufklärend auf jedes Thema ein.

Die Überschriften sollen hier wie da Aufmerksamkeit erregen. Der Tenor der kritisierten Seite ist jedoch über alle Texte hinweg kritisch und warnend der Mehrheit der Methoden gegenüber, vor allem bei Markennennungen (keinesfalls Empfehlungen, wie Du unterstellst). LeserInnen wird bei der Lektüre durchaus bewusst gemacht, dass alle Methoden, vor allem das Home Bleaching mit Drogerie-Artikeln, aber auch die ärztlichen Methoden, durchaus umstritten sind.

Im gesamten Text wird immer wieder vor unreflektiertem Gebrauch von Aufhellungsmittel und den damit verbundenen Gefahren gewarnt. Dagegen wird ebenso konstant auf die größere Seriosität bei Zahnärzten hingewiesen, jedoch auch vor zahnärztlichen Methoden gewarnt, bei denen ein kommerzielles Interesse nicht ausgeschlossen werden kann, das den Ergebnissen neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen entgegensteht. Das alles geschieht bewusst nicht systematisch mit Rücksicht auf die Lesegewohnheiten, deshalb wiederholen sich sowohl Themen mit paraphrasierenden Texten als auch die entsprechenden Warnungen. Jede/r LeserIn kann zu beliebigen Stellen springen und findet immer wieder kritische Hinweise.

Natürlich ist mir bewusst, dass es vermutlich zuviel verlangt ist, dass Du die gesamte Seite liest. :-) Nachvollziehbar ist Deine Kritik jedoch deshalb nicht, weil sie aus meiner Sicht mit zweierlei Maß misst, wie oben schon dargestellt. Übrigens ist der Hinweis auf der kritisierten Seite, dass Inhalte auf persönlicher Erfahrung beruhen und von medizinischen Laien erstellt wurden, selbstverständlich eingefügt worden, um geschäftsmäßigem Abmahnen einen Riegel vorzuschieben. Das hat test.de natürlich nicht nötig, wer legt sich schon auf die Schnelle mit einem Riesen an? Daraus eine mangelhafte inhaltliche Qualität abzuleiten, halte ich für kurzsichtig und falsch, wie ebenfalls schon dargestellt.

So stellt sich die Frage nach der Seriosität der Quelle durchaus in neuem Licht, und ich bitte um eine revidierte Beurteilung.

Schöne Grüße und einen guten Start in die neue Woche. :-)