Herzlich willkommen in der Wikipedia, Daffel!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Doc.Heintz (Diskussion) 12:07, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, greife gerne auf die Tutorials zurück.

Bitte bei Belegen die Seitenzahlen ergänzen

Bearbeiten

Hallo Daffel, ich sichte gelegentlich deine Ergänzungen zum Artikel Frauenbewegung (Deutschland) und finde es gut, dass du den Artikel begonnen hast, danke dafür. Es werden aus meiner Sicht noch einige Belege *mit Seitenangaben* benötigt (bitte also nicht nur die Bücher angeben, denn die haben ja viele Seiten). --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:04, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kooperationsangebot zu Frauenbewegung (Deutschland)

Bearbeiten

Wenn du deine Ideen weiter ausgearbeitet und "deinen Schwung" an Wissenswertem drinhast und ich dann glaube dein Artikelkonzept verstanden zu haben, könnte ich auch noch etwas ergänzen. Ich hätte folgende Bücher zur Hand: Barbara Holland-Cunz: Die alte neue Frauenfrage, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-12335-1 und Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1988, ISBN 3-89331-56-8 Inhaltsverzeichnis. Es gäbe sicher noch weitere, die hier wichtig und relevant sind. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:04, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Daffel
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Daffel, von über 4000 neuen Autoren im Monat Juli gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Aug 2014

Frauenbewegung (Deutschland)

Bearbeiten

Hallo Daffel. Könntest du deinem verdienstvollen Artikel noch einen Kopfsatz spendieren? In der Regel fangen die so an: Die Frauenbewegung in Deutschland ist...,, besteht seit ..., hat sich seit ... konstituiert: sowas in der Art. Ich kenne mich da nicht aus, und könnte daher nur was Unvollständiges/Falsches schreiben. Danke. --Gregor Bert (Diskussion) 09:07, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Edelweiss mit zwei Sternen

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Daffel
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Daffel, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im August ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Okt 2014

Artikel "Frauenbewegung (Deutschland)"

Bearbeiten

Für den Artikel "Frauenbewegung (Deutschland)" der mithilfe zahlreicher MitschreiberInnen zu einem ansehnlichen Artikel angewachsen ist, stelle ich fest, dass er in den Suchmaschinen nicht erscheint und ich frage mich, ob das nicht der Artikelbezeichnung mit Deutschland in Klammern geschuldet ist. Wäre es vielleicht sinnvoll, "Frauenbewegung (Deutschland)" in "Frauenbewegung in Deutschland" umzuwandeln und wenn ja: wie macht man das? (nicht signierter Beitrag von Gregor Bert (Diskussion | Beiträge) 09:07, 24. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Edelweiss mit drei Sternen

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Daffel
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Daffel, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jan 2015

Schnelllöschung deines Eintrags „Frank Witzel: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Frank Witzel: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. XenonX3 – () 16:47, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten